[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1772 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Quoten"


⇒ Schnellwahl ⇒

0206/20B
0049/20
0004/20B
0164/20B
0018/1/20
0206/20
0028/1/20
0203/20
0028/20B
0189/20
0004/1/20
0206/1/20
0164/1/20
0355/20
0205/20
0513/20
0196/20
0246/20
0293/20
0348/20B
0088/1/20
0085/20
0012/20
0531/20
0028/20
0295/1/20
0288/20
0348/20
0111/1/20
0088/20
0306/1/20
0439/1/20
0203/20B
0139/20
0348/1/20
0265/20B
0029/20B
0364/1/20
0087/20
0364/20
0086/20
0426/20B
0434/1/20
0029/1/20
0392/20
0075/20
0434/20B
0265/1/20
0582/19
0063/19B
0521/19
0637/19
0055/1/19
0467/1/19
0111/19
0170/19
0661/19
0100/19B
0533/19
0520/19
0578/1/19
0049/1/19
0398/1/19
0351/19B
0517/19
0235/1/19
0346/19
0055/19B
0330/1/19
0053/19B
0010/19
0330/19B
0450/1/19
0629/19
0359/2/19
0053/1/19
0519/19
0424/19
0358/1/19
0197/1/19
0355/1/19
0359/19B
0205/19
0359/1/19
0581/19B
0373/19
0579/19B
0111/19B
0235/19B
0649/19
0655/1/19
0579/1/19
0063/1/19
0581/1/19
0291/19
0578/19B
0439/19
0017/19B
0517/2/19
0396/19
0523/19
0556/1/19
0346/19B
0591/19B
0042/19
0351/1/19
0128/19
0399/19
0275/1/19
0556/19
0049/19B
0450/19
0661/1/19
0358/19B
0556/19B
0197/19B
0584/19
0398/19B
0450/19B
0481/18
0427/18
0376/4/18
0175/18
0237/18B
0005/1/18
0314/18B
0372/18B
0261/1/18
0285/18B
0578/18
0430/18B
0166/18B
0165/1/18
0402/1/18
0165/18B
0074/18B
0607/2/18
0229/18B
0037/18B
0376/18B
0112/1/18
0003/18B
0221/18
0300/18
0229/1/18
0202/18
0548/18
0578/18B
0261/18B
0563/18
0469/2/18
0228/1/18
0103/1/18
0086/1/18
0227/1/18
0094/18
0614/18
0224/18
0237/1/18
0563/18B
0626/18
0009/18
0443/18
0502/18B
0314/18
0380/18
0005/18B
0305/18
0330/18B
0227/18B
0330/1/18
0228/18B
0502/1/18
0285/1/18
0469/18
0166/1/18
0103/18
0003/18
0536/18
0074/1/18
0063/18B
0380/1/18
0086/18B
0103/18B
0063/1/18
0504/1/18
0037/1/18
0430/1/18
0246/1/18
0344/18
0112/18B
0312/1/17
0666/17
0726/1/17
0182/17B
0162/1/17
0215/17
0296/1/17
0633/1/17
0089/17B
0001/1/17
0750/1/17
0732/17
0127/1/17
0674/17
0312/17B
0090/17
0189/1/17
0747/17
0643/17
0087/1/17
0622/17
0380/17
0585/17
0047/1/17
0285/1/17
0001/17B
0249/17
0543/17B
0162/17B
0726/17B
0047/17B
0182/1/17
0643/17B
0088/17
0187/17B
0127/17B
0686/17B
0002/17B
0002/1/17
0717/1/17
0290/17
0713/17
0189/17B
0543/1/17
0686/1/17
0717/17
0087/17B
0089/1/17
0418/17
0187/1/17
0666/1/17
0593/1/17
0120/17
0633/17B
0725/17
0402/17
0629/1/17
0315/16
0285/16
0490/1/16
0518/16
0580/16
0116/16
0797/16B
0235/16
0780/1/16
0749/16B
0532/16
0352/2/16
0266/1/16
0180/16
0271/16
0142/16
0673/1/16
0068/1/16
0316/16
0304/16
0819/16B
0518/16B
0266/16B
0618/16
0809/1/16
0678/16
0062/16
0327/16
0066/2/16
0279/16B
0123/16B
0545/16
0518/1/16
0016/16
0804/1/16
0080/16
0815/16B
0565/16
0020/2/16
0291/16
0123/1/16
0065/16
0673/16B
0521/16
0534/16
0294/16
0172/16
0494/16
0229/16
0299/16
0490/16B
0478/16B
0486/1/16
0544/16B
0748/16
0797/1/16
0310/16B
0018/16
0314/16
0229/1/16
0545/1/16
0572/16
0066/16B
0544/16
0544/1/16
0199/16
0068/16B
0279/1/16
0314/16B
0503/1/16
0068/2/16
0677/16
0819/1/16
0279/16
0490/16
0420/16
0102/1/16
0657/16
0521/3/16
0729/16
0247/16
0701/16
0344/1/16
0375/16
0045/16
0068/16
0003/16
0478/1/16
0521/2/16
0335/16
0678/1/16
0407/16
0390/2/16
0299/1/16
0690/16
0299/16B
0102/16B
0310/16
0521/16B
0019/15
0599/1/15
0379/15
0086/1/15
0414/15
0610/15B
0373/15
0065/15
0033/15
0120/15B
0446/15
0030/15
0551/15B
0510/1/15
0416/15
0353/15B
0630/15B
0261/15
0599/15B
0427/15
0117/15
0022/15
0598/15B
0510/15B
0021/15
0015/1/15
0086/15B
0600/15B
0283/15
0127/15B
0015/15B
0630/1/15
0551/15
0223/1/15
0600/1/15
0063/15
0318/15
0097/15
0598/1/15
0144/15
0235/15
0464/15
0610/15
0258/15B
0502/15
