[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

2234 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Beruflichen"


⇒ Schnellwahl ⇒

0223/20
0350/20B
0295/20
0521/20
0021/1/20
0100/20
0086/1/20
0083/20
0130/20B
0023/20
0130/1/20
0197/20
0002/20B
0005/20B
0350/20
0234/20
0051/20B
0196/20
0121/20
0002/1/20
0012/20
0529/20
0130/2/20
0029/20
0028/20
0100/20B
0141/20
0339/20
0395/20B
0039/20B
0104/20
0086/20B
0100/1/20
0051/1/20
0039/1/20
0097/20
0233/20
0484/20
0230/1/20
0197/20B
0230/20B
0087/20
0039/20
0005/20
0350/1/20
0005/1/20
0395/1/20
0002/20
0434/1/20
0103/20
0021/20
0501/20
0434/20B
0084/20
0589/2/19
0338/19
0055/1/19
0101/19B
0467/1/19
0549/1/19
0335/1/19
0623/19B
0357/1/19
0613/19
0007/19B
0230/19B
0033/19B
0504/19
0433/19B
0121/19
0454/1/19
0538/19
0351/19B
0175/19
0055/19B
0559/19B
0559/19
0196/19B
0549/19B
0113/19
0177/19B
0477/1/19
0301/1/19
0395/19B
0196/1/19
0577/19
0397/2/19
0239/1/19
0630/19
0096/19
0477/19B
0232/19
0001/19
0645/19B
0397/19
0373/19
0120/19
0589/1/19
0229/1/19
0397/19B
0589/19B
0063/1/19
0230/2/19
0234/19B
0129/19
0501/19
0532/19
0001/1/19
0106/19
0001/19B
0004/19
0229/19B
0559/1/19
0168/19
0444/19
0477/19
0003/19
0557/19
0333/19
0523/19
0433/19
0351/1/19
0101/1/19
0505/19
0233/19B
0128/19
0301/19B
0636/19
0230/1/19
0630/1/19
0233/1/19
0550/19
0335/19B
0670/19
0231/19
0357/19B
0589/4/19
0645/19
0548/19
0454/19B
0395/1/19
0589/3/19
0084/19
0584/19
0578/19
0554/19
0514/19
0398/19
0623/19
0501/18
0158/18
0022/18B
0210/1/18
0219/18
0372/18B
0193/18
0347/18
0467/18B
0101/1/18
0423/18
0166/18B
0425/1/18
0371/18
0170/18
0111/18
0355/18B
0376/18B
0165/18
0343/18
0234/18B
0020/18
0264/18B
0520/18B
0460/18B
0423/18B
0207/1/18
0197/18B
0433/3/18
0501/18B
0351/18B
0157/18
0176/18
0111/1/18
0343/1/18
0501/1/18
0423/1/18
0085/18
0360/18B
0605/1/18
0207/18B
0197/1/18
0375/18
0433/18B
0086/1/18
0366/18B
0351/18
0022/1/18
0467/1/18
0258/18
0351/1/18
0210/18B
0316/1/18
0234/1/18
0520/1/18
0173/18
0380/18
0425/18B
0016/18
0268/18
0316/18B
0316/18
0020/1/18
0360/1/18
0366/2/18
0460/1/18
0096/18
0166/1/18
0605/18B
0309/18
0101/18B
0020/18B
0355/1/18
0520/18
0460/18
0063/18B
0086/18B
0264/1/18
0375/2/18
0063/1/18
0504/1/18
0101/18
0777/17
0677/17B
0045/17
0666/17
0428/1/17
0293/17
0743/17B
0666/17B
0678/17
0709/17
0379/1/17
0429/17
0709/1/17
0611/17
0147/17
0429/17B
0545/17
0349/1/17
0677/17
0342/17
0426/1/17
0250/17
0524/17B
0314/17B
0533/17
0301/17
0115/17B
0349/17B
0059/1/17
0432/1/17
0274/17
0006/2/17
0115/1/17
0543/17B
0428/17B
0410/17
0058/17
0426/17B
0315/17
0361/17
0059/17B
0314/1/17
0677/1/17
0743/17
0138/17
0428/17
0611/1/17
0524/1/17
0610/17
0352/17B
0290/17
0432/17B
0713/17
0543/1/17
0045/2/17
0147/17B
0360/17
0357/17
0731/17
0573/17
0709/17B
0666/1/17
0611/17B
0608/17
0352/17
0387/17
0232/17B
0429/1/17
0411/17
0352/1/17
0147/1/17
0315/16
0479/16B
0163/16B
0315/1/16
0156/1/16
0406/1/16
0812/16
0193/16
0285/16
0318/1/16
0490/1/16
0595/16
0333/16
0399/16
0568/16
0116/16
0235/16
0277/1/16
0408/16
0038/2/16
0784/1/16
0414/16B
0399/16B
0106/16
0266/1/16
0567/16
0065/1/16
0316/16
0304/16
0065/16B
0300/16
0747/1/16
0266/16B
0093/16
0496/16
0542/16
0792/16B
0569/16
0156/16B
0194/16
0038/16B
0683/16B
0318/16
0373/16
0067/16
0569/1/16
0816/16B
0801/1/16
0479/1/16
0065/16
0521/16
0294/16
0689/16
0317/16B
0038/1/16
0012/16
0299/16
0792/1/16
0380/16B
0490/16B
0748/16
0595/1/16
0569/16B
0392/1/16
0477/1/16
0018/16
0113/16
0316/1/16
0163/1/16
0595/16B
0748/16B
0087/1/16
0317/1/16
0138/16
0523/1/16
0263/16
0315/16B
0318/16B
0066/16B
0747/16B
0038/16
0311/16
0317/16
0748/1/16
0784/16B
0506/16
0677/16
0428/3/16
0316/16B
0279/16
0475/1/16
0343/16
0490/16
0277/16B
0414/1/16
0338/16B
0683/16
0701/16
0116/16B
0093/16B
0380/1/16
0375/16
0338/16
0116/1/16
0475/16B
0653/16
0335/16
0289/16
0407/16
0626/1/16
0690/16
0020/16B
0578/16
0493/1/15
0360/15
0414/15
0143/15
0322/15
0223/15B
0344/15B
0494/1/15
0077/15
0025/15
0509/1/15
0120/15B
0446/15
0070/15
0168/15B
0367/15B
0122/1/15
0510/1/15
0416/15
0015/15
0024/15
0078/15
0137/15B
0117/15
0367/1/15
0510/15B
0057/15
0167/15B
0438/15
0114/15B
0076/15
0481/15
0321/15B
0196/15
0509/15
0052/15
0541/15
0283/15
0016/15
0223/1/15
0344/1/15
0167/1/15
0117/1/15
0137/15
0042/15
0321/1/15
0395/1/15
0235/15
0168/1/15
0395/15
0509/15B
0464/15
0122/15B
0312/15
0258/15B
0117/15B
0046/15
0278/15
0395/15B
0114/1/15
0055/15
0530/15
0071/15
0493/15B
0386/1/15
0438/2/15
0386/15
0494/15B
0386/15B
0641/14B
0595/14
0607/1/14
0583/14
0432/14
0642/1/14
0460/14B
0583/1/14
0193/1/14
0172/14B
0249/14B
0203/14
0446/1/14
0204/14
0592/14
0532/14
0204/14B
0169/14
0288/14
0642/14B
0583/14B
0204/1/14
0071/14
0534/14
0607/14B
0446/14
0544/14
0153/14
0207/14
0154/14
0147/2/14
0014/1/14
0509/14
0400/14
0249/14
0541/1/14
0460/1/14
0541/14B
0636/1/14
0095/14
0095/14B
0446/14B
0249/1/14
0172/14
0429/14
0574/14
0014/14B
0469/14
0021/13B
0235/13
0709/13B
0097/13
0208/13
0426/13
0333/13
0207/13
0709/13
0554/13
0284/13
0470/13
0113/13
0565/13B
0635/13B
0761/2/13
0615/13
0716/13
0638/13
0102/13
0087/13
0110/13
0021/1/13
0136/13
0565/13
0471/13B
0418/13
0141/13B
0012/13
0219/13B
0331/1/13
0516/13
0539/13
0093/13
0682/13
0692/13
0199/1/13
0756/13B
0717/13
0182/13
0183/13
0047/13
0451/13
0418/1/13
0728/1/13
0709/1/13
0059/13
0804/13
0721/13B
0804/13B
0284/13B
0134/13B
0182/1/13
0134/13
0717/13B
0635/13
0325/13
0027/13
0199/13B
0462/13
0022/13
0717/1/13
0527/13
0197/13
0321/13
0774/13
0178/13B
0047/1/13
0141/1/13
0635/1/13
0141/13
0761/1/13
0761/13B
0433/13
0515/13
0721/1/13
0526/1/13
0699/13
0498/13
0462/13B
0158/13
0060/13
0047/13B
0636/13
0532/13B
0526/13
0612/13
0610/13
0178/1/13
0774/13B
0756/13
0804/1/13
0334/1/13
0471/13
0068/13
0213/13
0471/1/13
0444/13
0603/13
0532/1/13
0721/13
0134/1/13
0178/13
0050/13X
0173/13
0451/13B
0554/13B
0114/13
0379/13
0418/13B
0728/13B
0136/13B
0521/13
0746/13
0180/13
0063/13
0774/1/13
0526/13B
0027/13B
0092/12
0001/12
0091/12
0127/12B
0633/12
0160/12B
0197/12
0456/12B
0672/12
0535/12B
0795/12
0632/12
0363/12
0319/12X
0158/12
0453/12
0073/12
0675/12
0526/12
0356/12
0456/1/12
0113/12
0756/12
0629/12B
0414/12
0170/12
0725/12
0535/1/12
0799/12
0223/12
0372/12
0339/12B
0814/12
0288/12
0127/12
0129/12
0302/5/12
0306/12
0373/12B
0542/12
0333/12
0330/12
0476/12
0373/12
0668/12
0661/1/12
0502/12
0478/12
0160/1/12
0526/1/12
0548/12
0671/12
0663/12
0453/1/12
0016/12
0758/12
0129/2/12
0338/1/12
0099/12
0577/12B
0181/12
0610/12B
0575/12
0434/12
0300/12
0612/12
0389/1/12
0692/12
0127/1/12
0339/1/12
0473/12
0670/12
0577/1/12
0722/12
0663/12B
0302/1/12
0610/1/12
0603/1/12
0157/12
0309/12
0109/12
0603/12
0615/12
0253/12
0759/12
0001/1/12
0728/12
0629/1/12
0514/12
0389/12B
0165/12
0759/1/12
0652/12
0074/12
0214/12
0403/12
0725/12B
0249/12
0503/12B
0137/12
0610/12
0229/12
0820/12
0672/1/12
0526/12B
0717/12
0725/1/12
0339/12
0663/1/12
0466/12
0661/12B
0001/12B
0684/12
0021/12
0371/12
0437/12
0730/12
0387/12
0608/1/12
0338/12
0608/12
0038/12
0577/12
0535/12
0156/12
0672/12B
0407/12
0453/12B
0681/12
0608/12B
0558/12
0128/11
0354/11
0752/11B
0629/1/11
0646/1/11
0848/1/11
0266/11B
0646/11
0060/11
0520/1/11
0803/1/11
0744/11
0858/11
0357/11
0631/11
0092/11
0085/1/11
0378/11
0542/11
0565/1/11
0767/1/11
0170/2/11
0876/11
0453/11
0314/11
0191/11
0266/1/11
0597/11
0060/1/11
0189/11
0156/11B
0168/11
0767/11B
0528/11
0352/11
0134/11
0370/11
0258/11
0665/11
0403/11
0556/11
0366/11
0209/11B
0170/1/11
0834/1/11
0121/11
0767/2/11
0181/11B
0313/1/11
0809/11
0556/11B
0216/11X
0237/11
0053/11
0070/11
0156/11
0043/11
0772/11
0143/11
0313/11B
0639/11
0134/11B
0800/11
0333/11
0834/2/11
0211/3/11
0785/11
0818/11
0762/11
0399/11B
0595/11
0123/11
0521/11
0595/11B
0741/11
0038/11
0726/11B
0211/11B
0834/11B
0722/11
0752/1/11
0209/1/11
0684/11
0054/11
0354/11B
0606/2/11
0061/11
0259/11
0256/11
0829/11
0548/11
0051/11
0565/11B
0313/2/11
0181/11
0556/1/11
0526/11
0087/11
0043/11B
0580/11
0744/1/11
0723/11
0085/11B
0848/11B
0027/11
0733/11
0803/11B
0726/1/11
0093/11
0597/11B
0127/11
0239/11
0315/11
0595/1/11
0037/11
0181/1/11
0202/11B
0261/11
0597/1/11
0190/11
0874/11
0378/11B
0278/11
0317/11
0126/11
0774/11
0043/1/11
0520/11B
0614/11B
0847/10
0661/10
0466/10
0839/1/10
0507/10
0225/1/10
0616/10
0267/10
0228/2/10
0856/10B
0227/1/10
0747/10B
0004/1/10
0113/1/10
0707/10
0667/2/10
0704/1/10
0581/1/10
0306/10
0796/10
0874/10
0832/10
0337/10
0227/10B
0716/10
0844/10
0737/10
0069/10B
0341/10
0139/10
0667/10B
0786/10B
0389/10
0259/10B
0629/10
0705/10
0040/1/10
0242/10
0714/2/10
0286/10
0344/10
0227/10
0226/10
0786/1/10
0839/10
0152/10
0132/10
0679/10
0517/1/10
0820/10
0040/10B
0859/10
0264/1/10
0461/10
0419/1/10
0264/10B
0223/10
0575/10
0267/1/10
0704/10B
0329/10
0713/10
0694/10
0732/10
0698/10
0139/10B
0856/10
0286/10B
0259/1/10
0262/10
0573/10
0100/10
0004/10B
0561/10B
0225/10
0319/10
0174/10
0113/10B
0861/10
0484/10B
0856/1/10
0225/10B
0859/2/10
0849/10
0202/10
0113/3/10
0456/10B
0097/10
0441/10
0270/10
0267/10B
0693/10
0286/1/10
0576/10
0597/1/10
0001/10
0230/10
0341/10B
0561/10
0264/10
0597/10B
0781/10
0421/10
0762/10
0179/10B
0426/10
0849/1/10
0793/10
0831/10
0829/10
0228/10
0834/10
0419/10B
0018/10
0341/1/10
0179/1/10
0539/10
0182/10
0488/10
0040/10
0561/1/10
0667/1/10
0747/1/10
0517/10B
0422/10
0786/10
0581/10B
0812/10
0229/10
0055/10
0113/10
0620/10
0631/10
0805/10
0177/10
0508/10
0096/10
0747/10
0780/10
0839/10B
0475/09
0704/09
0158/09
0014/09
0026/09
0111/1/09
0647/09
0221/09
0866/1/09
0479/09
0409/09
0095/09
0242/09
0866/09B
0068/1/09
0020/09
0107/09
0403/09
0866/09
0866/2/09
0476/09
0888/09
0488/09
0120/09
0434/1/09
0636/09
0260/09
0225/09
0013/09
0657/1/09
0823/09
0173/09
0052/09
0626/09
0456/09
0877/09
0066/09
0026/09B
0403/09B
0308/09
0054/09
0737/09
0793/09
0068/09B
0100/09
0171/09B
0503/09
0674/09
0656/09
0872/09
0230/09
0005/09
0141/09
0313/09
0616/09
0245/09
0613/09
0068/09
0740/09
0021/09
0168/09
0739/09
0003/09
0335/1/09
0395/09
0648/09
0670/09
0059/09
0335/09
0412/09
0402/09
0178/09
0386/09
0458/1/09
0111/09B
0434/09B
0309/09
0171/09
0374/09
0007/09
0791/09
0817/09
0167/09
0248/09
0004/09
0069/09
0434/09
0810/09
0166/09
0551/09
0656/09B
0171/1/09
0137/09
0284/09
0044/09
0233/09
0099/09
0565/1/09
0507/09
0271/09
0656/1/09
0911/09
0522/09
0738/09
0736/09
0059/2/09
0111/09
0592/09
0548/09
0669/1/09
0026/1/09
0549/09
0251/09
0165/09
0657/09B
0310/09
0473/09
0458/09B
0227/09
0707/09
0499/08
0578/08
0349/08B
0497/08B
0413/1/08
0633/08B
0248/1/08
0226/08
0919/08
0342/1/08
0200/08
0748/1/08
0342/08B
0400/08
0487/08
0810/08
0148/08B
0551/08
0960/08
0498/1/08
0173/08
0648/08B
0096/08B
0684/08
0699/08B
0776/08B
0499/08B
0488/1/08
0635/08
0256/08B
0464/08
0755/08
0072/08B
0524/08
0148/08
0266/08
0766/1/08
0401/08
0196/08
0497/08
0104/08
0878/08
0381/08
0765/08
0345/08
0295/08
0633/1/08
0796/08
0133/08
0629/08
0703/08
0295/1/08
0643/08
0543/1/08
0249/08
0145/08
0691/08B
0979/08
0873/1/08
0350/08
0004/08
0691/08
0631/08
0140/08
0672/08
0788/08
0672/08B
0485/08
0755/08B
0746/08
0010/08A
0625/08
0996/1/08
0168/08
0687/08
0239/08
0505/08
0982/08
0996/08
0399/08
0316/08
0097/08
0548/08B
0537/08
0858/08
0134/08
0806/08
0861/1/08
0659/08
0096/2/08
0173/08B
0852/08
0996/08B
0730/08
0648/08
0760/08
0933/08
0488/08
0167/08
0897/08
0210/08
0753/08B
0561/08B
0448/08
0032/08
0681/08
0284/08
0691/1/08
0167/08B
0968/08
0543/08
0746/1/08
0100/08B
0502/1/08
0578/08B
0332/08
0502/08
0753/1/08
0398/08
0465/08
0765/1/08
0724/08
0096/1/08
0711/08
0265/08
0100/08
0746/08B
0356/08
0634/08B
0249/1/08
0251/1/08
0492/08
0883/08
0054/08
0146/08
0239/1/08
0605/08
0148/1/08
0498/08
0403/08
0026/08
0699/1/08
0497/1/08
0090/08
0544/08
0700/08
0311/08
0468/08
0100/1/08
0349/1/08
0158/08
0635/08B
0805/08
0498/08B
0800/08
0167/1/08
0873/08B
0699/08
0248/08B
0755/1/08
0547/1/08
0505/1/08
0749/08
0634/08
0634/1/08
0343/08K
0057/08
0547/08B
0239/08B
0349/08
0136/08
0194/08
0096/08
0548/1/08
0748/08
0844/08
0438/08
0840/08
0749/1/08
0295/08B
0342/5/08
0630/08
0499/2/08
0310/08
0015/08
0744/08
0510/08
0748/08B
0249/08B
0413/08
0814/08
0561/1/08
0296/08
0251/08
0502/08B
0873/08
0795/08
0776/08
0778/08
0256/08
0195/08
0861/08
0138/08
0694/08
0978/08
0578/2/08
0451/08
0813/08
0633/08
0224/08
0135/08
0505/08B
0341/08
0100/3/08
0942/1/08
0929/08
0488/08B
0635/1/08
0543/08B
0499/1/08
0072/08
0861/08B
0765/08B
0840/1/08
0059/08
0598/07B
0714/07
0112/07B
0711/07B
0564/07
0661/1/07
0711/1/07
0711/07
0574/1/07
0574/07B
0598/07
0695/07
0697/07
0796/07
0837/07B
0567/07
0128/07B
0076/07
0718/07
0138/07
0145/1/07
0224/1/07
0114/07B
0544/07B
0120/6/07
0390/07
0059/07B
0378/07
0133/1/07
0762/1/07
0780/07
0207/07
0420/1/07
0950/07
0707/07
0268/07
0641/07
0259/07
0128/1/07
0930/07B
0914/07
0641/07B
0234/07
0666/07
0533/07
0141/1/07
0544/8/07
0720/07J
0488/07
0494/07
0441/1/07
0075/07
0824/07
0489/1/07
0133/07B
0641/1/07
0574/07
0247/07
0762/07
0837/1/07
0461/07
0591/1/07
0747/1/07
0409/07
0504/07
0613/07
0441/07B
0120/1/07
0597/1/07
0521/07
0851/07
0221/07
0388/1/07
0697/07B
0664/07
0436/07
0873/07
0792/07B
0117/1/07
0597/07B
0720/07E
0901/07B
0730/07
0755/07
0522/1/07
0508/07
0114/1/07
0068/07
0567/1/07
0508/07B
0306/07
0818/07
0470/07
0579/1/07
0583/07
0251/07
0783/07
0117/4/07
0828/07
0415/07
0133/07
0120/07B
0548/07
0931/07
0112/1/07
0888/07
0522/07B
0406/07
0148/07
0865/07
0616/07
0420/07B
0720/07
0114/07
0489/07B
0001/07B
0135/07
0932/07
0898/07
0511/07
0120/07
0059/1/07
0705/07
0150/07B
0526/07B
0150/07
0298/07
0721/07
0661/07
0118/07
0946/07
0637/07
0566/07
0566/07B
0489/07
0454/07
0751/07
0036/07
0544/7/07
0392/07
0901/07
0508/1/07
0720/07C
0598/1/07
0136/07
0572/2/07
0622/07
0161/07
0141/07B
0604/07
0792/1/07
0282/07
0722/07
0465/07B
0597/07
0380/07
0161/07B
0782/07
0001/1/07
0059/07
0720/07A
0161/1/07
0526/1/07
0117/07B
0661/07B
0065/07
0441/07
0919/07
0792/07
0554/07
0559/07
0697/1/07
0930/07
0166/07
0522/07
0762/07B
0837/07
0141/07
0486/07
0022/07
0224/07B
0568/07
0179/07
0567/07B
0720/07H
0579/07
0420/07
0465/1/07
0591/07B
0387/1/07
0352/07
0591/07
0021/07
0001/07
0924/07
0233/07
0833/06B
0751/06
0390/06
0167/06B
0660/06B
0161/06B
0425/1/06
0425/06B
0577/06
0314/06
0623/06B
0391/06
0283/06
0713/06
0353/06
0555/06
0780/06
0462/1/06
0505/06
0650/06
0330/06
0161/1/06
0464/06
0329/06
0678/1/06
0475/06
0520/06
0482/06
0008/06
0012/06B
0223/06
0597/06
0259/06
0556/06
0794/06
0321/06
0054/06
0476/06B
0385/06
0149/06
0031/06
0324/06
0929/06
0500/06
0428/06
0167/3/06
0180/06
0109/1/06
0187/06
0151/06
0581/06
0863/1/06
0150/06
0895/06
0173/06
0880/06
0393/06
0404/06B
0863/06
0927/06
0778/06
0462/06B
0094/06
0836/06
0039/06
0145/06
0476/06
0618/1/06
0655/1/06
0781/06
0353/1/06
0833/1/06
0901/06
0537/06
0350/06
0109/06B
0671/06
0476/1/06
0388/06
0549/06
0865/06
0349/06
0179/06
0863/06B
0542/1/06
0377/06
0678/06
0361/06
0474/06
0455/06
0404/06
0780/1/06
0542/06B
0507/06
0920/06
0827/06
0800/06
0005/06
0149/06B
0733/06
0261/06
0100/06
0509/06
0081/06
0304/06
0583/1/06
0673/06
0947/06
0931/06
0149/1/06
0869/1/06
0680/06
0896/06
0655/06B
0291/06
0425/06
0103/06
0452/06
0392/06
0687/1/06
0253/06
0178/06
0436/06
0426/06
0687/06
0623/06
0311/06
0226/06
0094/06B
0302/06
0347/06
0227/06
0141/06
0660/06
0678/06B
0167/2/06
0755/06
0583/06B
0743/06
0012/1/06
0404/1/06
0741/06
0687/06B
0075/06
0353/06B
0485/06
0527/06
0303/06
0831/06
0329/1/06
0830/05B
0852/05
0606/05
0282/05
0653/05
0088/05
0588/1/05
0931/05
0282/05B
0445/05
0601/05
0445/05B
0444/1/05
0605/05
0341/05
0133/1/05
0157/05B
0213/05B
0252/05
0607/1/05
0849/05
0668/05
0621/05
0248/05
0444/05
0909/05
0471/05
0791/05
0121/05
0078/05
0482/05
0763/05
0290/05
0897/05
0580/05
0072/05
0719/05
0881/05
0479/05B
0830/1/05
0049/05B
0282/1/05
0003/05
0327/05
0288/05
0319/05
0202/05
0329/05
0085/05
0160/05
0081/05
0635/1/05
0820/05B
0784/05
0902/05
0133/05B
0911/05
0277/05B
0272/05
0783/05
0084/05
0049/05
0517/05
0477/05
0818/05
0523/05
0479/2/05
0210/05
0773/05
0511/05
0578/05
0273/1/05
0852/1/05
0594/05
0673/05
0873/05
0214/05
0213/05
0392/05
0273/05B
0901/05
0585/05
0188/05
0512/05
0287/05B
0289/05
0001/05
0403/05
0588/05
0572/05
0352/05
0287/05
0363/05
0509/05
0322/05B
0876/05
0615/05
0471/1/05
0724/05
0607/05B
0894/05
0041/2/05
0820/05
0687/05
0479/1/05
0274/1/05
0569/05
0042/05
0498/05
0471/05B
0157/1/05
0817/05
0037/05
0726/05
0192/05
0322/05
0392/1/05
0586/05
0277/1/05
0097/05
0304/05
0567/05
0137/05
0853/05
0080/05
0341/05B
0146/05
0614/05
0830/05
0662/05
0714/05
0599/05
0393/05
0390/05
0617/05
0436/05
0132/05
0599/05B
0852/05B
0588/05B
0883/05
0330/05
0445/1/05
0618/05
0661/05
0107/05
0672/05
0942/05
0392/05B
0485/05
0848/05
0635/05B
0275/05
0322/1/05
0287/1/05
0320/05
0581/05
0508/05
0820/1/05
0607/05
0238/04B
0870/1/04
0917/04B
0569/04
0571/04B
0712/04B
0712/04
0877/04
0176/04
0361/04
0565/04
0336/04
0983/04
0806/04
0834/04
0622/04
0852/04
0733/04
0576/04
0676/2/04
0782/04
0676/04B
0012/04
0586/04
0868/04
0665/04
0991/04
0232/04
0874/04
0917/3/04
0538/04
0945/04
0238/04
0578/04
0176/1/04
0380/04
0870/04B
0025/04B
0721/04
0105/04
0917/1/04
0365/04
0981/04
0165/04B
0804/04
0176/04B
0945/04B
0666/04
0613/04
0945/1/04
0441/04
0915/04
0226/04
0818/04
0450/03
0830/03B
0572/03
0715/03
0856/03
Drucksache 335/1/19

... Der Zusatz "fachkundig" ist entbehrlich. Tierärzte und Tierärztinnen sind aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation stets als fachkundig in Hinblick auf die Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration anzusehen.



Drucksache 357/1/19

... "1. sie hauptberuflich von einer pädagogisch qualifizierten Fachkraft geleitet werden, die über eine abgeschlossene Hochschulausbildung mindestens auf Masterniveau oder auf einem vergleichbaren Niveau verfügt,"



Drucksache 7/19 (Beschluss)

... § 16d AufenthG-E regelt den neugeschaffenen Aufenthaltstatbestand für die Durchführung beruflicher Anerkennungsverfahren. In § 16d Absatz 1 AufenthG-E sollte die Aufenthaltserlaubnis für Anpassungs- oder Ausgleichsmaßnahmen um die berufsbezogene Sprachförderung erweitert werden, damit der für die spezifische Berufstätigkeit erforderliche Aufbau sprachlicher Kompetenzen oberhalb des Einstiegsniveaus von Grundkenntnissen, die für die Antragstellung im Anerkennungsverfahren nachgewiesen werden müssen, stattfinden kann.



Drucksache 230/19 (Beschluss)

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 230/19 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa - neu - § 5 Absatz 1 Nummer 3 BBiG

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 7a Absatz 2 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 5 § 27b Absatz 2 Satz 1 HwO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 8a - neu - § 16 Absatz 2 Satz 1a - neu - BBiG , Nummer 25 § 53b Absatz 5 - neu -, § 53c Absatz 5 - neu -, § 53d Absatz 5 - neu - BBiG , Zu Artikel 2 Nummer 8 Buchstabe a - neu - § 31 Absatz 2 Satz 1a - neu -, 1b - neu -, Absatz 3 HwO, Nummer 17 § 42b Absatz 5 - neu -, § 42c Absatz 5 - neu -, § 42d Absatz 5 - neu - HwO

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 11 § 19 Absatz 2 BBiG

5. Zu Artikel 1 Nummer 13a - neu - § 30 Absatz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 01 - neu - § 22b Absatz 1 HwO , Nummer 30 Buchstabe b - neu - § 45 Absatz 3 HwO , Nummer 33 Buchstabe a - neu - § 51a Absatz 3 Satz 2 HwO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 1 Nummer 14 § 34 Absatz 2 Nummer 1, 2, 5, 6 BBiG , Nummer 33 § 88 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a, f, l, Absatz 2 - neu - bis 6 - neu - BBiG , Artikel 2 Nummer 7a - neu - § 28 Absatz 8 HwO , Nummer 39 Buchstabe b Anlage D Abschnitt III Nummer 3 Buchstabe a, Nummer 4 HwO

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 § 34 Absatz 2 Nummer 2 BBiG

8. Zu Artikel 1 Nummer 16 § 37 Absatz 3 Satz 2, 3 BBiG

9. Zu Artikel 1 Nummer 16a - neu - § 38 Satz 2, 3 BBiG

10. Zu Artikel 1 Nummer 17 § 39 Absatz 1 Satz 3 - neu - BBiG , Artikel 2 Nummer 9 § 33 Absatz 1 Satz 2a - neu - HwO

11. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 40 Absatz 6 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d § 34 Absatz 9 Satz 1 HwO

12. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 40 Absatz 6 Satz 1a - neu - bis 1c - neu - BBiG

13. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 42 Absatz 2 Satz 2 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 § 35a Absatz 2 Satz 2 HwO

14. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 42 Absatz 3 Satz 1 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 § 35a Absatz 3 Satz 1 HwO

15. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 42 Absatz 5 BBiG , Artikel 2 Nummer 11 § 35a Absatz 5 HwO

16. Zu Artikel 1 Nummer 23 Buchstabe a § 47 Absatz 5 - neu - BBiG

17. Zu Artikel 1 Nummer 24 § 48 Absatz 3 BBiG , Artikel 2 Nummer 15 § 39 Absatz 3 HwO

18. Zu den Abschlussbezeichnungen der beruflichen Fortbildungsstufen

19. Zu Artikel 1 Nummer 25 § 53f - neu -, § 56 Absatz 3 - neu - BBiG

§ 53f
Fortbildungsabschlüsse

20. Zu Artikel 1 Nummer 25 § 54 Absatz 1 Satz 2 - neu - BBiG

21. Zu Artikel 1 Nummer 25 § 56 Absatz 1 Satz 2 BBiG , Artikel 2 Nummer 17 § 42h Absatz 1 Satz 2 HwO

22. Zu Artikel 1 Nummer 25a - neu - § 59 Satz 1a - neu - BBiG

23. Zu Artikel 1 Nummer 33a - neu - § 90 Absatz 3 Nummer 5 - neu -, 6 - neu - BBiG

24. Zu Artikel 1 Nummer 33a - neu - § 92 Absatz 3 Satz 3 BBiG

25. Zu Artikel 1 Nummer 40 § 105 BBiG

26. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d § 34 Absatz 7 Satz 1 HwO

27. Zu Artikel 2 Nummer 10 Buchstabe d § 34 Absatz 9 Satz 1a - neu - bis 1c - neu - HwO


 
 
 


Drucksache 33/19 (Beschluss)

... Die Begrenzung der Anknüpfungsdelikte auf als besonders gefährlich eingestufte szenetypische Delikte erleichtert die Abgrenzung zu den nicht dem Tatbestand unterfallenden legalen Handelsplattformen. Überdies werden so mögliche Abgrenzungsprobleme im Bereich der beruflichen Handlungen der in § 53 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5



Drucksache 504/19

... (1) Das Hebammenstudium vermittelt die fachlichen und personalen Kompetenzen, die für die selbständige und umfassende Hebammentätigkeit im stationären sowie im ambulanten Bereich erforderlich sind. Die Vermittlung erfolgt auf wissenschaftlicher Grundlage und nach wissenschaftlicher Methodik. Lebenslanges Lernen wird dabei als ein Prozess der eigenen beruflichen Biographie verstanden und die fortlaufende persönliche und fachliche Weiterentwicklung als notwendig anerkannt.



Drucksache 433/19 (Beschluss)

... Deutschland ist ein Einwanderungsland. Unabhängig von ihrem Einwanderungsgrund ist für alle Migrantinnen und Migranten das frühzeitige Erlernen der deutschen Sprache von erheblicher Bedeutung. Die deutsche Sprache unterstützt unabhängig von der voraussichtlichen Aufenthaltsdauer bei der gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe und verhindert Ausgrenzung. Damit sprachliche Integration funktioniert, bedarf es für alle neu Ankommenden eines angemessenen Angebotes, das einfach zu finden ist, zugänglich ist und zum Erfolg führt.



Drucksache 121/19

... Von den zurzeit 2 400 Beratern für Unternehmen sind etwa 1 600 für das Förderprogramm "Energieberatung im Mittelstand" zugelassen. Für diese Berater gilt bereits heute eine Fortbildungspflicht, an die sich der Gesetzentwurf anlehnt. Durch die gesetzliche Fortbildungspflicht werden daher nur rund 800 Berater neu belastet. Gefordert werden in der Energieberatung im Mittelstand 80 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten). Pro Unterrichtseinheit wird hierbei ein Preis von 25 Euro veranschlagt. Als Lohnsatz für Energieberater werden 58,80 Euro pro Stunde angesetzt, wie sie für die Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (Wirtschaftszweig L) mit einem hohen Qualifikationsniveau vom Statistischen Bundesamt vorgegeben werden. Insgesamt ergibt sich somit bei 800 Beratern ein einmaliger Sachaufwand für Fortbildungen von circa 4,42 Millionen Euro.



Drucksache 538/19

... "(1b) Sofern Steuerpflichtige gemäß Absatz 1 Satz 1 bis 3 verpflichtet sind, eine Betriebseröffnung oder Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit mitzuteilen, haben sie dem in Absatz 1 bezeichneten Finanzamt weitere Auskünfte über die für die Besteuerung erheblichen rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse zu erteilen. Die Auskünfte im Sinne des Satzes 1 sind nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz über die amtlich bestimmte Schnittstelle zu übermitteln. Auf Antrag kann das Finanzamt zur Vermeidung unbilliger Härten auf eine Übermittlung gemäß Satz 2 verzichten; in diesem Fall sind die Auskünfte im Sinne des Satzes 1 nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck zu erteilen."



Drucksache 351/19 (Beschluss)

... Der umfangreiche Leistungskatalog der Gesetzlichen Unfallversicherung erfasst im Grundsatz alle im Gesetzentwurf enthaltenen Sachleistungen. Die Unfallversicherungsträger betreiben mit dem Rehabilitationsmanagement bereits seit langem ein Fallmanagement, sie erbringen schon immer auch Leistungen der beruflichen Teilhabe, sind erfahren in der Anwendung und Prüfung von Kausalitätsfragen und kennen im Bereich der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand einen Betroffenenkreis vom Kleinkind bis zur hochbetagten Person. Eine Leistungsverschlechterung zum Nachteil der Betroffenen würde deshalb bei einer Übertragung der Zuständigkeit auf die Gesetzlichen Unfallkassen der Länder nach den Regelungen des



Drucksache 175/19

... Beruflichen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 175/19




Entschließung

1. Medizinische Begutachtung

2. Bedürftigkeit bei Leistungsbezug nach § 17a StrRehaG

3. Anrechnung von Leistungen

4. Aufhebung Frist für Anträge auf Rehabilitierung


 
 
 


Drucksache 559/19 (Beschluss)

Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung



Drucksache 559/19

Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung



Drucksache 196/19 (Beschluss)

... Die "Anderen Leistungsanbieter" lassen sich unter die in der EU-Richtlinie gewählten Begrifflichkeiten "geschützte Werkstätten" und "Wirtschaftsteilnehmer, deren Hauptzweck die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder von benachteiligten Personen ist" (mit mindestens 30 Prozent Beschäftigten der besonderen Zielgruppe) subsumieren. Klarstellend sollte aber die GWB-Formulierung um die "anderen Leistungsanbieter" ergänzt werden.



Drucksache 549/19 (Beschluss)

... Der umfangreiche Leistungskatalog der Gesetzlichen Unfallversicherung erfasst im Grundsatz alle im Gesetz enthaltenen Sachleistungen. Die Unfallversicherungsträger betreiben mit dem Rehabilitationsmanagement bereits seit langem ein Fallmanagement, sie erbringen schon immer auch Leistungen der beruflichen Teilhabe, sind erfahren in der Anwendung und Prüfung von Kausalitätsfragen und kennen im Bereich der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand einen Betroffenenkreis vom Kleinkind bis zur hochbetagten Person. Eine Leistungsverschlechterung zum Nachteil der Betroffenen würde deshalb bei einer Übertragung der Zuständigkeit auf die Gesetzlichen Unfallkassen der Länder nach den Regelungen des



Drucksache 177/19 (Beschluss)

... es haben, den Zugang zu Spezialberufssprachkursen nach § 13 Deutschsprachförderverordnung zu ermöglichen. Diese Möglichkeit ist nunmehr im Gesetzentwurf für den Personenkreis der Gestatteten weggefallen. Aus Sicht des Bundesrates sollte hier ein Gleichklang erzielt werden. Auch bei einem nennenswerten Teil der Personen, die sich noch im Asylverfahren befinden, kann von einem längeren Aufenthalt im Bundesgebiet ausgegangen werden. Die Ermöglichung von beruflichen Spezialsprachkenntnissen ist dabei einer nachhaltigen beruflichen Integration, die häufig ohne weitergehende Sprachkenntnisse nicht gelingen kann, förderlich.



Drucksache 477/1/19

Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Arbeitsgruppe "Förderung von gemeinsamen Werten und inklusiver Bildung" im Rahmen der Offenen Methode der Koordinierung zur Umsetzung des strategischen Rahmens für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung ("ET 2020")



Drucksache 301/1/19

... es vom 23. Mai 2016 (im Falle einer qualifizierten elektronischen Signatur aus beruflichen Gründen) aufzunehmen.



Drucksache 395/19 (Beschluss)

... Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die Integrationsämter sich künftig an den Aufwendungen für ein Budget für Ausbildung beteiligen können. Zuständig für die Leistung des Budgets für Ausbildung sind die in § 63 Absatz 1 bestimmten Träger der beruflichen Rehabilitation, in der Regel die Bundesagentur für Arbeit. Diese finanziert die Aufwendungen für diese neuen Leistungen nicht aus originären Haushaltsmitteln, sondern aus Mitteln des aus der Ausgleichsabgabe der Länder bestehenden Ausgleichsfonds (§ 41 Absatz 1 Nummer 1 SchwbAV). Die Leistung ist im Sinne des § 4 Absatz 2 abschließend und in benötigtem Umfang durch den vorrangig zuständigen Rehabilitationsträger zu erbringen. Die Integrationsfachdienste können nach § 193 Absatz 2 Nummer 3 SGB IX von diesen zum Beispiel mit der Durchführung der Ausbildungsbegleitung beauftragt werden, dies aber nicht zu Lasten der Ausgleichsabgabe, sondern im Rahmen der originären Zuständigkeit der Rehabilitationsträger.



Drucksache 196/1/19

... Die "Anderen Leistungsanbieter" lassen sich unter die in der EU-Richtlinie gewählten Begrifflichkeiten "geschützte Werkstätten" und "Wirtschaftsteilnehmer, deren Hauptzweck die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder von benachteiligten Personen ist" (mit mindestens 30 Prozent Beschäftigten der besonderen Zielgruppe) subsumieren. Klarstellend sollte aber die GWB-Formulierung um die "anderen Leistungsanbieter" ergänzt werden.



Drucksache 397/2/19

... "2. den Einsatz von fachlich und - im Falle eines hauptberuflichen Einsatzes - auch pädagogisch qualifizierten Lehrkräften, insbesondere mit einer abgeschlossenen Hochschulausbildung in Pharmazie für die Durchführung des theoretischen und praktischen Unterrichts oder mit einer pharmazeutischtechnischen Ausbildung für die Durchführung des praktischen Unterrichts und jeweils einer pädagogischen Zusatzqualifizierung,"



Drucksache 630/19

... 1. eine hauptberufliche Leitung der Schule durch eine pädagogisch qualifizierte Person mit einer abgeschlossenen Hochschulausbildung auf Master- oder vergleichbarem Niveau,



Drucksache 96/19

... f die Teilnahme an einer Maßnahme der beruflichen Bildung,



Drucksache 477/19 (Beschluss)

Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Arbeitsgruppe "Förderung von gemeinsamen Werten und inklusiver Bildung" im Rahmen der Offenen Methode der Koordinierung zur Umsetzung des strategischen Rahmens für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung ("ET 2020")



Drucksache 1/19

... (2) Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, die die Aufnahme einer mindestens 15 Wochenstunden umfassenden Beschäftigung im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland unterstützen, können über den 29. März 2019 hinaus zu Ende geführt werden, wenn sie vor dem 30. März 2019 beantragt und begonnen wurden. Für Maßnahmen von Trägern, die eine ausschließlich erfolgsbezogene vergütete Arbeitsvermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung nach § 45 Absatz 4 Satz 3 Nummer 2 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch anbieten, sind versicherungspflichtige Beschäftigungen mit einer Arbeitszeit von mindestens 15 Wochenstunden im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland über den 29. März 2019 hinaus mit einer versicherungspflichtigen Beschäftigung nach § 45 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch gleichgestellt, wenn diese Arbeitsvermittlung vor dem 30. März 2019 erfolgreich war.



Drucksache 645/19 (Beschluss)

... Nach § 30a Absatz 1 BZRG wird einer Person ein erweitertes Führungszeugnis erteilt, wenn die Erteilung in gesetzlichen Bestimmungen unter Bezugnahme auf diese Vorschrift vorgesehen ist oder wenn dieses Führungszeugnis für eine berufliche oder ehrenamtliche Beaufsichtigung, Betreuung, Erziehung oder Ausbildung Minderjähriger benötigt wird oder für eine Tätigkeit, die in einer vergleichbaren Weise geeignet ist, Kontakt zu Minderjährigen aufzunehmen. Dieses erweiterte Führungszeugnis enthält über den Inhalt eines einfachen Führungszeugnisses nach § 30 Absatz 1 Satz 1 BZRG hinaus weitere Eintragungen, insbesondere auch solche, die wegen geringer Strafhöhe nicht in ein einfaches Führungszeugnis aufgenommen werden.



Drucksache 397/19

... 1. eine hauptberufliche Leitung durch eine fachlich und pädagogisch qualifizierte Person mit einer abgeschlossenen fachlich geeigneten Hochschulausbildung auf Masterniveau oder vergleichbarem Niveau,



Drucksache 120/19

... - für Auszubildende in beruflicher Ausbildung, Berufsvorbereitung und Grundausbildung sowie



Drucksache 589/1/19

... Im Rahmen der berufspädagogischen Zusatzqualifikation werden pädagogische Inhalte vermittelt, wie pädagogischpsychologische und didaktischmethodische Grundlagen, Planung der Ausbildung, Anleitung und Beurteilung, Förderung des Lernprozesses, Kommunikation und Gesprächsführung. Diese Grundlagen werden gemäß Anlage 1 der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen nicht im Rahmen des zukünftigen Studiums vermittelt und auch nicht gemäß Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger im Rahmen der bisherigen Ausbildung. Auch im Rahmen der gemäß § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 HebStPrV normierten zweijährigen beruflichen Tätigkeit werden diese Grundlagen nicht erworben.



Drucksache 229/1/19

... Der Gesetzentwurf sieht für Hebammen mit einer abgeschlossenen Ausbildung keinen Zugang zum dualen Studium vor. Es ist daher zu befürchten, dass die Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiengangs aufgrund ihres akademischen Grades gegenüber den Hebammen mit einer beruflichen Ausbildung einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Zwar gibt es bereits Möglichkeiten eines aufbauenden Studiums für Hebammen, jedoch sollte dies bei dem hier vorgesehenen Studium, durch den der Berufszugang der Hebammen originär erfolgen soll, in das Gesetz aufgenommen werden. Die originäre Zuständigkeit der Hochschulen für die Anrechnung der bestehenden inhaltlichen Kenntnisse, die durch die bisherige grundständische Berufsausbildung bereits vorliegen, bleibt unberührt.



Drucksache 397/19 (Beschluss)

... Ein mindestens dreijähriger Ausbildungsgang, der zum Berufsabschluss der/des PTA in einem angepassten Wechsel von Theorie- und Praxisphasen durch dieses anerkannte pädagogische Konzept der Berufsbildung führt, würde sowohl die noch erforderlichen Unterrichtsstunden als auch die Ausprägung der erforderlichen beruflichen Handlungskompetenz inkludieren können.



Drucksache 589/19 (Beschluss)

... Im Rahmen der berufspädagogischen Zusatzqualifikation werden pädagogische Inhalte vermittelt, wie pädagogischpsychologische und didaktischmethodische Grundlagen, Planung der Ausbildung, Anleitung und Beurteilung, Förderung des Lernprozesses, Kommunikation und Gesprächsführung. Diese Grundlagen werden gemäß Anlage 1 der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen nicht im Rahmen des zukünftigen Studiums vermittelt und auch nicht gemäß Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger im Rahmen der bisherigen Ausbildung. Auch im Rahmen der gemäß § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 HebStPrV normierten zweijährigen beruflichen Tätigkeit werden diese Grundlagen nicht erworben.



Drucksache 230/2/19

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung



Drucksache 234/19 (Beschluss)

... Der Ausbildungsberuf "Straßenwärter/Straßenwärterin" ist Ausbildungsberuf des öffentlichen Dienstes und der gewerblichen Wirtschaft. Gemäß laufender Nummer 18, Buchstabe g des Ausbildungsrahmenplans für die Berufsausbildung zum Straßenwärter/zur Straßenwärterin als Anlage zu § 4 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Straßenwärter/zur Straßenwärterin vom 11. Juli 2002 (BGBl. I S. 2604), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 4. Mai 2007 (BGBl. I S. 672) geändert worden ist, werden Auszubildende zur Ausübung ihrer späteren qualifizierten beruflichen Tätigkeit im sicheren und wirtschaftlichen Führen von Fahrzeugkombinationen der Klasse CE unter Beachtung der Schutzbestimmungen auf öffentlichen Straßen über 10 Wochen lang unterrichtet. Bevor die Auszubildenden selbstständig Fahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen führen, wurden sie von Fahrlehrern und Fahrlehreranwärtern gewissenhaft ausgebildet, die ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln, die das



Drucksache 129/19

... "2. zur Aufdeckung einer rechtswidrigen Handlung oder eines beruflichen oder sonstigen Fehlverhaltens, wenn die Erlangung, Nutzung oder Offenlegung geeignet ist, das allgemeine öffentliche Interesse zu schützen;".



Drucksache 532/19

... 1. das Oberlandesgericht, in dessen Bezirk der Dolmetscher seinen Wohnsitz oder in Ermangelung eines solchen seine berufliche Niederlassung hat; bei einem Wohnsitz oder einer beruflichen Niederlassung in Berlin das Kammergericht Berlin,



Drucksache 1/1/19

... III und die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45



Drucksache 1/19 (Beschluss)

... III und die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45



Drucksache 229/19 (Beschluss)

... Die im Gesetzentwurf vorgesehenen Übergangsvorschriften ermöglichen die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung respektive eines Modellstudiums nach bislang geltendem Recht nur bis zum 31. Dezember 2021. Diese Frist erscheint zu knapp bemessen und sollte wie vorgeschlagen verlängert werden.



Drucksache 559/1/19

Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung



Drucksache 168/19

... Soweit sich der Entwurf dabei für die Strafrahmen der Delikte aus der digitalen Welt an die Straftatbestände aus der analogen Welt anlehnt, wird nicht verkannt, dass die in beiden Deliktsbereichen betroffenen Tatobjekte ihrem Wesen nach durchaus Unterschiede aufweisen. So sind digitale Daten im Gegensatz zu körperlichen Gegenständen nicht exklusiv und nicht abnutzbar, das heißt, prinzipiell beliebig kopierbar und von mehreren Personen zur gleichen Zeit ohne Verschleiß nutzbar. Daher ist es zum Beispiel im Falle eines "Datendiebstahls" möglich, dass dem Opfer die Nutzung der vom Täter kopierten Daten erhalten bleibt, während das Opfer eines Sachdiebstahls den entwendeten körperlichen Gegenstand nicht mehr nutzen kann. Jedoch hindern diese Wesensunterschiede den Gesetzgeber nicht, für digitale Daten angesichts ihres Bedeutungszuwachses ein vergleichbares Schutzniveau wie für körperliche Gegenstände vorzusehen, zumal die Bevölkerung inzwischen die Cyberkriminalität ebenso als massive Bedrohung ihrer Sicherheit im privatesten Lebensbereich wahrnimmt wie die klassische Eigentums- und Vermögenskriminalität. Zudem können die Folgen für das Opfer bei Taten in der digitalen Welt mindesten ebenso schwer sein wie bei Taten in der analogen Welt. Mag das Opfer seine Daten unter Umständen auch nach dem "Datendiebstahl" noch nutzen können, so können mit der Tat doch schwerwiegende Folgen für das Opfer verbunden sein, die weit über die Frage der fortbestehenden Nutzungsmöglichkeit hinausgehen. So haben die Opfer, gerade wenn vom Täter Daten mit Details etwa aus ihrem Intimleben erbeutet und im Internet verbreitet werden, oftmals lange mit Schockzuständen, Schamgefühlen und empfindlichen Beeinträchtigungen im privaten wie beruflichen Bereich zu kämpfen.



Drucksache 444/19

... 3. Die moderne Arbeitswelt erlaubt es Beschäftigten in immer mehr Branchen, ortsunabhängig zu arbeiten und so Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Starre Arbeitszeitregelungen insb. zur ununterbrochenen Ruhezeit von elf Stunden oder zur täglichen Höchstarbeitszeit widersprechen häufig dem ausdrücklichen Wunsch von Arbeitnehmerinnen/ Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die Arbeit der Familie wegen für ein paar Stunden zu unterbrechen, um in den Abendstunden die letzten beruflichen Aufgaben zu erledigen und zugleich die nächste Arbeitsphase am darauffolgenden Tag wie üblich zu beginnen. Darüber hinaus wirken bislang selbst kürzeste Arbeiten während der Ruhezeit ruhezeitunterbrechend, sodass nach der Beantwortung einer E-Mail u.U. die elf Stunden Ruhezeit neu zu laufen beginnen. Diese Strukturen sind nicht mehr zeitgemäß und wenig familienfreundlich.



Drucksache 477/19

Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Arbeitsgruppe "Förderung von gemeinsamen Werten und inklusiver Bildung" im Rahmen der Offenen Methode der Koordinierung zur Umsetzung des strategischen Rahmens für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung ("ET 2020")



Drucksache 3/19

... Freiwilligendienste haben eine große Bedeutung für die persönliche Entwicklung der Freiwilligen und ihre individuellen Kompetenzen, weil sie in Lebens- und Erfahrungsräumen stattfinden und informelles, formales und nonformales Lernen ermöglichen. Freiwilligendienste sind Angebote zur biographischen und beruflichen Orientierung sowie der politischen Bildung und bedeutsam im Kontext lebensbegleitenden Lernens. Sie tragen bei zur Weiterentwicklung und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen und sozialen Kompetenzen, die auch im Erwerbsleben wichtig sind.



Drucksache 557/19

... (4) Von Unternehmen oder Personen, die die Referenzdatenbank für die Zwecke ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit nutzen, können kostendeckende Entgelte verlangt werden.



Drucksache 523/19

... bestimmte Gewerke aus Gründen der präventiven Gefahrenabwehr sowie zur Sicherung der Ausbildungsleistung und Nachwuchsförderung im gesamtwirtschaftlichen Interesse unter einen Zulassungsvorbehalt gestellt. Die präventive Gefahrenabwehr zielt dabei vorrangig auf den Schutz überragend wichtiger Gemeinschaftsgüter wie der Gesundheit und des Lebens Dritter und sichert zugleich den Erhalt eines hohen Qualitätsstandards beim Verbraucherschutz. Durch die im Handwerk geleistete berufliche Bildung erfolgt eine Aneignung und Weitergabe von Wissen und Kompetenzen mit gesellschaftsübergreifendem Nutzen, so bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses und der Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt. Allein wesentliche Tätigkeiten unterliegen bei den zulassungspflichtigen Handwerksberufen dem Reglementierungsvorbehalt, wobei der Qualifikationsnachweis in der Person des Betriebsleiters erbracht werden muss.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.