Berichtigung
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften

Das Bundeskanzleramt hat mit Schreiben vom 15. November 2018 zu dem o.g. Gesetzentwurf Folgendes mitgeteilt:

Mit Schreiben der Bundeskanzlerin an den Präsidenten des Bundesrates vom 8. November 2018 wurde der im Betreff genannte Gesetzentwurf übersandt (BR-Drs. 563/18 (PDF) ). Die Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates zu dem Gesetzentwurf konnte seinerzeit in der Kabinettvorlage nicht mehr berücksichtigt werden. Daher wurde sie in der heutigen Kabinettsitzung nachträglich zur Kenntnis genommen.

Es wird daher gebeten, die anliegende Stellungnahme des Normenkontrollrates im weiteren Verfahren zu berücksichtigen.

->

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4456, BMWi: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

I. Zusammenfassung

Bürgerinnen und BürgerKeine Auswirkungen
Wirtschaft
Jährlicher Erfüllungsaufwand:
rund 1,2 Mio. Euro
davon aus Informationspflichten:rund 6.464 Euro
Verwaltung (Bund)
Jährlicher Erfüllungsaufwand
rund 2,5 Mio. Euro
"One in one out"-RegelungIm Sinne der "One in one out"-Regel der Bundesregierung stellt der jährliche Erfüllungsaufwand der Wirtschaft in diesem Regelungsvorhaben ein "In" von
1,2 Mio. Euro. Diese Belastung soll durch Entlastungen an anderer Stelle im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgeglichen werden.
EvaluierungDie einzelnen Regelungen werden im Zusammenhang mit der für 2021 geplanten Evaluation des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) sowie mit dem alle vier Jahre zu erstellenden Erfahrungsbericht zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) evaluiert. Die Bundesregierung hat zusätzlich gegenüber der Europäischen Kommission zugesagt, das Umlageprivileg für KWK-Anlagen in der Eigenversorgung ab dem Jahr 2019 jährlich zu evaluieren.
Regelungsziel Erreichung energie- und klimapolitischer Ziele
Ausbau Erneuerbarer Energien
Kriterien/Indikatoren Wirtschaftlichkeit von geförderten und
nicht geförderten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen
Höhe der jährlichen Zuschlagszahlungen für KWK-Anlagen
Stand des Ausbaus erneuerbarer Energien; Steigerung des Anteils des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms am Bruttostromverbrauch, die hierdurch eingesparte Menge Mineralöl und Erdgas, dadurch reduzierte Emissionen von Treibhausgasen.
Erfahrungen mit Ausschreibungsverfahren (Anzahl der Bewerber, Zuschlagspreis und dessen Entwicklung, Anlagengrößen, Realisierungsrate, Akteursstrukur bzw. -vielfalt)
Verteilung der Ausbaukosten und Entwicklung der EEG-Umlage unter Berücksichtigung der Besonderen Ausgleichsregelung und des Eigenverbrauchs
DatengrundlageDaten der Bundesnetzagentur als ausschreibende Behörde, des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, des Statistischen Bundesamtes.
KMU-BetroffenheitKleine und mittlere Unternehmen werden nicht im besonderen Maße belastet.
Das Ressort hat den Erfüllungsaufwand transparent und nachvollziehbar dargestellt. Der Nationale Normenkontrollrat erhebt im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags keine Einwände gegen die Darstellung der Gesetzesfolgen in dem vorliegenden Regelungsentwurf.

II. Im Einzelnen

Das Regelungsvorhaben bündelt mehrere, eilige Gesetzgebungsvorhaben aus dem Energiebereich:

II.1. Erfüllungsaufwand

Das Ressort hat den Erfüllungsaufwand für jede Vorgabe nachvollziehbar dargestellt.

Den Bürgerinnen und Bürgern entsteht durch den Gesetzentwurf kein zusätzlicher Erfüllungsaufwand.

Wirtschaft

Das zusätzliche Ausschreibungsvolumen für Solaranlagen und Windenergieanlagen führt zu einem zusätzlichen jährlichen Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft von rund 1,2 Mio. Euro. Davon entfallen rund 6.464 Euro auf Bürokratiekosten aus Informationspflichten. Die Gesamtkosten verteilen sich zu rund 640.000 Euro auf Solarausschreibungen und rund 553.000 Euro auf Windausschreibungen. Das Ressort geht dabei von rund 434 zusätzlichen Geboten und Zuschlägen pro Jahr aus (267 für Solaranlagen und 167 für Windanlagen). Im Gegenzug profitieren die Unternehmen von der zusätzlichen Möglichkeit der Förderung.

Verwaltung

Bei der Bundesnetzagentur als ausschreibende Stelle entsteht zusätzlicher laufender Erfüllungsaufwand aus der Erhöhung des Ausschreibungsvolumens für Solaranlagen und Windenergieanlagen. Das Ressort rechnet mit Kosten von insgesamt rund 673.000 Euro pro Jahr.

Darüber hinaus entsteht bei der Bundesagentur zusätzlicher Erfüllungsaufwand aufgrund der neuen Festlegungskompetenzen im Redispatch1. Der zusätzliche Personalbedarf wird auf 8 Stellen geschätzt und führt zu weiteren laufenden Personalkosten in Höhe von rund 1.13 Mio. Euro.

Die Festlegung des gesetzlichen Rahmens für Energiegewinnung auf See durch Anlagen ohne Netzanschluss ist mit zusätzlichem Erfüllungsaufwand bei dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) verbunden. Insbesondere wird der Aufgabenbereich des Flächenentwicklungsplans um die Festlegungen für besondere Energiegewinnungsbereiche erweitert. Insgesamt entsteht bei dem BSH ein laufender Erfüllungsaufwand von rund 720.000 Euro.

II.2. "One in one out"-Regelung

Im Sinne der "One in one out"-Regel der Bundesregierung stellt der jährliche Erfüllungsaufwand der Wirtschaft in diesem Regelungsvorhaben ein "In" von 1,2 Mio. Euro. Diese Belastung soll durch Entlastungen an anderer Stelle im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgeglichen werden.

II.3. Evaluierung

Die einzelnen Regelungen werden im Zusammenhang mit der für 2021 geplanten Evaluation des KWKG sowie mit dem alle vier Jahre zu erstellenden EEG-Erfahrungsbericht evaluiert. Die Bundesregierung hat zusätzlich gegenüber der Europäischen Kommission zugesagt, den Umlageprivileg für KWK-Anlagen in der Eigenversorgung ab dem Jahr 2019 jährlich zu evaluieren.

III. Ergebnis

Das Ressort hat den Erfüllungsaufwand transparent und nachvollziehbar dargestellt. Der Nationale Normenkontrollrat erhebt im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags keine Einwände gegen die Darstellung der Gesetzesfolgen in dem vorliegenden Regelungsentwurf.

Dr. Ludewig Prof. Dr. Mayer-Bonde
Vorsitzender Berichterstatterin