[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

2780 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Analysen"


⇒ Schnellwahl ⇒

0116/1/20
0223/20
0102/1/20
0295/20
0095/1/20
0166/20
0439/20B
0181/20
0511/20
0083/20
0095/20B
0206/20
0061/20
0135/20B
0013/20
0075/20B
0144/20
0286/20
0176/20
0048/20
0242/20
0164/1/20
0368/20
0091/20
0355/20
0051/20B
0164/20
0452/20B
0196/20
0494/20B
0490/20
0160/1/20
0085/20
0266/1/20
0029/20
0028/20
0173/20
0075/1/20
0360/20
0056/1/20
0185/20
0361/20
0395/20B
0306/1/20
0255/20
0051/1/20
0452/1/20
0439/1/20
0139/20
0213/20
0494/20
0160/20B
0013/1/20
0279/20B
0279/1/20
0188/20
0098/20
0055/20
0135/1/20
0395/1/20
0002/20
0434/1/20
0392/20
0361/20B
0075/20
0360/20B
0325/20
0434/20B
0445/19
0063/19B
0625/19
0360/19B
0283/19
0598/19
0661/19
0352/19B
0100/19B
0416/19
0007/19B
0230/19B
0257/19
0201/19
0121/19
0445/19B
0517/19
0570/19B
0191/19
0629/19
0358/1/19
0121/1/19
0359/19B
0096/19
0436/1/19
0570/19
0359/1/19
0663/19
0412/19
0339/19
0585/19
0655/1/19
0063/1/19
0307/19
0463/19
0532/19
0581/19
0489/19B
0593/19
0517/19B
0489/1/19
0004/19
0631/19
0631/19B
0557/19
0523/19
0670/19B
0415/19
0442/19
0636/19
0230/1/19
0630/1/19
0353/1/19
0104/19
0670/19
0532/1/19
0556/19
0246/19
0358/19B
0605/19
0084/19
0584/19
0554/19
0352/1/19
0066/19
0398/19
0517/1/19
0115/19
0220/18
0427/18
0339/18
0555/18
0158/18
0444/18
0169/18
0219/18
0097/18
0077/18B
0347/18
0467/18B
0430/18B
0251/18
0423/18
0499/18
0519/18
0402/1/18
0170/18
0617/18
0116/18
0184/18
0182/18
0153/18B
0134/18
0127/18
0366/1/18
0223/18
0020/18
0495/18
0495/18B
0146/18
0077/18
0300/18
0216/18
0067/18
0367/18
0264/18B
0582/18
0075/18
0387/18
0156/18
0252/18
0032/1/18
0157/18
0032/18B
0469/1/18
0630/18
0193/18B
0563/18
0444/18B
0072/18
0153/1/18
0178/18
0094/18
0469/18B
0260/18
0614/18
0299/18
0224/18
0015/18
0206/18
0467/1/18
0563/18B
0015/1/18
0073/18
0443/18
0173/18
0551/18
0217/18
0631/2/18
0193/1/18
0213/18
0070/18
0469/18
0020/1/18
0554/18
0402/18B
0096/18
0442/18
0393/18
0020/18B
0103/18
0547/18
0536/18
0005/18
0214/18
0444/1/18
0185/18
0264/1/18
0015/18B
0222/18
0504/1/18
0430/1/18
0519/18B
0639/18
0435/18
0298/18
0667/17
0777/17
0025/17
0045/17
0333/17
0310/17
0731/1/17
0757/17
0006/17
0315/1/17
0144/1/17
0183/1/17
0182/17B
0008/1/17
0557/3/17
0678/17
0414/17
0771/17B
0709/17
0215/17
0130/17
0429/17
0680/1/17
0660/17
0732/17
0721/17
0074/17B
0751/1/17
0557/2/17
0288/1/17
0708/17
0690/17
0090/17
0419/1/17
0285/17B
0521/17
0152/17
0144/17
0314/17B
0148/1/17
0004/17B
0494/17
0777/1/17
0654/17
0004/17
0537/17
0213/1/17
0117/17
0749/17
0680/17B
0144/17B
0085/1/17
0285/1/17
0131/17
0404/17
0242/17B
0700/1/17
0757/1/17
0182/1/17
0731/17B
0596/17
0361/17
0419/17
0072/17
0187/17B
0314/1/17
0231/17
0713/1/17
0017/1/17
0488/17
0130/17B
0252/17
0726/17
0138/17
0004/1/17
0751/17B
0428/17
0184/17
0014/17
0688/17
0757/17B
0074/1/17
0072/1/17
0700/2/17
0045/2/17
0360/17
0117/1/17
0731/17
0119/17
0213/17B
0565/17B
0696/17
0183/17B
0573/17
0565/1/17
0187/1/17
0145/1/17
0661/17
0315/17B
0120/17
0355/17
0128/17
0352/17
0387/17
0725/17
0557/17B
0130/1/17
0692/17
0375/17
0629/1/17
0713/17B
0606/16B
0315/16
0082/16
0193/16
0196/16
0011/16
0603/16
0409/16
0533/16
0072/16
0364/16
0333/16
0116/16
0408/16
0369/16
0310/2/16
0290/16
0289/1/16
0436/1/16
0186/16B
0180/16
0142/16
0673/1/16
0316/16
0546/16B
0811/16
0300/16
0796/16B
0176/16
0546/1/16
0244/16
0432/16
0430/1/16
0678/16
0734/16B
0349/16B
0569/16
0031/16
0279/16B
0481/16
0373/16
0080/16
0815/16B
0565/16
0673/16B
0079/16
0169/16B
0521/16
0534/16
0249/16B
0449/16B
0436/16B
0565/16B
0172/16
0278/16
0494/16
0507/16
0287/16
0449/1/16
0211/16
0546/16
0544/16B
0748/16
0310/16B
0704/16
0649/16
0748/16B
0138/16
0066/16B
0482/16
0063/16
0522/16
0433/16
0311/16
0768/16
0544/1/16
0030/16
0796/1/16
0162/16
0046/16
0317/16
0279/1/16
0334/16
0748/1/16
0195/16
0389/16
0566/16
0612/1/16
0295/16
0301/16
0758/16
0677/16
0720/1/16
0279/16
0475/1/16
0169/16
0191/16
0734/1/16
0048/16
0015/16
0538/16
0642/16
0606/1/16
0338/16B
0612/16B
0701/16
0256/16
0029/16
0338/16
0173/16B
0249/1/16
0475/16B
0565/1/16
0114/16
0339/16
0186/16
0335/16
0289/16
0207/16
0289/16B
0173/1/16
0249/16
0299/1/16
0299/16B
0349/1/16
0310/16
0052/16
0543/1/15
0019/15
0364/15
0379/15
0317/15B
0051/15
0414/15
0143/15
0317/15
0277/15B
0503/1/15
0465/1/15
0373/15
0088/15
0465/15B
0296/15B
0319/15
0123/1/15
0542/15B
0511/15B
0242/15B
0543/15B
0122/1/15
0234/15
0553/15
0510/1/15
0453/1/15
0416/15
0243/1/15
0015/15
0629/15B
0340/15
0268/15
0601/15B
0242/1/15
0022/15
0598/15B
0401/1/15
0296/1/15
0510/15B
0183/15B
0108/15
0481/15
0196/15
0123/15B
0093/15
0496/15
0509/15
0567/1/15
0503/15
0283/15
0311/15B
0419/15
0354/15B
0629/1/15
0063/15
0503/15B
0191/15
0500/15
0047/15
0601/1/15
0097/15
0598/1/15
0144/15
0235/15
0290/15B
0075/1/15
0502/1/15
0489/15
0518/15
0312/15
0502/15
0058/15
0632/15B
0142/15
0046/15
0257/15B
0511/15
0278/15
0499/15
0594/15
0438/1/15
0401/15B
0441/1/15
0075/15B
0063/1/15
0183/1/15
0456/15
0387/15
0071/15
0386/1/15
0632/1/15
0600/15
0502/15B
0567/15B
0063/15B
0386/15B
0243/15B
0323/14B
0298/14
0641/14B
0583/14
0147/14B
0309/14
0432/14
0068/14
0583/1/14
0147/1/14
0112/14
0303/14
0420/14B
0022/1/14
0308/14
0630/14B
0550/14
0323/1/14
0583/14B
0534/14
0036/14
0319/1/14
0357/1/14
0270/14
0588/14
0544/14
0406/1/14
0312/14
0283/14
0421/14
0249/14
0357/14B
0331/1/14
0417/14B
0233/14
0417/1/14
0630/1/14
0111/14
0022/14B
0420/1/14
0608/14
0454/13
0017/13B
0088/13
0333/13
0207/13
0560/13B
0193/13
0709/13
0326/13B
0719/13
0247/1/13
0764/13
0470/13
0113/13
0453/13
0754/13
0053/13
0768/13B
0212/13
0087/13
0758/13
0778/1/13
0589/13
0677/13
0418/13
0519/13
0479/13
0368/13
0539/13
0513/13
0768/1/13
0175/13
0455/13
0692/13
0315/13
0524/13
0030/1/13
0247/13B
0098/13
0717/13
0182/13
0002/13B
0183/13
0038/13
0128/2/13
0327/1/13
0318/13
0059/13
0684/13
0184/13
0721/13B
0315/13B
0002/13
0412/13B
0017/13
0325/13
0527/13
0291/13
0089/13B
0056/13
0230/13
0522/13
0004/1/13
0094/13
0141/13
0030/13
0030/13B
0433/13
0412/1/13
0092/13
0515/13
0721/1/13
0290/13
0247/13
0187/13
0811/13B
0699/13
0262/13
0326/1/13
0815/13
0060/13
0811/13
0348/13
0091/13B
0778/13B
0663/13
0185/13
0289/13
0471/13
0089/1/13
0430/13
0474/13
0068/13
0814/13
0444/13
0345/1/13
0818/13B
0327/13B
0188/13
0017/1/13
0721/13
0520/13
0048/13
0128/13
0173/13
0345/13B
0114/13
0002/1/13
0757/13
0347/13
0330/13
0521/13
0818/1/13
0668/13
0560/1/13
0091/13
0180/13
0063/13
0112/13
0707/1/12
0724/12
0092/12
0001/12
0474/1/12
0399/12
0597/12
0061/1/12
0161/1/12
0278/12
0672/12
0363/12
0223/1/12
0319/12X
0446/12
0566/12
0158/12
0346/12
0429/12
0070/12
0621/12
0390/12
0144/12
0383/12
0760/12
0417/12
0751/12
0356/12
0113/12
0409/12B
0756/12
0676/12
0557/12
0414/12
0413/12
0517/1/12
0508/12
0546/12
0725/12
0369/12
0051/1/12
0056/1/12
0799/12
0727/12
0061/12B
0223/12
0372/12
0525/12
0339/12B
0653/12
0032/12
0316/12
0388/12
0013/12B
0129/12
0249/1/12
0623/12
0415/12
0180/12
0031/12
0581/12
0473/12B
0330/12
0547/12
0511/12
0166/12
0476/12
0687/12
0013/12
0720/12
0161/12B
0668/12
0661/1/12
0548/12
0671/12
0651/12
0370/12
0620/12
0578/12
0016/12
0618/12
0758/12
0808/12
0107/12
0610/12B
0575/12
0380/12B
0194/12
0434/12
0612/12
0692/12
0300/1/12
0339/1/12
0563/12
0788/1/12
0367/12
0808/1/12
0722/12
0031/1/12
0316/12B
0416/12
0605/12
0610/1/12
0573/12
0334/12
0249/12B
0130/12
0409/1/12
0114/1/12
0788/12B
0032/12B
0109/12
0395/12
0005/1/12
0159/12
0615/12
0345/12
0253/12
0661/12
0397/12
0300/12B
0114/12B
0611/12
0110/12
0635/1/12
0128/12
0165/12
0469/12
0806/12
0230/12
0032/1/12
0031/12B
0316/1/12
0652/12
0467/12
0808/12B
0074/12
0214/12
0607/12
0725/12B
0721/12
0249/12
0242/12
0137/12
0610/12
0820/12
0077/12
0656/12
0223/12B
0474/12B
0487/12
0655/12
0725/1/12
0339/12
0296/12
0292/12
0582/12
0661/12B
0517/12B
0021/12
0662/12
0437/12
0387/12
0624/12
0298/12
0396/12
0049/12
0338/12
0555/12
0134/12
0038/12
0136/12
0577/12
0535/12
0135/12
0745/1/12
0746/12
0544/12
0161/12
0380/1/12
0473/1/12
0549/12
0757/12
0222/12
0562/12
0819/12
0056/12B
0657/11
0629/11B
0564/11
0629/1/11
0184/11
0072/11
0052/11
0343/11B
0377/11
0407/11
0646/11
0825/1/11
0518/11
0400/11
0827/11
0713/11
0472/1/11
0357/11
0836/11
0820/11
0129/11
0035/11
0825/11B
0631/11
0334/1/11
0112/11
0085/1/11
0872/11
0086/11
0664/11
0739/11
0378/11
0552/11
0114/11
0653/1/11
0176/1/11
0876/11
0694/11B
0822/11
0191/11
0214/11
0398/11
0050/11
0765/11B
0189/11
0230/11
0387/11
0873/11
0740/11
0280/11
0201/1/11
0799/11
0638/11
0575/11
0090/11
0352/11
0214/11B
0143/11B
0182/11B
0805/11
0370/11
0653/11B
0831/1/11
0640/11
0665/11
0182/1/11
0177/11
0366/11
0705/11
0121/11
0650/11
0201/11B
0056/11
0809/11
0216/11
0153/11B
0216/11X
0877/11
0237/11
0038/1/11
0070/11
0661/11
0555/11
0309/11
0806/11B
0214/1/11
0028/11
0402/11
0043/11
0772/11
0143/11
0050/2/11
0310/11
0639/11
0153/2/11
0800/11
0142/11B
0780/11
0831/11B
0050/11B
0472/11B
0150/11
0088/11
0785/11
0625/11
0142/11
0818/11
0399/11B
0089/11
0765/11
0805/11B
0720/11
0521/11
0838/11
0343/1/11
0038/11
0722/11
0335/11
0833/11
0806/1/11
0367/11
0867/11
0814/11
0232/11
0143/1/11
0784/11
0256/11
0340/1/11
0831/11
0662/11
0810/11
0179/11
0306/11
0636/11
0817/1/11
0345/11
0808/11
0582/1/11
0045/11
0181/11
0087/11
0043/11B
0580/11
0113/11
0821/11
0723/11
0050/1/11
0231/11
0230/11B
0347/11
0153/1/11
0590/11
0085/11B
0334/11
0027/11
0733/11
0401/11
0348/11
0635/11
0093/11
0302/11
0825/11
0037/11
0073/11
0613/11B
0805/1/11
0763/11
0176/11
0804/11
0190/11
0874/11
0334/11B
0878/11
0340/11B
0317/11
0532/11
0774/11
0043/1/11
0323/11
0819/11
0667/11
0340/11
0305/11
0582/11B
0096/11
0379/11
0176/11B
0582/11
0588/11
0832/11
0661/10
0879/10
0616/10
0502/10
0267/10
0694/1/10
0666/10
0692/10
0706/10
0151/1/10
0089/10B
0432/10B
0193/10
0663/10
0222/10
0196/10
0175/10
0029/10
0870/10
0033/10
0306/10
0303/10B
0701/10B
0151/10
0432/10
0183/10
0874/10
0565/10
0432/1/10
0337/10
0506/10
0872/10
0104/10
0667/10
0413/1/10
0126/10
0737/10
0341/10
0482/10
0738/10
0029/10B
0188/1/10
0738/10B
0389/10
0509/10
0774/10
0299/10
0089/10
0188/10B
0629/10
0815/1/10
0643/10B
0294/10
0701/10
0214/10
0312/10
0445/10
0226/10
0303/1/10
0662/10
0873/1/10
0839/10
0152/10
0132/10
0336/10
0671/10
0530/3/10
0418/10
0581/11/10
0249/10
0438/10
0782/10
0414/10
0815/10B
0427/10
0530/1/10
0188/10
0223/10
0141/10
0061/10
0181/10
0278/10
0329/10
0879/10B
0726/10
0694/10
0493/10
0462/10
0732/10
0873/10
0698/10
0208/10
0746/10
0843/10
0830/10
0611/10
0751/10
0573/10
0797/2/10
0231/10
0100/10
0549/10
0180/10
0225/10
0174/10
0643/1/10
0183/10B
0850/10
0312/10B
0669/10
0155/10
0335/10
0665/10
0675/10
0379/10
0460/10
0313/10
0146/10
0029/1/10
0631/10B
0799/10
0664/10
0395/10
0581/12/10
0443/10
0711/10
0130/10
0292/10B
0693/10
0436/10
0312/1/10
0581/10/10
0413/10B
0643/10
0840/10
0281/10
0118/10
0230/10
0561/10
0740/10
0530/10
0264/10
0657/10
0439/10
0811/10
0701/1/10
0292/1/10
0772/10
0781/10
0258/10
0421/10
0694/10B
0738/1/10
0829/10
0834/10
0087/10
0084/10
0134/10
0182/10
0265/10
0735/10
0040/10
0845/10
0632/10
0873/10B
0813/10
0303/10
0422/10
0786/10
0117/10
0115/10
0518/10
0530/10B
0307/10
0440/10
0812/10
0151/10B
0748/10
0631/1/10
0867/10
0424/10
0113/10
0631/10
0219/10
0177/10
0508/10
0747/10
0545/10
0119/10
0442/10
0282/1/09
0482/09
0304/09
0712/09
0374/09B
0747/09
0014/09
0026/09
0116/1/09
0793/1/09
0442/09
0221/09
0875/09
0070/09
0157/09
0701/09
0658/09
0617/1/09
0730/09
0673/09
0441/09
0095/09
0084/09B
0824/1/09
0116/09B
0280/1/09
0263/09
0252/09
0194/09
0020/09
0298/09
0107/09
0683/1/09
0280/09
0228/09
0240/09
0866/09
0124/09
0616/09B
0675/09
0553/09
0488/09
0805/09
0429/09
0826/09
0084/1/09
0094/09
0081/09B
0225/09
0788/1/09
0823/09
0496/09
0277/1/09
0626/09
0877/09
0306/09
0795/09B
0280/09B
0793/09B
0846/09
0026/09B
0232/09
0431/09
0617/09B
0820/09
0282/09
0828/09
0019/09
0648/09B
0054/09
0795/1/09
0413/09
0311/09
0408/09
0130/1/09
0182/09
0237/09
0737/09
0793/09
0400/09
0312/09
0081/1/09
0674/09
0656/09
0872/09
0192/09B
0795/09
0192/09
0894/09
0616/1/09
0664/09
0426/09
0339/09
0287/09
0141/09
0018/09
0758/1/09
0226/09
0285/09
0915/09
0313/09
0049/09
0616/09
0910/09
0261/09
0176/09
0272/09
0841/09
0740/09
0021/09
0418/09
0739/09
0415/09
0003/09
0540/2/09
0648/09
0102/09
0769/09
0411/09
0386/09
0706/09
0745/09
0804/09
0338/09
0397/09
0309/09
0684/09
0171/09
0416/09
0603/09
0374/09
0171/4/09
0791/09
0139/09
0334/09
0822/09
0525/09
0386/09B
0730/1/09
0386/1/09
0743/1/09
0004/09
0282/09B
0374/1/09
0172/09
0755/09
0683/09
0116/09
0906/09
0024/09
0434/09
0297/09
0130/09
0827/09
0474/09
0620/09
0891/09
0773/09
0683/09B
0654/09
0258/09
0392/09
0743/09
0137/09
0044/09
0758/09
0138/09
0788/09B
0506/09
0257/09
0469/09
0184/09
0289/09
0099/09
0081/09
0783/09
0183/09
0192/1/09
0855/09
0522/09
0277/09B
0738/09
0825/09
0202/09
0736/09
0130/09B
0235/09
0727/09
0489/09
0824/09B
0262/09
0023/09
0114/09
0135/09
0215/09
0615/09
0724/09
0002/09
0236/09
0026/1/09
0549/09
0159/09
0217/09
0310/09
0420/09
0758/09B
0428/09
0389/09
0331/09
0491/09
0648/1/09
0625/09
0062/09
0187/09
0743/09B
0824/09
0084/09
0754/09
0255/09
0707/09
0499/08
0123/08
0471/08
0389/08
0650/08
0525/08
0348/08
0570/08
0361/08
0633/08B
0226/08
0772/08
0973/1/08
0841/08
0998/1/08
0200/08
0035/1/08
0936/08
0680/08
0400/08
0487/08
0004/08B
0442/2/08
0768/08A
0498/1/08
0521/08
0692/08
0917/08
0887/08B
0799/08
0433/08
0143/08
0496/08
0536/08
0248/08
0379/08
0157/08
0684/08
0541/08
0165/08
0464/08
0755/08
0775/08
0524/08
0045/08
0756/08
0266/08
0394/08
0401/08
0196/08
0766/08
0497/08
0104/08
0522/08
0185/08
0878/08
0474/08
0391/08
0668/08
0295/08
0633/1/08
0305/08
0935/08
0133/08
0185/1/08
0703/08
0553/08
0964/08B
0185/08B
0643/08
0249/08
0145/08
0979/08
0467/08
0004/08
0520/08
0691/08
0914/08
0515/08
0113/08
0847/08B
0004/1/08
0668/08B
0427/08
0746/08
0010/08A
0555/08
0334/08
0168/08
0083/08
0687/08
0801/08
0560/08B
0505/08
0199/08
0982/08
0996/08
0112/1/08
0877/08
0097/08
0537/08
0858/08
0084/08
0806/08
0999/08
0659/08
0367/08
0716/08
0319/08
0760/08
0294/08
0367/08D
0933/08
0309/08
0990/08B
0110/08B
0488/08
0052/08
0402/08
0820/08
0210/08
0035/08
0542/08
0655/08
0964/1/08
0166/08
0486/08
0111/08
0963/08
1006/08
0681/08
0990/1/08
0142/08
0031/08
0503/08
0965/08
0110/08
0952/08
0668/1/08
0696/1/08
0168/1/08
0030/08
0352/08
0502/08
0808/08
0398/08
0228/08
0465/08
0563/08B
0483/08
0102/08
0850/08
0694/1/08
0110/2/08
0236/08
0337/08
0036/08
0076/08
0922/08
0165/1/08
0959/08
0168/08B
0768/08
0492/08
0883/08
0588/08
0717/08
0260/08
0870/08
0383/08
0626/08
0099/08
0973/08B
0293/08
0667/08
0498/08
0431/08
0495/08
0452/08
0403/08
0339/08
0026/08
0951/08B
0520/08B
0180/08
0779/08
0951/1/08
0035/08B
0367/1/08
0158/08
0827/08
0498/08B
0165/08B
0065/08
0437/08
0491/08
0773/08
0699/08
0689/08
0964/08
0571/08
0395/08
0745/08
0163/08
0749/08
0915/08
0160/08
0008/08
0532/08
0372/08
0105/08
0570/1/08
0349/08
0770/08
0194/08
0575/1/08
0798/08
0748/08
0292/08
0819/08
0563/1/08
0983/08
0928/08
0526/08
0142/08B
0376/08
0913/08
0581/08
0172/08
0802/08
0694/08B
0539/08
0338/08
0364/08
0998/08B
0560/1/08
0112/08B
0957/08
0814/08
0231/08
0873/08
0795/08
0110/1/08
0783/08
1004/08
0138/08
0694/08
0978/08
0997/08
0715/08
0451/08
0397/08
0813/08
0633/08
0949/08
0135/08
0520/1/08
0929/08
0570/08B
0879/08
0112/08
0142/1/08
0847/08
0253/08
0977/08
0807/08
0494/08
0010/08
0887/1/08
0367/08B
0847/1/08
0794/08
0482/08
0018/08
0549/07B
0938/07
0426/07
0493/07
0384/3/07
0109/07
0714/07
0917/07
0923/07
0952/07
0431/07
0277/07
0615/07
0222/07
0655/07B
0490/07
0516/07
0210/07
0715/07
0268/07B
0443/3/07
0951/07
0695/07
0861/07
0469/1/07
0697/07
0796/07
0938/1/07
0655/07
0699/07
0558/07
0796/1/07
0621/07
0145/07
0206/07
0718/07
0674/07
0375/07
0138/07
0082/07
0260/07
0680/07
0544/07B
0390/07
0717/07
0432/07
0171/07
0378/07
0446/07
0621/1/07
0704/07
0442/07
0789/07
0803/07
0273/07B
0752/07
0950/07
0675/07
0271/07
0268/07
0641/07
0040/07
0069/07B
0417/2/07
0259/07
0193/07B
0722/07B
0475/07
0213/07
0417/1/07
0146/07
0377/07
0666/07
0722/1/07
0211/07
0861/1/07
0069/07
0488/07
0066/07
0681/07
0494/07
0603/07
0075/07
0599/07
0549/07
0453/07
0824/07
0196/07
0452/07
0165/07
0938/07B
0247/07
0762/07
0335/1/07
0694/07
0775/07
0461/07
0273/1/07
0504/07
0512/07
0263/07
0678/07
0075/07B
0521/07
0776/07
0417/07B
0697/07B
0205/1/07
0657/07
0075/1/07
0384/07B
0436/07
0830/07
0655/1/07
0529/07
0546/07
0275/07B
0861/07B
0244/07
0361/07
0305/07
0204/07
0736/07
0646/07
0068/07
0306/07
0483/07
0470/07
0600/07B
0601/07B
0463/07
0251/07
0783/07
0865/1/07
0889/07
0072/07
0147/07
0271/07B
0415/07
0686/07
0497/07
0864/1/07
0272/07
0471/07
0931/07
0688/07
0419/07
0788/07
0108/07
0197/07
0673/1/07
0252/07
0384/07
0673/07B
0148/07
0915/07
0088/07
0865/07
0735/07
0549/1/07
0863/07
0797/07
0309/2/07
0135/07
0932/07
0898/07
0419/1/07
0612/07
0511/07
0241/07
0862/07
0090/07
0275/1/07
0778/07
0809/07
0273/07
0124/07
0729/07B
0601/1/07
0729/07
0440/07
0874/07
0023/07
0595/07
0333/07
0355/07
0534/07
0340/07
0825/07
0865/07B
0566/07
0566/07B
0408/07
0489/07
0682/07
0454/07
0826/07
0447/07
0716/07
0796/07B
0414/07
0136/07
0268/1/07
0604/07
0311/07
0729/1/07
0597/07
0380/07
0502/07
0782/07
0069/1/07
0802/07
0690/07
0469/07B
0679/07
0325/07
0484/07
0916/07
0417/07
0469/07
0065/07
0209/07
0080/07
0444/07
0081/07
0792/07
0271/1/07
0383/07
0697/1/07
0600/1/07
0166/07
0029/07
0555/07
0229/07
0728/07
0522/07
0837/07
0231/07
0275/07
0141/07
0673/07
0240/07
0486/07
0022/07
0312/07
0172/07
0423/07
0611/07
0864/07B
0859/07
0591/07
0021/07
0924/07
0331/06
0365/06
0833/06B
0152/06
0390/06
0414/06
0865/06B
0621/06
0910/1/06
0499/06
0658/06
0247/06
0591/06
0696/2/06
0376/06
0495/06
0505/06
0096/06
0533/06
0359/06B
0753/06
0187/1/06
0779/06
0590/06
0207/1/06
0010/06
0008/06
0223/06
0214/06
0597/06
0032/06
0246/1/06
0813/06
0321/06
0206/06
0041/06B
0149/06
0111/1/06
0175/1/06
0324/06
0510/06
0929/06
0294/1/06
0522/06
0175/06B
0783/06
0907/06
0484/06
0598/06
0802/06
0187/06
0359/06
0886/1/06
0394/06
0454/06
0004/06
0672/06
0173/06
0294/06
0393/06
0300/06
0917/06
0863/06
0717/06
0449/06
0499/1/06
0172/06
0145/06
0058/06
0041/1/06
0065/06B
0085/06
0833/1/06
0511/06
0246/06
0041/06
0901/06
0537/06
0350/06
0866/06
0750/06
0795/06
0102/06B
0723/06
0868/06
0285/06
0549/06
0865/06
0814/06
0682/06
0434/06
0377/06
0474/06
0588/06
0111/06B
0688/06
0505/06B
0013/06
0033/06
0507/06
0225/06
0830/06
0827/06
0005/06
0290/06
0017/06
0187/06B
0686/06
0261/06
0509/06
0081/06
0207/06B
0804/06
0170/06
0245/06B
0910/06
0065/1/06
0512/06
0801/06
0326/06
0127/06
0103/06
0104/06
0102/1/06
0065/06
0065/2/06
0392/06
0756/06B
0101/06
0909/06
0448/06
0015/06
0090/06
0246/06B
0413/06
0264/06
0387/06
0331/06B
0299/06
0796/06
0359/1/06
0226/06
0685/06
0011/06
0499/06B
0102/06
0756/1/06
0477/06
0398/06
0177/06
0252/1/06
0207/06
0871/1/06
0252/06B
0486/06
0176/06
0020/06
0294/06B
0724/06
0245/06
0359/3/06
0143/06
0153/06
0745/06
0052/06
0873/1/06
0865/1/06
0589/06
0755/06
0743/06
0696/06
0871/06
0873/06
0527/06
0219/06
0331/1/06
0303/06
0395/06
0496/06
0948/05
0852/05
0194/1/05
0099/1/05
0653/05
0352/1/05
0655/05
0431/05
0312/05B
0900/05
0351/05
0380/1/05
0521/05
0286/05
0745/05
0730/05
0583/05
0463/05
0949/1/05
0093/05
0396/05
0912/05
0323/05B
0764/1/05
0081/05B
0601/05
0790/05
0004/05B
0851/1/05
0142/05
0093/05B
0605/05
0157/05B
0213/05B
0807/05
0194/05
0252/05
0094/05
0509/05B
0669/05B
0849/05
0540/05
0629/05
0829/05
0006/05
0184/05
0621/05
0248/05
0331/05
0589/05
0224/05B
0909/05
0898/05B
0851/05B
0471/05
0518/05
0285/05
0263/05
0212/05
0313/05
0286/1/05
0763/05
0280/05
0290/05
0897/05
0580/05
0372/05
0667/05
0596/05
0911/1/05
0896/05
0283/05
0881/05
0584/05
0073/05
0616/05B
0081/1/05
0004/1/05
0706/05
0053/05
0312/05
0932/05
0898/1/05
0871/05
0003/05
0947/05
0191/05
0319/05
0023/05
0733/05
0085/05
0004/05
0364/05
0712/05
0911/05B
0872/05
0521/05B
0732/05
0343/05
0331/1/05
0851/05
0019/05
0616/05
0784/05
0902/05
0911/05
0194/05B
0272/05
0783/05
0018/05
0746/05B
0477/05
0286/05B
0074/05
0148/05
0210/05
0406/05
0785/05
0249/05
0241/05
0511/05
0729/05
0727/05
0721/05
0746/05
0521/1/05
0875/05
0243/05
0063/05
0536/05
0725/05
0213/05
0555/05
0896/05B
0509/1/05
0788/1/05
0670/05
0188/05
0728/05
0262/05
0744/1/05
0271/05
0746/1/05
0380/05B
0218/05
0323/05
0231/05
0289/05
0224/05
0054/05
0403/05
0588/05
0354/05
0572/05
0834/05
0744/05B
0723/05
0896/1/05
0352/05
0699/05
0949/05B
0287/05
0102/05
0168/05
0449/05
0766/05
0788/05
0099/05B
0595/05
0509/05
0014/1/05
0769/05
0699/1/05
0884/05
0040/05
0917/05
0814/05
0894/05
0296/05
0820/05
0492/05
0312/1/05
0498/05
0914/05
0157/1/05
0744/05
0817/05
0037/05
0623/05
0099/05
0683/05
0726/05
0586/05
0653/05B
0093/1/05
0336/05
0097/05
0304/05
0575/05
0567/05
0136/05
0674/05
0853/05
0898/05
0080/05
0788/05B
0764/05B
0830/05
0913/05
0577/05
0714/05
0357/05
0369/05
0323/1/05
0694/05
0183/05
0132/05
0699/05B
0233/05
0219/05
0669/05
0760/05
0883/05
0574/05
0330/05
0616/2/05
0331/05B
0597/05
0934/05
0576/05
0237/05
0809/05
0107/05
0846/05
0672/05
0014/05B
0770/05
0653/1/05
0348/05
0485/05
0848/05
0275/05
0771/05
0320/05
0581/05
0508/05
0917/04B
1010/04
0901/04
0569/04
0969/04
0618/04
0525/04
0729/04B
0994/04
0620/1/04
0565/04B
0365/04B
0807/04
0878/04B
0413/04B
0883/04
0917/04
0176/04
0361/04
0728/04B
0166/04
0929/04
0565/04
0336/04
0664/2/04
0983/04
0737/04
0610/04
0789/04
0466/04
0622/04
0457/04
0985/04B
0852/04
0985/04
0576/04
0871/04
0891/04
0012/04
0280/04
0586/04
0565/1/04
0408/04
0232/04
0907/04
0729/1/04
0578/04
0907/1/04
0636/04
0878/04
0905/04
0571/04
0734/04
0429/04
0380/04
0904/04
0525/04B
0664/04
0728/1/04
0566/04
0259/04
0995/04
0105/04
0606/04B
0525/1/04
0732/04
0664/04B
0917/1/04
0817/1/04
0365/04
0693/04
0985/1/04
0821/04
0804/04
0283/04
0613/04
0441/04
0591/04
0915/04
0907/04B
0847/03
0774/03
0774/03B
0771/03
0901/03B
0901/03
0649/03
0485/1/03
0715/03
0849/03
0715/03B
0485/03B
0856/03
Drucksache 630/18

... Die Gefahr von Desinformationskampagnen im Internet erkannte der Europäische Rat erstmals im Jahr 2015 an, als er die Hohe Vertreterin bat, sich mit den Desinformationskampagnen Russlands zu befassen. Um dieses Thema anzugehen und dafür zu sensibilisieren, wurde die East StratCom Task Force eingerichtet. Darüber hinaus wurde in der Gemeinsamen Mitteilung "Gemeinsamer Rahmen für die Abwehr hybrider Bedrohungen"11 innerhalb des Europäischen Auswärtigen Dienstes die Analyseeinheit für hybride Bedrohungen als zentrale Anlaufstelle für die Analyse hybrider Bedrohungen eingerichtet. Außerdem führte sie zur Einrichtung des Europäischen Kompetenzzentrums für die Abwehr hybrider Bedrohungen, das bewährte Verfahren austauscht und die Tätigkeiten der Union und der Nordatlantikvertrags-Organisation in diesem Bereich unterstützt.



Drucksache 563/18

... 250 kW besteht (veröffentlichter Endbericht: https://www.erneuerbareenergien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/bmwi_de/berichteeg-4\-solar.html ). Eine Korrektur der Fördersätze erfolgt über den atmenden Deckel nach § 49. Die monatliche Degression beträgt seit dem 1. August 2018 1 Prozent. Eine erneute Preiserhebung im Oktober 2018 und Wirtschaftlichkeitsanalysen haben allerdings gezeigt, dass die Preise stärker als die Förderung gesunken sind. Eine Überförderung liegt jetzt bereits bei Anlagen ab 60 kW vor. Die Bundesregierung ist beihilferechtlich verpflichtet, eine Überförderung der EU-Kommission anzuzeigen und diese zu korrigieren. Diese Anzeige ist erfolgt und in der Folge soll die Überförderung zum 1. Januar 2019 durch eine Anpassung des anzulegenden Wertes für Solaranlage bis einschließlich einer installierten Leistung von 750 kW korrigiert werden. Dieser Wert betrug im Oktober 2018 10,68 Cent pro Kilowattstunde. Der Wert wird auf das Niveau der Freiflächenanlagen abgesenkt. Dieser Wert wird zum 1. Januar 2019 auf 8,33 Cent pro Kilowattstunde festgelegt.



Drucksache 178/18

... bestehen, ist die amtliche Untersuchung nach Analysemethoden durchzuführen, die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit nach § 64 Absatz 2 Satz 1 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbu-ches veröffentlicht worden sind."



Drucksache 206/18

... - die statistischen Ämter der Länder den Zugriff auf die Daten behalten, um das Statistische Bundesamt bei den Auswertungen zu unterstützen und eigene Analysen zu den genannten Zwecken durchführen zu können,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 206/18




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2021

§ 9a
Datenübermittlung, Qualitätsprüfung und Programmentwicklung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

1. Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

2. Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

3. Erfüllungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 15/1/18

... grundsätzlich besser aufeinander abgestimmt sein sollten. Dies soll insbesondere unnötige Barrieren bei der Vermarktung von Sekundärrohstoffen beseitigen. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass eine Bewertung der Gefährlichkeit von Abfällen auf der Basis chemischer Analysen im Vergleich zu einer Bewertung der Gefährlichkeit von Produkten auf der Basis von Rezepturen im Einzelfall ungleich komplexer sein kann. In Deutschland werden bei der Bewertung der Gefährlichkeit von Abfällen schon bestimmte vereinfachende Konventionen angewendet, da ein sehr eng an das



Drucksache 217/18

... Auch wird die dem Vorschlag beiliegende Analyse von den Ergebnissen gestützt, die aus der breit angelegten Konsultation von Interessenträgern im Rahmen der Evaluierung der Anwendung der Verordnung Nr. 883/2013 hervorgegangen sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 217/18




Vorschlag

Begründung

1. Kontext des Vorschlags

Gründe und Ziele des Vorschlags

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarität und Verhältnismässigkeit

4 Rechtsgrundlage

4 Subsidiarität

4 Verhältnismäßigkeit

Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessenträger und der Folgenabschätzung

Evaluierung der Verordnung Nr. 883/2013

Konsultation der Interessenträger

4 Folgenabschätzung

4 Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

Durchführungspläne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalitäten

Ausführliche Erläuterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

I. Beziehungen zur EUStA

Allgemeine Grundsätze

Bericht

Vermeidung von Doppeluntersuchungen, Unterstützung für die EUStA und Durchführung ergänzender Untersuchungen

Sonstige Bestimmungen

II. Verbesserung der Wirksamkeit der Untersuchungstätigkeit des OLAF

Kontrollen und Überprüfungen vor Ort und Unterstützung durch nationale Behörden

4 Bankkontoinformationen

4 Mehrwertsteuer

Zulässigkeit der vom OLAF zusammengetragenen Beweise

Koordinierungsstellen für die Betrugsbekämpfung

4 Koordinierungstätigkeiten

III. Präzisierungen und Vereinfachungen

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 3
Externe Untersuchungen

Artikel 12a
Koordinierungsstellen für die Betrugsbekämpfung in den Mitgliedstaaten

Artikel 12b
Koordinierungstätigkeiten

Artikel 12c
Meldung von Straftaten, bezüglich der die EUStA ihre Befugnisse ausüben könnte, an die EUStA

Artikel 12d
Vermeidung von Doppeluntersuchungen

Artikel 12e
Unterstützung der EUStA durch das Amt

Artikel 12f
Ergänzende Untersuchungen

Artikel 12g
Arbeitsvereinbarungen und Informationsaustausch mit der EUStA

Artikel 2


 
 
 


Drucksache 70/18

... Auch wenn Innovationen im Finanzbereich nichts Neues sind, haben sich die Investitionen in Technologie und das Tempo der Innovationen doch erheblich beschleunigt. FinTech-Lösungen, bei denen digitale Identifizierung, mobile Anwendungen, Cloud-Computing, Big-Data-Analysen, künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie und Distributed-Ledger-Technologie zum Einsatz kommen, werden zur Marktwirklichkeit. Neue Technologien verändern die Finanzbranche und die Art und Weise, wie Verbraucher und Unternehmen Dienstleistungen in Anspruch nehmen, und eröffnen so die Möglichkeit, dass FinTech-Lösungen den Finanzierungszugang und die finanzielle Inklusion digital vernetzter Bürger verbessern. Sie geben dem Kunden das Heft in die Hand, fördern die operative Effizienz und machen die EU-Wirtschaft noch wettbewerbsfähiger. Auch für die Kapitalmarktunion spielen FinTech eine wichtige Rolle. Sie können dazu beitragen, die EU-Kapitalmärkte zu vertiefen und zu verbreitern, indem sie die Digitalisierung nutzen, um Geschäftsmodelle durch datengetriebene Lösungen zu verändern, etwa in der Vermögensverwaltung, der Investitionsvermittlung und dem Produktvertrieb.7

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 70/18




2 Einführung

1. Innovativen GESCHÄFTSMODELLEN eine EU-WEITE EXPANSION ERMÖGLICHEN

1.1. Innovativen Geschäftsmodellen durch klare und konsistente Zulassungsregeln eine EU-weite Expansion ermöglichen

Kasten 1

1.2. Den Wettbewerb und die Zusammenarbeit zwischen den Marktteilnehmern durch gemeinsame Normen und interoperable Lösungen verstärken

Kasten 2

1.3. Die EU-weite Entstehung innovativer Geschäftsmodelle durch Innovationsmoderatoren erleichtern

Kasten 3

2. Die Einführung TECHNOLOGISCHER Innovationen IM Finanzsektor FÖRDERN

2.1. Die Geeignetheit unserer Regeln überprüfen und Garantien für neue Technologien im Finanzsektor vorsehen

Kasten 4

2.2. Hemmnisse für Cloud-Dienste beseitigen

Kasten 5

2.3. FinTech-Anwendungen mit der EU-Blockchain-Initiative ermöglichen

Kasten 6

2.4. Aufbau von Kompetenzen und Wissen bei allen Regulierungs- und Aufsichtsbehörden in einem EU-FinTech-Lab

Kasten 7

2.5. Technologien als Hebel nutzen, um den binnenmarktweiten Vertrieb von Kleinanlegerprodukten voranzubringen

3. Die Sicherheit und INTEGRITÄT des Finanzsektors STÄRKEN

Kasten 8

Schlussfolgerungen

ANNEX 1 Anhang der Mitteilung der Europäischen Kommission an Das Europäische Parlament, den Rat, die Europäische Zentralbank, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: FinTech-Aktionsplan: Für einen wettbewerbsfähigeren und innovativeren EU-Finanzsektor

Anhang
Arbeitsplan für die im FinTech-Aktionsplan enthaltenen Initiativen

INNOVATIVEN GESCHÄFTSMODELLEN eine EU-WEITE EXPANSION ERMÖGLICHEN

DIE Einführung TECHNOLOGISCHER Innovationen IM Finanzsektor FÖRDERN

DIE Sicherheit und ABWEHRKRAFT des Finanzsektors STÄRKEN


 
 
 


Drucksache 469/18

... (1) Die Länder analysieren anhand möglichst vergleichbarer Kriterien und Verfahren ihre jeweilige Ausgangslage in Handlungsfeldern nach § 2 Satz 1 und Maßnahmen nach § 2 Satz 2.



Drucksache 20/1/18

... 6. Bezüglich der Pläne der Kommission, die Relevanz und Machbarkeit eines Vorschlags zu neuen Benchmarks für digitale Kompetenzen und Unternehmertum prüfen zu wollen, erinnert der Bundesrat daran, dass alle Vorschläge für Durchschnittsbezugswerte einer äußerst sorgfältigen Prüfung im Hinblick auf den jeweils zu erwartenden europäischen Mehrwert und einer damit einhergehenden Kosten-Nutzen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung des damit verbundenen Verwaltungsaufwands zu unterziehen sind (vergleiche bereits BR-Drucksache 386/15(B), Ziffer 15, BR-Drucksache 26/09(B), Ziffer 12 und BR-Drucksache 713/17(B), Ziffer 8) und somit nicht nach einem Top-Down-Ansatz ohne fachliche Prüfung festgelegt werden dürfen. Zudem dürfen keine Indikatoren und Durchschnittsbezugswerte definiert werden, die dem Harmonisierungsverbot im Bildungsbereich zuwiderlaufen (vergleiche BR-Drucksache 386/15(B), Ziffer 15, BR-Drucksache 786/10(B), Ziffer 3 und BR-Drucksache 713/17(B), Ziffer 8). Darüber hinaus sind Veränderungen im Bereich der Durchschnittsbezugswerte zwingend mit den für Bildung zuständigen Gremien des Rates abzustimmen (vergleiche BR-Drucksache 386/15(B), Ziffer 15 und BR-Drucksache 713/17(B), Ziffer 8).



Drucksache 554/18

... - Es wurde ein neuer Ausschuss für Regulierungskontrolle12 eingerichtet, in dem drei Mitglieder von außerhalb der EU-Organe rekrutiert wurden. Dieser unabhängige Ausschuss überprüft die Qualität von Folgenabschätzungen und ausgewählten Evaluierungen bestehender Rechtsvorschriften; alle seine Stellungnahmen werden veröffentlicht. Grundsätzlich ist eine positive Stellungnahme des Ausschusses zur Folgenabschätzung erforderlich. Andernfalls muss die Kommission die Gründe für ihre Fortsetzung des jeweiligen Vorhabens öffentlich erläutern. Bei der Analyse der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit festgestellte Schwächen zählen zu den häufigsten Ursachen für negative Stellungnahmen.13 - Die Experten der REFIT-Plattform14 unterstützen die Kommission bei der Suche nach Lösungen für die Vereinfachung bestehender Rechtsvorschriften. Die Plattform hat mithilfe eines Vertreters des Ausschusses der Regionen mehr als 80 Stellungnahmen angenommen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 554/18




1. Einleitung

2. Die Bedeutung von Subsidiarität und VERHÄLTNISMÄßIGKEIT

3. Subsidiarität und VERHÄLTNISMÄßIGKEIT: SCHLÜSSELELEMENTE einer besseren Rechtsetzung

4. Maßnahmen zur STÄRKUNG der Rolle von Subsidiarität und VERHÄLTNISMÄßIGKEIT

4.1. Förderung eines gemeinsamen Verständnisses von Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit

4.2. Ermöglichung einer wirksameren Prüfung durch die nationalen Parlamente

4.3. Aktivere Einbindung lokaler und regionaler Behörden

4.4. Bessere Bewertung und Darstellung relevanter Auswirkungen

4.5. Bewertung bestehender Rechtsvorschriften unter dem Gesichtspunkt der Subsidiarität

5. Schlussfolgerungen und NÄCHSTE Schritte: die KONFERENZ in BREGENZ

Themen der Konferenz in Bregenz

ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE der Mitteilung der Kommission an Das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Die Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit: Stärkung ihrer Rolle bei der Politikgestaltung der EU

Anhang I
Die neun Empfehlungen der Taskforce

Empfehlung 1 der Taskforce

Empfehlung 2 der Taskforce

Empfehlung 3 der Taskforce

Empfehlung 4 der Taskforce

Empfehlung 5 der Taskforce

Empfehlung 6 der Taskforce

Empfehlung 7 der Taskforce

Empfehlung 8 der Taskforce

Empfehlung 9 der Taskforce

Anhang II
Modellraster zur Bewertung der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit während des gesamten Politikzyklus (dem Bericht der Taskforce über Subsidiarität, Verhältnismäßigkeit und Weniger, aber effizienteres Handeln entnommen)

Zweck und Erläuterung des Bewertungsrasters


 
 
 


Drucksache 20/18 (Beschluss)

... 6. Bezüglich der Pläne der Kommission, die Relevanz und Machbarkeit eines Vorschlags zu neuen Benchmarks für digitale Kompetenzen und Unternehmertum prüfen zu wollen, erinnert der Bundesrat daran, dass alle Vorschläge für Durchschnittsbezugswerte einer äußerst sorgfältigen Prüfung im Hinblick auf den jeweils zu erwartenden europäischen Mehrwert und einer damit einhergehenden Kosten-Nutzen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung des damit verbundenen Verwaltungsaufwands zu unterziehen sind (vergleiche bereits BR-Drucksache 386/15(B), Ziffer 15, BR-Drucksache 26/09(B), Ziffer 12 und BR-Drucksache 713/17(B), Ziffer 8) und somit nicht nach einem Top-Down-Ansatz ohne fachliche Prüfung festgelegt werden dürfen. Zudem dürfen keine Indikatoren und Durchschnittsbezugswerte definiert werden, die dem Harmonisierungsverbot im Bildungsbereich zuwiderlaufen (vergleiche BR-Drucksache 386/15(B), Ziffer 15, BR-Drucksache 786/10(B), Ziffer 3 und BR-Drucksache 713/17(B), Ziffer 8). Darüber hinaus sind Veränderungen im Bereich der Durchschnittsbezugswerte zwingend mit den für Bildung zuständigen Gremien des Rates abzustimmen (vergleiche BR-Drucksache 386/15(B), Ziffer 15 und BR-Drucksache 713/17(B), Ziffer 8).



Drucksache 264/1/18

... 2. Soweit für die im Verordnungsvorschlag genannten Unionspolitiken quantitative Ziele formuliert werden (vergleiche Anhang II des Verordnungsvorschlags), sollten diese nach Auffassung des Bundesrates jedoch auch durch unabhängige Strukturanalysen mithilfe europaweit konsistenter und verlässlicher Datenquellen verfolgt und kontrolliert werden können. Es ist sicherzustellen, dass die Daten in hinreichender regionaler Tiefe, mindestens auf der NUTS-1-Ebene, produziert werden.



Drucksache 15/18 (Beschluss)

... grundsätzlich besser aufeinander abgestimmt sein sollten. Dies soll insbesondere unnötige Barrieren bei der Vermarktung von Sekundärrohstoffen beseitigen. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass eine Bewertung der Gefährlichkeit von Abfällen auf der Basis chemischer Analysen im Vergleich zu einer Bewertung der Gefährlichkeit von Produkten auf der Basis von Rezepturen im Einzelfall ungleich komplexer sein kann. In Deutschland werden bei der Bewertung der Gefährlichkeit von Abfällen schon bestimmte vereinfachende Konventionen angewendet, da ein sehr eng an das



Drucksache 430/1/18

... sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Gemäß § 3 Nummer 10 GenDG ist eine genetische Probe biologisches Material, das zur Verwendung für genetische Analysen vorgesehen ist oder an dem solche Analysen vorgenommen wurden. Erst durch die genetische Analyse werden die genetischen Eigenschaften zum Beispiel hinsichtlich der Zahl und Struktur der Chromosomen festgestellt. Das bedeutet, dass erst aus der Probe die Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, gewonnen werden. Bei der Probe selbst dürfte es sich damit um keine Information handeln. Die derzeitigen Regelungen des § 26 Absatz 1 Nummer 3 und 4 GenDG sollten daher zur Klarstellung beibehalten werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 430/1/18




1. Zu Artikel 8 Nummer 3 § 21 BDBOSG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 12 Nummer 7a - neu - § 38 Absatz 1 Satz 1 und 2 BDSG

3. Hilfsempfehlung zu Ziffer 2:

Zu Artikel 12 Nummer 7a

4. Hilfshilfsempfehlung zu Ziffer 2:

Zu Artikel 12 Nummer 7a

5. Hilfshilfsempfehlung zu Ziffer 2:

Zu Artikel 12 Nummer 7a

6. Zu Artikel 12 Nummer 7a - neu - § 44a - neu - BDSG

§ 44a
Anwendung der Vorschriften über das Wettbewerbsrecht

7. Zu Artikel 16 Nummer 10 Buchstabe a § 11 Absatz 1 Nummer 1 BMG , Nummer 26 § 44 Absatz 3 und 4 BMG , Nummer 35 § 58 BMG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

8. Zu Artikel 21 Nummer 3 § 28a Absatz 2 Satz 2, 3, Absatz 3 Satz 2 GenTG

9. Zu Artikel 23 Nummer 4 § 26 Absatz 1 Nummer 1a - neu -, 1b - neu - GenDG

10. Zu Artikel 47 Nummer 7 Buchstabe c - neu - § 10 Absatz 4 AZR

11. Zu Artikel 81 Nummer 4 Buchstabe c § 14 Absatz 8 Satz 1, 2a - neu -, 2b - neu - GewO

12. Zu Artikel 82 Nummer 2 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa § 9 Absatz 1 Satz 1a - neu - IHKG

13. Zu Artikel 128 Nummer 13 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa § 204 Absatz 2 Satz 1 SGB VII , Doppelbuchstabe bb § 204 Absatz 2 Satz 2, 3 SGB VII

14. Zu Artikel 131 Änderung der Regelungen über den Sozialdatenschutz im SGB X

15. Zu Artikel 154 Nummer 6 § 16 Absatz 3a Satz 2 LuftSiG

16. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 639/18

... Die in der Verordnung (EU) Nr. 904/2010 und dem europäischen Datenschutzrahmen festgelegten Schutzklauseln werden für den Austausch von Zahlungsinformationen gemäß dem vorliegenden Vorschlag gelten. In Bezug auf die Beurteilung der Grundsätze der Notwendigkeit und der Verhältnismäßigkeit ist zunächst festzustellen, dass die Erhebung, der Austausch und die Analyse von mehrwertsteuerrelevanten Informationen die Bekämpfung des Mehrwertsteuerbetrugs im elektronischen Geschäftsverkehr zum Ziel haben. Dies kommt in der Konsultation der Interessenträger deutlich zum Ausdruck, in der die Steuerbehörden unterstrichen, dass sie Zugang zu Zahlungsinformationen benötigen, um den Mehrwertsteuerbetrug im elektronischen Geschäftsverkehr wirksam bekämpfen zu können.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 639/18




Vorschlag

Begründung

1. Kontext des Vorschlags

- Gründe und Ziele des Vorschlags

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarität und Verhältnismässigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarität

- Verhältnismäßigkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessenträger und der Folgenabschätzung

- Expost-Bewertungen

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchführungspläne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalitäten

- Ausführliche Erläuterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1
Änderung der Verordnung (EU) Nr. 904/2010

Artikel 24a

Artikel 24b

Artikel 24c

Artikel 24d

Artikel 24e

Artikel 24f

Artikel 2


 
 
 


Drucksache 667/17

... Was Innovationen betrifft, so zeigen Analysen, dass für eine innovationsfördernde öffentliche Auftragsvergabe zahlreiche Hemmnisse bestehen.20 Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Lage könnte darin bestehen, das Verfahren der Innovationspartnerschaft stärker zu nutzen. Dieses Instrument, mit dem die Marktteilnehmer aufgefordert werden, innovative Lösungen anzubieten, wurde durch die Richtlinien von 2014 geschaffen, um den Besonderheiten einer innovationsfördernden Beschaffung gerecht zu werden, um die Rechtssicherheit zu erhöhen und innovationsinhärente Risiken zu mildern. Bislang wurden 17 derartige Verfahren eingeleitet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 667/17




3 Einführung

1. Auf die öffentliche Auftragsvergabe KOMMT ES MEHR DENN JE AN

2. VERGABE öffentlicher Aufträge HEUTE: der Wandel VOLLZIEHT SICH, ABER WIR stehen VOR weiteren Herausforderungen

3. Den FORTSCHRITT VORANTREIBEN: eine UMFASSENDE Partnerschaft für den gemeinsamen Erfolg

4. WAS VERBESSERT werden MUSS - SECHS Strategische Prioritäten

a. Förderung einer strategischen öffentlichen Auftragsvergabe

b. Professionalisierung öffentlicher Käufer

c. Verbesserung des Zugangs zu Märkten für öffentliche Aufträge

d. Mehr Transparenz, Kohärenz und bessere Datenqualität

e. Verstärkte Digitalisierung der öffentlichen Auftragsvergabe

f. Bei der Auftragsvergabe zusammenarbeiten

5. Schlussfolgerung

Anlage
Überblick über die Initiativen der EU für die Durchführung öffentlicher Aufträge bis Ende 2018

1. Förderung einer breiteren strategischen öffentlichen Auftragsvergabe

2. Professionalisierung öffentlicher Käufer

3. Verbesserung des Zugangs zu Märkten für öffentliche Aufträge

6. Bei der Auftragsvergabe zusammenarbeiten


 
 
 


Drucksache 777/17

... Die Kommission hat eine Kosten-Nutzen-Analyse möglicher EU-Maßnahmen im Rahmen einer überarbeiteten Richtlinie in Auftrag gegeben. Außerdem hat sie einige der wichtigsten Quellen von Analysen und Daten betreffend neue und atypische Beschäftigungsformen geprüft, die insbesondere vom Europäischen Parlament19, der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound)20, der internationalen Arbeitsorganisation (IAO)21 und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)22 zusammengetragen wurden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 777/17




Vorschlag

Begründung

1. Kontext des Vorschlags

- Kohärenz mit den in diesem Politikbereich bestehenden Bestimmungen

- Kohärenz mit den Strategien der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarität und Verhältnismässigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarität

- Verhältnismäßigkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessenträger und der Folgenabschätzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungsprüfungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessenträger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabschätzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Monitoring-, Evaluierungs- und Berichterstattungsmodalitäten

- Ausführliche Erläuterung der einzelnen Bestimmungen des Vorschlags

Kapitel I
- Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Zweck, Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
- Unterrichtung über das Beschäftigungsverhältnis)

Artikel 3
Pflicht zur Unterrichtung

Artikel 4
Zeitpunkt und Form der Unterrichtung

Artikel 5
Änderungen des Beschäftigungsverhältnisses

Artikel 6
Zusätzliche Informationen für ins Ausland entsandte oder geschickte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Kapitel III
- Mindestanforderungen an die Arbeitsbedingungen)

Artikel 7
Höchstdauer einer Probezeit

Artikel 8
Mehrfachbeschäftigung

Artikel 9
Mindestplanbarkeit der Arbeit

Artikel 10
Übergang zu einer anderen Beschäftigungsform

Artikel 11
Fortbildung

Kapitel IV
- Tarifverträge

Artikel 12
Tarifverträge

Kapitel V
- Horizontale Bestimmungen

Artikel 13
Einhaltung der Vorschriften

Artikel 14
Rechtsvermutung und Verfahren für eine frühzeitige Streitbeilegung

Artikel 15
Anspruch auf Rechtsbehelfe

Artikel 16
Schutz vor Benachteiligung oder negativen Konsequenzen

Artikel 17
Kündigungsschutz und Beweislast

Artikel 18
Sanktionen

Kapitel VI
- Schlussbestimmungen

Artikel 19
Günstigere Bestimmungen

Artikel 20
Umsetzung

Artikel 21
Übergangsbestimmungen

Artikel 22
Überprüfung durch die Kommission

Artikel 23
Aufhebung

Artikel 24
Inkrafttreten und Artikel 25 - Adressaten

Vorschlag

Kapitel I
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1
Zweck, Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Kapitel II
Unterrichtung über das Beschäftigungsverhältnis

Artikel 3
Pflicht zur Unterrichtung

Artikel 4
Zeitpunkt und Form der Unterrichtung

Artikel 5
Änderungen des Beschäftigungsverhältnisses

Artikel 6
Zusätzliche Informationen für ins Ausland entsandte oder geschickte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Kapitel III
Mindestanforderungen an die Arbeitsbedingungen

Artikel 7
Höchstdauer einer Probezeit

Artikel 8
Mehrfachbeschäftigung

Artikel 9
Mindestplanbarkeit der Arbeit

Artikel 10
Übergang zu einer anderen Beschäftigungsform

Artikel 11
Fortbildung

Kapitel IV
Tarifverträge

Artikel 12
Tarifverträge

Kapitel V
Horizontale Bestimmungen

Artikel 13
Einhaltung der Vorschriften

Artikel 14
Rechtsvermutung und Verfahren für eine frühzeitige Streitbeilegung

Artikel 15
Anspruch auf Rechtsbehelfe

Artikel 16
Schutz vor Benachteiligung oder negativen Konsequenzen

Artikel 17
Kündigungsschutz und Beweislast

Artikel 18
Sanktionen

Kapitel VI
Schlussbestimmungen

Artikel 19
Günstigere Bestimmungen

Artikel 20
Umsetzung

Artikel 21
Übergangsbestimmungen

Artikel 22
Überprüfung durch die Kommission

Artikel 23
Aufhebung

Artikel 24
Inkrafttreten

Artikel 25
Adressaten


 
 
 


Drucksache 25/17

... "Soweit es für methodische Untersuchungen, Analysen oder Auswertungen notwendig ist, ist den statistischen Ämtern der Länder bei Zustimmung der beteiligten Länder ein Zugriff über den jeweiligen Zuständigkeitsbereich hinaus zu gewähren."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 25/17




§ 7a
Bestand an Angaben zur Überprüfung der Daten zu den Auskunftspflichtigen für die Gebäude- und Wohnungszählung


 
 
 


Drucksache 333/17

... (4) Die Fluggastdatenzentralstelle kann Fluggastdaten analysieren, um Muster für den vorzeitigen Abgleich zu erstellen oder zu aktualisieren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 333/17




Artikel 1
Gesetz über die Verarbeitung von Fluggastdaten zur Umsetzung der Richtlinie (EU) Nr. 2016/681 (F1uggastdatengesetz - F1ugDaG)*

Abschnitt 1
Fluggastdatenzentralstelle und Zweck des Fluggastdaten-Informationssystems

§ 1
Fluggastdatenzentralstelle und Zweck des Fluggastdaten-Informationssystems

Abschnitt 2
Übermittlung von Fluggastdaten an die Fluggastdatenzentralstelle

§ 2
Datenübermittlung durch Luftfahrtunternehmen

§ 3
Datenübermittlung der durch andere Unternehmen erhobenen Fluggastdaten

Abschnitt 3
Verarbeitung von Fluggastdaten durch die Fluggastdatenzentralstelle

§ 4
Voraussetzungen für die Datenverarbeitung

§ 5
Depersonalisierung von Daten

Abschnitt 4
Übermittlung von Fluggastdaten durch die Fluggastdatenzentralstelle

§ 6
Datenübermittlung an die zuständigen Behörden im Inland

§ 7
Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union

§ 8
Teilnahme an gemeinsamen Verfahren der Zusammenarbeit

§ 9
Datenübermittlung an Europol

§ 10
Datenübermittlung an Drittstaaten

Abschnitt 5
Datenschutzrechtliche Bestimmungen

§ 11
Nationale Kontrollstelle

§ 12
Die oder der Datenschutzbeauftragte der Fluggastdatenzentralstelle

§ 13
Löschung von Daten

§ 14
Protokollierung

§ 15
Dokumentationspflicht

Abschnitt 6
Geltung des Bundeskriminalamtgesetzes

§ 16
Geltung des Bundeskriminalamtgesetzes

Abschnitt 7
Schlussvorschriften

§ 17
Gerichtliche Zuständigkeit, Verfahren

§ 18
Bußgeldvorschriften

Artikel 2
Änderung des Fluggastdatengesetzes

§ 14
Protokollierung

Artikel 3
Inkrafttreten


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.