Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk

DIN 4219-2 - Leichtbeton und Stahlleichtbeton mit geschlossenem Gefüge -
Bemessung und Ausführung


Stand 12/1979
(MABl 1980 S. 455aufgehoben)


Veröffentlichung: MABl 1980 S. 455

Lightweight aggregate concrete and reinforced lightweight aggregate concrete with closed texture; design and construction

Beton de granulats légers et béton armé de granulats légers à texture fermée; dimensionnement et réalisation

Die vorliegende Norm wurde im Fachbereich VII Beton- und Stahlbetonbau/Deutscher Ausschuss für Stahlbeton des NABau ausgearbeitet. Sie ersetzt in Verbindung mit DIN 4219 Teil 1 die "Richtlinien für Leichtbeton und Stahlleichtbeton mit geschlossenem Gefüge" (Fassung Juni 1973) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb).

DIN 4219 ist den obersten Bauaufsichtsbehörden vom Institut für Bautechnik, Berlin, zur bauaufsichtlichen Einführung empfohlen worden.

Die Benennung "Last" wird für Kräfte verwendet, die von außen auf ein System einwirken; dies gilt auch für zusammengesetzte Wörter mit der Silbe ... "Last" (siehe DIN 1080 Teil 1).

Die Norm DIN 4219 umfasst folgende Teile:

DIN 4219 Teil 1 Leichtbeton und Stahlleichtbeton mit geschlossenem Gefüge; Anforderungen an den Beton, Herstellung und Überwachung
DIN 4219 Teil 2 Leichtbeton und Stahlleichtbeton mit geschlossenem Gefüge; Bemessung und Ausführung

1 Geltungsbereich und Zweck

Diese Norm gilt für Leichtbeton und Stahlleichtbeton mit geschlossenem Gefüge.

Sie enthält Angaben für die Bemessung von unbewehrtem Leichtbeton und Stahlleichtbeton und für die Bewehrung von Stahlleichtbeton.

2 Mitgeltende Normen

Für die Bemessung und Ausführung von Bauwerken und Bauteilen aus unbewehrtem Leichtbeton und Stahlleichtbeton gelten, soweit nachstehend nichts anderes festgelegt wird:

DIN 488 Teil 1 Betonstahl; Begriffe, Eigenschaften, Werkkennzeichen
DIN 488 Teil 4 Betonstahl; Betonstahlmatten, Aufbau
DIN 1045 Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung
DIN 1055 Teil 1 Lastannahmen für Bauten; Lagerstoffe, Baustoffe und Bauteile, Eigenlasten und Reibungswinkel
DIN 4219 Teil 1 Leichtbeton und Stahlleichtbeton mit geschlossenem Gefüge; Anforderungen an den Beton, Herstellung und Überwachung
DIN 4227 Teil 1 Spannbeton; Bauteile aus Normalbeton mit beschränkter oder voller Vorspannung

3 Betonstahl

Es dürfen nur Betonrippenstähle und geschweißte Betonstahlmatten aus profilierten oder gerippten Stäben nach DIN 488 Teil 1 verwendet werden.

4 Betondeckung der Bewehrung

Anstelle von DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Tabellen 9 und 10 gilt Tabelle 1. Für an Fertigteile unmittelbar anbetonierten Ortbeton ist DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Abschnitt 13.2.1 Absatz 4 maßgebend.

Tabelle 1. Mindestmaße der Betondeckung in cm (siehe auch DIN 1045 Bild 5)

1 2 3 4 5 6 7
Umweltbedingungen nach DIN 1045,
Ausgabe Dezember 1978, Tabelle 10 Zeilen 1 bis 4
Art der Bauteile Stabdurchmesser
ds bzw.dsV 4)
in mm
Größtkorndurchmesser des Leichtzuschlags Betondeckung für LB 8 bis LB 15 jedoch mindestens 3)
bis 8 mm über 8 bis 16 mm über 16 bis 25 mm
1 allgemein (einschließlich werkmäßig hergestellter Fertigteile) bis 18 1,5 1) 2,0 2,5 2,0
20 bis 22 2,0
Flächentragwerke bis 14 1,5 1) 1,5 1) 2,5 1,5 1)
16 und 18 2,0
20 und 22 2,0 2,0
2 allgemein bis 22 2,0 2,5
Flächentragwerke, werkmäßig hergestellte Fertigteile aus LB 35 bis LB 55 bis 18 1,5 1) 2,0 2,5 2,0
20 und 22 2,0
3 2) allgemein bis 22 2,5 3,0
Flächentragwerke, werkmäßig hergestellte Fertigteile aus LB 35 bis LB 55 bis 22 2,0 2,5
4 2) allgemein bis 22 3,5 4,0
Flächentragwerke, werkmäßig hergestellte Fertigteile aus LB 35 bis LB 55 bis 22 3,0 3,5

5 Rechenwerte für die Eigenlast

Die Rechenwerte für die Eigenlast sind DIN 1055 Teil 1 zu entnehmen.

6 Formänderungen

6.1 Elastizitätsmodul

Für die Berechnung der Formänderungen unter Gebrauchslast ist ein konstanter, für Druck und Zug gleich großer Elastizitätsmodul nach Tabelle 2 zugrunde zu legen.

Tabelle 2. Rechenwerte des Elastizitätsmoduls

  1 2 3 4 5 6 7
1 Rohdichteklasse 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0
2 ElastizitätsmodulElb in MN/m2 5000 8000 11000 15000 19000 23000


6.2 Formänderungen oberhalb der Gebrauchslast

Die unter kurzzeitig wirkenden Belastungen oberhalb des Gebrauchslastbereichs zu erwartenden Formänderungen (z.B. beim Nachweis der Knicksicherheit) sind mit Hilfe des Dreieck-Rechteck-Diagramms nach Bild 1 zu berechnen.

6.3 Kriechen und Schwinden

6.3.1 Allgemeines

Ist entsprechend DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Abschnitt 16.4 ein Nachweis erforderlich, so gilt für das Kriechen Abschnitt 6.3.2 und für das Schwinden Abschnitt 6.3.3.

6.3.2 Kriechen

(1) Als Grundlage zur Berechnung der Kriechverformungen dienen die Ansätze nach DIN 4227 Teil 1, Ausgabe Dezember 1979, Tabelle 7 bzw. Gleichung (4).

(2) Die Endkriechzahlj¥ nach DIN 4227 Teil 1, Ausgabe Dezember 1979, Tabelle 7 bzw. die GrundfließzahlΦfo nach DIN 4227 Teil 1, Ausgabe Dezember 1979, Tabelle 8 Spalte 3 ist bei Leichtbeton wie folgt abzumindern:

Festigkeitsklasse Abminderungsbeiwert
LB 8 bis LB 15 1,3Elb/Eb
LB 25 bis LB 55 1,0Elb/Eb

Hierin bedeuten:

Elb der Rechenwert des Elastizitätsmoduls des Leichtbetons nach Tabelle 2.
Eb der Elastizitätsmodul von Normalbeton der gleichen Festigkeitsklasse nach DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Tabelle 11. Für die Festigkeitsklasse B 8 kann ein Wert vonEb = 20000 MN/m2 in Rechnung gestellt werden. In DIN 4227 Teil 1, Ausgabe Dezember 1979, Gleichung (3) istEb durchElb zu ersetzen.

6.3.3 Schwinden

Die nach DIN 4227 Teil 1, Ausgabe Dezember 1979, Tabelle 7 bzw. Gleichung (5) ermittelten Schwindmaße εs bzw. εs,t sind im Regelfall wie folgt zu erhöhen:

bei LB 8 bis LB 15: um 50 %,
bei LB 25 bis LB 55: um 20 %.

6.4 Temperaturdehnzahl

Die Temperaturdehnzahl kann zuαT = 0,8 * 10-5 K-1 angenommen werden. Die Unterschiede in der Temperaturdehnzahl von Leichtbeton und Bewehrungsstahl brauchen nicht berücksichtigt zu werden.

7 Bemessung für Biegung, Biegung mit Längskraft und Längskraft allein

7.1 Allgemeines

Es gilt DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Abschnitte 17.1 bis 17.4, 17.9 und 25.5 mit den in den Abschnitten 7.2 bis 7.7 angegebenen Änderungen.

7.2 Verhalten unter Gebrauchslast

Das Verhältnis der Elastizitätsmoduln von Stahl und Leichtbeton darf zun = 15 angenommen werden.

7.3 Grundlagen, Ermittlung der Bruchschnittgrößen

(1) Der für die Bemessung maßgebende Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung ist für Leichtbeton in Bild 1 dargestellt. Wieweit diese Spannungsverteilung im rechnerischen Bruchzustand im einzelnen ausgenützt werden darf, zeigen die Dehnungsdiagramme nach DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Bild 13.

(2) Der RechenwertβR der Betonfestigkeit des Leichtbetons für die Festigkeitsklassen LB 10 bis LB 55 ist DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Tabelle 12 zu entnehmen. Für die Festigkeitsklasse LB 8 beträgtβR = 5,6 MN/m2.

Bild 1. Rechenwerte für die Spannungsdehnungslinie des Leichtbetons

(3) Es darf auch mit einer Spannungsverteilung nach DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Bild 11 gerechnet werden. Dabei ist

der ScheitelwertβR

oder bei einer Druckzone mit rechteckigem Querschnitt die Querschnittsbreite

um 5 % abzumindern.

7.4 Umschnürte Druckglieder

Bei umschnürten Druckgliedern darf der traglaststeigernde Einfluss der Umschnürungsbewehrung nicht in Rechnung gestellt werden.

7.5 Zulässige Druckspannung bei Teilflächenbelastung

(1) Die Maße der TeilflächeA1 müssen in beiden Richtungen mindestens 5 cm betragen.

(2) Für die größte Pressungσ1 gilt:

(1)

7.6 Nachweis der Knicksicherheit

(1) Beim vereinfachten Knicksicherheitsnachweis für Druckglieder mit mäßiger Schlankheit nach DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Abschnitt 17.4.3 sind die Rechengrundlagen nach Abschnitt 7.3 zu berücksichtigen.

(2) Beim Nachweis der Knicksicherheit nach Theorie Il. Ordnung entsprechend DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Abschnitt 17.4.4 ist stets von der Spannungsdehnungslinie des Leichtbetons nach Bild 1 auszugehen 5). Die Anwendung von Schlankheitenλ > 100 bedarf einer Zustimmung im Einzelfall. Dabei ist durch zusätzliche rechnerische Untersuchung nachzuweisen, dass die Gebrauchsfähigkeit solcher Druckglieder unter Gebrauchslast nicht durch die bei Leichtbeton z. T. wesentlich größeren Verformungen in unzulässiger Weise beeinträchtigt wird.

7.7 Bauteile aus unbewehrtem Leichtbeton

Die in Abschnitt 7.3 gegenüber DIN 1045 festgelegten Änderungen gelten sinngemäß auch für unbewehrten Leichtbeton.

8 Bemessung für Querkraft und Torsion

8.1 Allgemeines

Es gilt DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Abschnitt 17.5 mit den in den Abschnitten 8.2 bis 8.4 angegebenen Änderungen.

8.2 Grundwerte der Schubspannung

(1) Die Grenzeτ011, für den Grundwertτ0 der Schubspannung bei Platten ist gegenüber DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Tabelle 13 Zeilen 1a und 1b mit dem Faktor 0,6 abzumindern. Diese Abminderung gilt auch für die in DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Abschnitt 17.5.4 letzter Absatz genannten Fälle.

(2) Für die Festigkeitsklassen LB 8 und LB 10 istτ011 der Tabelle 3 zu entnehmen.

  1 2 3 4 5 6 7 8
Bauteil Beanspruchung Bereich nach DIN 1045 Tabelle 13 Schubspannung maxτ0 Grenzen der Schubspannungτ0 für Festigkeitsklasse des Leichtbetons Nachweis der Schubdeckung Schubdeckung
LB 8 LB 10
1 Wände, Fassaden - u. Brüstungselemente (siehe DIN 4219 Teil 1, Ausgabe Dezember 1979, Tabelle 1). aus Plattenwirkung 1 6) τ011 0,12 0,15 nicht erforderlich keine
2 in Bauteilebene 1 τ012 0,25 0,35 nicht erforderlich Mindestbewehrung 7)
3 2 τ02 0,65 0,90 erforderlich verminderte Schubdeckung nach Gleichung (3) zulässig

zu berechnen.

