umwelt-online [Aktuell ] [Preise (PDF)] [BR ] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]  

Drucksachen Startseite | Info | | Inhalt  Vorgang  | Inhalt | | zu301/15 vom 03.07.15



Beschluss des Deutschen Bundestages
Neuntes Gesetz zur Änderung des Weingesetzes

Der Deutsche Bundestag hat in seiner 115. Sitzung am 2. Juli 2015 zu dem von ihm verabschiedeten Neunten Gesetz zur Änderung des Weingesetzes - Drucksachen 18/4656, 18/4947, 18/5414 - die folgende Entschließung unter Buchstabe b auf Drucksache 18/5414 angenommen:

"Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung nachdrücklich auf, sich gegenüber der Europäischen Kommission für einen nachhaltigen Erhalt des Weinanbaus in der Steillage einzusetzen. Kulturlandschaften, die seit sehr langer Zeit bestehen, sollen erhalten bleiben. Insofern sollte das EU-Recht so ausgestaltet werden, dass ein Abwandern des Anbaus von der Steillage in die Flachlage verhindert werden kann. Wiederbepflanzungsrechte, die durch Rodung in der Steillage entstehen, sollten auch nur in der Steillage wieder genutzt werden können.

Die Bundesregierung wird aufgefordert, in zwei Jahren sowohl die festgelegte Obergrenze für Neuanpflanzungen als auch die Einführung eines zusätzlichen Prioritätskriteriums ("Vorhaben mit dem Potenzial zur Verbesserung der Qualität von Erzeugnissen mit geografischen Angaben durch zu pflanzende Klonsorten") zu überprüfen."


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.