Regelwerk

TRBa 260
Inhalt =>

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

2.6 Infektiöse Wirkung von Biostoffen

2.7 Sensibilisierende Wirkung von Biostoffen

2.11 Fachkunde zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung nach BioStoffV

3 Gefährdungsbeurteilung

3.1 Allgemeines

3.2 Informationsermittlung

3.2.3 Spezifische Informationen zu Erregern von Infektionserkrankungen geben auf nationaler Ebene

3.3 Übertragungswege und tätigkeitsbezogene Gefährdungen

3.3.1 Betriebsabläufe und Arbeitsverfahren sind so zu erfassen, dass die einzelnen Tätigkeiten überprüft werden können hinsichtlich

3.3.2 Je nach Übertragungsweg unterscheidet man

3.4 Bewertung der Gefährdung

4 Schutzmaßnahmen

4.1 Mindestschutzmaßnahmen

4.1.1 Arbeitsbereiche und Arbeitsmittel

4.1.2 Waschgelegenheiten

4.1.3 Duschgelegenheiten

4.1.4 Hygienische Händedesinfektion/Handschuhe

4.1.5 Hygieneplan

4.1.6 Fachliche Eignung

4.1.7 Nahrungs- und Genussmittel

4.1.8 Arbeitskleidung/Umkleiden

4.1.9 Versand diagnostischer Proben

4.1.10 Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

4.1.11 Jugendarbeitsschutz und Mutterschutz

4.1.12 Rücküberweisung, Entlassung von Tieren

4.2 Besondere oder zusätzliche Schutzmaßnahmen

4.2.1 Zutrittsbeschränkung

4.2.2 Abtrennung

4.2.3 Vermeidung/Minimierung von Aerosolen

4.2.4 Vermeidung von Biss- oder Kratzverletzungen

4.2.5 Vermeidung von Schnitt- und Stichverletzungen

4.2.6 Lagerung und Entsorgung von kontaminiertem Material oder Tierkörpern

4.2.7 Kontakt mit Allergenen minimieren

4.2.8 Auswahl, Reinigung und Entsorgung von persönlichen Schutzausrüstungen

4.2.9 Schutz vor Biostoffen, die durch Vektoren übertragen werden

4.2.10 Spezifische Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in der Pathologie

4.3 Verhalten bei unerwarteter Exposition mit Infektionserregern/ Unfälle

4.3.1 Festlegung von Maßnahmen

4.3.2 Mindestmaßnahmen

4.3.3 Dokumentation

4.3.4 Unfälle, Postexpositionsprophylaxe

5 Betriebsanweisung und Unterweisung der Beschäftigten

5.1 Betriebsanweisung

5.2 Unterweisung

5.3 Pflichten der Beschäftigten

6 Zusammenarbeit mit anderen Arbeitgebern

7 Arbeitsmedizinische Prävention

7.1 Beteiligung des Betriebsarztes an der Gefährdungsbeurteilung

7.2 Allgemeine arbeitsmedizinische Beratung

7.3 Arbeitsmedizinische Vorsorge

Anhang 1 Tabellarische Übersicht mit Beispielen zu relevanten Zoonosen, möglichen Allergien oder toxischen Wirkungen im Rahmen von tierärztlichen Tätigkeiten

Anhang 2 Hinweise für die Erstellung eines Hygieneplans

Anhang 3 Beispiel einer Betriebsanweisung

Anhang 4 Arbeitsanweisung Verhalten bei Biss-, Schnitt- und Stichverletzungen

Anhang 5 Informationen zum korrekten Sitz, zur Tragedauer von FFP-Masken, zum Unterschied von MNS und FFP-Masken sowie zu Partikelgrößen in infektiösen Aerosolen

1 Hinweise zum korrekten Sitz von FFP-Masken

2 Hinweise zur Tragedauer und Wiederverwendbarkeit von FFP-Masken

3 Zur Unterscheidung von partikelfiltrierendem Atemschutz (FFP) und Mund-Nasen-Schutz (MNS)

Anhang 6 Abfallschlüssel für Einrichtungen zur Pflege und Behandlung von Menschen und Tieren entsprechend der LAGA-Vollzugshilfe

Anhang 7 Vorschriften und Regeln, Literatur

7.1 Vorschriften und Regeln

7.1.1 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Europäische Richtlinien

7.1.2 Vorschriften, Regeln und Informationen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger

7.1.3 Normen und ähnliche Richtlinien

7.1.4