zurück
7.3 Thermische Explosionen (Durchgehende Reaktionen)
  Siehe auch Abschnitt 7.6
7.4 Physikalische Explosionen
7.4.1 Wachsschmelzen

Zur Herstellung von Pflegemitteln (z.B. Schuhpflegemitteln) werden natürliche oder synthetische Wachse durch Aufheizen geschmolzen und danach mit einem Lösemittel versetzt. Durch Siedeverzüge, insbesondere aber eine schlagartige Verdampfung oder Zersetzung der auf die heiße Oberfläche treffenden Flüssigkeiten, kann es zu explosionsartigen Reaktionen kommen.

  ¢ Verbrühungen
¢ Bildung explosionsfähiger Dämpfe
  Bereiche, in denen mit Wachsschmelzen bei Temperaturen > 90 °C umgegangen wird: nicht betriebsmäßigen Wasserzutritt zur Schmelze verhindern
Maßnahmen treffen, die eine kontrollierte Zugabe des Prozesswassers sicherstellen
Nicht wässrige Stoffe nur zugeben, wenn dies ohne Gefährdung möglich ist
Bei der Zugabe brennbarer Flüssigkeiten das Ausbreiten brennbarer Dämpfe verhindern (z.B. räumliche Trennung)
7.5 Explosivstoffe
  Trifft in der Regel nicht zu
7.6 Sonstige explosionsgefährliche Stoffe
7.6.1 H2O2

Abmischungen konzentrierter Wasserstoffperoxid- Lösungen (H2O2) mit flüssigen oder festen löslichen organischen Stoffen können innerhalb bestimmter Mengenverhältnisse explosionsfähige Eigenschaften besitzen und unter Umständen schon durch geringe mechanische oder thermische Beanspruchung zur Explosion gebracht werden.

Wässrige Lösungen bis etwa 90 Gew. -% H2O2 sind nicht explosionsfähig.

Wasserstoffperoxiddämpfe können unter Normaldruck bei Erreichen einer Konzentration von ca. 40 Gew. -% in der Dampfphase explodieren.

  ¢ Explosionsgefahr
  Wasserstoffperoxid niemals mit anderen Stoffen mischen, wenn die möglichen Reaktionen nicht genau bekannt sind; Auskunft können die Herstellerfirmen geben
Unbekannte Mischungen ggf. im kleinen Maßstab testen
Wasserstoffperoxid stets in soweit verdünnter Form verwenden, wie es die Verfahrensbedingungen zulassen
Wasserstoffperoxid einem Ansatz möglichst zuletzt und in kleinen Portionen, die sich sofort umsetzen, zugeben; für intensive Durchmischung sorgen
Wässrige Lösungen mit einem Gehalt von ≥ 74 Gew. -% Wasserstoffperoxid nicht über 100 °C erhitzen.
Siehe auch Abschnitt 6.1 und Merkblatt M 009
  Rechtsgrundlagen und Informationen: BGV B1
7.6.2 Organische Peroxide

Organische Peroxide werden als Oxidations- bzw. Desinfektionsmittel eingesetzt. Alle organischen Peroxide sind brandfördernd, einige aber auch zusätzlich explosionsgefährlich (z.B. konzentrierte Peressigsäure)

  ¢ Explosionsgefahr
  Gefahrgruppe gemäß § 3 BGV B4 ermitteln
Prüfen, ob ungefährlichere Stoffe eingesetzt werden können
Lagermengen möglichst gering halten
Höchstzulässige Lagertemperatur und -dauer beachten
Ausreichende Druckentlastungsflächen bei Lagertanks vorsehen
Zusammenlagerungsverbote beachten
Beim Umgang mit organischen Peroxiden Sicherheitsabstände zu anderen Gebäuden oder Anlagen gemäß § 5 BGV B4 einhalten (gilt nicht für Gruppe OP IV)
Verunreinigungen vermeiden, entnommene Teilmengen nicht mehr in Orginalgebinde zurückgeben
Ausreichende Druckentlastungsflächen bei Lagertanks vorsehen
Siehe auch Abschnitt 6.1 und Merkblatt M 001
  Rechtsgrundlagen und Informationen:

BGV B4; SprengG; 2. SprengV

8 Biologische Gefährdung
  Trifft in der Regel nicht zu

9 Gefährdung durch spezielle physikalische Einwirkungen

9.1 Lärm
  ¢ Arbeitsgeräusche
  Prüfen. ob die vorgegebenen Grenzwerte eingehalten sind:
  • Überwiegend geistige Tätigkeit ≤ 55 dB(A)
  • Einfache, überwiegend mechanisierte Bürotätigkeit ≤ 70 dB(A)
  • Sonstige Tätigkeiten ≤ 85 dB(A)
Lärmbereiche ab 90 dB(A) kennzeichnen (§ 7 Abs. 2 BGV B3)
Für Lärmbereiche ab 90 dB(A) schriftliches Lärmminderungsprogramm aufstellen (§ 6 BGV B3)
Lärmemission von Arbeitsmitteln absenken, wenn Grenzwerte überschritten werden (§ 3 Abs. 1 und § 6

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 21.08.2023)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion