Regelwerk

DGUV Regel 108-602
- Inhalt =>

1 Wozu diese Regel?

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz

2.1 Was für alle gilt!

2.1.1 Rechtliche Grundlagen

2.1.2 Weitere Informationen

2.1.3 Verantwortung und Aufgabenübertragung

2.1.3.1 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung

2.1.3.2 Sicherheitsbeauftragte

2.1.3.3 Qualifikation für den Arbeitsschutz

2.1.3.4 Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Dokumentation (Gefährdungsbeurteilung)

2.1.3.5 Arbeitsmedizinische Maßnahmen

2.1.3.6 Unterweisung

2.1.3.7 Gefährliche Arbeiten

2.1.3.8 Zugang zu Vorschriften und Regeln

2.1.3.9 Persönliche Schutzausrüstungen

2.1.3.10 Brandschutz- und Notfallmaßnahmen

2.1.3.11 Erste Hilfe

2.1.3.12 Regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel

2.1.3.13 Planung und Beschaffung

2.1.3.14 Barrierefreiheit

2.1.3.15 Gesundheit im Betrieb

2.1.3.16 Fremdfirmen, Lieferanten und Einsatz auf fremdem Betriebsgelände

2.1.3.17 Integration von zeitlich befristet Beschäftigten

2.1.4 Allgemeine Informationen

2.2 Was für die Branche gilt

2.2.1 Rechtliche Grundlagen

2.2.1.1 Betriebsanweisungen

2.2.1.2 Spezielle Kriterien für die Bereitstellung und das Tragen von Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) im Schrotthandel

2.2.1.12 Lärm und Vibration

2.2.1.13 Beleuchtung im Betrieb

2.2.2. Weitere Informationen

3 Arbeitsplätze und Tätigkeiten: Gefährdungen und Maßnahmen

3.1 Transport

3.1.1. Straßentransport

Abb. 1 Abkippen von Schrott aus Abrollbehälter

3.1.1.2 Gefährdungen

3.1.1.3 Maßnahmen

Abb. 2 Zwischen Fahrzeug und Hänger darf sich niemand aufhalten. Das Kupplungsmaul am Fahrzeug und die Deichsel des Anhängers müssen genau fluchten.

3.1.2 Container

Abb. 5 Platz für Absetzkippmulden

3.1.2.2 Gefährdungen

3.1.2.3 Maßnahmen

Abb. 6 Angaben über das Fassungsvermögen, das Leergewicht und das zulässige Füllgewicht (Tragfähigkeit) sind dem typenschild des jeweiligen Behälters zu entnehmen.

Abb. 7 Dieser Behälter ist formschlüssig nach allen Seiten gesichert.

Abb. 8 Türhebelverschluss

Abb. 9 Absetzbehälter mit Anlegeleiter zum Einhaken an unterschiedlichen Behältern

Abb. 10 Schild weist auf möglichen Öffnungsdruck hin

Abb. 11 Herstellerangaben und Prüfplakette an einem Behälter. Dazu erforderlich ist ein schriftlicher Prüfnachweis.

3.1.3 Bahntransport

Abb. 12 Verziehen von Waggons mit Rangierlokomotive

3.1.3.2 Gefährdungen

3.1.3.3 Maßnahmen

Abb. 13 Hemmschuhbank zur sicheren Aufbewahrung

Abb. 14 Sicherer Aufstieg mit Haltegriffen

Abb. 15 Kuppel- und Entkuppelarbeiten im "Berner Raum"

3.1.4 Schiffstransport

Abb. 16 Beladung eines Binnenschiffes mit Bagger

3.1.4.2 Gefährdungen

Abb. 17 Leinen können beim Los- und Festmachen zurückschlagen und z.B. zu Prellungen führen

3.1.4.3 Maßnahmen

Abb. 18 Sind weitere Rettungsmittel erforderlich, müssen sie gut sichtbar und zugänglich sein

3.1.5 Kontrollen im Rahmen der Anlieferung

Abb. 19 Nicht erkannte Störstoffe

3.1.5.2 Gefährdungen

3.1.5.3 Maßnahmen

Abb. 20 Stationäre Messanlage für LKW an der Zufahrt

3.1.6 Platzordnung und Betriebsgelände

Abb. 21 Klar gegliederter Zufahrtsbereich mit Fahrzeugwaage und Detektoren zur Erkennung radioaktiver Strahlenquellen

3.1.6.2 Gefährdungen

Abb. 22 Klare Trennung von Verkehrsweg, Abstellplatz und dahinter befindlicher Lagerfläche

3.1.6.3 Maßnahmen

Abb. 23 Beschilderung innerbetrieblicher Verkehrswege zur Orientierung und gleichzeitigem Hinweis auf Höchstgeschwindigkeit und PSA-Tragegebot.

Abb. 24 An unübersichtlichen Stellen können Panorama spiegel gute Dienste leisten

3.2 Innerbetrieblicher Transport

3.2.1 Bagger und Lader - Betrieb

Abb. 25 Im Gefahrbereich des Baggers darf sich keine Person aufhalten. Ist der Aufenthalt aus betrieblichen Gründen unvermeidlich, müssen die Maßnahmen in einer Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden.

3.2.1.2 Gefährdungen

Abb. 26 Mehrschalengreifer kippsicher für die Montage aufgestellt

Abb. 27 Die Person vor dem Bagger trägt zwar Warnkleidung und Kopfschutz, ist aber durch ihren Aufenthalt im Gefahrbereich durch herausfallende/herausgeschleuderte Teile aus dem Greifer gefährdet. Hinzu kommt noch die Gefährdung durch den fehlenden mechanischen Schutz der Gasflaschen (siehe auch Kapitel 3.3.4 Brennschneiden)

Abb. 30 Bagger, der mit Kamera-Monitor-System ausgestattet ist.

Abb. 31 Monitor in der Bedienerkabine des Baggers.

Abb. 32 Mobilbagger mit hebbarem Führerhaus für bessere Übersicht.

Abb. 33 Viele Hersteller dimensionieren Aufstiege und Haltegriffe großzügig.

3.2.2 Bagger und Lader - Sondereinsätze

3.2.2.2 Gefährdungen

3.2.2.3 Maßnahmen

Abb. 34 Warnzeichen am Ausleger des Baggers

3.2.3 Einsatz von Flurförderzeugen (Gegengewichtsstapler)

3.2.3.2 Gefährdungen

Abb. 35 Verhinderung einer unbefugten Benutzung

Abb. 36 Gabelstapler mit Drehgerät zum einfachen Auskippen von Metallbehältern

Abb. 37 Bügelsystem

Abb. 38 Das Abspringen vom Gerät führt häufig zu Sprunggelenksverletzungen und ist zu unterlassen.

3.2.4 Einsatz von Kranen

Abb. 39 Brückenkran für Schrottumschlag

3.2.4.2 Gefährdungen

3.2.4.3 Maßnahmen

Abb. 40 Handzeichen zur Verständigung zwischen Anschläger und Kranführer

3.2.5 Stetigförderer

Abb. 41 Ungesicherte Untergurtrollen im Arbeits- und Verkehrsbereich sind gefährliche Einzugsstellen

Abb. 42 Mit abnehmbaren Verkleidungen gesicherte Untergurtrollen

3.2.5.2 Gefährdungen

3.2.5.3 Maßnahmen

Abb. 43 Ausreichend breiter und mit Geländer versehener Laufsteg neben einem Gurtförderer

Abb. 44 Trennwände im Abwurfbereich

3.3 Aufbereitung

3.3.1 Manuelle Sortierung

Abb. 45 Die Anlieferung von Schrott erfolgt unsortiert oder bereits sortenrein.

3.3.1.2 Gefährdungen

3.3.1.3 Maßnahmen

Abb. 46 Frischluftzufuhr von oben und Absaugung der Abluft im Fußbodenbereich

Abb. 47 Gut ausgeleuchtete Arbeitsplätze in einer Sortierkabine, oben ist die Zufuhr von Frischluft zu sehen

3.3.2 Fallwerk und Sprengbunker

Abb. 48 Intakte Schutzwand eines Fallwerkes

3.3.2.2 Gefährdungen

3.3.2.3 Maßnahmen

Abb. 49 Warnschild am Fallwerk

3.3.3 Brecher (Schienenbrecher, Gussbrecher)

Abb. 50 Blick in den Gussbrecher bei geöffnetem Deckel

3.3.3.2 Gefährdungen

3.3.3.3 Maßnahmen

Abb. 51 Absturzsicherung an Grube eines Schienenbrechers

Abb. 52 Wendewerkzeuge für den Schienenbrecher

3.3.4 Brennschneideinrichtungen

Abb. 53 Stationärer Arbeitsplatz für Brennschneidearbeiten auf einem Schrottplatz

3.3.4.2 Gefährdungen

3.3.4.3 Maßnahmen

Abb. 54 Stationärer Brennschneidarbeitsplatz mit übersichtlich - außerhalb des allgemeinen Verkehrsbereiches - abgelegtem Schneidgut und sicherer Gestaltung des Verkehrsweges für den an- und abtransportierenden Bagger

Abb. 55 Sauerstoff- und Brenngasflasche mit Gebrauchsstellenvorlagen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag am Flaschendruckminderer

3.3.5 Brennschneidearbeiten

3.3.5.3 Maßnahmen

Abb. 56 Durch ausreichend lange Brennlanze ist aufrechte Position möglich

3.3.6 Pressen (Brikettier- und Paketpressen)

Abb. 57 Befüllung einer stationären Paketpresse (Deckelpresse) mit Bagger

3.3.6.2 Gefährdungen

Abb. 58 Blick in die Presse bei geöffnetem Deckel, großräumige Absperrung durch Geländer im Hintergrund sichtbar

Abb. 59 Mobile Deckelpresse mit Abweisbügel

3.3.6.3 Maßnahmen

Abb. 60 Gute Sicht auf die Gefahrstellen am Pressenschacht

3.3.7 Hammermühlen, Hammerbrecher

3.3.7.2 Gefährdungen

3.3.7.3 Maßnahmen

Abb. 61 Wirksame Absperrung für Fußgänger an Zugangstreppe

Abb. 62 Bremse an der Welle des Hammerbrechers

3.3.8 Schneidmühlen

Abb. 63 Rotor- und Statormesser mit auswechselbaren Schneidwerkzeugen

3.3.8.2 Gefährdungen

3.3.8.3 Maßnahmen

Abb. 64 Mechanische Sicherung des geöffneten Mühlendeckels (gelbschwarze Stange)

3.3.9 Schredder - Betrieb

Abb. 65 Aufstiege mit Wartungsplattformen mit rutschfesten Gitterrostplatten und Absturzsicherungen an der Entstaubungsanlage

Abb. 66 Einhausung mit schallabsorbierendem Material als Lärmschutz

Abb. 67 Zugangsverbot

Abb. 68 Gummilamellen vor der Einlauföffnung als Schutzeinrichtung gegen zurück schleuderndes Schreddergut

Abb. 69 Zugangsverbot während des Betriebes

Abb. 70 Mehrdimensional einstellbare Austragbänder zur Reduzierung von Staub und Lärm

Abb. 71 Schutzgitter am Steuerstand

3.3.10 Schredder - Instandhaltung

3.3.10.2 Gefährdungen

3.3.10.3 Maßnahmen

Abb. 72 Abkühlen der heißen Hämmer vor dem Wechsel mit Wasser

Abb. 73 Hilfsmittel zur Lastenmanipulation beim Wechsel der Statorplatten in einem Vertikalschredder

3.3.11 Guillotinescheren - Betrieb

Abb. 74 Mit Prallplattenvorhang versehener Auslauf einer Guillotineschere verhindert das Wegfliegen von Schneidgut

3.3.11.2 Gefährdungen

Abb. 75 Hohe Fahrerkabine des stationären Baggers ermöglicht freie Sicht in das Scherenbett

3.3.11.3 Maßnahmen

Abb. 76 Hohe Fahrerkabine des stationären Baggers ermöglicht freie Sicht in das Scherenbett

Abb. 77 Schutzgitter an der Scherenkabine

3.3.12 Guillotinescheren - Instandhaltung

3.3.12.2 Gefährdungen

3.3.12.3 Maßnahmen

Abb. 78 Positionierung der Messersegmente

3.3.13 Alligatorscheren

Abb. 79 Niederhalter (links) und Messerwerkzeug

3.3.13.2 Gefährdungen

3.3.13.3 Maßnahmen

Abb. 80 Fixierung des Schneidgutes durch den Niederhalter

Abb. 81 Fußschalter mit Tunnelung

Abb. 82 Gut erreichbarer NOT-Halt-Taster und durchsichtiger Sicherheitskorb, die geschnittenen Teile werden hier über ein Förderband abtransportiert.

