[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

3131 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Koordinierung"


⇒ Schnellwahl ⇒

0223/20
0350/20B
0520/20
0164/20B
0102/1/20
0295/20
0021/1/20
0095/1/20
0140/20
0451/20B
0170/1/20
0181/20
0083/20
0095/20B
0044/20
0206/20
0028/1/20
0255/20B
0316/20
0144/20
0451/1/20
0175/20
0164/1/20
0009/20B
0306/2/20
0456/20B
0169/1/20
0350/20
0097/1/20
0186/20
0309/1/20
0456/1/20
0139/20B
0009/20
0164/20
0009/1/20
0037/20
0452/20B
0246/20
0494/20B
0255/1/20
0274/1/20
0228/20
0029/20
0028/20
0295/1/20
0096/20B
0097/20B
0387/20
0088/20
0395/20B
0057/2/20
0295/20B
0306/1/20
0255/20
0452/1/20
0096/1/20
0097/20
0139/20
0309/20B
0213/20
0494/20
0170/20B
0086/20
0188/20
0169/20B
0333/20
0350/1/20
0055/20
0395/1/20
0002/20
0001/20
0510/20
0075/20
0021/20
0325/20
0084/20
0063/19B
0521/19
0481/19
0360/19B
0400/19B
0598/19
0165/19B
0230/19B
0363/1/19
0387/1/19
0059/19B
0033/19B
0433/19B
0201/19
0121/19
0351/19B
0517/19
0067/19B
0463/1/19
0053/19B
0196/19B
0095/19B
0047/19B
0053/1/19
0477/1/19
0196/1/19
0358/1/19
0505/1/19
0082/19
0011/19B
0047/19
0165/1/19
0477/19B
0001/19
0095/19
0463/19B
0150/19
0067/1/19
0120/19
0585/19
0655/1/19
0063/1/19
0481/19B
0382/19
0243/19
0354/1/19
0517/19B
0239/19
0256/1/19
0477/19
0518/19
0422/19
0433/19
0549/19
0351/1/19
0047/2/19
0505/19
0230/1/19
0329/19
0522/19
0506/19
0043/19
0256/19B
0556/19
0098/19B
0363/19B
0342/1/19
0054/1/19
0488/19
0206/19
0554/19
0505/19B
0517/1/19
0501/18
0442/1/18
0072/1/18
0506/18
0158/18
0444/18
0005/1/18
0219/18
0097/18
0193/18
0423/18
0166/18B
0374/18
0158/18B
0034/1/18
0617/18
0116/18
0184/18
0127/18
0037/18B
0399/18
0171/18
0223/18
0020/18
0221/18
0034/18B
0312/18
0216/18
0067/18
0520/18B
0548/18
0460/18B
0582/18
0075/18
0270/18B
0600/18B
0019/18B
0156/18
0252/18
0181/18
0501/18B
0351/18B
0443/1/18
0157/18
0630/18
0383/18
0193/18B
0501/1/18
0563/18
0172/18
0444/18B
0152/18
0072/18
0270/1/18
0351/18
0227/1/18
0158/1/18
0178/18
0094/18
0443/18B
0416/18B
0383/18B
0224/18
0015/18
0351/1/18
0506/18B
0073/18
0443/18
0520/1/18
0173/18
0631/18B
0072/18B
0005/18B
0564/18
0016/18
0227/18B
0217/18
0631/2/18
0193/1/18
0070/18
0469/18
0460/1/18
0442/18
0166/1/18
0230/1/18
0019/1/18
0547/18
0536/18
0005/18
0520/18
0214/18
0416/1/18
0460/18
0444/1/18
0383/1/18
0185/18
0098/1/18
0319/18
0362/18
0442/18B
0504/1/18
0037/1/18
0230/18B
0218/18
0639/18
0435/18
0691/17
0667/17
0045/17
0666/17
0428/1/17
0186/1/17
0590/17
0310/17
0757/17
0006/1/17
0145/17B
0006/17
0182/17B
0666/17B
0169/17
0045/1/17
0595/17
0771/17B
0754/1/17
0180/17
0160/1/17
0709/17
0037/1/17
0562/17B
0043/17B
0001/2/17
0003/1/17
0429/17
0089/17B
0001/1/17
0750/1/17
0721/17
0045/17B
0611/17
0147/17
0062/1/17
0189/1/17
0135/17
0521/17
0152/17
0144/17
0747/17
0533/17
0004/17B
0186/2/17
0325/17
0456/17
0654/17
0588/1/17
0004/17
0749/17
0274/17
0747/17B
0755/17
0006/2/17
0373/17
0168/1/17
0712/17B
0772/17
0168/17B
0001/17B
0044/17B
0543/17B
0428/17B
0242/17B
0697/1/17
0182/1/17
0756/1/17
0315/17
0400/1/17
0747/1/17
0361/17
0753/1/17
0160/17B
0186/17B
0726/17
0138/17
0180/1/17
0004/1/17
0611/1/17
0014/17
0562/1/17
0688/17
0253/17
0352/17B
0189/17B
0543/1/17
0256/17
0697/17B
0045/2/17
0147/17B
0360/17
0712/1/17
0062/17
0179/17
0742/17
0717/17
0696/17
0573/17
0089/1/17
0043/1/17
0145/1/17
0666/1/17
0712/17
0661/17
0120/17
0611/17B
0006/17B
0062/17B
0003/17B
0352/17
0387/17
0725/17
0654/1/17
0044/1/17
0180/17B
0037/2/17
0352/1/17
0147/1/17
0566/1/16
0315/16
0288/1/16
0315/1/16
0082/16
0099/1/16
0340/16B
0812/16
0193/16
0196/16
0371/16
0285/16
0769/16B
0286/1/16
0364/16
0769/16
0116/16
0761/16B
0797/16B
0408/16
0369/16
0477/16B
0801/16B
0073/16
0038/2/16
0290/16
0118/16
0288/2/16
0532/16
0351/16
0180/16
0459/16
0352/1/16
0239/16B
0316/16
0546/16B
0811/16
0300/16
0176/16
0546/1/16
0538/1/16
0172/1/16
0618/16
0346/16
0678/16
0734/16B
0566/16B
0569/16
0194/16
0570/16
0038/16B
0481/16
0239/1/16
0373/16
0013/16
0565/16
0569/1/16
0801/1/16
0521/16
0249/16B
0317/16B
0286/16B
0038/1/16
0172/16
0278/16
0494/16
0507/16
0299/16
0204/16
0761/1/16
0546/16
0340/16
0748/16
0797/1/16
0569/16B
0477/1/16
0310/16B
0018/16
0704/16
0738/1/16
0316/1/16
0738/16B
0317/1/16
0023/16
0315/16B
0066/16B
0482/16
0522/16
0288/3/16
0038/16
0030/16
0071/1/16
0046/16
0317/16
0172/16B
0422/16
0566/16
0660/16
0301/16
0769/1/16
0057/16B
0758/16
0677/16
0316/16B
0475/1/16
0256/1/16
0734/1/16
0048/16
0490/16
0535/16
0015/16
0538/16
0642/16
0071/16B
0288/16B
0367/16
0205/16
0729/16
0701/16
0116/16B
0538/16B
0415/16
0029/16
0249/1/16
0116/1/16
0475/16B
0466/16
0440/16
0114/16
0501/16
0256/16B
0521/2/16
0335/16
0678/1/16
0720/3/16
0429/1/16
0678/16B
0690/16
0020/16B
0521/16B
0060/16
0058/15B
0019/15
0326/15B
0414/15
0143/15
0223/15B
0581/1/15
0025/15
0296/15B
0496/1/15
0171/15
0033/15
0627/1/15
0446/15
0129/15B
0234/15
0129/1/15
0510/1/15
0416/15
0437/15B
0117/15
0022/15
0183/15
0401/1/15
0296/1/15
0510/15B
0329/15B
0481/15
0627/15B
0093/15
0509/15
0071/1/15
0503/15
0581/15B
0283/15
0326/1/15
0223/1/15
0497/15
0354/15B
0350/1/15
0071/15B
0519/15
0090/15
0105/15
0204/15
0500/15
0437/1/15
0235/15
0342/15
0496/15B
0350/15B
0312/15
0502/15
0062/1/15
0407/15
0228/15
0632/15B
0195/15B
0371/15
0046/15
0058/1/15
0440/15
0401/15B
0329/1/15
0090/15B
0055/15
0071/15
0632/1/15
0386/15
0090/1/15
0123/14B
0554/1/14
0298/14
0641/14B
0418/14
0250/14
0001/1/14
0583/14
0309/14
0236/14
0297/14
0649/14
0044/14B
0068/14
0297/14B
0583/1/14
0265/14
0373/1/14
0580/14
0204/14
0055/14
0308/14
0204/14B
0628/1/14
0001/14B
0373/14B
0044/1/14
0583/14B
0204/1/14
0640/1/14
0554/14B
0001/14
0258/1/14
0554/14
0154/14
0238/14
0325/14
0084/14
0312/14
0258/14B
0014/1/14
0509/14
0400/14
0249/14
0400/14B
0016/14
0018/1/14
0018/14B
0628/14B
0111/14
0429/14
0400/1/14
0014/14B
0617/14
0587/14
0202/14
0017/13B
0235/13
0811/1/13
0629/13
0088/13
0097/13
0699/1/13
0440/13B
0207/13
0193/13
0440/1/13
0709/13
0719/13
0554/13
0764/13
0470/13
0687/13B
0737/13
0732/13B
0761/2/13
0754/13
0128/13B
0160/1/13
0505/1/13
0212/13
0032/13
0029/13
0217/3/13
0589/13
0677/13
0471/13B
0025/13B
0418/13
0346/1/13
0562/13
0141/13B
0244/1/13
0516/13
0342/13B
0705/13
0519/13
0193/2/13
0479/13
0513/13
0685/13B
0128/1/13
0692/13
0014/13
0244/13B
0315/13
0199/1/13
0098/13
0440/13
0183/13
0636/1/13
0248/13B
0529/1/13
0038/13
0687/13
0059/13
0590/13B
0804/13
0199/13
0184/13
0721/13B
0804/13B
0807/13B
0315/13B
0775/13
0097/13B
0636/13B
0372/13
0512/13
0017/13
0236/13B
0590/1/13
0325/13
0199/13B
0265/13B
0022/13
0527/13
0321/13
0611/13
0025/1/13
0688/13B
0071/1/13
0774/13
0823/13
0094/13
0141/1/13
0141/13
0278/13B
0518/13
0765/13
0590/13
0071/13B
0685/1/13
0092/13
0126/13B
0062/13
0721/1/13
0290/13
0247/13
0187/13
0699/13
0262/13
0765/13B
0807/1/13
0636/13
0235/13B
0235/1/13
0526/13
0348/13
0632/1/13
0592/13B
0610/13
0774/13B
0663/13
0804/1/13
0097/1/13
0190/1/13
0185/13
0289/13
0471/13
0430/13
0447/13
0471/1/13
0732/1/13
0074/13
0529/13B
0603/13
0236/13
0188/13
0017/1/13
0721/13
0050/13X
0236/1/13
0688/1/13
0048/13
0128/13
0699/13B
0173/13
0554/13B
0114/13
0347/13
0505/13B
0379/13
0521/13
0559/13
0668/13
0342/13
0746/13
0180/13
0063/13
0774/1/13
0248/1/13
0632/13B
0568/12
0092/12
0027/12
0001/12
0091/12
0414/1/12
0278/12
0160/12B
0794/1/12
0701/1/12
0632/12
0363/12
0276/12
0223/1/12
0319/12X
0349/12
0160/12
0346/12
0429/12
0260/12
0387/1/12
0285/1/12
0387/12B
0144/12
0409/12
0345/1/12
0526/12
0383/12
0745/12
0751/12
0356/12
0756/12
0557/12
0414/12
0292/2/12
0170/12
0413/12
0345/12B
0547/1/12
0517/1/12
0508/12
0024/1/12
0546/12
0725/12
0459/12B
0089/12B
0520/12
0223/12
0372/12
0448/12
0669/12
0414/12B
0653/12
0470/12
0388/12
0400/12B
0346/1/12
0297/12B
0346/12B
0004/12B
0249/1/12
0623/12
0292/1/12
0321/12B
0306/12
0031/12
0581/12
0330/12
0547/12
0511/12
0166/12
0422/12
0476/12
0720/12
0753/12
0160/1/12
0015/12B
0526/1/12
0548/12
0040/12
0651/12
0370/12
0089/1/12
0578/12
0016/12
0806/12B
0685/12
0758/12
0219/3/12
0107/12
0610/12B
0575/12
0463/12
0655/12B
0655/1/12
0086/12
0434/12
0692/12
0219/12
0433/12
0537/12
0753/12B
0789/12
0806/1/12
0701/12B
0367/12
0297/12
0416/12
0400/12
0797/12
0605/12
0610/1/12
0573/12
0249/12B
0559/2/12
0130/12
0157/12
0109/12
0427/12
0036/12
0395/12
0162/12
0159/12
0615/12
0564/12
0571/12B
0345/12
0253/12
0004/1/12
0759/12
0130/1/12
0728/12
0611/12
0110/12
0571/1/12
0635/1/12
0128/12
0165/12
0130/12B
0400/1/12
0806/12
0571/12
0488/1/12
0279/12
0652/12
0794/12B
0214/12
0725/12B
0731/12
0721/12
0249/12
0130/2/12
0242/12
0137/12
0488/12
0610/12
0698/1/12
0820/12
0077/12
0504/12
0571/3/12
0219/2/12
0015/1/12
0223/12B
0526/12B
0487/12
0655/12
0547/12B
0725/1/12
0171/1/12
0339/12
0292/12
0582/12
0517/12B
0021/12
0730/12
0387/12
0557/1/12
0624/12
0024/12B
0298/12
0338/12
0608/12
0134/12
0340/12
0038/12
0577/12
0535/12
0135/12
0459/1/12
0156/12
0746/12
0093/12
0285/12B
0292/12B
0474/12
0761/12
0407/12
0549/12
0757/12
0222/12
0170/12B
0819/12
0599/12
0739/1/11
0409/11
0864/11
0564/11
0233/11
0629/1/11
0184/11
0072/11
0342/11
0343/11B
0114/1/11
0377/11
0740/11B
0459/11
0400/11
0827/11
0724/11B
0413/1/11
0803/1/11
0713/11
0022/11
0357/11
0836/11
0820/11
0037/1/11
0129/11
0371/11
0035/11
0226/11
0523/11
0631/11
0334/1/11
0092/11
0085/1/11
0740/1/11
0872/11
0086/11
0241/11B
0739/11
0378/11
0781/11
0542/11
0552/11
0320/11
0114/11
0653/1/11
0767/1/11
0569/1/11
0876/11
0141/11
0314/11
0822/11
0191/11
0653/2/11
0147/11
0398/11
0179/1/11
0228/11
0873/11
0740/11
0799/11
0179/11B
0638/11
0217/1/11
0767/11B
0090/11
0352/11
0632/11B
0805/11
0370/11
0653/11B
0737/11
0665/11
0403/11
0571/11
0850/11
0857/11
0769/11
0366/11
0025/2/11
0650/11
0344/11
0424/11B
0650/2/11
0809/11
0853/11
0237/11
0308/11
0661/11
0555/11
0309/11
0859/11
0028/11
0086/1/11
0043/11
0143/11
0369/11
0639/11
0780/11
0281/11
0150/11
0117/11
0036/11
0142/11
0159/11
0738/11
0818/11
0399/11B
0595/11
0369/2/11
0089/11
0239/11B
0853/1/11
0805/11B
0720/11
0595/11B
0724/1/11
0838/11
0343/1/11
0722/11
0736/11
0833/11
0114/11B
0867/11
0256/11
0086/11B
0831/11
0662/11
0548/11
0810/11
0179/11
0217/11B
0306/11
0737/11B
0413/11B
0636/11
0345/11
0808/11
0876/11B
0045/11
0181/11
0580/11
0113/11
0037/11B
0821/11
0723/11
0863/11B
0347/11
0869/11
0590/11
0085/11B
0334/11
0853/11B
0027/11
0733/11
0876/1/11
0803/11B
0635/11
0031/11
0738/11B
0093/11
0874/11B
0127/11
0239/11
0825/11
0595/1/11
0037/11
0696/11
0202/11B
0613/11B
0805/1/11
0763/11
0804/11
0739/11B
0190/11
0874/11
0334/11B
0278/11
0399/11
0317/11
0323/11
0177/11B
0819/11
0667/11
0305/11
0563/11
0096/11
0338/11
0863/1/11
0379/11
0140/11
0137/11
0588/11
0874/1/11
0832/11
0177/1/11
0839/1/10
0507/10
0616/10
0267/10
0846/10B
0694/1/10
0666/10
0086/10
0692/10
0706/10
0810/10B
0703/10
0810/10
0432/10B
0117/10B
0113/1/10
0707/10
0193/10
0196/10
0175/10
0029/10
0667/2/10
0193/10B
0306/10
0701/10B
0432/10
0796/10
0183/10
0128/10
0246/10B
0473/10
0565/10
0432/1/10
0104/10B
0832/10
0278/10B
0506/10
0872/10
0104/10
0667/10
0041/3/10
0844/10
0852/10
0737/10
0187/10
0341/10
0117/1/10
0667/10B
0738/10
0278/1/10
0751/10B
0642/1/10
0188/1/10
0738/10B
0003/10
0218/10
0509/10
0774/10
0188/10B
0006/10
0629/10
0040/1/10
0850/10B
0286/10
0701/10
0783/10
0312/10
0226/10
0662/10
0035/10
0810/1/10
0873/1/10
0693/10B
0846/10
0751/1/10
0058/10
0839/10
0152/10
0153/10
0336/10
0534/1/10
0827/10
0844/10B
0492/10
0313/10B
0007/10
0742/10
0040/10B
0438/10
0838/10
0833/1/10
0844/1/10
0642/10B
0782/10
0414/10
0427/10
0188/10
0603/10B
0262/1/10
0223/10
0267/1/10
0030/10
0181/10
0278/10
0726/10
0693/1/10
0694/10
0493/10
0444/10
0462/10
0732/10
0873/10
0698/10
0208/10
0129/10
0286/10B
0830/10
0301/10
0246/1/10
0751/10
0262/10
0698/10B
0573/10
0425/10
0231/10
0100/10
0260/10
0235/10
0561/10B
0060/10
0549/10
0193/1/10
0180/10
0642/10
0113/10B
0183/10B
0850/10
0603/1/10
0155/10
0274/2/10
0131/10
0335/10
0534/10B
0566/10B
0379/10
0460/10
0011/10
0313/10
0833/10B
0799/10
0664/10
0849/10
0441/10
0130/10
0267/10B
0693/10
0103/10
0286/1/10
0784/10
0269/10
0436/10
0802/10
0698/1/10
0643/10
0840/10
0281/10
0313/1/10
0118/10
0230/10
0561/10
0740/10
0083/10
0530/10
0848/10
0264/10
0657/10
0257/10
0811/10
0565/10B
0701/1/10
0565/1/10
0180/10B
0772/10
0781/10
0258/10
0226/1/10
0694/10B
0426/10
0849/1/10
0738/1/10
0104/1/10
0829/10
0834/10
0032/10
0134/10
0182/10
0449/10
0180/1/10
0040/10
0561/1/10
0667/1/10
0632/10
0873/10B
0813/10
0262/10B
0422/10
0786/10
0117/10
0566/1/10
0518/10
0428/10
0246/10
0497/10
0812/10
0830/10B
0700/10
0645/1/10
0113/4/10
0849/10B
0867/10
0113/10
0805/10
0219/10
0177/10
0508/10
0747/10
0830/1/10
0846/1/10
0850/1/10
0043/10
0780/10
0442/10
0839/10B
0282/1/09
0475/09
0422/09
0382/09B
0236/09B
0453/1/09
0501/09
0140/09
0304/09
0555/09
0747/09
0026/09
0552/09
0116/1/09
0793/1/09
0868/09
0647/09
0498/09
0221/09
0875/09
0157/09
0417/09
0658/09
0728/09
0407/09
0673/09
0195/09
0441/09
0409/09
0095/09
0728/09B
0056/09B
0116/09B
0280/1/09
0056/1/09
0263/09
0252/09
0194/09
0020/09
0298/09
0107/09
0105/09
0756/09
0319/09
0280/09
0195/2/09
0228/09
0240/09
0866/09
0817/09B
0616/09B
0675/09
0216/09
0435/09
0236/1/09
0553/09
0488/09
0805/09
0429/09
0815/09
0133/09
0871/09
0434/1/09
0826/09
0260/09
0094/09
0727/09B
0647/09B
0823/09
0259/09
0626/09
0148/09
0665/1/09
0854/09
0440/09
0254/09
0877/09
0399/1/09
0280/09B
0793/09B
0846/09
0736/09B
0727/1/09
0856/09
0026/09B
0232/09
0431/09
0745/09B
0134/09
0828/09
0054/09
0413/09
0419/09
0311/09
0130/1/09
0237/09
0499/09
0305/09
0793/09
0572/09
0327/09
0503/09
0656/09
0333/09
0797/09
0250/09
0440/1/09
0430/09
0326/09
0216/1/09
0794/09
0192/09
0616/1/09
0822/09B
0426/09
0110/09
0801/09
0339/09
0665/09
0562/09B
0278/09A
0758/1/09
0226/09
0915/09
0313/09
0616/09
0910/09
0261/09
0440/09B
0613/09
0272/09
0740/09
0021/09
0035/09
0249/09
0418/09
0739/09
0415/09
0003/09
0389/1/09
0745/1/09
0335/09
0547/09
0412/09
0724/09B
0102/09
0909/09
0627/09
0620/09B
0769/09
0411/09
0386/09
0142/09
0706/09
0434/09B
0205/09
0804/09
0309/09
0074/09
0398/09
0416/09
0603/09
0554/09
0315/09
0410/09
0791/09
0817/09
0334/09
0822/09
0525/09
0562/1/09
0195/09B
0334/1/09
0248/09
0004/09
0282/09B
0172/09
0755/09
0421/09
0024/09
0731/09
0453/09B
0434/09
0781/09
0389/09B
0297/09
0731/1/09
0130/09
0827/09
0620/09
0505/09
0551/09
0773/09
0097/09
0654/09
0258/09
0665/09B
0822/1/09
0137/09
0647/1/09
0044/09
0758/09
0382/09
0235/1/09
0138/09
0233/09
0280/09A
0655/09
0191/09
0257/09
0235/09B
0099/09
0149/09
0334/09B
0183/09
0490/09
0855/09
0911/09
0522/09
0738/09
0423/09
0324/09
0130/09B
0235/09
0727/09
0262/09
0155/09
0548/09
0817/1/09
0724/1/09
0114/09
0399/09B
0735/09
0314/09
0236/09
0026/1/09
0620/1/09
0549/09
0251/09
0217/09
0806/09
0310/09
0420/09
0758/09B
0216/09B
0389/09
0491/09
0473/09
0625/09
0103/09
0062/09
0414/09
0824/09
0427/09
0204/09
0731/09B
0504/09
0255/09
0736/1/09
0502/09
0563/08
0719/08
0349/08B
0475/08
0471/08
0013/08
0174/08
0389/08
0228/08B
0228/1/08
0525/08
0549/08B
0248/1/08
0226/08
0688/08
0521/08B
0200/08
0509/08
0598/08
0551/1/08
0262/08
0680/08
0400/08
0487/08
0810/08
0551/08
0340/08
0498/1/08
0521/08
0692/08
0822/08
0799/08
0478/08
0379/08
0157/08
0684/08
0486/08B
0499/08B
0549/08
0554/08
0464/08
0755/08
0319/1/08
0034/1/08
0756/08
0001/08
0596/08
0266/08
0385/08
0394/08
0401/08
0881/08
0196/08
0351/08
0497/08
0104/08
0522/08
0185/08
0878/08
0381/08
0765/08
0345/08
0521/1/08
0913/1/08
0777/08
0512/08
0796/08
0133/08
0401/1/08
0185/1/08
0679/08
0185/08B
0249/08
0145/08
0308/08
0476/08
0520/08
0691/08
0631/08
0914/08
0515/08
0113/08
0462/08
0101/08
0010/08A
0133/2/08
0846/08
0137/08
0334/08
0083/08
0687/08
0801/08
0239/08
0505/08
0199/08
0982/08
0996/08
0718/08
0114/08
0097/08
0320/1/08
0537/08
0858/08
0134/08
0084/08
0806/08
0378/08
0319/08B
0367/08
0320/08B
0716/08
0319/08
0342/08
0760/08
0933/08
0309/08
0914/08B
0488/08
0906/08
0210/08
0535/08B
0486/1/08
0561/08B
0134/1/08
0166/08
0486/08
0963/08
1006/08
0142/08
0106/08
0503/08
0134/08B
0110/08
0914/1/08
0952/08
0401/08B
0502/1/08
0578/08B
0030/08
0502/08
0398/08
0192/08
0483/08
0480/08
0102/08
0449/08
0466/08
0320/08
0586/08
0591/08
0516/08
0958/08
0356/08
0959/08
0554/1/08
0492/08
0883/08
0588/08
0146/08
0260/08
0870/08
0232/08
0144/08
0535/1/08
0383/08
0930/08
0937/08
0722/08
0293/08
0498/08
0431/08
0452/08
0113/1/08
0403/08
0026/08
0263/08
0180/08
0012/1/08
0747/08
0240/08
0311/08
0821/08
0578/1/08
0349/1/08
0261/08
0598/08B
0493/08
0827/08
0805/08
0831/08
0498/08B
0333/08
0255/08
0800/08
0437/08
0549/1/08
0491/08
0773/08
0017/08
0202/08
0248/08B
0580/08
0689/08
0589/08
0964/08
0571/08
0395/08
0505/1/08
0745/08
0749/08
0915/08
0551/08B
0160/08
0008/08
0532/08
0372/08
0349/2/08
0479/08
0105/08
0349/08
0525/1/08
0194/08
0798/08
0819/08
0438/08
0526/08
0307/08
0156/08
0499/2/08
0913/08
0310/08
0913/08B
0581/08
0393/08
0015/08
0510/08
0539/08
0364/08
0957/08
0682/08
0814/08
0561/1/08
0012/08B
0251/08
0769/08
0502/08B
0873/08
0795/08
0778/08
0783/08
1004/08
0088/08
0195/08
0138/08
0978/08
0997/08
0715/08
0451/08
0397/08
0813/08
0135/08
0804/08
0505/08B
0016/08
0696/08
0879/08
0499/1/08
0472/08
0112/08
0977/08
0807/08
1000/08
0554/08B
0482/08
0938/07
0426/07
0493/07
0109/07
0714/07
0831/07
0923/07
0787/07
0952/07
0431/07
0222/07
0838/07
0516/07
0951/07
0695/07
0861/07
0837/07B
0558/07
0251/07B
0488/1/07
0621/07
0718/07
0674/07
0375/07
0138/07
0082/07
0524/07
0904/07B
0432/07
0378/07
0446/07
0947/07
0261/07
0617/07
0704/07
0495/07
0685/07
0671/07
0789/07
0689/07
0803/07
0692/07
0752/07
0950/07
0519/07
0675/07
0953/07
0545/07
0268/07
0890/07
0641/07
0040/07
0127/07
0297/07
0325/2/07
0259/07
0797/1/07
0475/07
0331/07
0931/1/07
0914/07
0208/07
0641/07B
0146/07
0777/07
0377/07
0666/07
0040/07B
0533/07
0211/07
0861/1/07
0488/07
0066/07
0681/07
0494/07
0251/1/07
0075/07
0895/07
0256/07
0453/07
0824/07
0464/07
0641/1/07
0803/07B
0196/07
0449/07
0800/07
0165/07
0247/07
0762/07
0837/1/07
0694/07
0775/07
0461/07
0485/07
0803/1/07
0409/07
0253/07
0613/07
0512/07
0196/07B
0263/07
0678/07
0521/07
0257/07
0776/07
0864/07
0412/07
0657/07
0712/07
0040/1/07
0830/07
0719/07
0225/07
0529/07
0410/07
0931/07B
0546/07
0080/1/07
0861/07B
0244/07
0361/07
0204/07
0736/07
0718/07B
0196/1/07
0437/07
0904/07
0646/07
0068/07
0488/07B
0385/07
0523/07
0181/07
0463/07
0565/1/07
0819/07
0583/07
0251/07
0865/1/07
0072/07
0026/07
0272/07
0548/07
0931/07
0788/07
0888/07
0108/07
0197/07
0673/1/07
0252/07
0673/07B
0148/07
0595/1/07
0865/07
0744/07
0714/07B
0618/07
0863/07
0797/07
0135/07
0169/07
0932/07
0612/07
0929/07
0511/07
0462/07B
0241/07
0355/1/07
0862/07
0090/07
0500/07
0778/07
0298/07
0654/07
0729/07
0797/07B
0355/07B
0693/07
0440/07
0023/07
0595/07
0946/07
0333/07
0458/07
0825/07
0865/07B
0566/07
0566/07B
0408/07
0489/07
0682/07
0454/07
0826/07
0392/07
0414/07
0136/07
0061/07
0714/1/07
0722/07
0748/07
0457/07
0597/07
0502/07
0782/07
0080/07B
0031/07B
0679/07
0325/07B
0325/07
0139/07
0484/07
0916/07
0469/07
0718/1/07
0779/07
0218/07
0209/07
0080/07
0254/07
0801/07
0444/07
0081/07
0919/07
0462/07
0383/07
0595/07B
0166/07
0229/07
0922/07
0496/07
0837/07
0141/07
0031/1/07
0673/07
0486/07
0022/07
0568/07
0460/07
0423/07
0295/07
0214/07
0591/07
0021/07
0924/07
0390/06
0313/06
0093/06B
0414/06
0499/06
0315/06
0572/06
0247/06
0314/06
0591/06
0938/06
0076/06
0749/06B
0376/06
0938/1/06
0462/1/06
0505/06
0101/06B
0121/06
0012/06
0096/06
0533/06
0820/06B
0753/06
0664/1/06
0590/06
0622/06B
0096/1/06
0010/06
0008/06
0012/06B
0223/06
0214/06
0597/06
0032/06
0159/06
0487/06
0794/06
0054/06
0476/06B
0385/06
0149/06
0547/06
0324/06
0500/06
0749/06
0428/06
0907/06
0675/06
0722/06B
0484/06
0180/06
0820/06
0327/06B
0802/06
0187/06
0375/06
0394/06
0274/06
0454/06
0581/06
0828/06
0926/06
0730/06
0701/06
0173/06
0538/06B
0316/06
0393/06
0054/1/06
0477/06B
0462/06B
0172/06
0145/06
0058/06
0476/06
0655/1/06
0901/06
0891/06
0537/06
0350/06
0866/06
0750/06
0133/06
0477/1/06
0089/1/06
0476/1/06
0374/06
0096/06B
0868/06
0816/06
0865/06
0814/06
0682/06
0434/06
0504/06
0179/06
0145/06B
0474/06
0455/06
0588/06
0138/06
0054/06B
0089/06
0221/06
0505/06B
0013/06
0457/06
0538/1/06
0258/06
0033/06
0507/06
0920/06
0474/06B
0028/06
0225/06
0507/1/06
0830/06
0827/06
0800/06
0005/06
0456/06
0733/06
0324/1/06
0261/06
0100/06
0509/06
0093/1/06
0131/06
0369/06
0804/06
0743/1/06
0101/1/06
0931/06
0910/06
0320/06
0938/06B
0058/1/06
0128/06
0100/06B
0655/06B
0155/06
0326/06
0305/06
0452/06
0104/06
0058/06B
0065/06
0394/06B
0924/06
0392/06
0687/1/06
0009/06
0101/06
0909/06
0494/06
0747/06
0448/06
0265/1/06
0474/1/06
0178/06
0090/06
0327/06
0327/1/06
0413/06
0687/06
0118/06
0796/06
0311/06
0226/06
0053/06B
0473/06
0011/06
0102/06
0363/06
0398/06
0207/06
0486/06
0141/06
0176/06
0946/06
0664/06B
0175/06
0143/06
0153/06
0745/06
0722/06
0589/06
0782/06
0755/06
0743/06
0722/1/06
0145/1/06
0012/1/06
0687/06B
0089/06B
0231/06
0324/06B
0394/1/06
0485/06
0527/06
0507/06B
0219/06
0053/1/06
0831/06
0170/05
0948/05
0805/05
0830/05B
0852/05
0590/05
0606/05
0352/1/05
0603/05B
0948/05B
0431/05
0312/05B
0900/05
0107/05B
0931/05
0351/05
0491/05
0933/05
0765/05
0870/05
0286/05
0083/05
0745/05
0730/05
0583/05
0463/05
0912/05
0154/1/05
0323/05B
0566/05
0601/05
0851/1/05
0142/05
0361/1/05
0605/05
0424/05
0315/05
0582/05
0213/05B
0807/05
0194/05
0669/05B
0849/05
0540/05
0749/05B
0294/05
0068/05
0829/05
0006/05
0184/05
0649/05B
0248/05
0909/05
0851/05B
0471/05
0900/1/05
0518/05
0285/05
0882/05
0313/05
0286/1/05
0147/05
0596/05
0896/05
0881/05
0584/05
0073/05
0616/05B
0706/1/05
0780/05
0391/05
0706/05
0275/1/05
0795/05
0312/05
0932/05
0770/05B
0830/1/05
0770/1/05
0508/1/05
0288/05
0432/05
0202/05
0733/05
0748/1/05
0817/1/05
0329/05
0085/05
0364/05
0872/05
0199/05
0572/05B
0635/1/05
0851/05
0485/05B
0784/05
0902/05
0911/05
0272/05
0783/05
0007/05
0084/05
0477/05
0818/05
0286/05B
0148/05
0154/05B
0299/05
0249/05
0107/1/05
0241/05
0729/05
0490/05
0600/05B
0727/05
0578/05
0721/05
0428/05
0273/1/05
0404/05
0686/05
0199/05B
0875/05
0405/05
0706/05B
0748/05
0806/05
0749/1/05
0677/05
0182/05
0873/05
0725/05
0213/05
0430/05
0269/05
0273/05B
0318/05
0946/05
0485/1/05
0803/05
0788/1/05
0585/05
0463/1/05
0188/05
0728/05
0271/05
0218/05
0287/05B
0323/05
0299/05B
0110/05
0289/05
0186/05
0001/05
0054/05
0588/05
0354/05
0275/05B
0572/05
0834/05
0603/05
0352/05
0699/05
0287/05
0168/05
0449/05
0766/05
0429/05
0788/05
0900/05B
0690/05
0471/1/05
0002/05B
0136/1/05
0299/1/05
0894/05
0225/05
0316/05
0285/1/05
0492/05
0603/1/05
0572/1/05
0312/1/05
0264/05
0569/05
0042/05
0568/05
0471/05B
0914/05
0913/05B
0002/1/05
0817/05
0037/05
0683/05
0726/05
0631/05
0586/05
0600/05
0336/05
0097/05
0304/05
0575/05
0674/05
0137/05
0731/05
0948/1/05
0361/4/05
0898/05
0788/05B
0830/05
0913/05
0564/05
0508/05B
0577/05
0714/05
0622/05
0913/1/05
0323/1/05
0694/05
0423/05
0649/05
0132/05
0804/05
0463/05B
0233/05
0155/05
0154/05
0669/05
0574/05
0616/2/05
0934/05
0576/05
0715/05
0237/05
0817/05B
0300/05
0538/05
0399/05
0285/05B
0910/05
0107/05
0149/05
0672/05
0433/05
0942/05
0613/05
0493/05
0348/05
0485/05
0848/05
0635/05B
0275/05
0600/1/05
0287/1/05
0136/05B
0581/05
0508/05
0607/05
0621/04
0269/04
0917/04B
1010/04
0268/04
0773/04B
0569/04
0571/04B
0173/04B
0618/04
0983/2/04
0525/04
0565/04B
0365/04B
0803/04
0807/04
0883/04
0917/04
0166/04
0336/04B
0565/04
0336/04
0983/04
0610/04
0806/04
0789/04
0466/04
0622/04
0618/04B
0805/04
1002/04
0438/04
0891/04
0860/04
0280/04
0586/04
0565/1/04
0408/04
0280/1/04
0232/04
0466/04B
0280/04B
0983/04B
1012/04
0907/04
1009/04
0578/04
0917/2/04
0905/04
0894/04
0911/04
0571/04
0280/3/04
0380/04
0128/04B
0783/04
0664/04
0025/04B
0995/04
0702/04
0687/04
0917/1/04
1011/04
0808/04
0365/04
0693/04
0165/04B
0804/04
0725/04
0693/1/04
0283/04
0613/04
0441/04
0915/04
0269/1/04
0269/04B
0693/04B
0450/03
0332/03B
0715/03
0849/03
0762/03
0856/03
Drucksache 223/20

... Höhere Mitgliedsbeiträge Deutschlands für die Koordinierungsstelle zur regionalen Zusammenarbeit in Asyl-, Flüchtlings- und Migrationsfragen und des Forum of

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 223/20




Über - und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen im vierten Vierteljahr des Haushaltsjahres 2019

1. Über- und außerplanmäßige Ausgaben

2. Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen VE

3. Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen VE ohne Einwilligung des Bundesministeriums der Finanzen


 
 
 


Drucksache 350/20 (Beschluss)

Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Arbeitsgruppe "Erwachsenenbildung" im Rahmen der Offenen Methode der Koordinierung zur Umsetzung des strategischen Rahmens für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (ET 2020)



Drucksache 164/20 (Beschluss)

... Zu beachten ist, dass es nach der Rechtsprechung des EuGH (EuGH, Urteil vom 10. Juli 2018, C-25/17) zur Annahme einer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit ausreicht, wenn eine Stelle ihre Mitglieder zur Durchführung eines religiösen Verkündungsdienstes "ermuntert" und diese Mitglieder dann die entsprechende Verkündung organisieren und koordinieren und sie dabei personenbezogene Daten erheben. Es wird für eine datenschutzrechtliche Verantwortung auch nicht vorausgesetzt, dass die jeweilige Stelle Zugriff auf die personenbezogenen Daten hat. Die Gesellschaft für Telematik "ermuntert" im Vergleich dazu darüber hinaus nicht lediglich diverse Anbieter, ein sicheres Netz zu betreiben, eine Anwenderinfrastruktur bereitzustellen oder Zugangsdienste sicherzustellen. Sie erteilt hierzu konkrete Vorgaben. Sie übernimmt zudem zusätzlich eine organisierende und koordinierende Funktion. Daher besteht in diesem Fall in Bezug auf die Gesellschaft für Telematik erst recht eine datenschutzrechtliche Verantwortung - darüber hinaus in Form der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den in § 307 SGB V genannten Anbietern.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 164/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 § 31 Absatz 1 Satz 6, Satz 7, Satz 8 - neu - und Satz 9 - neu - SGB V

2. Zu Artikel 1 Nummer 29 Buchstabe a § 303 Absatz 3 Satz 1 SGB V , Buchstabe b - neu - § 303 Absatz 4 Satz 1 SGB V und Nummer 30 Buchstabe c § 305 Absatz 1 Satz 6 und 7 SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 307 Absatz 3 bis 5 SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 307 SGB V

5. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 307 Absatz 5 Satz 2 und 3 SGB V

6. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 308 SGB V

7. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 311 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe e SGB V

8. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 311 Absatz 1 Nummer 9 SGB V

9. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 311 Absatz 1 Nummer 10 SGB V und § 325 SGB V

10. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 311 Absatz 6 Satz 4a - neu - SGB V

11. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 312 Absatz 1 Satz 2 SGB V

12. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 314 einleitender Satzteil SGB V

13. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 317 Absatz 1 Satz 2 Nummer 10 - neu - SGB V

14. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 318 Absatz 2 Satz 2 SGB V

15. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 325 SGB V

16. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 333 Absatz 1 einleitender Satzteil SGB V

17. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 333 Absatz 2 SGB V

18. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 334 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 SGB V

19. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 339 Absatz 2 SGB V

20. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 339 Absatz 3 und § 340 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 und 4 SGB V

21. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 342 Absatz 2 Nummer 1 und 2 SGB V

22. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 342 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe c SGB V

23. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 342 Absatz 3 SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

24. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 342 Absatz 5 Satz 5 SGB V

25. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 345 SGB V

26. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 352 Nummer 16 und 17 SGB V

27. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 360 Absatz 4 SGB V

28. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 360 Absatz 5 Satz 4 SGB V

29. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 363 Absatz 6 Satz 5 SGB V

30. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 363 Absatz 8 SGB V

31. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 375 Absatz 1 SGB V

32. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 378 Absatz 2 Satz 1 SGB V

33. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 102/1/20

... 1. Der Bundesrat nimmt die Mitteilung der Kommission zur Kenntnis. Er anerkennt die zielstrebigen Bemühungen der Kommission, bereits im Europäischen Semester 2020 die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstmalig zu bewerten. Das Europäische Semester soll nach Vorstellung der Kommission ab sofort den Rahmen auch für die Koordinierung der SDGs der VN-Agenda 2030 bieten und innerhalb des Rahmens, den seine Rechtsgrundlage ihm steckt, dazu beitragen, die Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten in Richtung der SDGs zu lenken.



Drucksache 295/20

... -Abscheidung und -Speicherung sowie nachhaltige Energieinfrastruktur. Die Arbeit der Europäischen Batterie-Allianz wird beschleunigt vorangetrieben und die neue Allianz und Strategie für sauberen Wasserstoff wird die rasche Ausweitung der Herstellung und die Verwendung von sauberem Wasserstoff in Europa leiten und koordinieren. Die Kommission wird auch Vorschläge unterbreiten, um die Erzeugung von erneuerbarer Offshore-Energie zu fördern und besser in das Energiesystem zu integrieren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 295/20




Mitteilung

1. Einleitung

2. Die ANATOMIE der WIRTSCHAFTSKRISE

3. INVESTITIONEN in die NÄCHSTE Generation

Die Gelder beschaffen

Die Gelder investieren

4. SCHÄDEN BEHEBEN und Perspektiven für die NÄCHSTE Generation ERÖFFNEN: die politischen Grundlagen

4.1. Der Grüne Deal der EU: die Wachstumsstrategie der EU

4.2 Ein vertiefter und stärker digital geprägter Binnenmarkt

4.3. Ein fairer und inklusiver Wiederaufbau

5. Die WIDERSTANDSFÄHIGKEIT der Union und des Binnenmarkts STÄRKEN

5.1. Offene strategische Autonomie und leistungsfähige Wertschöpfungsketten

5.2. Stärkere Koordinierung im Bereich der öffentlichen Gesundheit und verbessertes Krisenmanagement

6. EIN WIEDERAUFBAU auf der Grundlage der WERTE und Grundrechte der EU

7. EIN STÄRKERES Europa in der WELT

8. Fazit - die STUNDE EUROPAS


 
 
 


Drucksache 21/1/20

... Auch was darüber hinaus die Existenzsicherung des Einzelnen im Sinne von allgemeinen Leistungen zum Lebensunterhalt anbetrifft, ist die weitere Koordinierung auf EU-Ebene bis hin zur allmählichen Angleichung dem Bundesverfassungsgericht zufolge nicht ausgeschlossen (vergleiche Urteil vom 30. Juni 2009 (Aktenzeichen 2 BvE 2/ 08, RN 259)). Um diesen Prozess zu unterstützen, ist mit Blick auf das Ziel eines angemessenen sozialen Schutzes im Sinne der Artikel 3 EUV sowie 9 und 151 Absatz 1 AEUV eine einstimmige Empfehlung des Rates auf Vorschlag der Kommission auf der Basis des Artikels 352 AEUV rechtlich zulässig und nötig. In diesem Fall ist ein einstimmiges Handeln des Rates erforderlich und angemessen. Dies wäre ein wesentlicher Beitrag für die Umsetzung des Kapitels III der sozialen Säule sowie der VN-Agenda 2030, im Speziellen des SDG 1 "Keine Armut". EU und Mitgliedstaaten haben sich zur Umsetzung der VN-Agenda 2030 verpflichtet.



Drucksache 170/1/20

... /EU zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste ("AVMD-RL") in Bezug auf Videosharingplattform-Anbieter die Anwendbarkeit des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 170/1/20




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zu Artikel 1 Nummer 10 §§ 10a und 10b TMG

4. Zu Artikel 1 Nummer 13 § 14a TMG


 
 
 


Drucksache 181/20

... - Ressortkoordinierung und fristgerechte Übermittlung zusätzlicher Informationsanforderungen sowie der deutschen Stellungnahme zu den in anderen Mitgliedstaaten durchgeführten Investitionsprüfungen;



Drucksache 83/20

... Die Koordinierung der Exportunterstützung wird zwischen den zuständigen Bundesministerien in einem permanenten Steuerungskreis stärker institutionalisiert. Dieser steht gegenüber der Industrie als zentraler Ansprechpartner für Fragen der Exportunterstützung zur Verfügung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 83/20




Strategiepapier der Bundesregierung zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

I. Einleitung

II. Das sicherheits- und verteidigungspolitische Umfeld

III. Notwendigkeit einer leistungs- und wettbewerbsfähigen deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie - Erhalt und Förderung von sicherheits- und verteidigungsindustriellen Schlüsseltechnologien

IV. Lage und Perspektiven der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Deutschland

V. Strategische Ziele und Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

1. Forschung, Entwicklung und Innovationen stärken

2. Rahmenbedingungen für eine effiziente Produktion setzen

3. Beschaffungswesen optimieren

4. Exporte politisch flankieren und verantwortungsvoll kontrollieren

5. Schutz von Sicherheitsinteressen

VI. Gesellschaftliche Akzeptanz:


 
 
 


Drucksache 44/20

... 3. der Koordinierung von erforderlichen Sachverständigengutachten,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 44/20




‚Artikel 4 Änderung des Personenbeförderungsgesetzes

§ 28
Planfeststellung und vorläufige Anordnung.

§ 28b
Projektmanager

§ 28c
Veröffentlichung im Internet

§ 36a
Besondere Pflichten im Interesse der Unterhaltung


 
 
 


Drucksache 28/1/20

... 6. Das Europäische Semester soll nach Vorstellung der Kommission künftig den Rahmen auch für die Koordinierung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der VN-Agenda 2030 bieten. Der Bundesrat weist darauf hin, dass es hierfür einer kohärenten Umsetzungsstrategie auf EU-Ebene einschließlich entsprechender konkreter Zielvorgaben und Meilensteine zur Messung der Zielerreichung für die einzelnen SDGs bedarf. Der Aussagewert des aktuellen Formats (Anhang E zum Länderbericht Deutschland 2020) ist unzureichend. Insbesondere ist der EU-SDG-Indikatorensatz nicht mit Richt- bzw. Zielwerten verknüpft, die jedoch in der VN-Agenda 2030 zum Teil konkret vorgegeben sind. So wird nicht klar, wie groß jeweils der Abstand zur Zielerreichung noch ist und in welchen Bereichen gegebenenfalls dringender Handlungsbedarf besteht. Der Bundesrat weist darauf hin, dass noch nicht für alle Unterziele der SDGs entsprechende Eurostat-Indikatoren existieren.



Drucksache 175/20

... Seit die ersten Fälle von COVID-19 aufgetreten sind, arbeitet die Europäische Union unermüdlich daran, die Mitgliedstaaten und ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Bewältigung der Krise zu unterstützen. Die Kommission hat ihr allgemeines Frühwarnsystem "ARGUS" für die Krisenkoordinierung aktiviert, und der Krisenkoordinierungsausschuss trifft regelmäßig zusammen, um die Maßnahmen der einschlägigen Abteilungen und Dienststellen der Kommission und der EU-Agenturen zu koordinieren. Außerdem hat die Kommission einen Krisenstab eingesetzt, der auf politischer Ebene die Koordinierung übernimmt. Dieser Stab setzt sich aus den fünf Kommissionsmitgliedern zusammen, die für die von der Krise am stärksten betroffenen Politikbereiche zuständig sind. Nach den Videokonferenzen der EU-Führungsspitzen vom 10., 17. und 26. März 2020 hat die Kommission ihre Anstrengungen zur Bekämpfung des COVID-19-Ausbruchs an allen Fronten weiter intensiviert. Am 13. März 2020 veröffentlichte sie eine Mitteilung an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, die Europäische Zentralbank, die Europäische Investitionsbank und die Euro-Gruppe ("Die koordinierte wirtschaftliche Reaktion auf die COVID-19-Pandemie"). Im Bereich Wirtschaft hat die Kommission die "Investitionsinitiative zur Bewältigung der Coronakrise" vorgeschlagen, um durch einen flexiblen Einsatz der EU-Strukturfonds auf den dringlichen Handlungsbedarf in den am stärksten gefährdeten Bereichen wie dem Gesundheitswesen, bei KMU und auf den Arbeitsmärkten zu reagieren und den am heftigsten betroffenen Gebieten und den Bürgerinnen und Bürgern zu helfen. Der Vorschlag wurde inzwischen angenommen, die entsprechende Regelung trat am 30. März in Kraft. Die Kommission hat ferner einen vorübergehenden Unionsrahmen für staatliche Beihilfen angenommen, der es den Mitgliedstaaten ermöglicht, zur Unterstützung ihrer Volkswirtschaften die in den Beihilfevorschriften vorgesehene Flexibilität voll auszuschöpfen. Zudem hat sie den Rat aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die Unionsorgane die allgemeine Ausweichklausel des Stabilitäts- und Wachstumspakts aktivieren; die Unionsorgane werden diese Klausel im Rahmen der Unionsstrategie zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie durch rasche, energische Maßnahmen und eine koordinierte Fiskalpolitik anwenden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 175/20




Vorschlag

Begründung

1. Kontext des Vorschlags

- Gründe und Ziele des Vorschlags

- Kohärenz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Kohärenz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarität und VERHÄLTNISMÄẞIGKEIT

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarität bei nicht ausschließlicher Zuständigkeit

- Verhältnismäßigkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessenträger und der Folgenabschätzung

- Konsultation der Interessenträger

- Folgenabschätzung

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Ausführliche Erläuterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Artikel 1
Schaffung des Europäischen Instruments zur vorübergehenden Unterstützung bei der Minderung von Arbeitslosigkeitsrisiken in einer Krise (im Folgenden das Instrument)

Artikel 2
Komplementarität des Instruments

Artikel 3
Bedingungen für die Inanspruchnahme des Instruments

Artikel 4
Form des finanziellen Beistands

Artikel 5
Obergrenze des finanziellen Beistands

Artikel 6
Verfahren für die Beantragung finanziellen Beistands

Artikel 7
Auszahlung des Darlehens

Artikel 8
Anleihe- und Darlehenstransaktionen

Artikel 9
Aufsichtsvorschriften für das Darlehensportfolio

Artikel 10
Verwaltung der Darlehen

Artikel 11
Beiträge in Form von Garantien der Mitgliedstaaten

Artikel 12
Verfügbarkeit des Instruments

Artikel 13
Kontrollen und Prüfungen

Artikel 14
Berichterstattung

Artikel 15
Anwendbarkeit

Artikel 16
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 164/1/20

... Zu beachten ist, dass es nach der Rechtsprechung des EuGH (EuGH, Urteil vom 10.07.2018, C-25/17) zur Annahme einer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit ausreicht, wenn eine Stelle ihre Mitglieder zur Durchführung eines religiösen Verkündungsdienstes "ermuntert" und diese Mitglieder dann die entsprechende Verkündung organisieren und koordinieren und sie dabei personenbezogene Daten erheben. Es wird für eine datenschutzrechtliche Verantwortung auch nicht vorausgesetzt, dass die jeweilige Stelle

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 164/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 § 31 Absatz 1 Satz 6, Satz 7, Satz 8 - neu - und Satz 9 - neu - SGB V

2. Zu Artikel 1 Nummer 29 Buchstabe a § 303 Absatz 3 Satz 1 SGB V , Buchstabe b - neu - § 303 Absatz 4 Satz 1 SGB V und Nummer 30 Buchstabe c § 305 Absatz 1 Satz 6 und 7 SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 307 Absatz 3 bis 5 SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 307 SGB V

5. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 307 Absatz 5 Satz 2 und 3 SGB V

6. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 308 SGB V

7. Hilfsempfehlung zu Ziffer 6

Zu Artikel 1 Nummer 31

8. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 311 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe e SGB V

9. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 311 Absatz 1 Nummer 9 SGB V

10. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 311 Absatz 1 Nummer 10 SGB V und § 325 SGB V

11. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 311 Absatz 6 Satz 4a - neu - SGB V

12. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 312 Absatz 1 Satz 2 SGB V

13. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 314 einleitender Satzteil SGB V

14. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 314 einleitender Satzteil SGB V

15. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 317 Absatz 1 Satz 2 Nummer 10 - neu - SGB V

16. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 318 Absatz 2 Satz 2 SGB V

17. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 325 SGB V

18. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 333 Absatz 1 einleitender Satzteil SGB V

19. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 333 Absatz 2 SGB V

20. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 334 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 SGB V

21. Zu Artikel 1 Nummer 31 §§ 334 ff. SGB V

22. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 339 Absatz 2 SGB V

23. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 339 Absatz 3 und § 340 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 und 4 SGB V

24. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 342 Absatz 2 Nummer 1 und 2 SGB V

25. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 342 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe c SGB V

26. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 342 Absatz 3 SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

27. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 342 Absatz 5 Satz 5 SGB V

28. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 345 SGB V

29. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 352 Nummer 16 und 17 SGB V

30. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 360 Absatz 4 SGB V

31. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 360 Absatz 5 Satz 4 SGB V

32. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 363 Absatz 6 Satz 5 SGB V

33. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 363 Absatz 8 SGB V

34. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 375 Absatz 1 SGB V

35. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 378 Absatz 2 Satz 1 SGB V

36. Zum Gesetzentwurf allgemein

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 9/20 (Beschluss)

... Nach § 3 Absatz 3 Satz 1 VSchDG-E koordiniert die zentrale Verbindungsstelle den fachlichen Austausch zwischen den Verbraucherschutzbehörden. Um der zentralen Verbindungsstelle die Koordinierung der Anwendung der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 9/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe c § 3 Absatz 3 Satz 3 VSchDG

2. Zu Artikel 1 Nummer 4a - neu - § 4 VSchDG

§ 4
Befugnisse bei Inländerbetroffenheit

3. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 6 Absatz 2 VSchDG

4. Zu Artikel 4 Nummer 2 § 7 BfJG


 
 
 


Drucksache 306/2/20

... 2. Der Vorschlag der Kommission entspricht nicht dem Regelungsgehalt von Artikel 196 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Danach hat sich die EU im Bereich des Katastrophenschutzes auf Maßnahmen zur Unterstützung, Koordinierung oder Ergänzung der Maßnahmen der Mitgliedstaaten zu beschränken. Auch wird durch Artikel 196 Absatz 2 AEUV jegliche Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten auf diesem Gebiet ausgeschlossen. Etwaige Maßnahmen der EU zur Unterstützung, Koordinierung und Ergänzung dürfen ferner gemäß Artikel 2 Absatz 5 AEUV nicht an die Stelle der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten treten.



Drucksache 169/1/20

... /EU /EU zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste ("AVMD-Richtlinie") im Netzwerkdurchsetzungsgesetz ("NetzDG") mit davon losgelösten nicht eilbedürftigen Änderungen am NetzDG zu verbinden und damit über die europäische Richtlinie hinausgehende Pflichten für Plattformbetreiber im nationalen Recht zu normieren, obwohl die Kommission für diesen Bereich an einer europäischen Lösung arbeitet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 169/1/20




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zum Gesetzentwurf allgemein

4. Zu Artikel 1 Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes

5. Zu Artikel 1 Nummer 2 § 2 Absatz 2 NetzDG

6. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a § 2 Absatz 2 Nummer 2 NetzDG

7. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa0 - neu - § 3 Absatz 2 Nummer 2 NetzDG

8. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa1 - neu - § 3 Absatz 2 Nummer 3a - neu - NetzDG

9. Zu Artikel 1 Nummer 4 § 3b, § 3c NetzDG

10. Zu Artikel 1 Nummer 4 § 3e NetzDG

11. Zu Artikel 1 Nummer 4 § 3e Absatz 2 Satz 4 - neu - NetzDG

12. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 4a Absatz 2 Satz 3 NetzDG

13. Zu Artikel 2 § 14 Absatz 3 und 4 Satz 6 TMG


 
 
 


Drucksache 350/20

Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Arbeitsgruppe "Erwachsenenbildung" im Rahmen der Offenen Methode der Koordinierung zur Umsetzung des strategischen Rahmens für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (ET 2020)



Drucksache 309/1/20

... Der Bundesrat begrüßt die vorgeschlagene Maßnahme zur Schaffung eines europäischen Gesundheitsdatenraums unter uneingeschränkter Achtung des Datenschutzes zum grenzüberschreitenden Austausch interoperabler und standardisierter Gesundheitsdaten und der Einrichtung digitaler EU-weiter Infrastrukturen durch die Bereitstellung von Anwendungen für den Datenaustausch. Der Bundesrat teilt ebenso die Einschätzung der Kommission, insbesondere durch den Austausch und die Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten, den Gesundheitssystemen, der Forschung und den Behörden eine Möglichkeit zu geben, die Verfügbarkeit und Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Auch sieht der Bundesrat die EU mit dieser Maßnahme bei der Bewältigung für zukünftige Gesundheitskrisen gestärkt.



Drucksache 9/20

... (3) Die zentrale Verbindungsstelle koordiniert den fachlichen Austausch. Um der zentralen Verbindungsstelle die Koordinierung der Anwendung der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 9/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetzes

§ 6
Ergänzende Verfahrensvorschriften

§ 12
Verordnungsermächtigung.

§ 29
Evaluierung

Artikel 2
Folgeänderungen

§ 4e
Unterlassungsanspruch bei innergemeinschaftlichen Verstößen

Artikel 3
Änderung des Gesetzes zur Aktualisierung der Strukturreform des Gebührenrechts des Bundes

Artikel 4
Änderung des Gesetzes über die Errichtung des Bundesamts für Justiz

§ 4
Elektronische Aktenführung; Gewährung von Akteneinsicht

§ 5
Digitalisierung von Dokumenten

§ 6
Elektronische Kommunikation

§ 7
Verordnungsermächtigung

Artikel 5
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

1. Benennung der zentralen Verbindungsstelle

2. Benennung der zuständigen Behörden

3. Bußgeldvorschriften und Vollstreckung

4. Rechtswegzuweisung

5. Erforderlichkeit einer bundesgesetzlichen Regelung

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

b Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

c Erfüllungsaufwand der Verwaltung

aa Regelungen im Zusammenhang mit der Verordnung EU Nr. 2017/2394

bb Elektronische Kommunikation

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Buchstabe h

Zu Buchstabe i

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu § 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 4

Zu § 7

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 2

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4762, BMJV: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetzes sowie des Gesetzes über die Errichtung des Bundesamts für Justiz

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erfüllungsaufwand

II.3 Weitere Kosten

II.4 Umsetzung von EU-Recht

II.5 Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 164/20

... - Bußgeldtatbestände: Der mit der Einführung von medizinischen Anwendungen gewachsenen Abhängigkeit von der Sicherheit der Telematikinfrastruktur wird durch die Schaffung weiterer Bußgeldtatbestände neben den Strafvorschriften und der deutlichen Erhöhung des Bußgeldrahmens Rechnung getragen. - Zentrale Zuständigkeit für die Sicherheit der Prozesse zur Ausgabe von Karten und Ausweisen: Die Gesellschaft für Telematik koordiniert und überwacht die Prozesse der Ausgabe von in der Telematikinfrastruktur genutzten barrierefreien Identifikations- und Authentifizierungsmitteln, also insbesondere der Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte, der Heilberufs- und Berufsausweise sowie der Komponenten zur Authentifizierung von Leistungserbringerinstitutionen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 164/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

a Bund

b Länder und Kommunen

c Sozialversicherung

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

§ 86
Verwendung von Verordnungen und Empfehlungen in elektronischer Form.

§ 86a
Verwendung von Überweisungen in elektronischer Form

§ 291
Elektronische Gesundheitskarte

§ 291a
Elektronische Gesundheitskarte als Versicherungsnachweis und Mittel zur Abrechnung

§ 291b
Verfahren zur Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte als Versicherungsnachweis

§ 291c
Einzug, Sperrung oder weitere Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte nach Krankenkassenwechsel; Austausch der elektronischen Gesundheitskarte

Elftes Kapitel Telematikinfrastruktur

Erster Abschnitt

§ 306
Telematikinfrastruktur

§ 307
Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten

§ 308
Vorrang von technischen Schutzmaßnahmen

§ 309
Protokollierung

Zweiter Abschnitt

Erster Titel Aufgaben, Verfassung und Finanzierung der Gesellschaft für Telematik

§ 310
Gesellschaft für Telematik

§ 311
Aufgaben der Gesellschaft für Telematik

§ 312
Aufträge an die Gesellschaft für Telematik

§ 313
Elektronischer Verzeichnisdienst der Telematikinfrastruktur

§ 314
Informationspflichten der Gesellschaft für Telematik

§ 315
Verbindlichkeit der Beschlüsse der Gesellschaft für Telematik

§ 316
Finanzierung der Gesellschaft für Telematik; Verordnungsermächtigung

Zweiter Titel Beirat der Gesellschaft für Telematik

§ 317
Beirat der Gesellschaft für Telematik

§ 318
Aufgaben des Beirats

Dritter Titel Schlichtungsstelle der Gesellschaft für Telematik

§ 319
Schlichtungsstelle der Gesellschaft für Telematik

§ 320
Zusammensetzung der Schlichtungsstelle; Finanzierung

§ 321
Beschlussfassung der Schlichtungsstelle

§ 322
Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit über die Schlichtungsstelle

§ 323
Betriebsleistungen

§ 324
Zulassung von Anbietern von Betriebsleistungen

§ 325
Zulassung von Komponenten und Diensten der Telematikinfrastruktur

§ 326
Verbot der Nutzung der Telematikinfrastruktur ohne Zulassung oder Bestätigung

§ 327
Weitere Anwendungen der Telematikinfrastruktur; Bestätigungsverfahren

§ 328
Gebühren und Auslagen; Verordnungsermächtigung

Vierter Abschnitt

§ 329
Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Telematikinfrastruktur

§ 330
Vermeidung von Störungen der informationstechnischen Systeme, Komponenten und Prozesse der Telematikinfrastruktur

§ 331
Maßnahmen zur Überwachung des Betriebs zur Gewährleistung der Sicherheit, Verfügbarkeit und Nutzbarkeit der Telematikinfrastruktur

§ 332
Anforderungen an die Wartung von Diensten

§ 333
Überprüfung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Fünfter Abschnitt

Erster Titel Allgemeine Vorschriften

§ 334
Anwendungen der Telematikinfrastruktur

§ 335
Diskriminierungsverbot

§ 336
Zugriffsrechte der Versicherten

§ 337
Recht der Versicherten auf Verarbeitung von Daten sowie auf Erteilung von Zugriffsberechtigungen auf Daten

§ 338
Technische Einrichtungen zur Wahrnehmung der Zugriffsrechte der Versicherten

§ 339
Voraussetzungen für den Zugriff von Leistungserbringern und anderen zugriffsberechtigten Personen

§ 340
Ausgabe von elektronischen Heilberufs- und Berufsausweisen sowie von Komponenten zur Authentifizierung von Leistungserbringerinstitutionen

Zweiter Titel Elektronische Patientenakte

§ 341
Elektronische Patientenakte

Erster Untertitel Angebot und Einrichtung der elektronischen Patientenakte

§ 342
Angebot und Nutzung der elektronischen Patientenakte

§ 343
Informationspflichten der Krankenkassen

§ 344
Einwilligung der Versicherten und Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch die Krankenkassen und Anbieter der elektronischen Patientenakte

§ 345
Angebot und Nutzung zusätzlicher Inhalte und Anwendungen

Zweiter Untertitel Nutzung der elektronischen Patientenakte durch den Versicherten

§ 346
Unterstützung bei der elektronischen Patientenakte

§ 347
Anspruch der Versicherten auf Übertragung von Behandlungsdaten in die elektronischen Patientenakte durch Leistungserbringer

§ 348
Anspruch der Versicherten auf Übertragung von Behandlungsdaten in die elektronische Patientenakte durch Krankenhäuser

§ 349
Anspruch der Versicherten auf Übertragung von Daten aus Anwendungen der Telematikinfrastruktur nach § 334 und von elektronischen Arztbriefen in die elektronische Patientenakte

§ 350
Anspruch der Versicherten auf Übertragung von bei der Krankenkasse gespeicherten Daten in die elektronische Patientenakte

§ 351
Übertragung von Daten aus der elektronischen Gesundheitsakte in die elektronische Patientenakte

Dritter Untertitel Zugriff von Leistungserbringern auf Daten in der elektronischen Patientenakte

§ 352
Verarbeitung von Daten in der elektronischen Patientenakte durch Leistungserbringer und andere zugriffsberechtigte Personen

§ 353
Erteilung der Einwilligung

Vierter Untertitel Festlegungen für technische Voraussetzungen und semantische und syntaktische Interoperabilität von Daten

§ 354
Festlegungen der Gesellschaft für Telematik für die elektronische Patientenakte

§ 355
Festlegungen für die semantische und syntaktische Interoperabilität von Daten in der elektronischen Patientenakte, des elektronischen Medikationsplans und der elektronischen Notfalldaten

Dritter Titel Erklärungen des Versicherten zur Organ- und Gewebespende sowie Hinweise auf deren Vorhandensein und Aufbewahrungsort

§ 356
Zugriff auf Erklärungen der Versicherten zur Organ- und Gewebespende sowie auf Hinweise auf deren Vorhandensein und Aufbewahrungsort

Vierter Titel Hinweis des Versicherten auf das Vorhandensein und den Aufbewahrungsort von Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen

§ 357
Zugriff auf Hinweise der Versicherten auf das Vorhandensein und den Aufbewahrungsort von Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen

Fünfter Titel Elektronischer Medikationsplan und elektronische Notfalldaten

§ 358
Elektronischer Medikationsplan und elektronische Notfalldaten

§ 359
Zugriff auf den elektronischen Medikationsplan und die elektronischen Notfalldaten

Sechster Titel Übermittlung ärztlicher Verordnungen

§ 360
Übermittlung vertragsärztlicher Verordnungen in elektronischer Form

§ 361
Zugriff auf ärztliche Verordnungen in der Telematikinfrastruktur

Siebter Titel Nutzung der Anwendungen der Telematikinfrastruktur in der privaten Krankenversicherung

§ 362
Nutzung von elektronischen Gesundheitskarten für Versicherte von Unternehmen der privaten Krankenversicherung, der Postbeamtenkrankenkasse, der Krankenkasse der Bundesbahnbeamten oder für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Achter Titel Verfügbarkeit von Daten aus Anwendungen der Telematikinfrastruktur für Forschungszwecke

§ 363
Verarbeitung von Daten der elektronischen Patientenakte zu Forschungszwecken

Sechster Abschnitt

§ 364
Vereinbarung über technische Verfahren zur konsiliarischen Befundbeurteilung von Röntgenaufnahmen

§ 365
Vereinbarung über technische Verfahren zur Videosprechstunde in der vertragsärztlichen Versorgung

§ 366
Vereinbarung über technische Verfahren zur Videosprechstunde in der vertragszahnärztlichen Versorgung

§ 367
Vereinbarung über technische Verfahren zu telemedizinischen Konsilien

§ 368
Vereinbarung über ein Authentifizierungsverfahren im Rahmen der Videosprechstunde

§ 369
Prüfung der Vereinbarungen durch das Bundesministerium für Gesundheit

§ 370
Entscheidung der Schlichtungsstelle

Siebter Abschnitt

§ 371
Integration offener und standardisierter Schnittstellen in informationstechnische Systeme

§ 372
Festlegungen zu den offenen und standardisierten Schnittstellen für informationstechnische Systeme in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung

§ 373
Festlegungen zu den offenen und standardisierten Schnittstellen für informationstechnische Systeme in Krankenhäusern

§ 374
Abstimmung zur Festlegung sektorenübergreifender einheitlicher Vorgaben

§ 375
Verordnungsermächtigung

Achter Abschnitt

§ 376
Finanzierungsvereinbarung

§ 377
Finanzierung der den Krankenhäusern entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 378
Finanzierung der den an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringern entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 379
Finanzierung der den Apotheken entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 380
Finanzierung der den Hebammen und Physiotherapeuten entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 381
Finanzierung der den Vorsorgeeinrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 382
Erstattung der dem öffentlichen Gesundheitsdienst entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 383
Erstattung der Kosten für die Übermittlung elektronischer Briefe in der vertragsärztlichen Versorgung

Zwölftes Kapitel Interoperabilitätsverzeichnis

§ 384
Interoperabilitätsverzeichnis

§ 385
Beratung durch Experten

§ 386
Aufnahme von Standards, Profilen und Leitfäden der Gesellschaft für Telematik

§ 387
Aufnahme von Standards, Profilen und Leitfäden für informationstechnischen Systemen im Gesundheitswesen

§ 388
Empfehlung von Standards, Profilen und Leitfäden von informationstechnischen Systemen im Gesundheitswesen als Referenz

§ 389
Beachtung der Festlegungen und Empfehlungen bei Finanzierung aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung

§ 390
Beteiligung der Fachöffentlichkeit

§ 391
Informationsportal

§ 392
Geschäfts- und Verfahrensordnung für das Interoperabilitätsverzeichnis

§ 393
Bericht über das Interoperabilitätsverzeichnis

Artikel 2
Änderung des Apothekengesetzes

Artikel 3
Änderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 4
Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 5
Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
Änderung des Transplantationsgesetzes

Artikel 7
Änderung des Implantateregistergesetzes

Artikel 8
Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 9
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Innovative digitale medizinische Anwendungen:

a E-Rezept:

b E-Rezept-App:

c Grünes Rezept:

d Digitaler Überweisungsschein:

2. Weiterentwicklung der elektronischen Patientenakte:

a Patientensouveränität:

b Ansprüche der Versicherten:

c Verarbeitung von Daten zu Forschungszwecken:

d Interoperabilität:

e Vergütung:

f Zugriffskonzept für die elektronische Patientenakte:

g Datenschutzgerechte Nutzung der elektronischen Patientenakte für alle Versicherten:

h Fristen für die Gesellschaft für Telematik:

i Bußgeldtatbestände:

3. Zentrale Zuständigkeit für die Sicherheit der Prozesse zur Ausgabe von Karten und Ausweisen:

4. Festlegung der Verantwortlichkeit in der Telematikinfrastruktur:

5. Gestaltung der Zugriffsberechtigungen:

6. Anbindung weiterer Einrichtungen an die Telematikinfrastruktur:

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung Entfällt

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4 Bund

4. Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

Davon Bürokratiekosten aus Informationspflichten

5 Verwaltung

a Bund

b Länder und Kommunen

c Sozialversicherung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu § 291

Zu § 291a

Zu § 291b

Zu § 291c

Zu Nummer 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 27

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 28

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 31

Zu den einzelnen Vorschriften:

Zu § 306

Zu § 307

Zu § 308

Zu § 309

Zu § 310

Zu § 311

Zu § 312

Zu § 313

Zu § 314

Zu § 315

Zu § 316

Zu §§ 317

Zu §§ 319

Zu § 323

Zu § 324

Zu § 325

Zu § 326

Zu § 327

Zu § 328

Zu § 329

Zu § 330

Zu § 331

Zu § 332

Zu § 333

Zu § 334

Zu § 335

Zu §§ 336

Zu § 338

Zu § 339

Zu § 340

Zu § 341

Zu § 342

Zu § 343

Zu § 344

Zu § 345

Zu § 346

Zu § 347

Zu § 348

Zu § 349

Zu § 350

Zu § 351

Zu § 352

Zu § 353

Zu § 354

Zu § 355

Zu § 356

Zu § 357

Zu § 358

Zu § 359

Zu § 360

Zu § 361

Zu § 362

Zu § 363

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu §§ 364

Zu §§ 371

Zu § 376

Zu § 377

Zu § 378

Zu § 379

Zu § 380

Zu § 381

Zu § 382

Zu § 383

Zu § 384

Zu § 385

Zu § 386

Zu § 387

Zu § 388

Zu § 389

Zu § 390

Zu § 391

Zu § 392

Zu § 393

Zu Nummer 32

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5148 BMG: Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erfüllungsaufwand

II.2. ‚One in one Out‘-Regel

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 9/1/20

... Nach § 3 Absatz 3 Satz 1 VSchDG-E koordiniert die zentrale Verbindungsstelle den fachlichen Austausch zwischen den Verbraucherschutzbehörden. Um der zentralen Verbindungsstelle die Koordinierung der Anwendung der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 9/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe c § 3 Absatz 3 Satz 3 VSchDG

2. Zu Artikel 1 Nummer 4a - neu - § 4 VSchDG

§ 4
Befugnisse bei Inländerbetroffenheit

3. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 6 Absatz 2 VSchDG

4. Zu Artikel 4 Nummer 2 § 7 BfJG


 
 
 


Drucksache 246/20

... "Beim Robert Koch-Institut wird eine Kontaktstelle für den öffentlichen Gesundheitsdienst der Länder eingerichtet, die die Amtshilfe nach Satz 5 und die Zusammenarbeit mit den zuständigen Landesbehörden und die Zusammenarbeit bei der Umsetzung des elektronischen Melde- und Informationssystems nach § 14 innerhalb der vom gemeinsamen Planungsrat nach § 14 Absatz 1 Satz 3 getroffenen Leitlinien koordiniert."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 246/20




Zweites Gesetz

2 Inhaltsübersicht

Artikel 1
Änderung des Infektionsschutzgesetzes

§ 16
Allgemeine Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten.

§ 17
Besondere Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten, Verordnungsermächtigung.

§ 30
Absonderung.

§ 54a
Vollzug durch die Bundeswehr

§ 54b
Vollzug durch das Eisenbahn-Bundesamt

Artikel 2
Weitere Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Artikel 3
Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

§ 25
Ausnahmen von Prüfungen bei Krankenhausbehandlungen, Verordnungsermächtigung

§ 26
Zusatzentgelt für Testungen auf das Coronavirus SARS-CoV-2 im Krankenhaus

Artikel 3a
Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 4
Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

§ 20i
Leistungen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten, Verordnungsermächtigung.

Artikel 5
Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

§ 150a
Sonderleistung während der Coronavirus-SARS-CoV-2-Pandemie

Artikel 5a
Änderung des Familienpflegezeitgesetzes

§ 16
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 5b
Änderung des Pflegezeitgesetzes

§ 9
Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Artikel 6
Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes

Artikel 7
Änderung des Ergotherapeutengesetzes

Artikel 8
Änderung des Gesetzes über den Beruf des Logopäden

Artikel 9
Änderung des Pflegeberufegesetzes

Artikel 10
Änderung der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Artikel 11
Änderung des Transfusionsgesetzes

Artikel 12
Änderung des Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung

Artikel 13
(weggefallen)

Artikel 14
Änderung des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde

§ 21
Inkrafttreten der Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen und Außerkrafttreten der Approbationsordnung für Zahnärzte, Übergangsregelung

Artikel 15
Änderung der Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen

Artikel 16
(weggefallen)

Artikel 17
Änderungen aus Anlass der Verschiebung des Geltungsbeginns der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

Artikel 18
Änderung des Transplantationsgesetzes

Artikel 19
Änderung des Psychotherapeutengesetzes

§ 27
Abschluss von Ausbildungen.

Artikel 20
Inkrafttreten, Außerkrafttreten


 
 
 


Drucksache 494/20 (Beschluss)

... 16. Zugleich betont der Bundesrat, dass eine sinnvolle Ausgestaltung des EFR sich auch aus finanzieller Perspektive nicht auf eine bloße Projektförderung beschränken darf. Vielmehr bedarf es innerhalb des EFR in den Mitgliedstaaten und Regionen einer umfassenden Stärkung von Wissenschaft und Forschung. Vor diesem Hintergrund bekennen sich die Länder ausdrücklich zum Ziel, die einzelstaatlichen Ausgaben im Bereich von Forschung und Entwicklung auf mindestens drei Prozent des jeweiligen BIP zu steigern. Darüber hinaus sollte die Unterstützung von Wissenschaft und Forschung auch durch eine noch stärkere Intensivierung privaten Engagements ergänzt werden, um eine zusätzliche Diversifizierung von Anreizsystemen zu erreichen. Innerhalb des EFR gilt es, eine komplementäre Koordinierung dieser unterschiedlichen Anreizsysteme zu prüfen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 494/20 (Beschluss)




2 Ausgangslage

Hochschulen als zentrale Akteure im Europäischen Forschungsraum

Wertegebundene Wissenschaft

Finanzierung und Förderinstrumente im Europäischen Forschungsraum

Exzellenz und Kohäsion als konstituierende Merkmale des Europäischen Forschungsraums

Mobilität von wissenschaftlichem Personal als Basis eines Europäischen Forschungsraums

Innovation und Bürgerbeteiligung

Gleichstellung innerhalb des Europäischen Forschungsraums

Sichtbarkeit, Akzeptanz und Umsetzungskompetenz

Zukünftige Governance des Europäischen Forschungsraums

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 274/1/20

... So kann vorgebeugt werden, dass minimale Überschreitungen der Schwellenwerte gemäß § 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 und Satz 2 im Nachkommabereich stets gutachterlich zu überprüfen sind und einen unverhältnismäßig hohen Aufwand sowie deutliche Verzögerungen auch bei Bauvorhaben geringen Umfangs nach sich ziehen. Dies betrifft insbesondere die zu berücksichtigenden Fernwirkungen bzw. mittelbaren Folgen von Baumaßnahmen. Die Schwelle von mehr als 1 Dezibel (A) ist auf die Berechnungsmethodik der RLS-19 zurückzuführen, gemäß derer der Gesamtbeurteilungspegel stets auf ganze Dezibel aufzurunden ist, was auch auf die nicht mehr ausreichende Aussagekraft der Berechnungspegel im Nachkommabereich zurückzuführen ist. Eine Erhöhung von 1 Dezibel (A) oder weniger liegt laut aktuellem Stand der Forschung unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Eine sukzessive Pegelzunahme durch Baumaßnahmen, die einzeln betrachtet zu einer Erhöhung des Beurteilungspegels von weniger als 1 Dezibel (A) führen, aber im unmittelbarem räumlichen Zusammenhang sowie in kurzer oder mittelfristiger zeitlicher Abfolge durchgeführt werden und somit in Summe eine Zunahme von > 1 Dezibel (A) nach sich ziehen können, ist dabei nicht zu befürchten. Die Straßenbauverwaltungen gewährleisten für Ihren Zuständigkeitsbereich durch eine strategische und langfristige Planung sowie Koordinierung aller vorgesehenen Baumaßnahmen, die mit einer Lärmpegelerhöhung verbunden sein könnten, dass derartige Fälle ausgeschlossen werden können.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 274/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - § 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2, Satz 2 16. BImSchV und Nummer 3 § 6 16. BImSchV

§ 6
Übergangsregelungen

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - § 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2, Satz 2 16. BImSchV

3. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - § 2 Absatz 1 Nummer 2 und 3 16. BImSchV *

4. Hilfsempfehlung zu Ziffer 3

Zu Artikel 1 Nummer 01

5. Hilfsempfehlung zu Ziffer 3

Zu Artikel 1 Nummer 01

6. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - § 2 Absatz 1 Nummer 3 16. BImSchV *

7. Zu Artikel 1 Nummer 1 und Nummer 2 § 3 Absatz 3 und § 3a Absatz 2 Satz 3 16. BImSchV


 
 
 


Drucksache 29/20

... Gemäß Artikel 4 Absatz 2 AEUV erstreckt sich die von der Union mit den Mitgliedstaaten geteilte Zuständigkeit auf den Bereich des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts sowie auf bestimmte Aspekte der Sozialpolitik. Die Union ist auch für die Durchführung von Maßnahmen zur Unterstützung, Koordinierung oder Ergänzung der Maßnahmen der Mitgliedstaaten in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Industrie zuständig (Artikel 6 AEUV).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 29/20




Vorschlag

Begründung

1. Kontext des Vorschlags

Der Fonds für einen gerechten Übergang

Planung des Fonds für einen gerechten Übergang

Komplementarität mit der InvestEU-Regelung für einen gerechten Übergang und der Darlehensfazilität der EIB für den öffentlichen Sektor

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarität und VERHÄLTNISMÄẞIGKEIT

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessenträger und der Folgenabschätzung

- Konsultation der Interessenträger

- Folgenabschätzung

- Lehren aus der Umsetzung ausgewählter Initiativen für den Übergang

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Ausführliche Erläuterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1
Gegenstand und Anwendungsbereich

Artikel 2
Spezifisches Ziel

Artikel 3
Geografischer Anwendungsbereich und Mittelausstattung des JTF im Rahmen des Ziels Investitionen in Beschäftigung und Wachstum

Artikel 4
Umfang der Unterstützung

Artikel 5
Ausschluss vom Anwendungsbereich

Artikel 6
Planung der JFT-Mittel

Artikel 7
Territorialer Plan für einen gerechten Übergang

Artikel 8
Indikatoren

Artikel 9
Finanzkorrekturen

Artikel 10
Ausübung der Befugnisübertragung

Artikel 11
Inkrafttreten

Finanzbogen

ANNEXES 1 to 3 ANHÄNGE des Vorschlags für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Fonds für einen gerechten Übergang

Anhang I
Methode für die ZUWEISUNG von Mitteln des FONDS für einen GERECHTEN ÜBERGANG

Anhang II
MUSTER für TERRITORIALE PLÄNE für einen GERECHTEN ÜBERGANG

1. Überblick über den Prozess des Übergangs und der Ermittlung der am stärksten negativ betroffenen Gebiete innerhalb des Mitgliedstaats Textfeld [12000]

1.1 Überblick über den erwarteten Prozess des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit den Zielen der nationalen Energie- und Klimapläne und anderer bestehender Pläne für den Übergang, mit einem Zeitplan für die Einstellung oder Einschränkung von Tätigkeiten wie Steinkohle- und Braunkohleabbau oder Kohleverstromung

1.2 Ermittlung der voraussichtlich am stärksten negativ betroffenen Gebiete und Begründung dieser Wahl mit der entsprechenden Schätzung der wirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Begleiterscheinungen auf der Grundlage des Überblicks in Abschnitt 1.1

2. Bewertung der Herausforderungen des Übergangs für jedes ermittelte Gebiet

2.1 Bewertung der wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Begleiterscheinungen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft

2.2 Entwicklungsbedarf und -ziele bis 2030 im Hinblick auf die Verwirklichung der Klimaneutralität

2.3 Kohärenz mit anderen nationalen, regionalen oder territorialen Strategien und Plänen

2.4 Arten der geplanten Vorhaben

2.5 Programmspezifische Output- oder Ergebnisindikatoren

Tabelle

Tabelle

3. Governancemechanismsen

3.1. Partnerschaft

3.3. Koordinierungs- und Überwachungsstelle n

Anhang III
REGIONALPOLITISCHE Gemeinsame OUTPUTINDIKATOREN (RCO) und REGIONALPOLITISCHE Gemeinsame ERGEBNISINDIKATOREN (RCR) für den FONDS für einen GERECHTEN ÜBERGANG2


 
 
 


Drucksache 28/20

... Öffentliche Akteure sind in bestimmten Sektoren - vor allem Infrastruktur und öffentliche Dienste - die wichtigsten Investoren. Häufig müssen öffentliche Stellen eine führende und koordinierende Rolle bei nachhaltigen Investitionen spielen. Öffentliche Stellen könnten auch da als Investoren gefragt sein, wo Marktteilnehmer nicht aktiv werden können, insbesondere dann, wenn der soziale und ökologische Nutzen sich nicht in privater Rendite niederschlägt oder wenn Projekte als zu riskant erachtet werden. Wo solche Investitionen grenzüberschreitender Natur sind und Übertragungseffekte auf andere Mitgliedstaaten haben, muss die Kommission ihrerseits auf EU-Ebene eine Koordinationsfunktion übernehmen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 28/20




Mitteilung

1. Einleitung

Abbildung 1 - Der Investitionsplan im Rahmen des europäischen Grünen Deals

Abbildung 2 - Der Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa

2. Die INVESTITIONSHERAUSFORDERUNG

3. Finanzierung: MOBILISIERUNG NACHHALTIGER INVESTITIONEN aus ALLEN QUELLEN

Abbildung 3 - Finanzierungselemente im Rahmen des Investitionsplans für ein zukunftsfähiges Europa, die im Verlauf des nächsten Jahrzehnts7 mindestens 1 Billion EUR erreichen

3.1. Ehrgeizigere Zielsetzungen beim EU-Haushalt und bei damit verbundenen Programmen

3.2. Mobilisierung privater Investitionen durch InvestEU

3.3. Beitrag der Europäischen Investitionsbank und Einbeziehung weiterer Finanzinstitute

4. Voraussetzungen SCHAFFEN: EIN Rahmen für Künftige öffentliche und PRIVATE INVESTITIONEN

4.1. Das nachhaltige Finanzwesen in den Mittelpunkt des Finanzsystems rücken

4.2. Orientierungshilfen und geeignete Mittel für nachhaltige Investitionen für den öffentlichen Sektor

4.3. Schaffung von Voraussetzungen für nachhaltige Investitionen durch einen geeigneten Beihilferahmen

4.3.1. Mehr Spielraum bei staatlichen Beihilfen für den Übergang hin zu klimaneutralen Produktionsverfahren

4.3.2. Beihilfen für energieeffizientere Gebäude

4.3.3. Beihilfen für Fernwärme

4.3.4. Beihilfen für die Schließung von Kohlekraftwerken

4.3.5. Beihilfen für die Kreislaufwirtschaft

5. DURCHFÜHREN: Entwicklung einer PIPELINE NACHHALTIGER Projekte

5.1.1. Behörden unterstützen

5.1.2. Projektträger unterstützen

5.1.3. Gewährleistung von Kohärenz und Sichtbarkeit

6. EIN Mechanismus für einen GERECHTEN ÜBERGANG

Abbildung 4 - Finanzierung des Mechanismus für einen gerechten Übergang

6.1. 1. Säule: Der Fonds für einen gerechten Übergang

6.2. Säule 2: Eine spezielle Regelung zur Gewährleistung eines gerechten Übergangs für Regionen im Rahmen des Fonds InvestEU

6.3. 3. Säule: Darlehensfazilität der Europäischen Investitionsbank-Gruppe für den öffentlichen Sektor

6.4. Technische Hilfe und Beratung

7. Schlussfolgerung und NÄCHSTE Schritte


 
 
 


Drucksache 295/1/20

... 48. In diesem Zusammenhang begrüßt der Bundesrat die Ankündigung einer Förderung des Aufbaus zusätzlicher pharmazeutischer Fertigungs- und Produktionskapazitäten in Europa. Diese Ergänzung der bislang von globalen Strukturen geprägten Arzneimittelproduktion wird absehbar zur Vermeidung von Lieferengpässen beitragen. Laut Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) hat die Union die Kompetenz zur Koordinierung des Agierens der Mitgliedstaaten. Eine Förderung des Aufbaus von Produktionskapazitäten kann zudem auf Unionsebene effektiv verwirklicht werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 295/1/20




I. Zu BR-Drucksachen 295/20, 297/20 und 316/20

3 Allgemeines

3 Ausgaben

3 Einnahmen

3 Verfahren

II. Zu BR-Drucksache 295/20


 
 
 


Drucksache 88/20

... 14. Systeme für die Koordinierung, auch mit digitalen Mitteln, aller für die Abfallbewirtschaftung zuständigen Behörden,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

§ 7a
Chemikalien- und Produktrecht

§ 9
Getrennte Sammlung und Behandlung von Abfällen zur Verwertung.

§ 9a
Vermischungsverbot und Behandlung gefährlicher Abfälle

§ 11
Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme.

§ 21
Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen

§ 23
Produktverantwortung

§ 24
Anforderungen an Verbote, Beschränkungen, Kennzeichnungen, Beratung, Information und Obhutspflicht

§ 25
Anforderungen an Rücknahme- und Rückgabepflichten, die Wiederverwendung, die Verwertung und die Beseitigung der nach Gebrauch der Erzeugnisse entstandenen Abfälle, Kostenbeteiligungen für die Reinigung der Umwelt - Obhutspflicht

§ 26
Freiwillige Rücknahme, Wahrnehmung der Produktverantwortung

§ 26a
Freistellung von Nachweis- und Erlaubnispflichten bei freiwilliger Rücknahme gefährlicher Abfälle

§ 62a
Informationspflicht der Lieferanten

Anlage 5
(zu § 6 Absatz 3) Beispiele für wirtschaftliche Instrumente und andere Maßnahmen zur Schaffung von Anreizen für die Anwendung der Abfallhierarchie

Artikel 2
Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes

Artikel 3
Folgeänderungen

Artikel 4
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

1. Gesamtergebnis

2. Vorgaben und Prozesse

a Vorgaben

b Prozesse

3. Erfüllungsaufwand für die Bürgerinnen und Bürger

4. Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 11

Zu Nummer 22

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 30

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

5. Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu den aufgeführten Abfallfraktionen im Einzelnen:

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 27

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 34

Zu Nummer 32

VII. Weitere Kosten

1. Gesamtergebnis

2. Im Einzelnen

VIII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Buchstabe b

Buchstabe c

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

5 Allgemeines

Zu den einzelnen Vorschriften:

Zu § 23

1. § 23 Absatz 1

2. § 23 Absatz 2

§ 23
Absatz 2 Nummer 1

§ 23
Absatz 2 Nummer 2

§ 23
Absatz 2 Nummer 3

§ 23
Absatz 2 Nummer 4

§ 23
Absatz 2 Nummer 5

§ 23
Absatz 2 Nummer 6

§ 23
Absatz 2 Nummer 7

§ 23
Absatz 2 Nummer 8

§ 23
Absatz 2 Nummer 9

§ 23
Absatz 2 Nummer 10

Zu § 24

§ 24
Nummer 1

§ 24
Nummer 2

§ 24
Nummer 3

§ 24
Nummer 4

§ 24
Nummer 5

§ 24
Nummer 6

§ 24
Nummer 7

§ 24
Nummer 8

§ 24
Nummer 9

§ 24
Nummer 10

Zu § 25

§ 25
Absatz 1 Nummer 1

§ 25
Absatz 1 Nummer 2

§ 25
Absatz 1 Nummer 3

§ 25
Absatz 1 Nummer 4

§ 25
Absatz 1 Nummer 5

§ 25
Absatz 1 Nummer 6

§ 25
Absatz 1 Nummer 7

§ 25
Absatz 1 Nummer 8

§ 25
Absatz 1 Nummer 9

§ 25
Absatz 2 Nummer 1

§ 25
Absatz 2 Nummer 2

§ 25
Absatz 2 Nummer 3

§ 25
Absatz 2 Nummer 4

§ 25
Absatz 2 Nummer 5

§ 25
Absatz 2 Nummer 6

§ 25
Absatz 2 Nummer 7

§ 25
Absatz 2 Nummer 8

§ 25
Absatz 2 Nummer 9

§ 25
Absatz 2 Nummer 10

§ 25
Absatz 2 Nummer 11

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4890, BMU: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

11.2 Erfüllungsaufwand

11.3 Weitere Kosten

11.4 Umsetzung von EU-Recht

11.5. One in one out-Regel

11.6 Evaluation

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 395/20 (Beschluss)

... 32. Die Kommission kündigt in der Mitteilung an, dass das Europäische Semester für die wirtschaftspolitische Koordinierung weiterhin eine wichtige Rolle bei der Überwachung politischer Reformen in den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung und Kompetenzen spielen wird. Angesichts der dargelegten Verzahnung mit dem Europäischen Semester weist der Bundesrat nachdrücklich darauf hin, dass die durch das Prinzip der Freiwilligkeit geprägte europäische Bildungszusammenarbeit nicht verstärkt in die wirtschaftspolitische Koordinierung des Europäischen Semesters mit seinen finanzwirksamen Sanktions- und Kontrollmechanismen einbezogen werden darf. Formalisierte Kontrolle, Überwachung, Bewertung und damit Steuerung durch die europäische Ebene würden dem Grundsatz der Freiwilligkeit der europäischen Bildungskooperation widersprechen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 395/20 (Beschluss)




Drucksache: 395/20 in Verbindung mit

2 Allgemeines

Pakt für Kompetenzen

Europäische Hochschulnetzwerke

Strukturfragen der nationalen Bildungssysteme und -einrichtungen

Schaffung europäischer Kompetenzrahmen und Kernprofile

Modularisierung von Bildungsangeboten

Mobilität, Anerkennung und Validierung

Sammlung und Analyse von Bildungsdaten

Benchmarks und Indikatoren

Umsetzung der Agenda

Vorschlag

Maßgebliche Berücksichtigung der Stellungnahme

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 295/20 (Beschluss)

... 29. In diesem Zusammenhang begrüßt der Bundesrat die Ankündigung einer Förderung des Aufbaus zusätzlicher pharmazeutischer Fertigungs- und Produktionskapazitäten in Europa. Diese Ergänzung der bislang von globalen Strukturen geprägten Arzneimittelproduktion wird absehbar zur Vermeidung von Lieferengpässen beitragen. Laut Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) hat die Union die Kompetenz zur Koordinierung des Agierens der Mitgliedstaaten. Eine Förderung des Aufbaus von Produktionskapazitäten kann zudem auf Unionsebene effektiv verwirklicht werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 295/20 (Beschluss)




I. Zu BR-Drucksachen 295/20, 297/20 und 316/20

3 Allgemeines

3 Ausgaben

3 Einnahmen

3 Verfahren

II. Zu BR-Drucksache 295/20


 
 
 


Drucksache 306/1/20

... - die Stärkung der operativen Koordinierungs- und Überwachungsfunktion des Europäischen Koordinierungszentrums in Brüssel.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 306/1/20




8. Zu Artikel 7: Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen

9. Zu Artikel 10 und Artikel 6 Absatz 5: Katastrophenresilienzplanung vormals Planung der Maßnahmen und Risikomanagement

10. Zu Artikel 12: rescEU


 
 
 


Drucksache 255/20

... Wenn in den kommenden Monaten richtig, sicher und koordiniert gehandelt wird, könnten die Europäerinnen und Europäer die Möglichkeit erhalten, dringend benötigte Pausen, Entspannung und frische Luft zu genießen und wieder Zeit mit Freunden und Angehörigen in ihrem eigenen Mitgliedstaat oder jenseits von Grenzen zu verbringen. Viele haben sich mit dieser Hoffnung getröstet, doch möchten sie auch sicher sein, dass es geöffnete Hotels, Campingplätze und Restaurants, Kneipen und Cafés geben wird, dass Wanderwege, Ufer und Radwege zugänglich sein werden und kulturelle Angebote keinen Beschränkungen mehr unterliegen, dass es entsprechende Verkehrsmittel gibt, um dorthin zu gelangen, und vor allem, dass alles getan wurde, um sicherzustellen, dass sie so sicher wie möglich vor Ansteckung sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 255/20




I. Einleitung

II. den Menschen die MÖGLICHKEIT, das Vertrauen und die Sicherheit für eine WIEDERAUFNAHME des REISENS GEBEN

a Wiederherstellung der Freizügigkeit und Wiederöffnung der Binnengrenzen in Sicherheit

b Wiederherstellung sicheren Verkehrs

c Wiederaufnahme touristischer Dienstleistungen unter Minimierung der Gesundheitsrisiken

d. Nutzung digitaler Technologien

e. Schutz der Rechte

III. den TOURISMUS WIEDER auf KURS BRINGEN

a Die entscheidende Bedeutung des Tourismus

b Die Auswirkungen der Krise

c Maßnahmen gegen Liquiditätsengpässe

d Attraktive freiwillige Gutscheine: eine für Unternehmen und Kunden vorteilhafte Lösung

e Rettung von Arbeitsplätzen

f Förderung des lokalen Tourismus

IV. Zusammenarbeit

V. neue Perspektiven - auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft


 
 
 


Drucksache 97/20

... - eine verstärkte Strategie für die Interoperabilität zwischen den EU-Behörden zur Gewährleistung einer Koordinierung und gemeinsamer Standards für einen sicheren Datenverkehr und sichere Datendienste ohne Grenzen im öffentlichen Sektor (2021).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 97/20




Mitteilung

1. Einleitung

2. Vision und Ziele

A. Technologie im Dienste der Menschen

B. Eine faire und wettbewerbsfähige Wirtschaft

C. Eine offene, demokratische und nachhaltige Gesellschaft

3. Die internationale Dimension - Europa als globaler Akteur

4. Fazit


 
 
 


Drucksache 139/20

... Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, die Europäische Zentralbank, die Europäische Investitionsbank und die Euro-Gruppe: Die koordinierte wirtschaftliche Reaktion auf die COVID-19-Pandemie - COM(2020) 112 final

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 139/20




1. Einleitung

2. SOZIOÖKONOMISCHE Auswirkungen

3. Gewährleistung der Solidarität IM Binnenmarkt

3.1. LIEFERUNG medizinischer AUSRÜSTUNG

3.2. Verkehr

3.3. TOURISMUS

4. MOBILISIERUNG des EU-HAUSHALTS und der Europäischen INVESTITIONSBANK-GRUPPE

4.1. LIQUIDITÄTSMAßNAHMEN: Unterstützung für Unternehmen, Sektoren und Regionen

AUFRECHTERHALTUNG des LIQUIDITÄTSFLUSSES in die Wirtschaft - BANKENSEKTOR

4.2. ABMILDERUNG der Auswirkungen auf die BESCHÄFTIGUNG

4.3. die INVESTITIONSINITIATIVE zur Bewältigung der CORONAKRISE

5. Staatliche Beihilfen

6. VOLLE AUSSCHÖPFUNG der FLEXIBILITÄT des EU-FISKALRAHMENS

7. Schlussfolgerung

ANNEXES 1 to 3 ANHÄNGE der Mitteilung der Kommission an Das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, die Europäische Zentralbank, die Europäische INVESTITIONSBANK und die EURO-GRUPPE: Die koordinierte wirtschaftliche Reaktion auf die COVID-19-Pandemie

Anhang 1
- die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-PANDEMIE

Abbildung 1: Geschätzte Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Wirtschaft der EU: Szenario für 2020

Anhang 2
- Nationale MAẞNAHMEN für MEDIZINISCHE Produkte und Geräte sowie PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN

1. Kontext und Notwendigkeit eines gemeinsamen Ansatzes

2. Rechtsrahmen für restriktive Nationale MAẞNAHMEN

Anhang 3
- Staatliche Beihilfen


 
 
 


Drucksache 309/20 (Beschluss)

... Der Bundesrat begrüßt die vorgeschlagene Maßnahme zur Schaffung eines europäischen Gesundheitsdatenraums unter uneingeschränkter Achtung des Datenschutzes zum grenzüberschreitenden Austausch interoperabler und standardisierter Gesundheitsdaten und der Einrichtung digitaler EU-weiter Infrastrukturen durch die Bereitstellung von Anwendungen für den Datenaustausch. Der Bundesrat teilt ebenso die Einschätzung der Kommission, insbesondere durch den Austausch und die Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten, den Gesundheitssystemen, der Forschung und den Behörden eine Möglichkeit zu geben, die Verfügbarkeit und Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Auch sieht der Bundesrat die EU mit dieser Maßnahme bei der Bewältigung für zukünftige Gesundheitskrisen gestärkt.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.