[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1 gefundenes Dokument zum Suchbegriff

"Zugangsarmut"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 549/12

... Die Entwicklung öffentlicher Verkehrsdienste wird sich auf städtische Gebiete konzentrieren, da dort der öffentliche Verkehr seinen Marktanteil erhöhen kann. Öffentliche Verkehrsmittel werden zunehmend mit Strom betrieben werden. Öffentliche Verkehrsmittel werden erschwinglich und für alle zugänglich bleiben, unabhängig vom sozialen Status und Wohnort (Vermeidung von Zugangsarmut). Völlig neue Geschäftsmodelle für öffentliche und private Verkehrsdienstleistungen werden entstehen, etwa gemeinsames Eigentum an Beförderungsmitteln. Eine neue Generation von Mitteln für die persönliche Mobilität mit Anschluss an öffentliche Verkehrssysteme könnte zu "individualisierten" öffentlichen Verkehrssystemen werden und in Betrieb genommen werden. Maßgeschneiderte, umweltfreundliche Bus-, Reisebus-, Mikrobus- oder Taxidienste werden in ländlichen Gebieten die "Zugänglichkeit auf (elektronischen) Abruf" gewährleisten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 549/12




1. Forschung Innovation zur Unterstützung der Verkehrspolitik

2. Mobilisierung des Ungenutztes Innovationspotentials des Europäischen Verkehrssektors

3. die Zukunftsvision für den künftigen Verkehr die Mobilität in Europa

3.1. Ein nutzerorientierter integrierter Verkehr

3.2. Nachhaltiger Fernverkehr, interurbaner Verkehr und Stadtverkehr

4. Stärkung des Europäischen Forschungs- Innovationssystems

5. Initiativen zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit des Verkehrssektors

5.1. Stärkere Fokussierung der Forschung und Innovation im Verkehrsbereich

5.2. Bessere Ausrichtung der Anstrengungen

5.3. Heraus aus der Komfortzone: Technologische Festlegungen durchbrechen

5.4. Effiziente Umsetzung innovativer Lösungen

6. Chancen Herausforderungen der Einführung von Verkehrstechnologien

7. Weiterführende Arbeiten

Anhang
Bereiche der Forschung und Innovation, vorrangige Felder und ihre politische Relevanz


 
 
 


Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.