0407/15
0441/15B
0207/15
0632/15B
0250/15
0446/1/15
0046/15
0447/15
0594/15
0127/1/15
0349/1/15
0441/1/15
0386/1/15
0632/1/15
0386/15
0600/15
0130/1/15
0386/15B
0311/14B
0151/3/14
0488/14
0232/14
0583/14
0432/14
0327/1/14
0636/2/14
0338/14
0327/14B
0183/14
0360/1/14
0393/1/14
0193/1/14
0311/1/14
0446/1/14
0502/14B
0308/1/14
0308/14B
0360/14B
0242/1/14
0557/14
0640/1/14
0502/14
0534/14
0319/1/14
0091/14B
0151/14B
0544/14
0589/14
0557/14B
0278/1/14
0473/14
0319/14X
0091/1/14
0255/14
0249/14
0393/14B
0132/14
0244/14
0636/1/14
0003/14
0244/14B
0136/14
0444/14
0617/14
0587/14
0091/14
0447/14
0244/1/14
0458/14
0639/14
0216/13
0207/13
0491/13
0459/13
0284/13
0470/13
0565/13B
0616/1/13
0286/13B
0112/1/13
0616/13B
0087/13
0565/13
0758/13
0041/13
0025/13B
0264/1/13
0141/13B
0331/1/13
0286/1/13
0758/1/13
0513/13
0175/13
0680/13
0380/13B
0033/13
0182/13
0183/13
0038/13
0432/13
0199/13
0284/13B
0322/13
0775/13
0027/13
0265/13B
0321/13B
0197/13
0025/1/13
0660/13
0203/13
0460/13
0094/13
0380/13
0141/1/13
0141/13
0752/13
0433/13
0515/13
0290/13
0343/13B
0526/13
0348/13
0612/13
0112/13B
0663/13
0264/13B
0265/1/13
0471/13
0445/1/13
0447/13
0380/1/13
0010/1/13
0758/13B
0603/13
0188/13
0321/1/13
0721/13
0048/13
0173/13
0347/13
0156/13
0109/13
0063/13
0707/1/12
0152/1/12
0092/12
0001/12
0313/1/12
0161/1/12
0472/12B
0467/1/12
0516/12B
0446/12
0160/12
0383/12
0607/1/12
0356/12
0030/1/12
0756/12
0557/12
0458/1/12
0550/12
0517/1/12
0508/12
0472/1/12
0546/12
0723/12
0725/12
0459/12B
0086/1/12
0799/12
0223/12
0356/12B
0791/1/12
0217/1/12
0561/12
0356/1/12
0346/1/12
0346/12B
0722/2/12
0415/12
0791/12B
0581/12
0330/12
0511/12
0687/12
0015/2/12
0161/12B
0688/12
0030/12B
0571/2/12
0237/12
0313/12B
0016/12
0758/12
0722/1/12
0338/1/12
0406/12B
0467/12B
0434/12
0607/12B
0692/12
0112/12B
0464/1/12
0313/12
0238/12B
0722/12
0454/12
0703/12
0112/12
0516/1/12
0302/1/12
0334/12
0130/12
0464/12B
0406/1/12
0350/1/12
0109/12
0159/12
0687/12B
0722/12B
0571/12B
0253/12
0465/12
0759/12
0110/12
0571/1/12
0238/12
0571/12
0467/12
0697/1/12
0469/1/12
0310/12
0214/12
0725/12B
0721/12
0610/12
0517/12
0672/1/12
0094/12B
0015/1/12
0330/1/12
0687/1/12
0725/1/12
0469/12B
0684/12
0517/12B
0338/12
0038/12
0535/12
0459/1/12
0746/12
0152/12
0161/12
0672/12B
0086/12B
0632/1/12
0094/1/12
0599/12
0629/11B
0392/1/11
0535/11
0409/11
0698/11B
0629/1/11
0072/11
0060/2/11
0682/1/11
0854/11
0803/1/11
0858/11
0357/11
0371/11
0092/11
0108/11B
0409/11B
0085/1/11
0872/11
0542/11
0590/1/11
0320/11
0114/11
0698/1/11
0310/11B
0876/11
0191/11
0214/11
0761/11B
0189/2/11
0189/11
0735/11
0799/11
0361/11
0632/11B
0214/11B
0370/11
0072/1/11
0733/11B
0761/11
0366/11
0059/11B
0485/1/11
0319/11
0834/1/11
0410/11B
0424/11B
0650/2/11
0844/11
0313/1/11
0703/11
0216/11
0216/11X
0237/11
0108/11
0214/1/11
0402/11
0086/1/11
0043/11
0339/1/11
0313/11B
0310/11
0822/11B
0639/11
0142/11B
0252/1/11
0060/4/11
0409/1/11
0150/11
0088/11
0142/11
0399/11B
0089/11
0805/11B
0741/11
0834/11B
0722/11
0253/11B
0283/11
0367/11
0054/11
0086/11B
0831/11
0810/11
0341/11B
0310/1/11
0582/1/11
0876/11B
0045/11
0181/11
0087/11
0043/11B
0733/1/11
0580/11
0252/11B
0025/1/11
0747/11
0085/11B
0334/11
0027/11
0733/11
0876/1/11
0803/11B
0635/11
0093/11
0632/1/11
0127/11
0059/11
0825/11
0315/11
0037/11
0822/1/11
0073/11
0805/1/11
0763/11
0176/11
0190/11
0216/11B
0874/11
0043/1/11
0339/11B
0094/11
0305/11
0582/11B
0702/11
0379/11
0269/11
0614/11B
0059/1/11
0661/10
0879/10
0507/10
0267/10
0602/10B
0666/10
0575/10B
0113/1/10
0604/10B
0667/2/10
0847/3/10
0581/1/10
0857/10
0432/10
0276/10
0874/10
0808/10
0231/1/10
0667/10
0187/10B
0821/10
0485/10
0712/10
0069/10B
0635/10B
0550/10
0341/10
0667/10B
0347/10B
0869/10
0188/1/10
0003/10
0389/10
0509/10
0442/10B
0188/10B
0705/10
0850/10B
0227/10
0226/10
0041/1/10
0486/10
0347/1/10
0602/1/10
0839/10
0132/10
0671/10
0532/1/10
0311/10
0808/10B
0441/1/10
0442/1/10
0532/2/10
0483/10
0427/10
0518/1/10
0419/1/10
0188/10
0575/10
0267/1/10
0518/10B
0231/10B
0441/10B
0602/10
0879/10B
0604/1/10
0856/10
0616/1/10
0771/10B
0260/10
0225/10
0575/1/10
0113/10B
0183/10B
0850/10
0052/10
0155/10
0712/10B
0131/10
0675/10
0276/10B
0313/10
0790/1/10
0799/10
0661/10B
0056/10
0156/10
0635/1/10
0790/10B
0771/10
0113/3/10
0745/2/10
0441/10
0270/10
0183/1/10
0267/10B
0247/10B
0771/1/10
0693/10
0021/10
0576/10
0001/10
0561/10
0855/10
0791/10
0021/10B
0781/10
0258/10
0616/10B
0421/10
0228/10
0834/10
0419/10B
0687/1/10
0134/10
0667/1/10
0813/10
0422/10
0337/1/10
0786/10
0247/10
0518/10
0429/10
0581/10B
0661/1/10
0569/10B
0113/10
0569/1/10
0177/10
0508/10
0747/10
0850/1/10
0780/10
0442/10
0282/1/09
0379/09
0140/09
0380/09
0070/09B
0026/09
0534/3/09
0442/09
0498/09
0070/09
0160/3/09
0658/09
0730/09
0479/09
0169/09C
0550/09
0107/09
0228/09
0866/09
0805/09
0429/09
0120/09
0521/3/09
0260/09
0540/1/09
0122/09
0094/09
0864/09B
0377/09B
0535/09
0819/1/09
0254/09
0306/09
0132/09
0379/1/09
0442/1/09
0282/09
0345/09
0054/09
0419/09
0211/09
0100/09
0503/09
0674/09
0634/09
0794/09
0761/1/09
0339/09
0665/09
0313/09
0534/09B
0616/09
0160/09B
0750/09
0841/09
0379/09B
0377/1/09
0864/1/09
0540/09B
0335/09
0049/1/09
0724/09B
0769/09
0411/09
0386/09
0296/1/09
0748/09
0321/09
0632/09
0315/09
0791/09
0139/09
0160/09
0386/09B
0386/1/09
0893/09B
0780/09
0003/09B
0893/09
0166/09
0003/1/09
0551/09
0253/09
0049/09B
0137/09
0748/09B
0761/09
0656/1/09
0128/09
0214/09
0442/09B
0057/09
0819/09B
0262/09
0548/09
0724/1/09
0135/09
0277/09
0070/1/09
0420/09
0227/09
0534/1/09
0296/09B
0761/09B
0748/1/09
0707/09
0006/08B
0349/08B
0471/08
0335/5/08
0073/08B
0344/08B
0709/1/08
0335/08B
0780/08
0342/1/08
0200/08
0342/08B
0004/08B
0640/08
0551/08
0999/1/08
0648/08B
0560/08
0096/08B
0379/08
0157/08
0237/08
0699/08B
0965/1/08
0757/08
0632/1/08
0157/08B
0755/08
0965/08B
0266/08
0385/08
0012/08
0038/08B
0343/08
0632/08B
0351/08
0759/08B
0497/08
0522/08
0878/08
0632/08
0668/08
0295/08
0234/08
0305/08
0629/08
0703/08
0006/08
0157/1/08
0709/08
0249/08
0237/1/08
0308/08
0004/08
0113/08
0004/1/08
0788/08
0746/08
1005/08
0004/2/08
0625/08
0007/1/08
0452/1/08
0168/08
0505/08
0982/08
0961/1/08
0237/08B
0806/08
0999/08
0096/2/08
0367/08
0648/08
0716/08
0778/1/08
0342/08
0367/08D
0961/08B
0225/08
0778/08B
0225/08B
0561/08B
0335/1/08
0134/1/08
0010/08B
0681/08
0134/08B
0543/08
0561/08
0733/08
0409/08
0818/08
0332/08
0030/08
0502/08
0096/1/08
0709/08B
0759/1/08
0830/1/08
0265/08
0959/08
0006/1/08
0605/08
0073/1/08
0498/08
0431/08
0335/08
0699/1/08
0009/08
0180/08
0090/08
0544/08
0468/08
0420/08
0007/08B
0367/1/08
0349/1/08
0010/08C
0158/08
0335/4/08
0333/08
0800/08
0452/08B
0017/08
0699/08
0589/08
0571/08
0745/08
0384/08
0749/08
0573/08
0343/08K
0038/08
0038/1/08
0349/08
0136/08
0447/1/08
0194/08
0798/08
0096/08
0748/08
0302/08
0510/08
0335/3/08
0830/08
0814/08
0561/1/08
0296/08
0470/08
0576/08
0795/08
0103/08B
0999/08B
0088/08
0195/08
0694/08
0978/08
0444/08
0451/08
0397/08
0135/08
0037/08B
0929/08
0037/1/08
0007/08
0696/08
0879/08
0103/1/08
0847/08
0335/2/08
0010/08
0010/1/08
0367/08B
0344/1/08
0284/1/08
0354/07B
0555/2/07
0702/07
0411/07
0086/07
0738/07
0763/07B
0084/07B
0210/07
0837/07B
0567/07
0276/07
0145/07
0718/07
0274/07B
0082/07
0224/1/07
0544/07B
0896/07
0443/07
0378/07
0762/1/07
0495/07
0780/07
0763/1/07
0950/07
0859/07B
0312/07B
0137/07B
0641/07
0936/07B
0259/07
0364/1/07
0417/1/07
0684/07
0777/07
0800/2/07
0533/07
0274/1/07
0003/07
0544/8/07
0542/1/07
0918/07
0603/07
0075/07
0599/07
0185/07B
0549/07
0824/07
0738/07B
0800/07
0247/07
0713/07
0762/07
0220/07B
0837/1/07
0220/1/07
0747/1/07
0409/07
0504/07
0191/07
0597/1/07
0521/07
0786/07
0764/07B
0417/07B
0521/07B
0597/07B
0542/07
0901/07B
0736/07
0068/07
0567/1/07
0713/1/07
0470/07
0579/1/07
0600/07B
0463/07
0783/07
0889/07
0137/07
0936/07
0038/07B
0750/07
0044/07
0185/1/07
0120/07B
0146/1/07
0419/07
0384/07
0406/07
0086/07B
0148/07
0017/07
0015/07
0865/07
0616/07
0555/07B
0309/2/07
0555/1/07
0932/07
0354/1/07
0120/07
0150/07B
0543/07B
0241/07
0862/07
0800/1/07
0312/1/07
0299/07
0150/07
0298/07
0654/07
0521/1/07
0566/07
0566/07B
0489/07
0438/07
0826/07
0544/7/07
0901/07
0542/07B
0328/07
0748/07
0859/1/07
0276/07B
0713/2/07
0364/07B
0276/1/07
0713/07B
0720/07A
0356/07
0800/07B
0139/07
0417/07
0084/1/07
0764/07
0600/1/07
0600/07
0665/07
0922/07
0762/07B
0837/07
0231/07
0141/07
0813/1/07
0543/1/07
0038/07
0224/07B
0309/07B
0312/07
0460/07
0567/07B
0793/07
0859/07
0214/07
0591/07
0924/07
0256/06
0833/06B
0154/06
0621/06
0118/1/06
0314/06
0815/2/06
0376/06
0462/1/06
0329/06
0779/06
0622/06B
0011/06B
0056/06B
0010/06
0012/06B
0022/06
0321/06
0206/06
0054/06
0617/1/06
0752/06B
0752/06
0929/06
0907/06
0010/1/06
0180/06
0621/3/06
0802/06
0187/06
0759/06
0898/06B
0404/06B
0863/06
0621/1/06
0778/06
0462/06B
0145/06
0234/06
0833/1/06
0901/06
0350/06
0214/06B
0011/1/06
0071/06B
0816/06
0621/06B
0549/06
0865/06
0138/06B
0815/06B
0214/1/06
0138/06
0505/06B
0250/06
0071/1/06
0507/06
0779/1/06
0142/06
0800/06
0005/06
0009/1/06
0083/06
0509/06
0131/06
0369/06
0743/1/06
0706/06
0947/06
0910/06
0128/06
0896/06
0801/06
0621/2/06
0549/06B
0452/06
0684/06B
0065/06
0056/1/06
0009/06B
0253/06
0178/06
0633/06B
0687/06
0118/06
0138/1/06
0623/06
0226/06
0011/06
0184/06
0355/06
0903/06
0617/06B
0252/1/06
0243/06
0252/06B
0486/06
0898/06
0056/06
0141/06
0194/1/06
0946/06
0935/06
0759/06B
0731/06
0469/06
0153/06
0621/4/06
0633/1/06
0755/06
0743/06
0012/1/06
0404/1/06
0741/06
0549/1/06
0871/06
0367/06
0633/06
0864/06
0010/06B
0219/06
0945/06
0170/05
0948/05
0830/05B
0320/1/05
0592/1/05
0037/1/05
0948/05B
0765/05
0656/05B
0445/05
0919/2/05
0396/05
0912/05
0034/05
0081/05B
0742/05
0142/05
0064/05
0165/05
0341/05
0424/05
0157/05B
0213/05B
0194/05
0592/05B
0680/05
0397/05B
0621/05
0247/1/05
0621/05B
0471/05
0119/05
0263/05
0286/1/05
0072/05
0596/05
0081/1/05
0822/05
0479/05B
0053/05
0555/05B
0656/05
0932/05
0830/1/05
0633/05
0003/05
0621/1/05
0319/05
0364/05
0635/1/05
0772/05
0919/1/05
0057/05B
0084/05
0477/05
0818/05
0286/05B
0479/2/05
0057/1/05
0299/05
0247/05
0543/05B
0490/05
0578/05
0746/05
0875/05
0002/05
0163/1/05
0037/05B
0213/05
0555/05
0164/05
0245/05
0188/05
0397/1/05
0287/05B
0245/05B
0588/05
0255/05
0543/05
0287/05
0509/05
0014/1/05
0690/05
0615/05
0002/05B
0040/05
0041/1/05
0894/05
0820/05
0479/1/05
0568/05
0002/1/05
0157/1/05
0744/05
0037/05
0683/05
0322/05
0591/05
0555/1/05
0948/1/05
0341/05B
0830/05
0913/05
0656/1/05
0321/05
0390/05
0183/05
0041/05B
0777/05
0883/05
0538/05
0107/05
0245/1/05
0014/05B
0919/05B
0635/05B
0247/05B
0287/1/05
0320/05
0917/04B
0566/1/04
0980/04
0697/1/04
0769/04
0285/04B
0662/04
0877/04
0919/04
0707/5/04
0701/1/04
0566/04B
0176/04
0728/04B
0697/04B
0747/04
0336/04
0664/2/04
0622/04
0984/04
0544/04B
0586/04
0620/04
0232/04
0919/2/04
0763/04
0176/1/04
0664/04
0763/04B
0728/1/04
0721/04
0566/04
0606/04B
0664/04B
0917/1/04
0691/04B
0817/1/04
0365/04
0693/04
0176/04B
0693/1/04
0613/04
0606/2/04
0693/04B
0061/03B
0332/03B
0849/03
0061/2/03
0061/1/03
0856/03
Drucksache 49/20

... hergeleitete Ergebnis auch für den haftungsrechtlichen Innenausgleich der Halter von Zugfahrzeug und Anhänger angenommen: Weil das Zugfahrzeug und der mit ihm verbundene Anhänger keine selbständigen Haftungseinheiten bilden könnten, sei die Zuweisung unterschiedlicher Haftungsquoten innerhalb der über die Person des Fahrers verbundenen Haftungseinheit Gespann ausgeschlossen. Mangels anderweitiger Bestimmungen müsse die hälftige Haftungsverteilung nach dem



Drucksache 4/20 (Beschluss)

... Der investive Ausbau darf deshalb nicht nur die Errichtung von Einrichtungen umfassen, sondern auch den Ausbau und die Sanierung vorhandener Einrichtungen. Die umfängliche Inanspruchnahme der Hortangebote für Kinder im Grundschulalter ist durch die hohen Betreuungsquoten gegenüber den westdeutschen Ländern nachweislich vorhanden.



Drucksache 4/1/20

... Der investive Ausbau darf deshalb nicht nur die Errichtung von Einrichtungen umfassen, sondern auch den Ausbau und die Sanierung vorhandener Einrichtungen. Die umfängliche Inanspruchnahme der Hortangebote für Kinder im Grundschulalter ist durch die hohen Betreuungsquoten gegenüber den westdeutschen Ländern nachweislich vorhanden.



Drucksache 205/20

... II) . Hierbei gelten landesspezifische Beteiligungsquoten, deren Höhe sich aus den gesetzlich festgelegten Werten nach § 46 Absatz 6 und 7



Drucksache 88/1/20

... c) In den Vorgaben zur Produktverantwortung (§ 23 Absatz 2 Nummer 2) findet sich lediglich eine Soll-Vorschrift, sekundäre Rohstoffe vorrangig einzusetzen. Diese reicht jedoch nicht aus, um bei Baumaßnahmen vorrangig mineralische Rezyklate einzusetzen und damit für mineralische Bauabfälle eine hohe Verwertungsquote zu erreichen.



Drucksache 531/20

... a) In Satz 3 werden die Wörter "eines der in Absatz 2 Satz 1" durch die Wörter "einer der in Absatz 2 Satz 1 und 2" und die Wörter "ist die Quote" durch die Wörter "sind die Quoten" ersetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 531/20




§ 26a
Freistellung von Nachweispflichten bei freiwilliger Rücknahme gefährlicher Abfälle.

‚Artikel 3 Änderung des Verpackungsgesetzes

‚Artikel 4 Änderung des Chemikaliengesetzes

§ 16f
Informationspflicht der Lieferanten


 
 
 


Drucksache 288/20

... II auch bei der gebotenen bundesweiten Betrachtung bereits kurzfristig erreicht werden dürfte: Die Kombination aus der Basisbeteiligung des Bundes an den eigentlichen Unterkunftskosten und den verschiedenen Erhöhungsquoten, so etwa der Weiterleitung von Anteilen aus der bundesweiten 5-Milliarden-Euro-Entlastung der Kommunen im Zusammenhang mit der Neuregelung der Eingliederungshilfe und für die Kosten der Unterkunft und Heizung von Bedarfsgemeinschaften mit Fluchthintergrund führt allein zur Vermeidung der 50-Prozent-Grenze dazu, dass die notwendige und systemgerechte Beteiligung an den Kosten der Unterkunft auf Grundlage eines in § 46



Drucksache 111/1/20

... c) Aus den vorgenannten Gründen ist nicht nachvollziehbar, weshalb die Bundesregierung sich lediglich auf eine 1:1-Umsetzung der novellierten EU-Gebäuderichtlinie 2018/844 beschränkt. Die hieraus übernommenen Quoten und Handlungspflichten entsprechen nach Auffassung des Bundesrates nicht den tatsächlichen Bedarfen und vorhandenen Potenzialen. So bleibt die im vorliegenden Gesetzentwurf enthaltene Quotierung hinter den möglichen und im Markt voraussichtlich auch akzeptierten Größenordnungen deutlich zurück und wird die erforderliche Steuerungswirkung verfehlen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 111/1/20




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zum Gesetzentwurf allgemein und Zu § 8 und § 9 GEIG

4. Zu § 7 Nummer 2 GEIG

5. Zu § 9 Absatz 1 Nummer 2 und Nummer 3 - neu - sowie

6. Zu § 13 Absatz 1 GEIG

7. Zu Abschnitt 5

Abschnitt 5a
Länderöffnungsklausel

§ 13a
Länderöffnungsklausel


 
 
 


Drucksache 88/20

... - Ein wichtiges Element der umzusetzenden Abfallrahmenrichtlinie ist die Erhöhung und die Fortschreibung der Quoten für die Vorbereitung zur Wiederverwendung sowie für das Recycling bestimmter Abfallströme (insbesondere von Papier, Metall, Kunststoff und Glas, aber auch von Siedlungsabfällen). Zur Erfüllung dieser Zielvorgaben hat der Mitgliedstaat die - unter Berücksichtigung aller Umweltschutzaspekte - geeigneten, erforderlichen und verhältnismäßigen Maßnahmen - auch außerrechtlicher Art - zu ergreifen. Die Quoten sind innerhalb bestimmter Fristen zu erfüllen. Dabei ist die Erfüllung der Quote für Siedlungsabfälle aufgrund des geänderten Berechnungsverfahrens anspruchsvoller geworden. Bund und Länder sind unionsrechtlich gehalten, ihre jeweiligen Handlungsmöglichkeiten zur Erfüllung aller Quoten zu nutzen. Die Novellierung legt hierfür die rechtliche Grundlage, indem die Instrumente des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

§ 7a
Chemikalien- und Produktrecht

§ 9
Getrennte Sammlung und Behandlung von Abfällen zur Verwertung.

§ 9a
Vermischungsverbot und Behandlung gefährlicher Abfälle

§ 11
Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme.

§ 21
Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen

§ 23
Produktverantwortung

§ 24
Anforderungen an Verbote, Beschränkungen, Kennzeichnungen, Beratung, Information und Obhutspflicht

§ 25
Anforderungen an Rücknahme- und Rückgabepflichten, die Wiederverwendung, die Verwertung und die Beseitigung der nach Gebrauch der Erzeugnisse entstandenen Abfälle, Kostenbeteiligungen für die Reinigung der Umwelt - Obhutspflicht

§ 26
Freiwillige Rücknahme, Wahrnehmung der Produktverantwortung

§ 26a
Freistellung von Nachweis- und Erlaubnispflichten bei freiwilliger Rücknahme gefährlicher Abfälle

§ 62a
Informationspflicht der Lieferanten

Anlage 5
(zu § 6 Absatz 3) Beispiele für wirtschaftliche Instrumente und andere Maßnahmen zur Schaffung von Anreizen für die Anwendung der Abfallhierarchie

Artikel 2
Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes

Artikel 3
Folgeänderungen

Artikel 4
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

1. Gesamtergebnis

2. Vorgaben und Prozesse

a Vorgaben

b Prozesse

3. Erfüllungsaufwand für die Bürgerinnen und Bürger

4. Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 11

Zu Nummer 22

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 30

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

5. Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu den aufgeführten Abfallfraktionen im Einzelnen:

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 27

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 34

Zu Nummer 32

VII. Weitere Kosten

1. Gesamtergebnis

2. Im Einzelnen

VIII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Buchstabe b

Buchstabe c

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

5 Allgemeines

Zu den einzelnen Vorschriften:

Zu § 23

1. § 23 Absatz 1

2. § 23 Absatz 2

§ 23
Absatz 2 Nummer 1

§ 23
Absatz 2 Nummer 2

§ 23
Absatz 2 Nummer 3

§ 23
Absatz 2 Nummer 4

§ 23
Absatz 2 Nummer 5

§ 23
Absatz 2 Nummer 6

§ 23
Absatz 2 Nummer 7

§ 23
Absatz 2 Nummer 8

§ 23
Absatz 2 Nummer 9

§ 23
Absatz 2 Nummer 10

Zu § 24

§ 24
Nummer 1

§ 24
Nummer 2

§ 24
Nummer 3

§ 24
Nummer 4

§ 24
Nummer 5

§ 24
Nummer 6

§ 24
Nummer 7

§ 24
Nummer 8

§ 24
Nummer 9

§ 24
Nummer 10

Zu § 25

§ 25
Absatz 1 Nummer 1

§ 25
Absatz 1 Nummer 2

§ 25
Absatz 1 Nummer 3

§ 25
Absatz 1 Nummer 4

§ 25
Absatz 1 Nummer 5

§ 25
Absatz 1 Nummer 6

§ 25
Absatz 1 Nummer 7

§ 25
Absatz 1 Nummer 8

§ 25
Absatz 1 Nummer 9

§ 25
Absatz 2 Nummer 1

§ 25
Absatz 2 Nummer 2

§ 25
Absatz 2 Nummer 3

§ 25
Absatz 2 Nummer 4

§ 25
Absatz 2 Nummer 5

§ 25
Absatz 2 Nummer 6

§ 25
Absatz 2 Nummer 7

§ 25
Absatz 2 Nummer 8

§ 25
Absatz 2 Nummer 9

§ 25
Absatz 2 Nummer 10

§ 25
Absatz 2 Nummer 11

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4890, BMU: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

11.2 Erfüllungsaufwand

11.3 Weitere Kosten

11.4 Umsetzung von EU-Recht

11.5. One in one out-Regel

11.6 Evaluation

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 306/1/20

... Zu diesem Zweck kann die Kommission derzeit den Mitgliedstaaten direkte Finanzhilfen gewähren (Ko-Finanzierungsquoten zwischen 80 Prozent bis 90 Prozent, maximal 100 Prozent für die Kapazitäten für die Bewältigung von Szenarien von geringer Eintrittswahrscheinlichkeit, aber mit hoher Schadenswirkung). Erwirbt die Kommission rescEU-Kapazitäten im Namen der Mitgliedstaaten, so kommt das gemeinsame Beschaffungsverfahren zur Anwendung.



Drucksache 139/20

... Dem Bankensektor kommt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Auswirkungen des Ausbruchs der COVID-19 zu: er muss den Kreditfluss an die Wirtschaft aufrechterhalten. Wenn es bei der Kreditvergabe durch die Geldinstitute zu starken Einschränkungen kommt, wird sich die Wirtschaftstätigkeit drastisch verlangsamen, da die Unternehmen Schwierigkeiten hätten, ihre Lieferanten und Beschäftigten zu bezahlen. Die Eigenkapitalquoten der Banken haben sich in den letzten Jahren erheblich verbessert, sie sind weniger verschuldet, und ihre Abhängigkeit von zuweilen volatilen kurzfristigen Finanzierungen ist zurückgegangen.



Drucksache 265/20 (Beschluss)

... ‚(19) "Recyclingquote" ist der Prozentsatz, den die Masse der in einem Kalenderjahr einem ordnungsgemäßen Recycling zugeführten Altbatterien im Verhältnis zur Masse der in diesem Kalenderjahr gesammelten Altbatterien ausmacht. Aus dem Geltungsbereich dieses Gesetzes mit dem Ziel des Recyclings ausgeführte Altbatterien sind nur insoweit zu berücksichtigen, als den Anforderungen aus § 14 Absatz 3 entsprochen worden ist.‘

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 265/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1

§ 01
Ziel des Gesetzes

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe 0a - neu - § 2 Absatz 11 BattG

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 § 4 Absatz 1 Satz 1 BattG

4. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 7 Absatz 2 Satz 2 Nummer 4 BattG

5. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 7a Absatz 2 - neu - BattG

6. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc - neu - § 9 Absatz 1 Satz 4 BattG

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 § 13 Absatz 3 - neu - BattG

Zu Satz 1:

Zu Satz 2:

Zu Satz 3:

8. Zu Artikel 1 Nummer 16 § 15 Absatz 3 Satz 2a - neu - BattG

9. Zu Artikel 1 Nummer 16 § 15 Absatz 3a - neu - BattG

10. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe b § 18 Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 BattG

11. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 21 Absatz 1 Satz 2 BattG

12. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 21 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 BattG

13. Zu Artikel 1 Nummer 21 § 26 Absatz 2 Satz 1 BattG

14. Zu Artikel 1 Nummer 22 Buchstabe e - neu - und Buchstabe f - neu - § 27 Nummer 5 - neu - und Nummer 6 - neu - BattG

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

15. Zu Artikel 1 Nummer 25 Buchstabe a Doppelbuchstabe ii § 29 Absatz 1 Nummer 14a BattG

16. Zu Artikel 1 Nummer 25 Buchstabe a Doppelbuchstabe kk - neu - § 29 Absatz 1 Nummer 17a - neu - BattG

17. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 364/1/20

... Die Belastung je Einwohner ist in den Ländern sehr unterschiedlich. Gerade die Länder mit einer erhöhten Bundesbeteiligungsquote sind durch die derzeitige Regelung übermäßig entlastet. Diese Ungleichheit, die zu erheblichen Ungerechtigkeiten gegenüber den Kommunen in den übrigen Ländern führt, soll daher zukünftig beendet werden. Hierfür wird die Höhe der Bundesbeteiligung an den KdU nach § 46 Absatz 6 Satz 2 - neu - SGB II bundesweit auf eine einheitliche Höhe festgelegt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 364/1/20




1. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes zur finanziellen Entlastung der Kommunen und der neuen Länder

2. Zu Artikel 2 Nummer 1 § 46 Absatz 5 Satz 2 SGB II Nummer 3 Buchstabe a § 46 Absatz 10 Satz 6 SGB II Buchstabe b § 46 Absatz 10 Satz 7 SGB II

3. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - § 46 Absatz 6 Satz 2 - neu - SGB II

4. Zu Artikel 2 Nummer 2 § 46 Absatz 6a - neu - SGB II

5. Zu Artikel 2 Nummer 2 § 46 Absatz 6 SGB II


 
 
 


Drucksache 364/20

... Folgeänderung zu Artikel 2 Nummer 1. Für die Jahre 2020 und 2021 werden die landesspezifischen Beteiligungsquoten um 25 Prozentpunkte angehoben.



Drucksache 265/1/20

... (19) Recyclingquote" ist der Prozentsatz, den die Masse der in einem Kalenderjahr einem ordnungsgemäßen Recycling zugeführten Altbatterien im Verhältnis zur Masse der in diesem Kalenderjahr gesammelten Altbatterien ausmacht. Aus dem Geltungsbereich dieses Gesetzes mit dem Ziel des Recyclings ausgeführte Altbatterien sind nur insoweit zu berücksichtigen, als den Anforderungen aus § 14 Absatz 3 entsprochen worden ist."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 265/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 1

§ 01
Ziel des Gesetzes

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe 0a - neu - § 2 Absatz 11 BattG

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe b § 2 Absatz 15 Satz 1 BattG

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 § 4 Absatz 1 Satz 1 BattG

5. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 7 Absatz 2 Satz 2 Nummer 4 BattG

6. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 7a Absatz 2 - neu - BattG

7. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc - neu - § 9 Absatz 1 Satz 4 BattG

8. Zu Artikel 1 Nummer 14 § 13 Absatz 3 - neu - BattG

Zu Satz 1:

Zu Satz 2:

Zu Satz 3:

9. Zu Artikel 1 Nummer 15 § 14 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 BattG

10. Zu Artikel 1 Nummer 16 § 15 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 BattG

11. Zu Artikel 1 Nummer 16 § 15 Absatz 3 Satz 2a - neu - BattG

12. Zu Artikel 1 Nummer 16 § 15 Absatz 3a - neu - BattG

13. Zu Artikel 1 Nummer 16 § 16 Absatz 1 BattG

14. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe b § 18 Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 BattG

15. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 20 Absatz 1 Satz 1 BattG

16. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 21 Absatz 1 Satz 2 BattG

17. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 21 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 BattG

18. Zu Artikel 1 Nummer 21 § 26 Absatz 2 Satz 1 BattG

19. Hauptempfehlung zu Ziffer 20

Zu Artikel 1 Nummer 22

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

20. Hilfsempfehlung zu Ziffer 19

Zu Artikel 1 Nummer 22

21. Zu Artikel 1 Nummer 25 Buchstabe a Doppelbuchstabe hh § 29 Absatz 1 Nummer 14 BattG

22. Zu Artikel 1 Nummer 25 Buchstabe a Doppelbuchstabe ii § 29 Absatz 1 Nummer 14a BattG

23. Zu Artikel 1 Nummer 25 Buchstabe a Doppelbuchstabe kk - neu - § 29 Absatz 1 Nummer 17a - neu - BattG

24. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 582/19

... Auch für die Länder ergeben sich durch die Änderung des Eisenbahnkreuzungsgesetzes Haushaltsausgaben in Höhe von rund 25 Mio. Euro pro Jahr. Allerdings stehen diesen Haushaltausgaben Einsparungen bei der Förderung der Kommunen gegenüber, da die Länder die Kommunen bisher finanziell gefördert haben. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein Großteil der Kreuzungsmaßnahmen bisher mit Förderquoten gefördert wurde, dass sich Einsparungen in Höhe von 25 Mio. Euro pro Jahr ergeben. Im Ergebnis entstehen daher auch hier keine zusätzlichen Ausgaben.



Drucksache 55/1/19

... Bundesweit wurden und werden derzeit Modelle zur Studienorientierung an den Hochschulen entwickelt und implementiert mit dem Ziel die Studienerfolgsquote zu erhöhen bzw. die Studienabbruchquote zu senken. Gerade während der ersten Semester kommt es häufig zum Wechsel des Studienfachs oder zum Studienabbruch. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass viele Studierende vor Beginn ihres Studiums kein genaues Bild von dessen Ablauf und den Anforderungen bzw. von den Berufsbildern, die damit typischerweise verbunden sind, haben. Orientierungsstudiengänge können den Studierenden dabei helfen, diese Frage möglichst früh im Studium zu klären und so das Wechseln oder Abbrechen von Studiengängen zu vermeiden helfen. Orientierungsstudiengänge können daher eine wichtige Unterstützung für den Übergang in ein erfolgreiches Studium sein. Die Einführung dieser Modelle werden zum Teil auch durch Bundes- oder Landesmittel finanziell unterstützt. Die fehlende Flexibilität im



Drucksache 111/19

Entschließung des Bundesrates: Erhöhung der Förderquoten im Bundesförderprogramm Breitband



Drucksache 170/19

... Gemeinsam mit anderen marktbasierten Instrumenten (wie beispielsweise Entgelten, Abgaben oder Emissionsquoten) kann die Besteuerung dazu genutzt werden, spezifischen ökologischen Herausforderungen zu begegnen, während gleichzeitig Investitionen, Beschäftigung und Wachstum gefördert werden. Wirtschaftsstudien zeigen, dass bestimmte Arten von Steuern - wie jene auf Arbeit und Einkommen - stärker verzerrend wirken, während andere Steuern wie Verbrauch- und Umweltsteuern wachstumsfreundlicher sind.



Drucksache 520/19

... Eigentumsbildung ist insbesondere für Familien mit Kindern wichtig, da der private Mietwohnungsmarkt nicht genügend bezahlbare familiengerechte Wohnungen bereitstellt (Dritter Bericht der Bundesregierung über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland und Wohngeld- und Mietenbericht 2016, Bundestagsdrucksache 18/13120, S. 38). Das selbstgenutzte Wohneigentum ist mit einem Marktanteil am Gesamtbestand von ca. 46 Prozent eine wichtige Säule des Wohnungsmarktes. In Städten ist die Wohneigentumsquote mit etwa 30 Prozent jedoch deutlich geringer als in ländlichen Gebieten. Etwa zwei Drittel aller Erwerbe erfolgen in Kleinstädten oder sonstigen Regionen. Ursachen sind vor allem höhere Preise und ein geringeres Grundstücksangebot in den Städten. Für Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen und für Haushalte mit Kindern ist Wohneigentum trotz günstiger Finanzierungsmöglichkeiten in vielen Städten nicht mehr erschwinglich (Bundestagsdrucksache 18/13120, S. 38, 39). Hohe Erwerbsnebenkosten erschweren die Eigentumsbildung zusätzlich, zumal sie in der Regel nicht als Darlehen aufgenommen werden können, sondern aus Eigenkapital geleistet werden müssen. Neben der Grunderwerbsteuer sind dabei die Maklerkosten ein entscheidender Posten der Erwerbsnebenkosten.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.