[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1 gefundenes Dokument zum Suchbegriff

"Schulabbrecherproblematik"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 863/06

... Europa macht einen beispiellosen demografischen Wandel durch, der sich in großem Umfang auf Wirtschaft und Gesellschaft – und somit auch auf das Angebot und den Bedarf an allgemeiner und beruflicher Bildung – auswirken wird. Die europäische Bevölkerung befindet sich in einem Alterungsprozess. In den nächsten 30 Jahren wird sich die Zahl der jungen Europäer (bis 24 Jahre) um 15 % verringern. Jeder dritte Europäer wird über 60 Jahre, jeder zehnte über 80 Jahre alt sein11. Diese Entwicklungen haben weit reichende Implikationen für das europäische Sozialmodell. Da sich der Zustrom junger Menschen zum Arbeitsmarkt verringert und zugleich nur jeder dritte Bürger in der Altersgruppe von 55 bis 64 Jahren erwerbstätig ist, muss das Potenzial der Erwachsenenbildung voll ausgeschöpft werden, um den Anteil der erwerbstätigen jungen Menschen zu erhöhen und die Erwerbstätigkeit älterer Menschen zu verlängern. Zwei wichtige Ansatzpunkte sind hier die Entschärfung der Schulabbrecherproblematik (6 Mio. Schulabbrecher im Jahr 200512) und die Verbesserung der Kompetenzen und der Anpassungsfähigkeit von gering qualifizierten Arbeitnehmern über 40 Jahre, so dass sie mindestens eine Qualifikationsstufe höher kommen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 863/06




Mitteilung

1. Einleitung

2. Die Herausforderungen

3. Die nächsten Schritte

1. Zugangsschranken beseitigen

2. Die Qualität der Erwachsenenbildung sicherstellen

3. Anerkennung und Validierung der Lernergebnisse

4. In ältere Bürger und Migranten investieren Angesichts der alternden Bevölkerung und der Migrantenströme müssen gezielte Investitionen getätigt werden.

5. Indikatoren und Benchmarks

4. Maßnahmen der Europäischen Union

Anhang
Teilnahme an der Erwachsenenbildung


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.