umwelt-online [Aktuell ] [Preise (PDF)] [BR ] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]  

Drucksachen Startseite | Info | | Inhalt  Vorgang  | Inhalt | | 591/5/19 vom 12.02.20



Antrag der Länder Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen
Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften

Punkt 50 der 985. Sitzung des Bundesrates am 14. Februar 2020

Der Bundesrat möge für den Fall, dass Ziffer 3 der Empfehlungsdrucksache 591/1/19 keine Mehrheit erhält, hilfsweise folgende Maßgabe beschließen:

Zu Artikel 1 Nummer 2 (§ 5 Absatz 4 Satz 3 StVO)

In Artikel 1 Nummer 2 sind in § 5 Absatz 4 Satz 3 nach den Wörtern "mindestens 2 m" die Wörter " ; das gilt auch für das Überholen von sowie das Vorbeifahren an Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden, die auf Schutzstreifen oder Radfahrstreifen verkehren" einzufügen.

Begründung:

Es sollte klargestellt werden, dass die unter § 5 Absatz 4 StVO aufgeführten Mindestüberholabstände auch beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden anzuwenden sind, wenn diese auf Schutzstreifen und Radfahrstreifen verkehren. Anders als Schutzstreifen s i.d.R. dfahrstreifen nicht Teil der Fahrbahn, daher erfolgt hier kein Überholen, sondern ein Vorbeifahren.


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.