8.3 Bemessungsgrundlagen für die Schubbewehrung

Abweichend von DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Abschnitt 17.5.4 dürfen Bügel und Schubzulagen aus geschweißten Betonstahlmatten BSt 500/550 R nur mit einer zulässigen Stahlspannung von 240 MN/m2 in Rechnung gestellt werden.

8.4 Bemessungsregeln für die Schubbewehrung

Bereich 1:

Die Schubbewehrung ist für den Bemessungswert r nach Gleichung (2) zu ermitteln:

τ = 0,5τ0 (2)

Bereich 2:

Für die Abminderung des Grundwertesτ0 auf den Bemessungswertτ gilt:

(3)

9 Verminderung der Rissbildung

Die nach DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Gleichung (19) ermittelte Vergleichszugspannung soll bei Leichtbeton 80 % des in DIN 1045 Abschnitt 17.6.3 angegebenen Grenzwertes nicht überschreiten.

10 Beschränkung der Durchbiegung unter Gebrauchslast

Beim vereinfachten Nachweis durch Begrenzung der Biegeschlankheit nach DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Abschnitt 17.7.2 sind die zulässigen Schlankheitenli/h um 10 % zu vermindern.

11 Bewehrungsrichtlinien

11.1 Allgemeines

Für die Bewehrungsführung (Stababstände, Krümmungen, Verankerung, Stöße u. a. m.) gilt DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Abschnitt 18 mit den in den Abschnitten 11.2 bis 11.6 genannten Festlegungen.

11.2 Schubbewehrung

Der Bemessungswertτ zur Berechnung des Mindestquerschnitts der Bügel ist nach Gleichung (4) zu berechnen:

τ = 0,3τ0 (4)

11.3 Besonderheiten bei LB 8 und LB 10

11.3.1 Durchmesser der Bewehrungsstäbe

Die Stabdurchmesser dürfen 16 mm nicht überschreiten.

11.3.2 Verbundspannungen

Die zulässigen Grundwerte der Verbundspannung für Stahlleichtbeton der Festigkeitsklassen LB 8 und LB 10 sind der Tabelle 4 zu entnehmen. Für die Festigkeitsklassen LB 15 und höher gelten die zulässigen Grundwerte nach DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Tabelle 19.

Tabelle 4. Zulässige Grundwerte der Verbundspannung zulτ1 in MN/m2 für Stahlleichtbeton der Festigkeitsklassen LB 8 und LB 10

  1 2 3 4
Verbundbereich Oberflächengestaltung der Stäbe Festigkeitsklasse
LB 8 LB 10
1 I profiliert
BSt 500/550 PK für Betonstahlmatten nach DIN 488 Teil 4
0,5 0,6
2 gerippt
BSt 420/500 RU, RK
BSt 500/550 RU, RK
0,8 1,0
3 II 50 % der Werte von Verbundbereich I

11.3.3 Schubbewehrung

Schubzulagen, die die Biegezugbewehrung nicht umfassen, sind bei Stahlleichtbeton der Festigkeitsklassen LB 8 und LB 10 unzulässig.

Bügel sind in der Druckzone zu verankern.

11.3.4 Übergreifungsstöße

Übergreifungsstöße von Stabstählen oder Matten sind bei Stahlleichtbeton der Festigkeitsklassen LB 8 und LB 10 unzulässig.

11.4 Besondere Festlegungen bei Bewehrungsstäben mitds ³ 25 mm

11.4.1 Nachweis der Verbundspannungen

Die Verbundspannungen sind stets nach Gleichung (5) nachzuweisen:

(5)

Hierin sind:

ΔZ Unterschied der Zugkraft innerhalb von Δx
Δx Teillänge in Richtung der Biegezugbewehrung
u Umfang der im betrachteten Querschnitt vorhandenen Biegezugbewehrung
zulτ1 zulässiger Grundwert der Verbundspannung nach DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Tabelle 19.

