Regelwerk, Biotechnologie

Arbobakterien
- Inhalt =>

1 Anaplasma und Ehrlichia

1.1 Wissensstand über den Erreger

1.1.1 Erregereigenschaften

1.1.1.1 Aufbau

1.1.1.2 Vermehrung

1.1.2 Infektion und Infektionskrankheit

1.1.3 Epidemiologie

1.1.4 Nachweisverfahren

1.2 Blut- und Plasmaspender

1.2.1 Prävalenz und Inzidenz bei Spenderkollektiven

1.2.2 Definition von Ausschlusskriterien

1.2.3 Spendertestung

1.2.3.1 Antikörperbestimmung

1.2.3.2 Nachweis von Anaplasma und Ehrlichia

2 Bartonella

2.1 Wissensstand über den Erreger

2.1.1 Erregereigenschaften

2.1.1.1 Aufbau

2.1.1.2 Vermehrung

2.1.2 Infektion und Infektionskrankheit

Abb.1: Mikroskopie im Blutausstrich.

2.1.3 Epidemiologie

2.1.4 Nachweisverfahren

2.2 Blut- und Plasmaspender

2.2.1 Prävalenz und Inzidenz in Spenderkollektiven

2.2.2 Definition von Ausschlusskriterien

3 Borrelia

3.1 Wissensstand über den Erreger

3.1.1 Erregereigenschaften

3.1.1.1 Aufbau

3.1.1.2 Vermehrung

3.1.2 Infektion und Infektionskrankheit

3.1.3 Epidemiologie

3.1.4 Nachweismethoden

3.2 Blut- und Plasmaspender

3.2.1 Prävalenz und Inzidenz bei Spenderkollektiven

Tabelle 1 Vektoren für Arbobakterien

3.2.2 Definition von Ausschlusskriterien

3.2.3 Spendertestung und Aussagekraft

3.2.3.2 Direktnachweis von Borrelia

3.2.4 Spenderbefragung

3.2.5 Spenderinformation und -beratung

4 Francisella tularensis

4.1 Wissensstand über den Erreger

4.1.1 Erregereigenschaften

4.1.1.1 Aufbau

4.1.1.2 Vermehrung

Abb.2: Cystein-Herz-Blutagar-Platte mit Kolonien von F. tularensis

Abb.3: Intrazelluläres Wachstum von F. tularensis

4.1.2 Infektion und Infektionskrankheit

4.1.3 Epidemiologie

4.1.4 Nachweismethoden

Tabelle 2 Für Europa bedeutende Rickettsien

4.2 Blut- und Plasmaspender

4.2.1 Prävalenz und Inzidenz bei Spenderkollektiven

4.2.2 Definition von Ausschlusskriterien

4.2.3 Spendertestung und Aussagekraft

5 Rickettsia

5.1 Wissensstand über den Erreger

5.1.1 Erregereigenschaften

5.1.1.1 Aufbau

5.1.1.2 Vermehrung

5.1.2 Infektion und Infektionskrankheit

5.1.3 Epidemiologie

5.1.4 Nachweismethoden

5.2 Blut- und Plasmaspender

5.2.1 Prävalenz und Inzidenz bei Spenderkollektiven

5.2.2 Definition von Ausschlusskriterien

5.2.3 Spendertestung und Aussagekraft

5.2.4 Spenderbefragung

5.2.5 Spenderinformation und -beratung

6 Yersinia pestis

6.1 Wissensstand über den Erreger

6.1.1 Erregereigenschaften

6.1.1.1 Aufbau

6.1.1.2 Vermehrung

6.1.1.3 Inaktivierbarkeit und Stabilität unter Umweltbedingungen

6.1.2 Infektion und Infektionskrankheit

Abb. 4 Yersinia pestis, in der transmissionselektronenmikroskopischen Aufnahme.

6.1.3 Epidemiologie

6.1.4 Nachweismethoden

6.2 Blut- und Plasmaspender

6.2.1 Prävalenz und Inzidenz bei Spenderkollektiven

6.2.2 Definition von Ausschlusskriterien

6.2.3 Spendertestung und Aussagekraft

7 Gültig für alle Arbobakterien

7.3 Empfänger

7.3.1 Prävalenz und Inzidenz von Blutassoziierten Infektionen und Infektionskrankheiten bei Empfängerkollektiven

7.3.2 Abwehrlage

7.3.3 Schweregrad und Verlauf der Erkrankung

7.3.4 Therapie und Prophylaxe

7.3.4.1 Therapie

7.3.4.2 Prophylaxe

7.3.5 Übertragbarkeit

7.3.6 Häufigkeit der Applikation sowie Art und Menge der Blutprodukte

7.4 Blutprodukte

7.4.1 Belastung des Ausgangsmaterials und Testmethoden

7.4.2 Möglichkeiten zur Abtrennung und Inaktivierung von Infektionserregern

7.4.2.1 Abtrennung

7.4.2.2 Inaktivierung

7.4.3 Praktikabilität und Validierbarkeit der Verfahren zur Elimination/Inaktivierung von Infektionserregern

7.5