3.3.14 Separationsanlagen (maschinelle Separation)

Abb. 83 Gehäuse eines Schwertrübescheiders

3.3.14.2 Gefährdungen

Abb. 84 Schlauchfilter mit Berstscheiben und Begleitheizung zur Minimierung der Auswirkungen einer möglichen Staubexplosion

3.3.14.3 Maßnahmen

Abb. 85 Staubbindung durch Wasserbedüsung

3.3.15 Granulieranlagen

3.3.15.2 Gefährdungen

3.3.15.3 Maßnahmen

Abb. 86 Gebotsschild für Gehörschutz

Abb. 87 Ordnungsgemäße Zugänge

3.4 Autorückmontage

3.4.1 Trockenlegung

Abb. 88 Altkarossen zur weiteren Aufbereitung

3.4.1.2 Gefährdungen

Abb. 89 Trockenlegung in geschütztem Hallenbereich

3.4.2 Demontage

Abb. 90 Spezielles Kragarmregal für Fahrzeugkarossen

3.4.2.2 Gefährdungen

3.4.2.3 Maßnahmen

3.4.3 Autofalter

Abb. 91 Schrottpaket

3.4.3.2 Gefährdungen

3.4.3.3 Maßnahmen

Abb. 92 Frei zugänglicher Steuerplatz für das Bedienpersonal

3.5 Elektro- und Elektronikschrottaufbereitung

3.5.1 Rotorscheren

3.5.1.2 Gefährdungen

3.5.1.3 Maßnahmen

3.5.2 Querstromzerspaner (Kettenzerkleinerer)

3.5.2.2 Gefährdungen

3.5.2.3 Maßnahmen

3.5.3 Einwellenzerkleinerer

3.5.3.2 Gefährdungen

3.5.3.3 Maßnahmen

3.5.4 Rotorprallmühlen

3.5.4.2 Gefährdungen

3.5.4.3 Maßnahmen

3.5.5 Manuelle Zerlegung von Bildschirm- und anderen Elektrokleingeräten

Abb. 93 Elektronikschrott

3.5.5.2 Gefährdungen

3.5.5.3 Maßnahmen

Abb. 94 Einsatz von Atemschutz

3.6 Zwischenlagerung und Bereitstellen zum Transport

3.6.1 Lagerung von Schüttgut in Boxen oder auf Halden

Abb. 95 Beispiel für Boxen im Freigelände

Abb. 96 Beispiel für Halde

3.6.1.2 Gefährdungen

Abb. 97 Umschlag von Schrott mit Bagger von Halde

Abb. 98 Beispiel für Anlage, die einen großen Bereich ausleuchtet

3.6.1.3 Maßnahmen

Abb. 99 Bei Fahrzeugen mit Schubboden ist bereits bauartbedingt die Fallhöhe reduziert

3.6.2 Blockstapel- und Regallagerung

Abb. 100 Übersichtliche Lagerung von Ersatzteilen für verschiedene Anlagen in Palettenregalen

3.6.2.2 Gefährdungen

3.6.2.3 Maßnahmen

Abb. 101 Tragfähigkeitsangaben an einem Palettenregal

Abb. 102 Behälter für das Sammeln von Fahrzeugbatterien

3.7 Kabelzerlegung

3.7.1 Kabelschälmaschinen

3.7.1.2 Gefährdungen

3.7.1.3 Maßnahmen

Abb. 103 Mit den Handrädern oben und links an der Maschine lässt sich die Einstellung auf den jeweiligen Kabeldurchmesser durchführen

3.7.2 Kabelgranulieranlagen

3.7.2.2 Gefährdungen

3.7.2.3 Maßnahmen

Abb. 104 Zusätzliche mechanische Sicherung am Gehäuse des Kabelgranulierers gegen unbeabsichtigtes Absenken des Deckels

Abb. 105 Mobiler Schirm zur Lärmminderung in der Umgebung der Anlage

3.8 Abbruch- und Rückbauarbeiten

Abb. 106 Schornsteinabbruch

3.81 Rechtliche Grundlagen

3.8.2 Gefährdungen

3.8.3 Maßnahmen

3.8.3.2 Inhalt einer Abbruchanweisung

Abb. 107 Staubbekämpfung

Abb. 108 Handabbruch von Wellasbestzementplatten

3.8.4 Weitere Informationen

3.9 Nebeneinrichtungen und Zubehör

3.9.1 Elektromagnetische Felder

3.9.1.2 Gefährdungen

3.9.1.3 Maßnahmen

Abb. 109 Gliederung der Bereiche elektromagnetischer Felder

3.9.14 Weitere Informationen

3.9.2 Anschlag- und Lastaufnahmemittel sowie weiteres Zubehör

3.9.2.2 Gefährdungen

3.9.2.3 Maßnahmen

Abb. 110 Richtig gewählter Neigungswinkel

Abb. 111 Geschützte und übersichtliche Aufbewahrung von Anschlagmitteln

Anhang