[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

285 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Verdienstes"


⇒ Schnellwahl ⇒

0089/1/20
0289/20B
0203/1/20
0290/1/20
0290/20
0203/20
0089/20B
0085/20
0006/20
0387/20
0240/20
0342/20
0203/20B
0290/20B
0342/20B
0289/20
0002/20
0494/19
0055/1/19
0271/1/19
0588/19
0623/19B
0100/19B
0007/19B
0033/19B
0271/19
0649/19
0256/1/19
0101/1/19
0128/19
0256/19B
0556/19
0271/19B
0212/19
0623/19
0265/1/18
0237/18B
0467/18B
0425/1/18
0366/1/18
0366/18B
0614/18
0467/1/18
0237/1/18
0425/18B
0442/18
0557/18
0504/1/18
0135/17
0448/17B
0156/1/17
0156/17B
0628/17
0448/1/17
0628/16B
0812/16
0636/1/16
0636/16
0313/16
0628/1/16
0811/16
0279/16B
0601/16
0023/16
0311/16
0199/16
0279/1/16
0279/16
0313/16B
0360/15
0057/15
0431/15
0509/15
0283/15
0488/15
0430/15
0235/15
0583/14
0463/1/14
0541/14
0288/14
0062/14B
0146/1/14
0062/2/14
0487/14
0146/14B
0463/14B
0025/1/14
0437/1/13
0687/13B
0025/13B
0101/13
0687/13
0025/1/13
0050/13X
0438/12
0756/12
0223/12
0129/12
0663/12
0129/2/12
0577/12B
0438/12B
0625/1/12
0577/1/12
0438/1/12
0287/12
0848/1/11
0768/11
0189/11
0130/11
0853/11
0111/11
0281/11
0315/11B
0315/1/11
0054/11
0051/11
0855/11
0526/11
0025/1/11
0848/11B
0315/11
0261/11
0190/11
0185/11
0094/11
0661/10
0692/10
0139/10
0041/2/10
0041/1/10
0661/2/10
0168/10
0152/10
0160/10
0575/10
0752/10
0534/2/10
0814/10
0139/10B
0534/10B
0661/10B
0202/10
0309/10B
0752/10B
0309/10
0789/2/10
0661/1/10
0206/10
0177/10
0380/09
0107/09
0053/09B
0820/09
0017/09B
0313/09
0740/09
0168/09
0739/09
0003/09
0892/1/09
0892/09B
0004/09
0892/09
0053/1/09
0017/1/09
0738/09
0171/3/09
0548/09
0376/09
0541/08
0115/08
0672/08
0672/08B
0996/08
0659/08
0760/08
0599/08B
0561/08B
0032/08
0681/08
0284/08
0968/08
0561/08
0383/08
0180/08
0749/08
0194/08
0748/08
0561/1/08
0599/08
0795/08
0694/08
0543/07
0564/07
0746/1/07
0664/1/07
0718/07
0171/07
0388/2/07
0664/07B
0533/07
0678/07
0388/1/07
0664/07
0720/07E
0068/07
0583/07
0783/07
0120/07B
0002/07B
0616/07
0863/07
0663/07
0120/07
0150/07B
0543/07B
0157/1/07
0150/07
0298/07
0063/07
0338/2/07
0392/07
0120/5/07
0597/07
0720/07A
0746/07B
0002/1/07
0554/07
0559/07
0543/1/07
0746/07
0568/07
0001/07
0353/06
0330/06
0852/06B
0149/06
0707/06B
0852/06
0902/06
0865/06
0122/06
0131/06
0931/06
0687/06
0617/06
0707/1/06
0557/06B
0302/06
0404/1/06
0557/1/06
0424/05
0518/05
0286/1/05
0796/05
0327/05
0202/05
0818/05
0286/05B
0404/05
0358/05
0901/05
0168/05
0687/05
0042/05
0683/05
0390/05
0618/05
0361/04
0913/04
0782/04
0878/04
0894/04
0666/04
0901/03B
0901/03
0715/03
Drucksache 203/1/20

... Entschließung des Bundesrates: "Für erwerbstätige Leistungsbeziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende muss mehr Einkommen ankommen - Mehr Erwerbsbeteiligung durch Anpassung der Hinzuverdienstregeln bei Einkommen aus Erwerbstätigkeit im



Drucksache 85/20

... (7) Ist in einer Rente ein Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung enthalten, ist der hierauf beruhende Rentenanteil bei der Anwendung anderer Regelungen über das Zusammentreffen von Renten und Einkommen sowie über Berücksichtigung von Hinzuverdienst nicht zu berücksichtigen."



Drucksache 2/20

... "(8) Die Regelungen der §§ 90 und 91 über die Neufestsetzung des Jahresarbeitsverdienstes nach Altersstufen oder nach Schul- oder Berufsausbildung gelten für das Verletztengeld entsprechend."



Drucksache 55/1/19

... Für Studierende im letzten Jahr der medizinischen Ausbildung unterscheidet sich die finanzielle Belastung zunächst nicht im Vergleich zu Studierenden anderer Studienfächer, insbesondere im Hinblick auf Lebenshaltungskosten wie Miete, Lebensmittel, Kleidung und Bücher. Der wesentliche Unterschied liegt allerdings darin, dass das Praktische Jahr (PJ) im Studienfach Humanmedizin circa 40 Stunden pro Woche in einem Pflichtpraktikum absolviert werden muss und die Studierenden insoweit kaum zeitliche Möglichkeiten eines Hinzuverdienstes haben, es sei denn, dieser kann gemäß § 3 Absatz 1 Satz 4 ÄApprO 2002, die Ausbildung in Teilzeit mit 50 oder 75 Prozent der wöchentlichen Ausbildungszeit absolvieren. Dadurch verlängert sich allerdings die Gesamtdauer des PJ entsprechend. Zwar müssen die Studierenden der Humanmedizin - wie auch Lehramts- oder Rechtsreferendare/-innen - für die anschließende Staatsprüfung lernen, allerdings erhalten sie anders als bei den vorbezeichneten Berufsgruppen - während des PJ kein Gehalt, weil dieses Teil des grundständigen Hochschulstudiums ist.



Drucksache 636/1/16

... Behörden und Gerichte sollten dabei jedoch nicht übermäßig mit der Feststellung der tatsächlichen Einkommensverhältnisse belastet werden. Pauschalierungen, etwa durch Einkommenskorridore auf Grundlage des Verdienstes der letzten drei Monate, sind daher ein zielführender Ansatz."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 636/1/16




1. Zur Überschrift

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe c

3. Zu Nummer 1


 
 
 


Drucksache 636/16

... Behörden und Gerichte sollten dabei jedoch nicht übermäßig mit der Feststellung der tatsächlichen Einkommensverhältnisse belastet werden. Pauschalierungen, etwa durch Einkommenskorridore auf Grundlage des Verdienstes der letzten drei Monate, sind daher ein zielführender Ansatz.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 636/16




Entschließung

Begründung

1. Einführung einer einkommensabhängigen Staffelung der Bußgelder

2. Erweiterung der Sanktionen


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.