umwelt-online: ETAG 026 - Teil 2: Abschottungen (2)

zurück

Tabelle 3.7: Kissen

Nr. Gegenstand/Art der Prüfung Prüf- oder Kontrollverfahren Kriterien, sofern vorhanden Mindestanzahl der Proben 11) Mindesthäufigkeit der Prüfungen 12)
Füllmaterial
1 TGa oder DTa 13) B.2 - siehe 11) 1/10b
2 Gehalt an nicht flüchtigenn Anteilen 13) B.3 - siehe 11) 1/10b
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4 - siehe 11) 1/10b
4 Masse pro Kissen   - siehe 11) 1/b
5 Schüttdichte B.6.4 - siehe 11) 1/b
6 Korngrößenverteilung B.10.3 - siehe 11) 1/b
7 Schaumfaktor 8) EOTa TR 024,
Abschnitt 3.1.11
- siehe 11) 1/b
Kissenhülle
8 Materialart der Kissenhülle   - siehe 11) 1/b oder decl (Angabe)
9 Abmessungen der leeren Kissenhülle B.10 - siehe 11) 1/b
10 Reißfestigkeit der Kissenhülle (Stoff/Nähte) B.5.4 - siehe 11) 1/10b 19)
11 Reißfestigkeit des Gewebes B.5.4.1 - siehe 11) 1/b oder decl
(Nennwert)
12 Flächengewicht des Gewebes   - siehe 11) 1/b oder decl
(Nennwert)
13 Masse pro Längeneinheit des Fadens   - siehe 11) 1/b oder decl
(Nennwert)

Tabelle 3.8: Rrandschutzkomnensator (Gewebe)

Nr. Gegenstand/Art der Prüfung Prüf- oder Kontrollverfahren Kriterien, sofern vorhanden Mindestanzahl der Proben 11) Mindesthäufigkeit der Prüfungen 12)
1 Materialart   - siehe 11) 1/b oder decl (Angabe)
2 Abmessungen B.10 - siehe 11) 1/b
3 Reißfestigkeit des Gewebes B.5.4.1 - siehe 11) 1/b oder decl
(Nennwert)
4 Flächengewicht des Gewebes   - siehe 11) l/b oder decl
(Nennwert)
5 Reißfestigkeit der Fäden, sofern zutreffend Eine der Methoden des Abschnitts B.5.4.2 ist zu verwenden - siehe 11) 1/10b
6 Imprägnierung/flammhemmende Stoffe (Masse oder Menge pro Einheitsfläche des Gewebes)   - siehe 11) 1/b

Tabelle 3.9: Ortschäume

Nr. Gegenstand/Art der Prüfung Prüf- oder Kontrollverfahren Kriterien, sofern vorhanden Mindestanzahl der Proben 11) Mindesthäufigkeit der Prüfungen 12)
1 TGa oder DTa 13) B.2 - siehe 11) 1/10b
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3 - siehe 11) 1/10b
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4 - siehe 11) 1/10b
4 Dichte des erhärteten Schaums B.6.2 - siehe 11) 1/b
5 Schaumfaktor 8) EOTa TR 024,
Abschnitt 3.1.11
- siehe 11) 1/b
6 Härtungsverhalten (Klebfreiheit) B.9 - siehe 11) 1/b
7 Maßhaltigkeit/Dimensionsstabilität
(Volumenänderung)
B.11 - siehe 11) 1/10b 20)

Tabelle 3.10: Mörtel (auf Zement- oder Gipsbasis)

Nr. Gegenstand/Art der Prüfung Prüf- oder Kontrollverfahren Kriterien, sofern vorhanden Mindestanzahl der Proben 11) Mindesthäufigkeit der Prüfungen 12)
1 TGa oder DTa 13) B.2 - siehe 11) 1/10b
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3 - siehe 11) 1/10b
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4 - siehe 11) 1/10b
4 Schüttdichte, unverdichtet B.6.4 - siehe 11) 1/b
5 Abbindezeit, sofern zutreffend   - siehe 11) 1/b
6 Druckfestigkeit nach 3 oder 7 Tagen (Zementbasis) B.5.1.1 - siehe 11) 1/b
7 Druckfestigkeit nach 28 Tagen (Zementbasis) B.5.1.1 - siehe 11) 1/6m
8 Druckfestigkeit nach 24 Stunden vollständig gesättigt (Gipsbasis) B.5.1.2 - siehe 11) 1/b
9 Druckfestigkeit im vollständig getrockneten Zustand (Gipsbasis) B.5.1.2 - siehe 11) 1/6m

Tabelle 3.11: Dichtmassen und Kitte

Nr. Gegenstand/Art der Prüfung Prüf- oder Kontrollverfahren Kriterien, sofern vorhanden Mindestanzahl der Proben 11) Mindesthäufigkeit der Prüfungen 12)
1 TGa oder DTa 13) B.2 - siehe 11) 1/10b
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3 - siehe 11) 1/10b
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4 - siehe 11) 1/10b
4 Dichte des nicht erhärteten ("flüssigen") Baustoffs B.6.1 - siehe 11) 1/b
5 Viskosität des nicht erhärteten ("flüssigen") Baustoffs B.7 - siehe 11) 1/b
6 Härte nach dem Aushärten/ Trocknen, sofern zutreffend B.5.3 - siehe 11) 1/10b
7 Schaumfaktor 8) EOTa TR 024,
Abschnitt 3.1.11
- siehe 11) 1/b

Tabelle 3.12: Bandagen (einschließlich dämmschichtbildende Gewebestreifen und Verbundgewebestreifen), dämmschichtbildende Rohrhalbschalen

Nr. Gegenstand/Art der Prüfung Prüf- oder Kontrollverfahren Kriterien, sofern vorhanden Mindestanzahl der Proben 11) Mindesthäufigkeit der Prüfungen 12)
1 TGa oder DTa 13) B.2 - siehe 11) 1/10b
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3 - siehe 11) 1/10b
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4 - siehe 11) 1/10b
4 Abmessungen B.10 - siehe 11) 1/b
5 Schaumfaktor 8) EOTa TR 024,
Abschnitt 3.1.11
- siehe 11) 1/b
6 Blähdruck 8) EOTa TR 024,
Abschnitt 3.1.12
- siehe 11) 1/b

3.2.2 Aufgaben der notifizierten Stellen

Die wichtigsten Maßnahmen, die im Prozess der Konformitätsbescheinigung für Brandschutzprodukte zum Abdichten und Verschließen von Öffnungen x im Brandfall von der (den) notifizierte(n) Stelle(n) durchgeführt werden müssen, sind in Tabelle 4 aufgeführt.

3.2.2.1 Erstprüfung des Produkts (ITT)

Direkte Prüfungen, die sich auf die im Mandat genannten Eigenschaften beziehen (Feuerwiderstand, Mechanische Festigkeit und Standsicherheit, Adhäsion, Festigkeit gegenüber Stößen/Bewegung, Freisetzung gefährlicher Stoffe), wurden schon als Teil der Zulassungsprüfung gemacht und es wird im Normalfall nicht nötig sein, diese für ITT zu wiederholen. Abhängig davon, bis zu welchem Grad die in der Zulassungsprüfung verwendeten Probekörper repräsentativ für die unter den Bedingungen der laufenden Produktion hergestellten Produkte sind (z.B. wenn Prototypen verwendet werden), kann es jedoch notwendig sein, einige Prüfungen aus der Liste von Tabelle 4 durchzuführen, die die Eigenschaften bestätigen.

3.2.2.2 Erstüberwachung des Werkes und der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK)

Die relevanten Eigenschaften sind in der Tabelle 4 aufgeführt.

3.2.2.3 Laufende Überwachung, Bewertung und Beurteilung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK)

Die relevanten Eigenschaften sind in der Tabelle 4 aufgeführt. Die Mindesthäufigkeit der Überwachung beträgt im Normalfall zweimal pro Jahr.

Tabelle 4 : Prüfplan für die notifizierte(n) Stelle(n); Eckdaten

Nr. Gegenstand/Art der Prüfung Prüf- oder Kontrollverfahren Kriterien, sofern vorhanden Mindestanzahl der Proben Mindesthäufigkeit der Prüfungen
Erstprüfung des Produkts (ITT)
siehe 2.4.1 bis 2.4.12 und Tabelle 5
Die Zulassungsprüfungen sind akzeptierbar für ITT
Erstprüfung des Werks und der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK)
siehe Teil 1 - "Allgemeines" und Tabelle 3 dieses Teils
Laufende Überwachung, Bewertung und Beurteilung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK)
siehe Teil 1 - "Allgemeines" und Tabelle 3 dieses Teils

3.2.3 Spezielle Kontroll- und Prüfverfahren für die Bewertung

Siehe Anhang B.

