umwelt-online: Akzeptierte Nachweisverfahren zu den Bestimmungen über die Lizenzierung von Piloten - JAR-FCL 1 (deutsch) - (Flugzeug)(5)

zurück

Teil 3
Lehrplan für die Flugausbildung - Normalflug

Dieser Teil entspricht den Flugübungsabschnitten des Lehrganges für den Erwerb der Lehrberechtigung für Flugausbildung auf einmotorigen Flugzeugen einschließlich der "Einführung in das Fliegen nach Instrumenten". Die Lernziele, das Verhalten als Luftfahrer und häufige Fehler beziehen sich jedoch auf den Betrieb eines mehrmotorigen Flugzeuges.

Der Zweck dieses Teils besteht darin, den Bewerber an die Unterrichtsaspekte der betrieblichen Verfahren und die Handhabung eines mehrmotorigen Flugzeugs bei dem alle Triebwerke im betriebsfähigen Zustand sind, heranzuführen.

Folgende Bereiche müssen behandelt werden:

1 Vertrautmachen mit dem Flugzeug

2 Vorbereitung und Kontrolle des Flugzeuges vor dem Flug

3 Anlassverfahren

4 Rollen

5 Verfahren vor dem Abflug

6 Abheben und Anfangssteigflug

gegen den Wind
bei Seitenwind
kurze Piste

7 Steigflug

8 Geradeaus-Horizontalflug

9 Sinkflug (einschließlich Notabstiegsverfahren)

10 Kurvenflug

11 Langsamflug

12 Strömungsabriss und Beenden des Überziehens

13 Instrumentenflug - Grundlagen

14 Notverfahren (ohne Triebwerksausfall)

15 Platzrunde, Anflug und Landung

gegen den Wind
bei Seitenwind
kurze Piste

16 Landeabbruch und Durchstarten

17 Tätigkeiten nach Beendigung des Fluges

Flugübungen

Die folgenden Flugübungen wurden aus dem Basislehrplan (für einmotorige Flugzeuge) entwickelt und sind auf die Handhabung von mehrmotorigen Mustern abzustimmen, um sicherzustellen, dass dem Flugschüler die Bedeutung und Verwendung der Steuerorgane und Techniken vermittelt wird, die dem Flugschüler in allen normalen, außergewöhnlichen und Notsituationen merkwürdig vorkommen können, ausgenommen Triebwerksausfall und Flug bei ausgefallenem Triebwerk, dies wird separat in den Flugübungen Teil 2 behandelt.

Flugvorbesprechung 1

Vertrautmachen mit dem Flugzeug

Kennenlernen des Flugzeugs
Erläuterung von:

Cockpitgestaltung
Systemen und Steuerorganen

Triebwerksanlage
Checklisten und Handgriffe
Besonderheiten/Unterschiede beim Fliegen auf dem Lehrersitz

Notverfahren

Maßnahmen bei Feuer:

in der Luft
am Boden

Noträumung/Verlassen des Flugzeugs:

Lage der Notausgänge
Notausrüstung, z.B. Feuerlöscher, etc.

Vorbereitung und Kontrolle des Flugzeuges vor dem Fluge

Borddokumente
Außenkontrollen
Innenkontrollen
Gurt, Sitz und Seitenruderpedale einstellen

Anlassverfahren

Verwendung von Checklisten
Kontrollen vor dem Anlassen
Kontrollen nach dem Anlassen

Flugübung 1

Vertrautmachen mit dem Flugzeug

äußere Merkmale
Cockpitgestaltung
Flugzeugsysteme
Checklisten und Handgriffe
Maßnahmen bei einem Feuer in der Luft und am Boden

Triebwerk
Feuer in der Kabine
Feuer in der elektrischen Anlage

Systemausfälle je nach Muster
Noträumung/Verlassen des Flugzeugs:

Lage und Handhabung der Notausrüstung und Notausstiege

Tätigkeiten vor Beginn und nach Beendigung des Fluges

Flugauftrag und Übernahme des Flugzeugs
Borddokumente (technisches Bordbuch/Freigabebescheinigung)
Berechnungen zu Masse, Schwerpunktlage und Flugleistung
Außenkontrollen
Innenkontrollen, Einstellen von Gurt und/oder Seitenruderpedale
Anlassen und Warmlaufen der Triebwerke
Kontrollen nach dem Anlassen
Überprüfung der Funknavigations- und Sprechfunkausrüstung
Überprüfung des Höhenmessers und Einstellverfahren
Überprüfung des Triebwerks
Runterfahren und Abstellen der Triebwerke
Vervollständigung des Flugauftrags und der Borddokumente

Flugvorbesprechung 2

Rollen

Vorsichtsmaßnahmen auf den Abstellflächen

größere Masse - größere Trägheit

Auswirkung unterschiedlicher Leistungen
Vorsichtsmaßnahmen auf schmalen Rollbahnen
Häufige Fehler

Verfahren vor dem Start

Verwendung von Checklisten
Vorsichtsmaßnahmen auf den Absteliflächen
Kontrollen vor dem Start
Einweisung durch den Lehrberechtigten in das Verfahren, das anzuwenden ist wenn ein Notfall beim Starts auftritt, z.B. ein Triebwerksausfall
Häufige Fehler

Start und Anfangssteigflug

Aspekte der Flugverkehrskontrolle
Einflussfaktoren auf die Länge der Startstrecke
korrekte Abhebefluggeschwindigkeit
Bedeutung der sicheren Startgeschwindigkeit
Start bei Seitenwind, Aspekte und Verfahren Start auf kurzer Piste, Aspekte und Verfahren
Handhabung des Triebwerks nach dem Start, Synchronisierung der Triebwerksleistung
Häufige Fehler

Steigflug

Aspekte des Verhaltens als Luftfahrer

Kontrollen vor dem Rollen

Triebwerksaspekte

Gebrauch der Drehgassteuerung und Steigungsregelung

höchste Steiggeschwindigkeit
Geschwindigkeit für besten Steigwinkel
Triebwerkssynchronisierung
Häufige Fehler

Flugübung 2

Rollen

Kontrollen vor dem Rollen
Losrollen und Anhalten
Überprüfung der Geschwindigkeit
Richtungskontrolle und Kurven
Manövrieren auf begrenztem Raum
Verlassen der Abstellfläche
Freigängigkeit aller Ruder (Bedeutung der Fähigkeit des Piloten zum Gebrauch des kompletten Seitenruderausschlages)
Überprüfung der Instrumente

Notfälle

Ausfall der Bremsen/der Lenkung

Verfahren vor dem Start

Verwendung von Checklisten
Überprüfung der Triebwerksleistung und Systeme
Kontrollen vor dem Start
Eingreifen des Lehrberechtigten im Fall von:

Notfällen beim Start

Start und Anfangssteigflug

Aspekte der Flugverkehrskontrolle

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 29.08.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion