[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

228 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Ausschussverfahrens"


⇒ Schnellwahl ⇒

0283/19
0169/18
0097/18
0116/18
0223/18
0224/18
0214/18
0138/17
0185/17
0011/16
0540/16
0303/16
0287/16
0758/16
0137/16
0501/16
0060/16
0052/16
0553/15
0598/1/15
0499/15
0600/15
0123/14B
0308/1/14
0308/14
0308/14B
0188/14
0034/14
0589/1/14
0608/14
0088/13
0193/13
0683/13
0098/13
0038/13
0199/13
0184/13
0092/13
0062/13
0048/13
0128/13
0568/12
0724/12
0197/12
0687/12
0578/12
0016/12
0575/12
0162/12
0615/12
0097/12X
0820/12
0624/12
0396/12
0134/12
0340/12
0161/12
0126/12
0554/11
0713/11
0767/1/11
0873/11
0799/11
0767/11B
0352/11
0311/11
0809/11
0267/11
0800/11
0722/11
0335/11
0723/11
0347/11
0869/11
0401/11
0635/11
0073/11
0763/11
0804/11
0874/11
0819/11
0379/11
0583/10
0299/10
0746/10
0830/10
0379/10
0140/10
0632/10
0748/10
0441/09
0795/09B
0795/1/09
0226/09
0049/09
0386/09
0139/09
0822/09
0525/09
0024/09
0781/09
0149/09
0825/09
0735/09
0916/1/08
0487/08
0692/08
0433/08
0184/08
0165/08
0104/08
0878/08
0668/08
0133/08
0873/1/08
0997/1/08
0997/08B
0999/08
0402/08
0820/08
0655/08
0433/08B
0142/08
0490/08
0433/1/08
0030/08
0102/08
0036/08
0883/08
0571/1/08
0293/08
0403/08
0873/08B
0571/08
0230/08
0916/08B
0539/08
0997/08
0879/08
0210/07
0861/07
0378/07
0475/07
0146/07
0488/07
0824/07
0830/07
0719/07
0305/07
0736/07
0686/07
0862/07
0595/07
0826/07
0716/07
0209/07
0080/07
0460/07
0267/06
0499/06
0247/06
0591/06
0696/2/06
0015/1/06
0010/06
0008/06
0016/06B
0175/1/06
0175/06B
0004/06
0173/06
0723/06
0374/06
0349/06
0015/06B
0920/06
0677/06
0017/06
0073/06
0512/06
0128/06
0103/06
0016/1/06
0413/06
0020/1/06
0472/06
0020/06B
0020/06
0175/06
0143/06
0017/1/06
0527/06
0073/1/06
0025/05
0870/05
0466/05
0947/1/05
0897/05
0191/05
0640/05
0704/05
0625/05
0834/05
0902/1/05
0422/05
0947/05B
0902/05B
0715/05
0688/05
0672/05
0348/05
0969/04
0618/04
0166/04
0664/2/04
0789/04
0301/04
0664/04B
0504/03
Drucksache 185/17

... In Bezug auf die Annahme von Rechtsakten nach dem Ausschussverfahren ist es in den vergangenen Jahren wiederholt vorgekommen, dass es den Mitgliedstaaten nicht gelang, im Ausschuss eine qualifizierte Mehrheit für oder gegen eine Vorlage zu erzielen, und die Kommission dann rechtlich verpflichtet war, einen Beschluss zu fassen. Diese Situation ist nach Auffassung der Kommission insbesondere dann problematisch, wenn es um politisch sensible Fragen geht, die unmittelbare Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen haben, beispielsweise wenn die Gesundheit oder die Sicherheit von Menschen, Tieren oder Pflanzen betroffen ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 185/17




Vorschlag

Begründung

1. Kontext des Vorschlags

- Gründe und Ziele des Vorschlags

- Kohärenz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Kohärenz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarität und Verhältnismässigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarität

- Verhältnismäßigkeit

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessenträger und der Folgenabschätzung

4. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

- Änderungen der Abstimmungsregeln für den Berufungsausschuss

- Erneute Befassung des Berufungsausschusses auf Ministerebene

- Abstimmungsverhalten der Vertreter der einzelnen Mitgliedstaaten im Berufungsausschuss öffentlich zugänglich machen

- Einführung der Möglichkeit, den Rat um Stellungnahme zu ersuchen

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3


 
 
 


Drucksache 589/1/14

... Es besteht eine weitgehende Einigkeit zwischen Bund und Ländern darüber, dass dringender Handlungsbedarf bei der Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich besteht. Ein mögliches Instrument dafür kann die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung sein. Die Grunddrucksache (BR-Drucksache 589/14) weist darauf hin, ohne jedoch die Ausgestaltung einer solchen steuerlichen Fördermaßnahme zu konkretisieren. Dabei wurden im Rahmen des Vermittlungsausschussverfahrens zur gleichen Thematik im Jahr 2012 schon konkrete Eckpunkte weitgehend geeint. Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) der Bundesregierung vom Dezember 2014 greift diese erneut auf. In den vergangenen Monaten konnten jedoch Verhandlungen über die konkrete Ausgestaltung einer solchen steuerlichen Förderung trotz allem nicht zum Erfolg geführt werden. Die Empfehlung auf Neufassung greift die vorhandenen Ansätze auf und führt sie zu einem konkreten Gesamtkonzept zusammen. Damit erscheint eine zeitnahe Einführung einer steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung möglich.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.