3.3 CE-Kennzeichnung und Begleitangaben

Siehe Teil 1 - "Allgemeines".

Beispiel für die CE-Kennzeichnung und Begleitangaben:

Kennzeichen "CE"
1234 Identifizierungsnummer der zugelassenen Zertifizierungsstelle
Unternehmen XX
Straße1, Stadt,
Land

07  

1234-CPD-0321

Name und Anschrift des Herstellers oder seines autorisierten Vertreters (verantwortliche juristische Person)


Die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die CE-Kennzeichnung angebracht wurde.

Nummer des EG-Konformitätszertifikats

ETA-07/2135

ETAG 026- Teil 2  

Abschottung "YYY"

Typ Z2

Nummer der ETA

Nummer der Leitlinie

Bezeichnung des Produktes (YYY),

Nutzungskategorie

Feuerwiderstandsklass/gefährliche Stoffe siehe ETA-07/2135

4 Annahmen, unter denen die Brauchbarkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck beurteilt wird

4.1 Herstellung des Produkts

Keine besonderen Bestimmungen.

4.2 Verpackung, Transport, Lagerung des Produkts

Allgemeine Hinweise siehe Teil 1 - "Allgemeines".

Wenn das Produkt im Anlieferungszustand eine begrenzte Lagerungsfähigkeit hat, wird davon ausgegangen, dass der Hersteller diese eindeutig angibt, und - sofern zutreffend - Einschränkungen hinsichtlich der Lagerungsbedingungen (z.B. Temperatur, Feuchtigkeit) nennt.

4.3 Einbau des Produkts in das Bauwerk

4.3.1 Begleitangaben zum Produkt Der Hersteller soll Angaben vorlegen zu:

4.3.2 Installations-Tragekonstruktionen

Es wird angenommen, dass jede Tragekonstruktion der Installationen auf beiden Seiten der Abschottung angemessen am Bauteil befestigt ist.

4.3.3 Transportierte Medien

Die Zulassung erfasst keine Risiken im Zusammenhang mit Leckagen von gefährlichen Flüssigkeiten oder Gasen, hervorgerufen durch ein Versagen der/des Rohre(s) im Brandfall.

Es wird angenommen, dass pneumatische Systeme im Brandfall auf andere Weise abgeschaltet werden.

Die Beurteilung der Dauerhaftigkeit berücksichtigt nicht die möglichen Auswirkungen auf die Abschottung durch eine Permeation der Medien durch das Rohr hindurch.

Es wird davon ausgegangen, dass die thermische Längenänderung in der Rohrleitung so aufgefangen wird, dass sie keine Last auf die Abschottung bewirkt.

4.4 Nutzung, Unterhaltung, Instandsetzung

Es wird davon ausgegangen, dass der Hersteller dem Monteur Informationen zu Reparatur oder Austausch zur Verfügung stellt, für den Fall, dass an der Abschottung ein Schaden entsteht. Außerdem wird davon ausgegangen, dass er - sofern zutreffend - Angaben zum Nachbelegen oder zum Entfernen von Installationen aus der Abschottung macht.

4.5 Zusatzteile

Siehe Teil 1 - "Allgemeines".

5 Identifizierung des Bauprodukts

5.1 Mittel der Identifizierung

Alle Bestandteile der Brandschutzabschottungen sind in Übereinstimmung mit Abschnitt 5 des Teils 1 dieser Leitlinie - "Allgemeines" eindeutig zu identifizieren. Soweit es möglich ist, sollte eine harmonisierte europäische technische Spezifikation zum Identifizieren der Bestandteile verwendet werden. Wenn das Produkt ein reaktives Material ist, ist der Technische Bericht der EOTa Nr. 024 zu berücksichtigen. Zu Produkten, die von keiner harmonisierten europäischen technischen Spezifikation und auch nicht von dem Technischen Bericht der EOTa Nr. 024 erfasst werden, siehe Teil 1 - "Allgemeines" sowie die folgenden Hinweise:

Wenn die Option "Fingerprint" verwendet wird, sind für die meisten Produkte eine IR (Infra-Rot-Spektroskopie) und zusätzlich eine TGa (Thermogravimetrische Analyse) oder eine DTa (Differenzthermoanalyse) die geeigneten Verfahren 21).

Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Antragsteller, oder eine dritte Partei auf dessen Aufforderung hin, die Rezeptur der Zulassungsstelle für Identifizierungszwecke zugänglich machen. 21)

Zum Prüfen der physikalischen Eigenschaften sind - je nach Art des Produktes - die in Tabelle 5 aufgeführten Eigenschaften zu bestimmen. Die angegebenen Prüfverfahren sind lediglich Empfehlungen. 21)

Zeichnungen sind insbesondere für solche Produkte hilfreich, die geformt werden oder die aus geformten Bestandteilen bestehen, etwa Manschetten oder Modulschotts/Kabelboxen, oder für Produkte, für die eine bestimmte geometrische Form oder bestimmte Abmessungen usw. charakteristisch sind.

In vielen Fällen sind die genannten Optionen zu kombinieren, um alle notwendigen Aspekte abzudecken.

Tabelle 5 : Zur Prüfung der Produktidentität herangezogene Produktmerkmale, Nachweisverfahren und Kriterien

Tabelle 5.1: Steine, Stopfen

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 TGa oder DTa 13) B.2
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4
4 Abmessungen B.10
5 Dichte B.6.5
6 Schaumfaktor, sofern zutreffend 8) EOTa TR 624, Abschnitt 3.1.11
7 Blähdruck, sofern zutreffend 8) EOTa TR 024, Abschnitt 3.1.12

Tabelle 5.2: Platten

Tabelle 5.2.1: Kalzium-Silikat-Platten

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 Siehe ETAG Nr. 018, Teil 4  

Tabelle 5.2.2: Mineralfaserplatten

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
Mineralfaserplatten, die nach EN 13162 14) hergestellt wurden
1 Siehe EN 13162  
2 Rohdichte B.6.3
3 "Schmelzpunkt" ein Verfahren aus B.8
Mineralfaserplatten, die nicht nach EN 13162 hergestellt wurden
1 Rohdichte B.6.3
2 "Schmelzpunkt" ein Verfahren aus B.8
3 Siehe EN 13162, Anhang B 15)  

Tabelle 5.2.3: Gipsbauplatten

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 Siehe EN 520  
2 Rohdichte EN 520

Tabelle 5.2.4: Andere Platten als Kalzium-Silikat-, Mineralfaser- und gipsbasierte Platten

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 TGa oder DTa 13) B.2
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4
4 Abmessungen B.10
5 Rohdichte B.6.6

Tabelle 5.3 Modulschotts

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 TGa oder DTa 13) B.2
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4
4 Abmessungen B.10
5 Dichte B.6.5
6 Lunker/Homogenität (geringste Masse für eine gegebene Größe)
7 Abmessungen/Aufbau B.10/Zeichnungen
8 Stahlspezifikation gemäß EN-Norm -

Tabelle 5.4: Kabelboxen

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 TGa oder DTa 13) B.2
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3
3 . Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4
4 Abmessungen B.10/Zeichnungen
5 Schaumfaktor 8) EOTa TR 024, Abschnitt 3.1.11
6 Blähdruck, sofern zutreffend 8) EOTa TR 024, Abschnitt 3.1.12
7 Abmessungen/Aufbau B.10/Zeichnungen
8 Stahlspezifikation gemäß EN-Norm -

Tabelle 5.5: Beschichtungen/Spachtelmassen16)
(für beschichtete Mineralfaserplatten)

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 TGa oder DTa 13) B.2
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4
4 Viskosität des "flüssigen" Materials B.7
5 Dichte des "flüssigen" Materials B.6.1
6 Schaumfaktor 8) EOTa TR 024,
Abschnitt 3.1.11
7 LOI 17) EOTa TR 024,
Abschnitt 3.1.14
8 Flexibilität 18) EOTa TR 024,
Abschnitt 3.1.13

Tabelle 5.6: Manschetten

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
Einlage
1 TGa oder DTa 13) B.2
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4
4 Abmessungen B.10/Zeichnungen
5 Schaumfaktor 8) EOTa TR 024, Abschnitt 3.1.11
6 Blähdruck 8) EOTa TR 024, Abschnitt 3.1.12
Gehäuse
7 Dicke des Stahlblechs Spezifikation/Zeichnungen
8 Dicke der Zinkschicht, sofern zutreffend Spezifikation/Zeichnungen
9 Dicke der Schutzbeschichtung, sofern zutreffend Spezifikation/Zeichnungen
10 Zugfestigkeit des Stahls Spezifikation des Stahls
11 Abmessungen/Aufbau B.10/Zeichnungen

Tabelle 5.7 Kissen

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 TGa oder DTa 13) B.2
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4
4 Masse pro Kissen  
5 Schüttdichte B.6.4
6 Korngrößenverteilung B.10.3
7 Schaumfaktor 8) EOTa TR 024, Abschnitt 3.1.11
8 Materialart(en) der Kissenhülle Spezifikation/Zeichnungen
9 Abmessungen der leeren Kissenhülle B.10
10 Reißfestigkeit der Kissenhülle
(Hülle/Nähte)
B.5.4
11 Reißfestigkeit der Hülle B.5.4.1
12 Flächengewicht der Hülle  

Tabelle 5.8: Brandschutzkompensator

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 Materialart(en) Spezifikation/Zeichnungen
2 Abmessungen B.10/Zeichnungen
3 Reißfestigkeit des Gewebes B.5.4.1
4 Flächengewicht des Gewebes  
5 Reißfestigkeit der Nähte, sofern zutreffend ein Verfahren aus B.5.4.2 wählen
6 Imprägnierung/feuerhemmende Stoffe (Masse oder Menge pro Einheitsfläche des Gewebes)  

Tabelle 5.9: Ortschäume

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 TGa oder DTa 13) B.2
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4
4 Dichte des ausgehärteten Schaums B.6.2
5 Schaumfaktor, sofern zutreffend 8) EOTa TR 024, Abschnitt 3.1.11
6 Härtungsverhalten (Klebfreiheit) B.9
7 Maßhaltigkeit/Dimensionsstabilität (Volumenänderung) B.11

Tabelle 5.10: Mörtel (auf Zement- oder Gipsbasis)

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 TGa oder DTa 13) B.2
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4
4 Schüttdichte, unverdichtet B.6.4
5 Abbindedauer  
6 Druckfestigkeit nach 3 oder 7 Tagen (Zementbasis) B.5.1.1
7 Druckfestigkeit nach 28 Tagen (Zementbasis) B.5.1.1
8 Druckfestigkeit nach 24 Stunden (vollständig gesättigt) B.5.1.2
9 Druckfestigkeit im vollständig getrockneten Zustand (Gipsbasis) B.5.1.2
10 Quellverhalten beim Abbinden (Gipsbasis)  

Tabelle 5.11: Dichtungsmassen und Dichtungskitte

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 TGa oder DTa 13) B.2
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4
4 Dichte des ungehärteten ("flüssigen") Baustoffs B.6.1
5 Viskosität des ungehärteten ("flüssigen") Baustoffs B.7
6 Härte nach dem Aushärten/Trocknen, sofern zutreffend Eine der Methoden des Abschnitts B.5.3 ist zu verwenden
7 Schaumfaktor, sofern zutreffend 8) EOTa TR 024, Abschnitt 3.1.11

Tabelle 5.12: Bandagen (einschließlich dämmschichtbildende Gewebestreifen und Verbundgewebestreifen), dämmschichtbildende Rohrhalbschalen

Nr. Produktmerkmal Nachweisverfahren
1 TGa oder DTa 13) B.2
2 Gehalt an nicht flüchtigen Anteilen 13) B.3
3 Masseverlust durch Erhitzen 13) B.4
4 Abmessungen B.10/Zeichnungen
5 Schaumfaktor 8) EOTa TR 024, Abschnitt 3.1.11
6 Blähdruck 8) EOTa TR 024, Abschnitt 3.1.12

5.2 Produktmerkmale, die für die Identifizierungsprüfung relevant sind

Siehe Tabellen 5.1 bis 5.12 und die in den Tabellen genannten zugehörigen Prüfverfahren im Anhang B.

6 Muster für die auf der Grundlage dieser Leitlinie zu erteilenden europäischen technischen Zulassungen

Europäische technische Zulassungen, die auf der Grundlage dieser Leitlinie erteilt werden, müssen dem in der Anlage (Addendum) zu dieser Leitlinie vorgegebenen Muster entsprechen.