11.4.2 Zugstöße

(1) Jeder Übergreifungsstoß muss im Abbiegungsbereich eines Bügels liegen. Dies gilt auch für Platten.

(2) Querschnittsfläche und Verteilung der im Stoßbereich anzuordnenden Querbewehrung richten sich nach DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Abschnitt 18.6.3.4.

11.4.3 Betondeckung

Es gelten die Mindestmaße nach Tabelle 1 Fußnote 4).

11.5 Besondere Festlegungen bei Betonstahlmatten

Für Zwei-Ebenen-Stöße der Tragbewehrung ohne bügelartiges Umfassen der Tragstäbe gelten folgende Einschränkungen:

Die Stöße sind nur bei vorwiegend ruhender Belastung zulässig. Matten mit einem Bewehrungsquerschnitt 8,0 cm2/m<as< 12,0 cm2/m dürfen nur in der inneren Lage bei mehrlagiger Bewehrung gestoßen werden. Bei Betonstahlmatten mit einem Bewehrungsquerschnittas > 12 cm2/m ist bei Zwei-Ebenen-Stößen eine bügelartige Umfassung der Tragstäbe erforderlich. Der Beiwertaüml ist nach Gleichung (6) zu bestimmen:

(6)

Dabei istas der Bewehrungsquerschnitt der zu stoßenden Matten in cm2/m.

11.6 Stabbündel

(1) Die Verwendung von Stabbündeln ist nur bei den Festigkeitsklassen LB 15 bis LB 55 zulässig. Der Durchmesserds der Einzelstäbe darf 22 mm nicht überschreiten. Die Betondeckung richtet sich nach Tabelle 1, wobei anstelle des Einzelstabdurchmessersds der VergleichsdurchmesserdsV =dsn0,5 einzusetzen ist. Hierbei istn die Anzahl der Einzelstäbe gleichen Durchmessersds.

(2) Für Stabbündel mitdsV 25 mm gelten die Festlegungen des Abschnitts 11.4 sinngemäß.

12 Mindestwanddicke für tragende Wände aus LB 8 oder LB 10

In Ergänzung zu DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Tabelle 33 sind die Mindestwanddicken tragender Wände aus unbewehrtem Leichtbeton oder aus Stahlleichtbeton der Festigkeitsklassen LB 8 oder LB 10 in Tabelle 5 angegeben.

Tabelle 5. Mindestwanddicken für tragende Wände aus Leichtbeton der Festigkeitsklassen LB 8 oder LB 10

  1 2 3 4 5
Herstellung Mindestwanddicken für Wände aus
unbewehrtem Leichtbeton Stahlleichtbeton
Decken über Wänden Decken über Wänden
nicht durchlaufend
cm
durchlaufend
cm
durchlaufend
cm
durchlaufend
cm
1 Ortbeton 20 14 14 12
2 Fertigteil 18 12 12 10


_______________________

1) Bei geschweißten Betonstahlmatten aus Einzelstäbends über 8,5 mm oder aus Doppelstäbends über 6,5 mm muss die Betondeckung jedoch mindestens 2,0 cm betragen.
2) Wegen zusätzlicher Anforderungen an den Leichtbeton siehe DIN 4219 Teil 1, Ausgabe Dezember 1979, Abschnitt 5.2.7.
3) Bei LB 8 und LB 10 ist der Stabdurchmesser aufds< 16 mm begrenzt.
4) Für dicke Bewehrungsstäbe beträgt die Betondeckung jedoch mindestens
  3,5 cm fürds =25 mm
  4,0 cm fürds =28 mm
  1,5*dsV für Stabbündel mitdsV 25 mm.

5) Näherungsverfahren und Rechenhilfen auf der Grundlage der Spannungsdehnungslinien von DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Bilder 10 und 11 sind für den Nachweis der Knicksicherheit von Druckgliedern aus Stahlleichtbeton oder unbewehrtem Leichtbeton nicht anwendbar.

6) Eine gestaffelte Bewehrung ist bei LB 8 und LB 10 nicht zulässig.

7) Siehe DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978, Abschnitt 18.8.2. Der Mindestquerschnitt der Bügel ist nach Abschnitt 11.2 zu berechnen

ENDE

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 01.03.2019)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion