[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

5 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Grundlagen- und Pionierforschung"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 749/16 (Beschluss)

... Der ERC hat sich - ebenso wie das Marie-Sklodowska-Curie-Programm - in den vergangenen zehn Jahren als weltweit anerkannter europäischer Leuchtturm für die Förderung exzellenter Grundlagen- und Pionierforschung etabliert. Die ERC-Förderung trägt zum europäischen Fundus an Grundlagenforschung bei, aus dem disruptive Innovationen entstehen können. Durch die Förderung einzelner Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler und deren Ideen ist der ERC ein wichtiger Standortvorteil im internationalen Wissenschaftswettbewerb und schafft somit einen unbestrittenen europäischen Mehrwert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 749/16 (Beschluss)




Anlage
Entschließung des Bundesrates zur Konsultation der Europäischen Kommission zur Zwischenevaluierung des Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont 2020

Begründung

1. Programmbeteiligung und Überzeichnung

2. Finanzielle Gestaltung von Horizont 2020 und dem folgenden Rahmenprogramm

3. Grundlagenforschung

4. Gesellschaftliche Herausforderungen/Verbundprojekte inklusive Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften SWG

5. Vereinfachung, Rechtssicherheit und Förderformen

6. Ausweitung der Beteiligung widening participation

7. Trends in Horizont 2020 - EIC als neues Instrument

8. Synergien zwischen Strukturfonds und Horizont 2020


 
 
 


Drucksache 86/1/11

... 14. Der Bundesrat begrüßt die Absicht der Kommission, den Begriff der Innovation nicht nur auf technologische produkt- oder prozessorientierte Innovation einzuengen, sondern eine weite Definition des Innovationsbegriffs einschließlich sozialer und Öko-Innovation zugrunde zu legen. Dabei ist nicht außer Acht zu lassen, dass die Grundlagen- und Pionierforschung die Basis für die Entwicklung neuer Technologien darstellt. Die Grundlagenforschung als Teil einer langfristigen Strategie muss daher neben der direkt auf praktische Verwertbarkeit hin ausgerichteten angewandten Forschung einen angemessenen Platz in der europäischen Forschungsförderung erhalten.



Drucksache 86/11 (Beschluss)

... 8. Der Bundesrat begrüßt die Absicht der Kommission, den Begriff der Innovation nicht nur auf technologische produkt- oder prozessorientierte Innovation einzuengen, sondern eine weite Definition des Innovationsbegriffs einschließlich sozialer und Öko-Innovation zugrunde zu legen. Dabei ist nicht außer Acht zu lassen, dass die Grundlagen- und Pionierforschung die Basis für die Entwicklung neuer Technologien darstellt. Die Grundlagenforschung als Teil einer langfristigen Strategie muss daher neben der direkt auf praktische Verwertbarkeit hin ausgerichteten angewandten Forschung einen angemessenen Platz in der europäischen Forschungsförderung erhalten.



Drucksache 616/1/10

... 4. Der ganzheitliche Ansatz der Innovationsunion - "von der Idee bis zum Markt" - sollte bei der Diskussion immer im Auge behalten werden. Eine Schwerpunktsetzung auf den Technologietransfer hin zu den Unternehmen oder auf wirtschaftlich unmittelbar verwertbare Innovationen wird ausdrücklich begrüßt. Gleichermaßen zu berücksichtigen bleibt die Rolle der Grundlagen- und Pionierforschung. Diese konzentriert sich zunächst nicht auf konkrete Produkte, sondern schafft die Wissensgrundlagen für mögliche, noch zu entwickelnde Produkte. Sie ist damit eine notwendige Voraussetzung, um Innovationen, die die Wettbewerbschancen der Zukunft tragen, nicht auf längere Sicht die Grundlagen zu entziehen.



Drucksache 616/10 (Beschluss)

... 2. Der ganzheitliche Ansatz der Innovationsunion - "von der Idee bis zum Markt" - sollte bei der Diskussion immer im Auge behalten werden. Eine Schwerpunktsetzung auf den Technologietransfer hin zu den Unternehmen oder auf wirtschaftlich unmittelbar verwertbare Innovationen wird ausdrücklich begrüßt. Gleichermaßen zu berücksichtigen bleibt die Rolle der Grundlagen- und Pionierforschung. Diese konzentriert sich zunächst nicht auf konkrete Produkte, sondern schafft die Wissensgrundlagen für mögliche, noch zu entwickelnde Produkte. Sie ist damit eine notwendige Voraussetzung, um Innovationen, die die Wettbewerbschancen der Zukunft tragen, nicht auf längere Sicht die Grundlagen zu entziehen.



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.