Regelwerk, EU 2024

Beschl. (EU) 2024/368
- Inhalt =>

Artikel 1

Artikel 2 Begriffsbestimmungen

Artikel 3

Anhang I Endgültige organische Materialien

1. Allgemeines Verfahren für die Prüfung und Bestätigung der Zulässigkeit endgültiger organischer Materialien, wie sie in einem Produkt verwendet werden

2. Identifizierung relevanter Stoffe und sonstiger relevanter Parameter

2.1. Einstufung von Produkten oder Bauteilen in Risikogruppen und entsprechende Prüfanforderungen

Tabelle 1: Risikobasierte Prüfanforderungen für Produkte oder Bauteile zusammengesetzter Produkte

2.2. Überprüfung der Rezeptur

2.2.1. Erforderliche Informationen

2.2.2. Relevante Stoffe

2.2.3. Bestätigung der Zulässigkeit von Ausgangsstoffen

2.2.4. Materialspezifische Anforderungen

Tabelle 2: Anforderungen an Beschichtungen aus Polyamid oder Polyurethanharz

Tabelle 3: Anforderungen an Amine und Nitrosamine für Kautschuk

Tabelle 4: Anforderungen an Nitrosamine für andere endgültige Materialien als Kautschuk aus Ausgangsstoffen, die bei der Prüfung mit gechlortem Prüfwasser N-Funktionalitäten aufweisen

3. Prüfanforderungen

3.1. Migrationsprüfung
3.1.1. Normen

3.1.2. Prüfmuster

3.1.3. Prüftemperatur

3.1.4. Art des Prüfwassers

3.1.5. Migrationsperioden

3.2. Analyse der Migrationswässers

3.2.1. Relevante Stoffe

3.2.2. Unerwartete Stoffe

3.2.3. Sonstige relevante Parameter

3.3. Mathematische Modellierung

3.4. Prüfung hinsichtlich der Förderung der Vermehrung von Mikroorganismen (EMG)

3.5. Prüfung hinsichtlich des Restgehalts von Stoffen (QM/ QMA)

4. Zulässigkeitskriterien: Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen

4.1. Rezeptur

4.2. Relevante Stoffe, unerwartete Stoffe, TOC

4.2.1. Umrechnung der Prüfergebnisse

Tabelle 5: Produktgruppen und deren Umrechnungsfaktor (CF)

4.2.2. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für relevante Stoffe

4.2.3. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für unerwartete Stoffe

Tabelle 6: MTCtap für unerwartete Stoffe

4.2.4. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für TOC

4.3. Geruch, Geschmack, Färbung und Trübung

4.3.1. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für TON, TFN

4.3.2. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für die Färbung

4.3.3. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für die Trübung

4.4. Förderung der Vermehrung von Mikroorganismen (EMG)

Tabelle 7: Zulässigkeitskriterien für EMG

4.5. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für den Restgehalt von Stoffen (QM und QMA)

4.6. Reinheitskriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für Pigmente, Farbmittel und Füllstoffe

Tabelle 8: Anforderungen an die Reinheit von Pigmenten, Farbmitteln und Füllstoffen

Anhang II Endgültige metallene Werkstoffe

1. Allgemeines Verfahren für die Prüfung und Bestätigung der Zulässigkeit endgültiger metallener Werkstoffe, wie sie in einem Produkt verwendet werden

2. Identifizierung relevanter Stoffe und sonstiger relevanter Parameter

2.1. Überprüfung der Zusammensetzung
2.1.1. Erforderliche Informationen

2.1.2. Zugelassene Zusammensetzungen

2.1.3. Relevante Stoffe

3. Prüfanforderungen

3.1. Prüfung der Zusammensetzung

3.2. Prüfung der Freisetzung relevanter Stoffe aus Produkten mit einem Überzug

4. Zulässigkeitskriterien: Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen

4.1. Übereinstimmung mit den Anforderungen der europäischen Positivliste von Zusammensetzungen für metallene Werkstoffe

4.2. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für relevante Stoffe

Anhang III Endgültige zementgebundene Werkstoffe

1. Allgemeines Verfahren für die Prüfung und Bestätigung der Zulässigkeit endgültiger zementgebundener Werkstoffe, wie sie in einem Produkt verwendet werden

2. Identifizierung relevanter Stoffe und sonstiger relevanter Parameter

2.1. Einstufung von Produkten in Risikogruppen und entsprechende Prüfanforderungen

Tabelle 1: Risikobasierte Prüfanforderungen für Produkte oder Bauteile zusammengesetzter Produkte

2.2. Überprüfung der Rezeptur

2.2.1. Erforderliche Informationen

2.2.2. Relevante Stoffe

2.2.3. Zugelassene Bestandteile

2.2.4. Materialspezifische Anforderungen

3. Prüfanforderungen

3.1. Migrationsprüfung
3.1.1. Spezifikationen für die Prüfung endgültiger zementgebundener Werkstoffe hinsichtlich der Migration organoleptischer Parameter (Geruch, Geschmack, Färbung und Trübung), TOC, relevanter und unerwarteter Stoffe

3.2. Analyse der Migrationswässer

3.2.1. Relevante Stoffe

3.2.2. Unerwartete Stoffe

3.2.3. Sonstige relevante Parameter

3.3. Mathematische Modellierung

3.4. Prüfung hinsichtlich der Förderung der Vermehrung von Mikroorganismen (EMG)

4. Zulässigkeitskriterien: Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen

4.1. Rezeptur

4.2. Relevante Stoffe, unerwartete Stoffe

4.2.1. Umrechnung der Ergebnisse der Migrationsprüfungen

4.2.2. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für relevante Stoffe

4.2.3. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für unerwartete Stoffe

4.2.4. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für TOC (gesamter organisch gebundener Kohlenstoff)

4.3. Geruch, Geschmack, Färbung und Trübung

4.3.1. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für TON, TFN

4.3.2. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für die Färbung

4.3.3. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für die Trübung

4.4. Förderung der Vermehrung von Mikroorganismen (EMG)

Anhang IV Endgültige Emails, keramische Werkstoffe und andere anorganische Materialien (einschließlich Glas)

1. Allgemeines Verfahren für die Prüfung und Bestätigung der Zulässigkeit

2. Identifizierung relevanter Stoffe und sonstiger relevanter Parameter

2.1. Einstufung von Produkten oder Bauteilen in Risikogruppen und entsprechende Prüfanforderungen

Tabelle 1: Risikobasierte Prüfanforderungen für Produkte oder Bauteile zusammengesetzter Produkte

2.2. Überprüfung der Zusammensetzung

2.2.1. Erforderliche Informationen

2.2.2. Zugelassene Zusammensetzungen

2.2.3. Relevante Stoffe

3. Prüfanforderungen

3.1. Prüfung der Zusammensetzung

3.2. Migrationsprüfung

3.2.1. Normen

3.2.2. Prüfmuster

3.2.3. Prüftemperatur

3.2.4. Art des Prüfwassers

3.2.5. Migrationsperioden

3.3. Analyse der Migrationswässer

3.3.1. Relevante Stoffe

4. Zulässigkeitskriterien: Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen

4.1. Zusammensetzung

4.2. Relevante Stoffe

4.2.1. Umrechnung der Prüfergebnisse

4.2.2. Kriterien für das Bestehen/Nichtbestehen für relevante Stoffe