7 Bezugsdokumente

Dieser 2. Teil der ETA-Leitlinie enthält Vorschriften aus anderen Veröffentlichungen, mit oder ohne Angabe des Ausgabejahres. Die Veröffentlichungen, auf die verwiesen wird, werden an den entsprechenden Stellen im Text erwähnt und sind nachstehend aufgeführt. Bei Hinweisen auf Bezugsdokumente mit Angabe des Ausgabejahres gelten Ergänzungen an oder Überarbeitungen von diesen Veröffentlichungen für diese Leitlinie nur dann, wenn sie durch Ergänzung oder Überarbeitung aufgenommen worden sind. Bei Bezugsdokumenten ohne Datumsangabe gilt die letzte Überarbeitung der Veröffentlichung, auf die Bezug genommen wird.

Weitere Hinweise zu den Bedingungen für die Aktualisierung siehe Vorwort des Teils 1 - "Allgemeines".

7.1 Dokumente der Europäischen Kommission

Entscheidung der Kommission 96/603/EG

Entscheidung der Kommission vom 4. Oktober 1996 zur Festlegung eines Verzeichnisses von Produkten, die in die Kategorien a "Kein Beitrag zum Brand" gemäß der Entscheidung 94/611/EG zur Durchführung von Artikel 20 der Richtlinie 89/106/EWG des Rates über Bauprodukte einzustufen sind

Entscheidung der Kommission 2000/605/EG

Entscheidung der Kommission vom 26. September 2000 zur Änderung der Entscheidung 96/603/EG zur Festlegung eines Verzeichnisses von Produkten, die in die Kategorien a "Kein Beitrag zum Brand" gemäß der Entscheidung 94/611 /EG zur Durchführung von Artikel 20 der Richtlinie 89/106/EWG des Rates über Bauprodukte einzustufen sind

Entscheidung der Kommission 2003/424/EG

Entscheidung der Kommission vom 6. Juni 2003 zur Änderung der Entscheidung 96/603/EG zur Festlegung eines Verzeichnisses von Produkten, die in die Kategorien a "Kein Beitrag zum Brand" gemäß der Entscheidung 94/611 /EG zur Durchführung von Artikel 20 der Richtlinie 89/106/EWG des Rates über Bauprodukte einzustufen sind

7.2 Produktspezifikationen

EN 1396 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bandbeschichtete Bleche und Bänder für allgemeine Anwendungen - Spezifikationen
EN 10088 Nichtrostende Stähle

Teil 1: Verzeichnis der nicht rostenden Stähle

Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung

Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung

EN 10169 Kontinuierlich organisch beschichtete (bandbeschichtete) Flacherzeugnisse aus Stahl

Teil 1: Allgemeines (Definitionen, Werkstoffe, Grenzabweichungen, Prüfverfahren)

Teil 2: Erzeugnisse für den Bauaußeneinsatz

Teil 3: Erzeugnisse für den Bauinneneinsatz

EN 13162 Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW) - Spezifikation
EN 13245 Kunststoffe - Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für die Anwendung im Bauwesen

Teil 1: Bezeichnung von hellfarbigen Profilen

Teil 2: Profile für Wand- und Deckenbekleidungen für Innen- und Außenanwendung

Teil 3: Kennzeichnung von farbigen Profilen

EN ISO 12944 Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme -

Teil 1: Allgemeine Einleitung

Teil 2: Einteilung der Umgebungsbedingungen

Teil 3: Grundregeln zur Gestaltung

Teil 4: Arten von Oberflächen und Oberflächenvorbereitung

Teil 5: Beschichtungssysteme

Teil 6: Laborprüfungen zur Bewertung von Beschichtungssystemen

Teil 7: Ausführung und Überwachung von Beschichtungsarbeiten

Teil 8: Erarbeiten von Spezifikationen für Erstschutz und Instandhaltung

EN ISO 14713 Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion - Zink- und Aluminiumüberzüge - Leitfäden
IEC 60439-1 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen

Teil 1: Typgeprüfte und partiell typgeprüfte Kombinationen

7.3 Prüfverfahren und Klassifizierungsnormen

EN 763 Plastics piping and ducting systems - Injectionmoulded thermoplastics fittings - Test method for visually assessing effects of heating
EN 1015-11 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 11:
Bestimmung der Biegezug- und Druckfestigkeit von Festmörtel;
Dt. Fassung EN 1015-11:
1999+A1:2006
EN 1026 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Prüfverfahren
EN 1366-3.2, N185 07/2007 Dokument von CEN TC 127 für die formale Abstimmung
Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen -
Teil 3: Abschottungen
EN 1426 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung der Nadelpenetration
EN ISO 1519 Beschichtungsstoffe - Dornbiegeversuch (zylindrischer Dorn)
EN 1602 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Rohdichte; Deutsche Fassung EN 1602:1996
EN 12092 Klebstoffe Bestimmung der Viskosität; Dt. Fassung EN 12092:2001
EN 13238 Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten-
Konditionierungsverfahren und allgemeine Regeln für die Auswahl von Trägerplatten
EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten -
Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten
EN 13501-2 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten -
Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen (mit Ausnahme von Produkten für Lüftungsanlagen)
EN 13823:2002 Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten - Thermische Beanspruchung durch einen einzelnen brennenden Gegenstand für Bauprodukte mit Ausnahme von Bodenbelägen
EN ISO 140-3 Akustik - Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen
Teil 3: Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen in Prüfständen
EN ISO 140-10 Akustik - Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen -
Teil 10: Messung der Luftschalldämmung von kleinen Bauteilen in Prüfständen
EN ISO 527-2 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften -
Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen (ISO 527-2:1993 einschließlich Corr. 1:1994); Deutsche Fassung EN ISO 527-2: 1996
EN ISO 717-1 Akustik - Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen -
Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1:1996 + AM1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 717-1:1996 + A1:2006
EN ISO 2811 Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte

Teil 1: Pyknometer-Verfahren (ISO 2811-1:1997); Dt. Fassung EN ISO 2811-1: 2001 + AC:2006

Teil 2: Tauchkörper-Verfahren (ISO 2811-2: 1997); Dt. Fassung EN ISO 2811-2:2001

Teil 3: Schwingungsverfahren (ISO 2811-3:1997); Dt. Fassung EN ISO 2811-3:2001

EN ISO 3219 Kunststoffe - Polymere/Harze in flüssigem, emulgiertem oder dispergiertem Zustand - Bestimmung der Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter bei definiertem Geschwindigkeitsgefälle (ISO 3219: 1993); Dt. Fassung EN ISO 3219:1994
EN ISO 3251 Beschichtungsstoffe und Kunststoffe - Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen
EN ISO 3451 Kunststoffe - Bestimmung des Aschegehalts.

Teil 1: Allgemeine Grundlagen

Teil 4: Polyamide

Teil 5: Poly(vinylchlorid)

EN ISO 11925-2 Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten-
Teil 2: Entzündbarkeit bei direkter Flammeneinwirkung
EN ISO 13788 Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen - Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren - Berechnungsverfahren (ISO 13788:2001); Deutsche Fassung EN ISO 13788: 2001
EN ISO 13934-1 Textilien - Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 1: Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraft-Dehnung mit dem Streifen-Zugversuch
EN ISO 13935 Textilien - Zugversuche an Nähten in textilen Flächengebilden und Konfektionstextilien

Teil 1: Bestimmung der Höchstzugkraft von Nähten mit dem Streifen-Zugversuch

Teil 2: Bestimmung der Höchstzugkraft von Nähten mit dem Grab-Zugversuch

ISO 37 Elastomere und thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Zugfestigkeitseigenschaften
ISO 3049:1974 Gips; Bestimmung der physikalischen Eigenschafen von Gipsmehl
ISO 7619 Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte

Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte)

Teil 2: IRHD-Taschengeräteverfahren

7.4 Andere Bezugsdokumente

ETAG 026 Brandschutzprodukte zum Abdichten und Verschließen von Fugen und Öffnungen und zum Aufhalten von Feuer im Brandfall - Teil 1 - "Allgemeines"
ETAG 018 Teil  4 Brandschutzprodukte - Produkte und Bausätze aus verformbaren und nicht verformbaren Brandschutzplatten und Brandschutzmatten
EOTa TR 001 Determination of Impact Resistance of Panels and Panel Assemblies (Ermittlung der Stoßfestigkeit von Platten und Plattenbauteilen)
EOTa TR 024 Charakterisierung, Aspekte der Dauerhaftigkeit und werkseigene Produktionskontrolle von reaktiven Baustoffen, Komponenten und Produkten
weiter .

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 16.06.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion