Regelwerk

LAI Merkblatt Schornsteinhöhenbestimmung
- Inhalt =>

1 Einleitung
2 Allgemeine Hinweise zur Schornsteinhöhenbestimmung
2.1 Verhältnis der Vorsorgeanforderung zur Schutzanforderung
2.2 Struktur der Vorsorgeanforderungen in Nr. 5.5 Ta Luft
3 Nr. 5.5.2.1 Ta Luft und Anwendung der Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 3.1 Allgemeines
3.2 Ungestörter Abtransport bei vorgelagertem hohem Einzelgebäude
3.3 Anwendung der Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 bei geringen Emissionsmassenströmen
Tab. 1: Abstufung von HÜ.
Tab. 2: Abstufung des Einwirkungsbereichs.
Tab. 3: Abstufung der Höhe über Bezugsniveau.
3.4 Anwendung der Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 innerhalb großflächiger Industrieanlagen
4 Nr. 5.5.2.2. und Nr. 5.5.2.3 Ta Luft und Anwendung von BESTAL
4.1 Ermittlung des Emissionsmassenstromes für NO2
4.2 Ungünstige Betriebsbedingungen
4.3 Sauerstoffbezug
Abb. 1: Bestimmung des Emissionsmassenstroms unter Berücksichtigung des Sauerstoffbezugs.
4.4 Zusammenfassung von zwei oder mehr Quellen
4.5 Anwendung von BESTAL
4.5.1 Allgemeines Vorgehen
4.5.2 Ermittlung der in BESMAX einzusetzenden Höhe für Bestandsschornsteine
4.5.3 Für die Überlagerung der Konzentrationsfahnen zu berücksichtigende Schornsteine
4.6 Korrektur nach Nr. 5.5.2.3 Ta Luft
4.6.1 Berücksichtigung von Bebauung und Bewuchs
Abb. 2
Abb. 3
4.6.2 Berücksichtigung von unebenem Gelände
Abb. 4: Darstellung der Kavitätszone.
4.7 Einzelfallprüfung bei bestehenden Vielquellsystemen
5 Festlegung der Schornsteinhöhe im Einzelfall (Nr. 5.5.2.1 Abs. 9 Ta Luft)
5.1 Allgemeines
5.2 Prüfverfahren für geringe Emissionsmassenströme
Abb. 5: Prüfverfahren für geringe Emissionsmassenströme
Prüfschritt A1: Q/S< 1
Prüfschritt A2: 1 < Q/S< 10 und Gründe für Sonderfallentscheidung
Prüfschritt B1: Maximal mögliche Schornsteinhöhe ermitteln, Ausbreitungsrechnung zur Einhaltung der S-Werte
Prüfschritt B2: Vergleichende Ausbreitungsrechnung
5.3 Seltene Emissionen
Abb. 6: Prüfverfahren für seltene Emissionen
6 Ableitung von Geruchsemissionen
Anhang A : Erläuterungen
Zu Abschnitt 3.3 - Konkretisierung geringer Emissionsmassenströme
Zu Abschnitt 3.3 - Abstufung von HÜ, Einwirkungsbereich und Mündungshöhe
Tab. 4: Werte für den additiven Term HÜ aus der Richtlinie VDI 3781 Blatt 4, Tab. 1
Zu Abschnitt 5.1 - Hintergründe des Ausnahmetatbestands für den Einzelfall nach Nr. 5.5.2.1 Abs. 9 Ta Luft 2021
Zu Abschnitt 5.2 - Unterscheidung zwischen Mittel und Zweck
Abb. 7 Vergleich zwischen gestörtem und ungestörtem Abtransport beim Grenzfall (HÜ = 0 m)
Zu Abschnitt 5.2 Prüfschritt A1 - Q/S< 1
Zu Abschnitt 5.2 Prüfschritt A2 - 1 < Q/S< 10 und Gründe für die Sonderfallentscheidung
Zu Abschnitt 5.2 Prüfschritt B2 - Vergleichende Ausbreitungsrechnung
Zu Abschnitt 5.3 - Seltene Emissionen
Anhang B Hinweise zur Ausbreitungsrechnung nach Nr. 14 Anhang 2 Ta Luft
7 Schrifttum
Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften
Technische Regeln
Literatur