Merkblatt UVS in der Straßenenplanung (4)
zurück

  .

Angaben zu Untersuchungszeiräumen für bestimmte Tierarten (je nach Region, Höhenlage und Zielart z. T. stark abweichend)  Anhang 3

Regeluntersuchungszeitraum Saisonale Abweichung

1 Spezialuntersuchung ; Standarduntersuchung jahreszeitunabhängig

2 je nach Leitart

3 abweichende Zeiträume für Spezialuntersuchung an Durchzüglern/ je nach Leitart

4 Standartuntersuchungen Jahreszeit

Ungeachtet der Untersuchungsteiträume im Jahresablauf sind auch Lebenszyklen der Tierarten zu berücksichtigen.

Quelle [23]

.

  Kriterien und Indikatoren zur Ermittlung, Beschreibung und Beurteilung der Schutzgüter in Raumanalyse und Auswirkungsprognose (beispielhaft)   Anhang 4
Schutzgut Ziele und Funktionen Erfassungskriterien/ Indikatoren Bedeutung Empfindlichkeit gegenüber(i. d. R. in der Auswirkungsprognose) Schutzgebiete und fachplanerische Zielsetzungen vorwiegende Quellen
Menschen

  Wohnen

- Siedlungs- und Wohnflächen

  - eventuell Siedlungsdichte

  - Freiflächen im Wohnbereich

  - innerörtliche Funktionsbeziehungen

  - Art und Intensität der baulichen Nutzung

- Bedeutung für die Wohn- und Wohnumfeldfunktion - Zerschneidung von Funktionsbeziehungen

  - Lärm

  - Abgasbelastung

- baurechtliche Gebietskategorien

  - festgesetzte Infrastruktur- und Wohnfolgeeinrichtungen

- topographische Karten

  - Kreis- und Stadtentwicklungspläne

  - Verkehrsentwicklungspläne

  - Generalverkehrspläne

  - Grünordnungspläne

  - Schallimmissionspläne

  - Lärmminderungspläne

  - staatliche und kommunale Baulastträger

  - eigene Erhebungen

Erholen - Flächen mit Erholungseignung (aus Schutzgut Landschaft)

  - Erholungsnutzungen (Art, Umfang, Intensität)

  - Erholungsinfrastruktur

- Bedeutung für die Erholungs- und Freizeitnutzung - Zerschneidung

  - Lärm

  - Abgasbelastung

  - Veränderungen des Landschaftsbildes

   

   

- Erholungsgebiete, Erholungsschwerpunkte, Wanderwege u. A.

  - Erholungswald, Wald mit Erholungsfunktion

  - LSG, Naturparke

  - Verordnungen, Satzungen

- topographische Karten

  - Bauleitpläne

  - Kreis- und Stadtentwicklungspläne

  - Grünordnungspläne

  - Landschaftsplanung

  - Landschaftsrahmenplanung

  - Regionalplanung

  - spezielle Erholungsplanungen

  - Fremdenverkehrsämter

  - Waldfunktionskarten

  - eigene Erhebungen

Tiere und Pflanzen

  Tierarten und Biotope

- Biotoptypen

  - Tierarten und Tierartengruppen (Zielarten, Leitarten)

  - Populationsgrößen, Häufigkeiten

  - Habitatgrößen, räumliche Verteilung

  - Ausbreitungsräume,

  -linien, Aktionsradien, Teilhabitate

- Unersetzbarkeit/Wiederherstellbarkeit

  - Gefährdung

  - Seltenheit

  - Repräsentativität

  - lebensraumbestimmende Faktoren

- Verinselung, Habitatverkleinerung (Minimumareale)

  - Zerschneidung, Barrierewirkung, Unterbrechung

  - Vielfalt

  - gegebenenfalls Veränderungen der Pflanzengesellschaften Störeffekte (Lärm, visuelle Störreize)

- nach internationalen Abkommen angemeldete oder geschützte Gebiete

  - Schutzgebiete nach Naturschutzrecht von Wechselbeziehungen repräsentativer Bedeutung

  - wertvolle Gebiete laut amtlicher Kartierung bzw. Biotopkartierung

  - nach § 20c BNatSchG und Länderregelungen geschützte Biotope

   

   

  - Standorte besonders geschützter Arten, z.B. nach § 20e BNatSchG oder Länderregelungen

  - prioritäre Lebensräume und Vorkommen prioritärer Arten nach FFH- Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie Waldflächen zum Schutz naturkundlicher, wissenschaftlicher und kultureller Objekte

- topographische Karten

  - Arten- und Biotopschutzprogramme

  - Biotopkartierungen, amtliche Kartierungen

  - Gebiete gesamtstaatlich Landschafts- und Landschaftsrahmenpläne

  - Waldfunktionskarten

  - Naturschutzbehörden

  - Forst- und Jagdbehörden

  - Naturschutzverbände

  - eigene Erhebungen

Pflanzen und Biotope - Biotoptypen

  - gegebenenfalls Pflanzengesellschaften Arten (Zielarten, Leitarten)

  - Bestandsgrößen, Häufigkeiten, räumliche Verteilung

  - Vemetzungslinien

- Gefährdung

  - Repräsentativität

  - Naturnähe

  - Struktur- und Artenvielfalt

  - Wiederherstellbarkeit

  - Häufigkeit, Seltenheit

- Veränderung der Standortbedingungen (z.B. Wasserhaushalt, Bestandsklima, Eutrophierung)

  - Veränderungen in der Tierwelt

  - Zerschneidung

  - Verinselung

Boden - Flächen mit gewachsenem Boden - Unersetzbarkeit/ Wiederherstellbarkeit - Verdichtung

  - Umlagerung

- Bodenschutzwald (Erosionsschutzwald)

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 16.06.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion