Regelwerk, Allgemein Wirtschaft; Berufe

FlexogrAusbV - Flexografen-Ausbildungsverordnung
Verordnung über die Berufsausbildung zum Mediengestalter Flexografie und zur Mediengestalterin Flexografie

Vom 15. März 2011
(BGBl. I Nr. 11 vom 21.03.2011 S. 440; 05.02.2016 S. 175 16aufgehoben)
Gl.-Nr.: 806-22-1-64



Siehe Fn. *

Zur Nachfolgeregelung VO über die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print und zur Mediengestalterin Digital und Print

Auf Grund des § 4 Absatz 1 in Verbindung mit § 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen § 4 Absatz 1 durch Artikel 232 Nummer 1 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden ist, sowie auf Grund des § 25 Absatz 1 in Verbindung mit § 26 der Handwerksordnung, von denen § 25 Absatz 1 zuletzt durch Artikel 146 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) und § 26 zuletzt durch Artikel 2 Nummer 4 des Gesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) geändert worden ist, verordnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung:

§ 1 Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes

Der Ausbildungsberuf Mediengestalter Flexografie und Mediengestalterin Flexografie wird

  1. nach § 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes und
  2. nach § 25 der Handwerksordnung zur Ausbildung für das Gewerbe Nummer 42, "Flexografen" der Anlage B Abschnitt 1 der Handwerksordnung

staatlich anerkannt.

§ 2 Dauer der Berufsausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre.

§ 3 Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsberufsbild

(1) Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die im Ausbildungsrahmenplan ( Anlage) aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit). Eine von dem Ausbildungsrahmenplan abweichende Organisation der Ausbildung ist insbesondere zulässig, soweit betriebspraktische Besonderheiten die Abweichung erfordern.

(2) Die Berufsausbildung zum Mediengestalter Flexografie und zur Mediengestalterin Flexografie gliedert sich wie folgt (Ausbildungsberufsbild):

Abschnitt A
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

1. Arbeitsplanung und -organisation,

2. Gestaltungsgrundlagen,

3. Flexografie,

4. Datenhandling,

5. Bildbearbeitung,

6. Produktorientierte Gestaltung,

7. Produktionstechnik,

8. Formherstellung und Gravur,

9. Kaufmännische Auftragsbearbeitung;

Abschnitt B
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,

2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,

3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,

4. Umweltschutz,

5. Kommunikation und Kundenberatung.

§ 4 Durchführung der Berufsausbildung

(1) Die in dieser Verordnung genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sollen so vermittelt werden, dass die Auszubildenden zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit im Sinne des § 1 Absatz 3 des Berufsbildungsgesetzes befähigt werden, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren einschließt. Diese Befähigung ist auch in den Prüfungen nach den § § 5 und 6 nachzuweisen.

(2) Die Ausbildenden haben unter Zugrundelegung des Ausbildungsrahmenplanes für die Auszubildenden einen Ausbildungsplan zu erstellen.

(3) Die Auszubildenden haben einen schriftlichen Ausbildungsnachweis zu führen. Ihnen ist Gelegenheit zu geben, den schriftlichen Ausbildungsnachweis während der Ausbildungszeit zu führen. Die Ausbildenden haben den schriftlichen Ausbildungsnachweis regelmäßig durchzusehen.

§ 5 Zwischenprüfung

(1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.

(2) Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage für die ersten drei Ausbildungshalbjahre aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.

(3) Die Zwischenprüfung findet in den Prüfungsbereichen

  1. Gestaltung und Realisation eines Medienproduktes,
  2. Gestaltungsgrundlagen, Medienproduktion, Planung und Kommunikation

statt.

(4) Für den Prüfungsbereich Gestaltung und Realisation eines Medienproduktes bestehen folgende Vorgaben:

  1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist,
    1. Arbeitsaufträge zu analysieren und zu planen,
    2. Gestaltungsentwürfe nach typografischen und gestalterischen Gesichtspunkten zu erstellen,
    3. Text-, Grafik- und Bilddaten unter gestalterischen Gesichtspunkten aufzubereiten und zu bearbeiten,
    4. Gestaltungsentwürfe nach vorgegebenen Qualitätskriterien auszudrucken;
  2. der Prüfling soll ein Prüfungsstück erstellen;
  3. die Prüfungszeit beträgt fünf Stunden.

(5) Für den Prüfungsbereich Gestaltungsgrundlagen, Medienproduktion, Planung und Kommunikation bestehen folgende Vorgaben:

  1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist,
    1. Kundenanforderungen in Arbeitsaufträge umzusetzen, Arbeitsschritte und Arbeitsmittel festzulegen,
    2. Gestaltungsentwürfe unter Berücksichtigung von Gestaltungsgrundlagen und Normen umzusetzen,
    3. Text-, Bild- und Grafikbearbeitung anzuwenden,
    4. Daten ausgabegerecht für unterschiedliche Medien aufzubereiten,
    5. branchenspezifische Hardware und Software zu nutzen und zu pflegen,
    6. Korrekturregeln anzuwenden,
    7. Kommunikationsformen, -regeln und -mittel in deutscher und englischer Sprache anzuwenden;
  2. der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben schriftlich bearbeiten;
  3. die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten.

§ 6 Abschlussprüfung, Gesellenprüfung

(1) Durch die Abschluss- oder Gesellenprüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat. In der Abschlussprüfung, Gesellenprüfung soll der Prüfling nachweisen, dass er die dafür erforderlichen beruflichen Fertigkeiten be herrscht, die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit dem im Berufsschulunterricht zu vermittelnden für die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist. Die Ausbildungsordnung ist zugrunde zu legen.

(2) Die Abschlussprüfung, Gesellenprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen

  1. Gestaltungsumsetzung und technische Realisation,
  2. Konzeption und Gestaltung,
  3. Medienproduktion,
  4. Kommunikation,
  5. Wirtschafts- und Sozialkunde.

(3) Für den Prüfungsbereich Gestaltungsumsetzung und technische Realisation bestehen folgende Vorgaben:

  1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist,
    1. Aufgabenstellungen zu analysieren, einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten und zu dokumentieren,
    2. eine produktionsorientierte Arbeitsplanung produktspezifisch durchzuführen,
    3. Produktionsdaten unter gestalterischen Gesichtspunkten aufzubereiten und zu bearbeiten,
    4. flexografische Erzeugnisse herzustellen sowie Medienprodukte unter Berücksichtigung von Qualitätsgesichtspunkten und wirtschaftlichen Aspekten zu gestalten und technisch zu realisieren;
  2. der Prüfling soll drei Prüfungsstücke erstellen:
    1. Das Prüfungsstück I besteht aus einem Lösungsvorschlag mit Arbeitsplanung einschließlich der Gestaltung eines Medienproduktes; nach Aushändigung der Aufgabenstellung ist dem Prüfungsausschuss spätestens nach zehn Arbeitstagen ein Lösungsvorschlag mit Arbeitsplanung vorzulegen;
    2. das Prüfungsstück II besteht aus dem Herstellen von Stempeln mit Schrift, Linie und Grafik;
    3. das Prüfungsstück III besteht aus dem Herstellen eines weiteren Flexografieproduktes;
  3. die Prüfungszeit beträgt insgesamt zwölf Stunden; dabei soll die Prüfungszeit für das Prüfungsstück I sieben Stunden, für die Prüfungsstücke II und III jeweils 150 Minuten nicht überschreiten;
  4. das Prüfungsstück I ist mit 50 Prozent und die Prüfungsstücke II und III sind jeweils mit 25 Prozent zu gewichten.

(4) Für den Prüfungsbereich Konzeption und Gestaltung bestehen folgende Vorgaben:

  1. Der Prüfling soll darstellen, dass er in der Lage ist,
    1. Arbeitsaufträge zu planen und Verfahrenswege festzulegen, den Datenfluss zu überwachen und Arbeitsergebnisse zu dokumentieren,
    2. Kundenvorgaben und Gestaltungsentwürfe unter Berücksichtigung der Gestaltungsgrundlagen und Normen umzusetzen,
    3. Medienprodukte zu gestalten, zu beurteilen und zu optimieren,
    4. medienrechtliche Vorschriften zu berücksichtigen,
    5. Medienelemente produktions- und gestaltungsorientiert nach Inhalt und Aussage auszuwählen, dabei typografische und gestalterische Regeln anzuwenden;
  2. der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben schriftlich bearbeiten;
  3. die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten.

(5) Für den Prüfungsbereich Medienproduktion bestehen folgende Vorgaben:

  1. Der Prüfling soll darstellen, dass er in der Lage ist,
    1. Daten auftragsspezifisch zu erstellen, produktionsorientiert zu bearbeiten, zusammenzustellen und zu verwalten,
    2. Medienprodukte ausgabegerecht zu erstellen,
    3. Daten für die medienübergreifende und medienspezifische Nutzung aufzubereiten,
    4. branchenspezifische Hardware und Software auftragsgerecht anzuwenden,
    5. Produkte nach technischen Qualitätskriterien zu prüfen und zu optimieren,
    6. Prozesse unter Berücksichtigung von Fertigungsvorgaben zu steuern und zu optimieren;
  2. der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben schriftlich bearbeiten;
  3. die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten.

(6) Für den Prüfungsbereich Kommunikation bestehen folgende Vorgaben:

  1. Der Prüfling soll darstellen, dass er in der Lage ist, deutsch- und englischsprachige Informationsquellen zu nutzen,
    1. Korrekturen normgerecht durchzuführen,
    2. Kommunikationsformen und -regeln anzuwenden,
    3. Kommunikationswege und -mittel zu nutzen,
    4. Arbeitsabläufe und -ergebnisse zu dokumentieren;
  2. der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben schriftlich bearbeiten;
  3. die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten.

(7) Für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde bestehen folgende Vorgaben:

  1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen;
  2. der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben schriftlich bearbeiten;
  3. die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten.

(8) Die einzelnen Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten:

  1. Prüfungsbereich Gestaltungsumsetzung und technische Realisation.50 Prozent,
  2. Prüfungsbereich Konzeption und Gestaltung.15 Prozent,
  3. Prüfungsbereich Medienproduktion.15 Prozent,
  4. Prüfungsbereich Kommunikation.10 Prozent,
  5. Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde.10 Prozent.

(9) Die Abschlussprüfung, Gesellenprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen

  1. im Gesamtergebnis mit mindestens "ausreichend",
  2. im Prüfungsbereich Gestaltungsumsetzung und technische Realisation mit mindestens "ausreichend",
  3. in mindestens drei weiteren Prüfungsbereichen mit mindestens
  4. in keinem Prüfungsbereich mit "ungenügend" bewertet worden sind.

(10) Auf Antrag des Prüflings ist die Prüfung in einem der mit schlechter als "ausreichend" bewerteten Prüfungsbereiche nach Absatz 2 Nummer 2 bis 5 durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten.

§ 7 Bestehende Berufsausbildungsverhältnisse

Berufsausbildungsverhältnisse, die bei Inkrafttreten dieser Verordnung bestehen, können unter Anrechnung der bisher zurückgelegten Ausbildungszeit nach den Vorschriften dieser Verordnung fortgesetzt werden, wenn die Vertragsparteien dies vereinbaren.

§ 8 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 1. August 2011 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Berufsausbildung zum Flexografen/zur Flexografin vom 26. Mai 1997 (BGBl. I S. 1247), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 19. September 2000 (BGBl. I S. 1407) geändert worden ist, außer Kraft.

.

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Mediengestalter Flexografie und zur Mediengestalterin Flexografie Anlage
(zu § 3 Absatz 1)

Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Lfd.
Nr.
Teil des
Ausbildungsberufsbildes
Zu vermittelnde
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Zeitliche Richtwerte in Wochen im
1. bis 18.
Monat
19. bis 36.
Monat
1 2 3 4
1 Arbeitsplanung und -organisation

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 1)

a) Auftragsunterlagen sowie analoge und digitale Vorlagen entsprechend der Auftragsbeschreibung auf Vollständigkeit und technische Umsetzbarkeit prüfen, dabei auftragsspezifische Besonderheiten berücksichtigen

b) Auftragsziele und Teilaufgaben definieren, dabei auftragsgerechte Qualitätskriterien berücksichtigen und Verfahrenswege für die Produktion festlegen

c) medienrechtliche Vorschriften.und.medienspezifische
Normen bei der Auftragsplanung berücksichtigen

d) Termine planen, dabei technische Realisierungsmöglichkeiten und terminliche sowie wirtschaftliche Vorgaben berücksichtigen

e) Skripte, Makros und Routinen für Folgeaufträge erstellen

f) Aufgaben im Team planen und bearbeiten, Ergebnisse abstimmen und auswerten

8  
g) Zeitbedarf und Materialeinsatz für Produktionsschritte ermitteln, technische Kapazitäten prüfen und planen

h) Materialeinsatz und Zeitaufwand dokumentieren und im Soll-Ist-Vergleich bewerten

i).an der Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben und ergonomischer Aspekte mitwirken

j).zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen im eigenen Arbeitsbereich beitragen

k) den wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz von Arbeits- und Organisationsmitteln bei der Arbeitsorganisation berücksichtigen

  5
2 Gestaltungsgrundlagen

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 2)

a) Grundelemente der Gestaltung unter Berücksichtigung der Gestaltgesetze einsetzen

b) Proportion,.Rhythmus,.Farbe.und.Kontrast.bei.der
Gestaltung berücksichtigen

c) mediengerechte.Gestaltungskompositionen.frei.und
nach Layoutvorgaben erstellen

d) Schriftwirkung beurteilen und Regeln der Makro- und Mikrotypografie anwenden

e) Schreib- und Gestaltungsvorschriften anwenden sowie Normvorschriften beachten

f).Flexografieprodukte unter medien- und.zielgruppenspezifischen Aspekten gestalten, beurteilen und optimieren

g) Korrekturabzüge erstellen und mit den Kundenvorgaben vergleichen, überprüfen und bei Abweichungen korrigieren

18  
h).Schriften auftrags- und gestaltungsorientiert auswählen, dabei den stilistischen und aktuellen Verwendungskontext berücksichtigen

i).typographische Feinheiten im Stempelsatz anwenden

j).produktionstypische Maße und Einheiten anwenden und umrechnen

k).Farbe als Gestaltungsmittel einsetzen, dabei Aspekte der Farbphysiologie und -psychologie berücksichtigen

l).Grafiken und Bilder nach Inhalt und Aussage auswählen und gestalterisch einsetzen

m) medienrechtliche Vorschriften und medienspezifische Normen bei der Gestaltung berücksichtigen

  10
3 Flexografie

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 3)

a).Sammelformen auf Stempel- oder Flexodruckplatten übertragen, überflüssiges Material in der Vorlage aussparen und aus der Form entfernen, Platten nachbehandeln und auf Trägerfolien aufbringen

b).Stempelplatten vereinzeln, Einzelstempel montieren und konfektionieren

c).gestaltungsorientierten Satz für Rund- und Ovalstempel nach Vorgaben, insbesondere nach Normen und Vorschriften von Behörden, Kammern oder Post, herstellen

16  
d).Materialien und Stempelfarben unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften, Verarbeitungsmöglichkeiten, Kosten, Qualität und des Umweltschutzes auswählen und einsetzen

e).tabellarischen Stempelsatz herstellen

f).Sammelformen für die Herstellung von Stempelplatten positionieren

g).Satz für Rund- und Ovalstempel, Flexodruckplatten sowie für weitere flexografische Erzeugnisse gestalten

h).Passer für Mehrfarbdruck einsetzen

i).Flexodruckplatten zurichten und konfektionieren

j).Bänderstempel und Spezialstempel komplettieren und justieren

k).Stempel instand setzen

l).Verzerrungen von Flexodruckplatten und Rollenstempeln berücksichtigen

m) Bildeigenschaften und Rasterung nach Stempelkriterien und drucktechnischen Kriterien abstimmen

n).Gestaltungselemente,.insbesondere.Schrift,.Linie,
Grafik auswählen und kombinieren

o).technische und wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Gestaltung berücksichtigen

p).Stempelplatten visuell und messtechnisch prüfen

q).Arbeitsabläufe auf Einhaltung der Vorgaben kontrollieren, Einstellungen optimieren

  18
4 Datenhandling

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 4)

a).Systemkomponenten und Softwareapplikationen auftragsbezogen auswählen und einsetzen

b).Datenformate.unterscheiden.und.in.verschiedenen
Anwendungsbereichen einsetzen

c).Datenorganisation und -verwaltung auftragsspezifisch nutzen, Dateinamen-Konventionen anwenden

d).Erkenntnisse aus dem Zusammenhang von Arbeitsabläufen, Datenflüssen und Schnittstellen für die eigene Arbeitsorganisation nutzen

e).Daten verwendungsbezogen bereitstellen und ausgeben

f).Systeme zur Datensicherheit anwenden

g).interne und externe Dienste und Netze für den Informationsaustausch nutzen, Daten für die Übertragung optimieren

h).Datenschutzbestimmungen einhalten

16  
i).Netzwerke sowie Hard- und Softwareschnittstellen beurteilen und einsetzen

j).Daten übernehmen, unter Berücksichtigung medienspezifischer Standards transferieren und konvertieren

k).Kompressionsverfahren auswählen und anwenden

l).Systeme zur Datenverwaltung.und Versionskontrolle
einsetzen

m) Dateiinformationen und Metadaten nutzen, verwalten und erstellen

n).Datenbanken zur Verwaltung von Mediendaten nutzen

  6
5 Bildbearbeitung

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 5)

a).Bilddaten übernehmen und bezogen auf das Endprodukt konvertieren

b) Farbräume und Farbsysteme anwenden

c).analoge Bilddaten digitalisieren und mit digitalen Daten zusammenführen, Bildausschnitte festlegen und Formatwandlungen durchführen

d).Datentypen für unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten kombinieren

e).Arbeitsabläufe auf Einhaltung der Vorgaben kontrollieren, bei Abweichungen korrigieren

f).Qualitätssicherungsmaßnahmen anwenden, Arbeitsergebnisse kontrollieren und optimieren, dabei Standards und Normen beachten

g).Bildbearbeitungsprogramme auswählen und anwenden

h).Pflege, Wartung und Instandhaltung der eingesetzten Werkzeuge, Geräte und Systeme als Teil des Qualitätsmanagements erkennen und Maßnahmen einleiten

18  
i) Arbeitsschritte für die Integration unterschiedlicher Datenstrukturen festlegen

j).Bilddaten im Kontrast und in der Helligkeit optimieren

k).Retuschen ausführen, Bildinhalte maskieren und freistellen

l).Bildmodifikationen durchführen, dabei Farbangleichungen und -konvertierungen beachten

m) Ausgabedaten für Systeme erzeugen

  6
6 Produktorientierte Gestaltung

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 6)

a) Erzeugnisse der Flexografie unter Berücksichtigung von Wirkung und Funktion konzipieren

b) Kundenvorgaben und eigene Gestaltungsideen aufbereiten und präsentieren, Gestaltungsentwürfe für unterschiedliche Anwendungen entwickeln

c) Produktionsverfahren auftragsspezifisch auswählen

d) grafische Elemente und Bilder themenbezogen entwerfen und technisch realisieren

e) Bilder und Grafiken unter gestalterischen Gesichtspunkten bearbeiten

f) Gestaltungsrohentwürfe nach typografischen und gestalterischen Regeln umsetzen

g) Gestaltungsprogramme auswählen und anwenden

h) Arbeitsergebnisse gestaltungsorientiert prüfen und optimieren

  7
7 Produktionstechnik

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 7)

a) Analog-Digital-Wandlungen durchführen

b) auftragsspezifische Daten mit Anwendungsprogrammen bearbeiten, optimieren und bei Abweichungen korrigieren

c) Produktionsworkflow steuern und überwachen, dabei Routineprozesse anwenden und optimieren

d) Daten zu einem Endprodukt zusammenführen, strukturiert sichern und archivieren

e) Daten.in.Netzwerken verwalten und Datensicherheit
gewährleisten

f) Arbeitsvorgänge dokumentieren, Ergebnisse kontrollieren und bei Abweichungen korrigieren

  7
8 Formherstellung und Gravur

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 8)

a) Nutzen anordnen, standrichtig positionieren und Kontrollelemente integrieren

b) Ausgabeprozesse unter Einhaltung von Fertigungsvorgaben steuern und optimieren

c) Korrekturabzüge erstellen und prüfen

d) Produkte ausgeben, endfertigen und montieren

e) Ergebnisse auf Einhaltung von Kunden- und Qualitäts- vorgaben prüfen und bei Abweichungen korrigieren

f) Ausgabeprozesse dokumentieren

g) Werkstoffe beurteilen, auswählen und bearbeiten

h) Maschinenwerte für Gravuren ermitteln, Graviermaschinen einstellen und Gravuren anfertigen

i).Anlagen warten und pflegen

  7
9 Kaufmännische Auftragsbearbeitung

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt A Nummer 9)

a) Beratungs- und Verkaufsgespräche planen, durchführen und nachbereiten

b) Schriftverkehr durchführen

c) Unterlagen für die Erstellung von Angeboten beschaffen und auswerten

d) Angebote nach betrieblichen Vorgaben, insbesondere unter Berücksichtigung von Materialkosten, Zeitaufwand und Personalbedarf, erstellen

e) Methoden der betrieblichen Leistungserfassung anwenden

f).Dienstleistungen und Produkte verkaufen

  7

Abschnitt B: Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Lfd. Nr Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Zeitliche Richtwerte
in Wochen
Ausbildungsjahr im

1. bis 18.
Monat
19. bis 36.
Monat
1 2 3

4

1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt B Nummer 1)

a) Bedeutung.des.Ausbildungsvertrages,.insbesondere
Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären

b) gegenseitige Rechte und.Pflichten aus dem Ausbil-
dungsvertrag nennen

c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen

d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen

e) wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen

während der gesamten Ausbildung zu vermitteln 
2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt B Nummer 2)

a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern

b) Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes, wie Angebot, Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung, erklären

c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen

d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben

3 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt B Nummer 3)

a) Gefährdungen von Sicherheit und Gesundheit am Ar- beitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermei- dung ergreifen

b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden

c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten

d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen

4 Umweltschutz

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt B Nummer 4)

Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere

a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Hand von Beispielen erklären

b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden

c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen

d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen

5 Kommunikation und Kundenberatung

(§ 3 Absatz 2 Abschnitt B Nummer 5)

a) deutsch- und englischsprachige Informationen beschaffen, auswerten und dokumentieren

b) Auskünfte einholen, auch in einer Fremdsprache

2  
c) Kundenwünsche ermitteln, technische Umsetzungsmöglichkeiten erläutern und Einhaltung von Kundenabsprachen kontrollieren

d) Kundengespräche unter Berücksichtigung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung führen

e) Reklamationen entgegennehmen und bearbeiten, Möglichkeiten der Konfliktregelung anwenden

f) Verhaltensweisen, Normen und Werte anderer Kulturen bei geschäftlichen Kontakten berücksichtigen

g) durch eigenes Verhalten zur Kundenzufriedenheit und zum erfolgreichen unternehmerischen Handeln beitragen

  5


*) Diese Rechtsverordnung ist eine Ausbildungsordnung im Sinne des § 4 des Berufsbildungsgesetzes und des § 25 der Handwerksordnung. Die Ausbildungsordnung und der damit abgestimmte, von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland beschlossene Rahmenlehrplan für die Berufsschule werden demnächst als Beilage im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Rahmenlehrplan
für die Ausbildungsberufe
Mediengestalter Digital und Print/Mediengestalterin Digital und Print Mediengestalter Flexografie/Mediengestalterin Flexografie

Vom 4. Februar 2011
(BAnz. Nr. 122a vom 16.08.2011)


Teil I Vorbemerkungen

Dieser Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule ist durch die Ständige Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder (KMK) beschlossen worden.

Der Rahmenlehrplan ist mit der entsprechenden Ausbildungsordnung des Bundes (erlassen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie oder dem sonst zuständigen Fachministerium im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung) abgestimmt.

Der Rahmenlehrplan baut grundsätzlich auf dem Hauptschulabschluss auf und beschreibt Mindestanforderungen.

Auf der Grundlage der Ausbildungsordnung und des Rahmenlehrplans, die Ziele und Inhalte der Berufsausbildung regeln, werden die Abschlussqualifikation in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie - in Verbindung mit Unterricht in weiteren Fächern - der Abschluss der Berufsschule vermittelt. Damit werden wesentliche Voraussetzungen für eine qualifizierte Beschäftigung sowie für den Eintritt in schulische und berufliche Fort- und Weiterbildungsgänge geschaffen.

Der Rahmenlehrplan enthält keine methodischen Festlegungen für den Unterricht. Bei der Unterrichtsgestaltung sollen jedoch Unterrichtsmethoden, mit denen Handlungskompetenz unmittelbar gefördert wird, besonders berücksichtigt werden. Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln als übergreifendes Ziel der Ausbildung muss Teil des didaktischmethodischen Gesamtkonzepts sein.

Die Länder übernehmen den Rahmenlehrplan unmittelbar oder setzen ihn in eigene Lehrpläne um. Im zweiten Fall achten sie darauf, dass das im Rahmenlehrplan erzielte Ergebnis der fachlichen und zeitlichen Abstimmung mit der jeweiligen Ausbildungsordnung erhalten bleibt.

Teil II Bildungsauftrag der Berufsschule

Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag.

Die Berufsschule ist dabei ein eigenständiger Lernort. Sie arbeitet als gleichberechtigter Partner mit den anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zusammen. Sie hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu vermitteln.

Die Berufsschule hat eine berufliche Grund- und Fachbildung zum Ziel und erweitert die vorher erworbene allgemeine Bildung. Damit will sie zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen. Sie richtet sich dabei nach den für die Berufsschule geltenden Regelungen der Schulgesetze der Länder. Insbesondere der berufsbezogene Unterricht orientiert sich außerdem an den für jeden staatlich anerkannten Ausbildungsberuf bundeseinheitlich erlassenen Ordnungsmitteln:

Nach der Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der KMK vom 15.03.1991) hat die Berufsschule zum Ziel,

Zur Erreichung dieser Ziele muss die Berufsschule

Die Berufsschule soll darüber hinaus im allgemeinen Unterricht und, soweit es im Rahmen des berufsbezogenen Unterrichts möglich ist, auf Kernprobleme unserer Zeit wie zum Beispiel

eingehen.

Die aufgeführten Ziele sind auf die Entwicklung von Handlungskompetenz gerichtet. Diese wird hier verstanden als die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Humankompetenz und Sozialkompetenz.

Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.

Humankompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbestimmte Bindung an Werte.

Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität.

Bestandteil sowohl von Fachkompetenz als auch von Humankompetenz als auch von Sozialkompetenz sind Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz und Lernkompetenz.

Methodenkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen (zum Beispiel bei der Planung der Arbeitsschritte).

Kommunikative Kompetenz meint die Bereitschaft und Befähigung, kommunikative Situationen zu verstehen und zu gestalten. Hierzu gehört es, eigene Absichten und Bedürfnisse sowie die der Partner wahrzunehmen, zu verstehen und darzustellen.

Lernkompetenz ist die Bereitschaft und Befähigung, Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge selbstständig und gemeinsam mit anderen zu verstehen, auszuwerten und in gedankliche Strukturen einzuordnen. Zur Lernkompetenz gehört insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft, im Beruf und über den Berufsbereich hinaus Lerntechniken und Lernstrategien zu entwickeln und diese für lebenslanges Lernen zu nutzen.

Teil III Didaktische Grundsätze

Die Zielsetzung der Berufsausbildung erfordert es, den Unterricht an einer auf die Aufgaben der Berufsschule zugeschnittenen Pädagogik auszurichten, die Handlungsorientierung betont und junge Menschen zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit befähigt.

Lernen in der Berufsschule vollzieht sich grundsätzlich in Beziehung auf konkretes, berufliches Handeln sowie in vielfältigen gedanklichen Operationen, auch gedanklichem Nachvollziehen von Handlungen anderer. Dieses Lernen ist vor allem an die Reflexion der Vollzüge des Handelns (des Handlungsplans, des Ablaufs, der Ergebnisse) gebunden. Mit dieser gedanklichen Durchdringung beruflicher Arbeit werden die Voraussetzungen für das Lernen in und aus der Arbeit geschaffen. Dies bedeutet für den Rahmenlehrplan, dass das Ziel und die Auswahl der Inhalte berufsbezogen erfolgt.

Auf der Grundlage lerntheoretischer und didaktischer Erkenntnisse werden in einem pragmatischen Ansatz für die Gestaltung handlungsorientierten Unterrichts folgende Orientierungspunkte genannt:

Handlungsorientierter Unterricht ist ein didaktisches Konzept, das fach- und handlungssystematische Strukturen miteinander verschränkt. Es lässt sich durch unterschiedliche Unterrichtsmethoden verwirklichen.

Das Unterrichtsangebot der Berufsschule richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die sich nach Vorbildung, kulturellem Hintergrund und Erfahrungen aus den Ausbildungsbetrieben unterscheiden. Die Berufsschule kann ihren Bildungsauftrag nur erfüllen, wenn sie diese Unterschiede beachtet und Schülerinnen und Schüler - auch benachteiligte oder besonders begabte - ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend fördert.

Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen

Der vorliegende Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print/zur Mediengestalterin Digital und Print ist mit der Verordnung über die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print/zur Mediengestalterin Digital und Print vom 2. Mai 2007 (BGBl. I S. 628) abgestimmt. 1

Der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Mediengestalter für Digital- und Printmedien/Mediengestalterin für Digital- und Printmedien (Beschluss der KMK vom 27. März 1998) sowie der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Schriftsetzer/Schriftsetzerin (Beschluss der KMK vom 18. Juni 1993) werden durch den vorliegenden Rahmenlehrplan aufgehoben.

Für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde wesentlicher Lehrstoff der Berufsschule wird auf der Grundlage der "Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblichtechnischer Ausbildungsberufe" (Beschluss der KMK vom 7. Mai 2008) vermittelt.

Ziele und Inhalte des Rahmenlehrplans beziehen sich auf berufliche Qualifikationen, die sich aus typischen Tätigkeitsfeldern von Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Agenturen der Marketingkommunikation, Mediendienstleistern und Unternehmen der IT-Branche ableiten. Mediengestalter Digital und Print/Mediengestalterinnen Digital und Print sind im Rahmen der Herstellung von Medienprodukten mit planerischen, gestalterischen und technischen Aufgaben betraut, die sie unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte ausführen. Zur ganzheitlichen Kompetenzvermittlung wurden konzeptionellgestalterische und technische Kompetenzen gemeinsam in die Lernfelder integriert. Die dabei relevanten Sozial-, Methoden- und Kommunikationskompetenzen sind in ihrer berufstypischen Ausprägung in den Lernfeldern verankert.

Der Ausbildungsberuf gliedert sich in die drei Fachrichtungen Beratung und Planung, Konzeption und Visualisierung sowie Gestaltung und Technik. Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr legt der Rahmenlehrplan den Schwerpunkt auf die Vermittlung fachrichtungsübergreifender Kompetenzen, die allgemeine und crossmediale Aspekte der Medienproduktion berücksichtigen.

Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Differenzierung in die Fachrichtungen. In den Fachrichtungen "Beratung und Planung" sowie "Konzeption und Visualisierung" findet keine Differenzierung in Digitalmedien und Printmedien statt. Für diese beiden Fachrichtungen sind zwei gemeinsame Lernfelder im Umfang von insgesamt 160 Unterrichtsstunden vorgesehen. Die verbleibenden 120 Unterrichtsstunden dienen der fachrichtungsbezogenen Vertiefung. In der Fachrichtung "Gestaltung und Technik" ist eine Vertiefung im Umfang von 120 Unterrichtstunden in den Bereichen Digitalmedien und Printmedien erforderlich.

Die Beschulung im Ausbildungsberuf Mediengestalter Flexografie/Mediengestalterin Flexografie erfolgt gemeinsam mit den Auszubildenden des Ausbildungsberufs Mediengestalter Digital und Print/Mediengestalterin Digital und Print, Fachrichtung Gestaltung und Technik. Die Erklärung der Länder zur Beschulung für den Ausbildungsberuf Flexograf/ Flexografin (Beschluss der KMK vom 14. März 1997) wird durch den vorliegenden Rahmenlehrplan aufgehoben.

Die Vermittlung von fremdsprachlichen Qualifikationen gemäß der Ausbildungsordnung zur Entwicklung entsprechender Kommunikationsfähigkeit ist mit 40 Stunden in die Lernfelder integriert. Darüber hinaus können 80 Stunden berufsspezifische Fremdsprachenvermittlung als freiwillige Ergänzung der Länder angeboten werden.

Die Lernfelder gliedern sich in Ziele und Inhalte. Beide sind jeweils als Mindestanforderungen zu verstehen. Dabei beschreiben die Zielformulierungen die zu erwerbenden Endkompetenzen.

Die Reihung der Lernfelder verfolgt das Ziel zunehmender Komplexität.

Ziele und Inhalte der Lernfelder eins bis sieben sind mit den geforderten Qualifikationen der Ausbildungsordnung für die Zwischenprüfung abgestimmt.

___________

1 ) Durch die Neuordnung der Flexografen-Ausbildungsverordnung vom 15. März 2011 (BGBl. I S. 440) und der Beschulung der Auszubildenden im Ausbildungsberuf Mediengestalter Flexografie/Mediengestalterin Flexografie sind keine inhaltlichen Änderungen im Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz erforderlich geworden.

Struktur des Rahmenlehrplans Mediengestalter Digital und Print/Mediengestalterin Digital und Print

1. Ausbildungsjahr, 320 Stunden Fachtheorie
1

Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren


40 Stunden

2

Medienprodukte typografisch gestalten


60 Stunden

3

Ausgabedateien druckverfahrensorientiert
erstellen

80 Stunden

4

Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren


60 Stunden

5

Eine Website gestalten und realisieren


80 Stunden

2. Ausbildungsjahr, 280 Stunden Fachtheorie

6

Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten

80 Stunden

7

Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten

60 Stunden

8

Medien datenbankgestützt erstellen

60 Stunden

9

Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen

80 Stunden

3. Ausbildungsjahr, 280 Stunden Fachtheorie in einer der drei Fachrichtungen

Beratung und Planung Konzeption und Visualisierung Gestaltung und Technik

10a + 10b

Kunden beraten und Marketingziele bestimmen

80 Stunden

10c

Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren

80 Stunden

11a +11b

Medienprodukte konzipieren und präsentieren

80 Stunden

11c

Ein Medienprojekt realisieren

80 Stunden

12a

Druckprodukte planen und kalkulieren

80 Stunden

12b

Printmedien gestalten und Grafiken erstellen

80 Stunden

12c

Farbmanagement nutzen und pflegen

60 Stunden

12d

Dynamische Websites konzipieren und programmieren

60 Stunden

13a

Digitalmedienprodukte planen und kalkulieren

40 Stunden

13b

Konzeptionen für Digitalmedien gestalterisch umsetzen

40 Stunden

13c

Ausgabetechnik nutzen

60 Stunden

13d

Digitalmedien gestalten und bearbeiten

60 Stunden

Teil V Lernfelder

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Mediengestalter Digital und PrintJMediengestalterin Digital und Print

Nr. Lernfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
1 Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren 40
2 Medienprodukte typografisch gestalten 60
3 Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen 80
4 Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren 60
5 Eine Website gestalten und realisieren 80
6 Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten 80
7 Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten 60
8 Medien datenbankgestützt erstellen 60
9 Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen 80
Summe Stunden 320 280

FR Beratung und Planung

10a Kunden beraten und Marketingziele bestimmen 80
11a Medienprodukte konzipieren und präsentieren 80
12a Druckprodukte planen und kalkulieren 80
13a Digitalmedienprodukte planen und kalkulieren 40
Summe Stunden 280

FR Konzeption und Visualisierung

10b Kunden beraten und Marketingziele bestimmen 80
llb Medienprodukte konzipieren und präsentieren 80
12b Printmedien gestalten und Grafiken erstellen 80
13b Konzeptionen für Digitalmedien gestalterisch umsetzen 40
Summe Stunden 280

FR Gestaltung und Technik

10c Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren 80
11c Ein Medienprojekt realisieren 80

Vertiefung Printmedien

12c Farbmanagement nutzen und pflegen 60
13c Ausgabetechnik nutzen 60

Vertiefung Digitalmedien

12d Dynamische Websites konzipieren und programmieren 60
13d Digitalmedien gestalten und bearbeiten 60
Summe Stunden 280 280


Lernfeld 1: Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren 1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Betriebe und visualisieren deren Produkte und Organisationsformen.

Sie bestimmen ihre Position innerhalb der Unternehmensorganisation und setzen sie in Beziehung zu anderen Berufen der Medienbranche. Dabei erkennen sie die Notwendigkeit der verantwortungsbewussten Zusammenarbeit aller Beteiligten in Kreation und Produktion.

Die Schülerinnen und Schüler nutzen unterschiedliche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Informationen bereiten sie mediengerecht auf und präsentieren sie im Plenum. Dazu wählen sie eine Präsentationsform aus. Sie reflektieren ihr Auftreten und gehen konstruktiv mit Kritik um.

Sie nutzen ihre Kenntnisse über grundlegende Funktionen von Marketing und Werbung, um die Wirkung von Medien im öffentlichen Umfeld zu bestimmen. Sie verschaffen sich einen Überblick über die für den Einsatz von Medien relevanten gesetzlichen Grundlagen.

Sie analysieren die entstehenden Kosten eines typischen Produktionsprozesses und ermitteln die daraus folgenden Faktoren für die Kalkulation von Aufträgen.

Inhalte:

Literaturrecherche, Internetrecherche, Interview

infografische Gestaltung

Präsentationstechniken

Präsentationssoftware

verbale und nonverbale Kommunikation

Printmedien, Digitalmedien, Radio, TV, Werbemittel

Urheberrechte, Verwertungsrechte

Kostenarten


Lernfeld 2: Medienprodukte typografisch gestalten 1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler gestalten Medienprodukte nach Vorgaben.

Sie analysieren die gestalterischen und technischen Vorgaben eines Kundenbriefings. Medienprodukte konzipieren sie zielgruppenbezogen, sammeln Gestaltungsideen und arbeiten dazu mit unterschiedlichen Kreativitätstechniken. Gestaltungsideen setzen sie individuell um und vertreten ihre Entwürfe vor der Gruppe.

Sie erstellen Scribbles, berücksichtigen gestalterische Grundregeln und wenden sie bei der Gestaltung von Digitalmedien und Printmedien an. Sie gliedern Formate und Flächen, entwickeln und berechnen produktbezogene Gestaltungsraster. Sie setzen Farbe als Gestaltungsmittel ein. Sie wählen Bilder und Bildausschnitte themenbezogen aus und setzen sie gestaltungsorientiert im Layout ein.

Schriften unterscheiden sie stilistisch und historisch und wählen sie produktbezogen aus. Texte gestalten und optimieren sie hinsichtlich ihrer Funktionalität und Lesbarkeit.

Dabei nutzen sie die gestalterischen Möglichkeiten der fontformate. Sie präsentieren und begründen ihr Gestaltungskonzept.

Die Gestaltungsentwürfe arbeiten sie mit branchentypischen Anwendungsprogrammen produktionsreif aus. Abschließend reflektieren sie ihr Ergebnis im Hinblick auf Vorgaben, Ästhetik und Produktion.

Inhalte:

Kontrast und Rhythmus

Mikro- und Makrotypografie

Farbwirkung

Blickführung

Bewertungskriterien für Gestaltung und Präsentation


Lernfeld 3: Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen 1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Verarbeitungsstufen eines Printproduktes und erstellen verfahrensorientierte Ausgabedateien.

Sie analysieren die Schnittstellen des Produktionsprozesses und finden mögliche Fehlerquellen in der Informationsübermittlung. Um die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten zu überprüfen, entwickeln sie gemeinsam Checklisten und wenden sie an.

Sie wählen die zur Produktion notwendigen technischen Mittel unter produktionsspezifischen und wirtschaftlichen Aspekten aus. Die Hauptdruckverfahren mit der entsprechenden Druckformherstellung grenzen sie voneinander ab. Aus den besonderen verfahrensspezifischen Anforderungen der einzelnen Druckverfahren definieren sie Vorgaben für die Druckvorstufe. Die Schülerinnen und Schüler beschaffen sich Informationen zu Bestandteilen und Herstellungsverfahren von Papier, unterscheiden die verschiedenen Papiersorten und wählen sie produkt- und versfahrensadäquat aus. Sie beachten die verfahrenstechnischen Vorgaben und die gestalterischen Möglichkeiten der Druckweiterverarbeitung und der Druckveredelung. Texte, Bilder und Grafiken integrieren sie nach Layoutvorgaben. Sie schießen die Seiten aus und positionieren die Hilfszeichen und Kontrollelemente auf der Montage. Sie überprüfen die Vollständigkeit sowie die Produktionssicherheit der Daten und erstellen eine drucktechnisch korrekte Layoutdatei. Nach Vorgaben erstellen sie eine PDF-Ausgabedatei. Für die Durchführung und Dokumentation nutzen sie Datenverarbeitungssysteme mit branchentypischer Software.

Inhalte:

Auftragsdaten

Farbmischsysteme

Rasterung

Densitometrie

Dateiformate

Preflight

Proof

Falzen

Heft- und Bindearten

Papierberechnung

Produktionskostenberechnung


Lernfeld 4: Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren 1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler nutzen Computersysteme in Netzwerkumgebungen und passen sie den betrieblichen Erfordernissen an. .

Sie informieren sich über technische Spezifika von Hardwarekomponenten und wählen diese unter technischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten aus.

Die Schülerinnen und Schüler kalibrieren Monitore, installieren Software und Schriften und beachten Lizenzbestimmungen der Hersteller. Sie verwalten und pflegen lokale Speichermedien und nutzen unterschiedliche Verfahren zur Datensicherung.

Bei der Arbeit mit verschiedenen Betriebssystemen beachten sie die Besonderheiten der Dateiverwaltung. Sie nutzen die Ressourcen des Betriebssystems und passen sie dem Aufgabengebiet entsprechend an. Im Team planen sie ein Nutzerkonzept und verwalten verschiedene Benutzer und Gruppen im Netzwerk.

Die Schülerinnen und Schüler binden einzelne Arbeitsplätze in das lokale Netz ein. Sie konfigurieren die Arbeitsplätze für die Nutzung zur Verfügung stehender Netzwerkressourcen und des Internets. Dabei treffen sie notwendige Sicherheitsmaßnahmen und überprüfen und aktualisieren diese regelmäßig.

Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren und recherchieren im Internet und nutzen verschiedene Möglichkeiten des Datentransfers. Dabei verwenden sie englische Fachbegriffe.

Sie stellen die Einsatzbereitschaft von Computersystemen sicher, berücksichtigen die Normen, Vorschriften und Regeln zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung und übernehmen dafür die Verantwortung.

Inhalte:

Ergonomie

fontformate

binäres Zahlensystem

Datenübertragungsraten

Netzwerkprotokolle

witch, Router, Proxy


Lernfeld 5: Eine Website gestalten und realisieren 1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler erstellen nach Vorgaben eine Website. Die Verzeichnis- und Navigationsstruktur des Auftritts planen sie unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen Pflegbarkeit und der Benutzerfreundlichkeit. Hierbei berücksichtigen sie unterschiedliche Zielgruppen.

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen die einzelnen Webseiten unter Beachtung der Gestaltungsmittel Typografie, Farbwahl und Flächenaufteilung. Bilder und Grafiken wählen sie unter gestalterischen Gesichtspunkten zweckorientiert aus und bereiten sie webgerecht auf. Sie achten dabei auf Ästhetik und Kommunikationsziel.

Sie konzipieren und realisieren Animationen mit branchenspezifischer Software und integrieren die Ergebnisse in die Website.

Eigene und fremde Ideen reflektieren sie konstruktiv und kritisch. Sie überprüfen ihre Entwürfe anhand der Vorgaben und präsentieren diese.

Zur Strukturierung und Gestaltung der einzelnen Seiten setzen sie vom W3C standardisierte Sprachen ein. Sie analysieren den Quelltext dieser Seiten, korrigieren ihn hinsichtlich der aktuell gültigen Standards und führen nach Vorgaben Änderungen durch. Zu diesem Zweck setzen sie entsprechende Referenzen, auch in englischer Sprache, als Hilfe ein.

Die erstellten Webseiten überprüfen sie in unterschiedlichen Browsern und optimieren sie.

Bei der Veröffentlichung der Seite beachten sie technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte.

Inhalte:

Dateinamenskonvention

Blickführung

Gestaltungsraster

Bildschirmauflösung

Usability

Farbcodierung, Hexadezimalsystem

Dithering

Antialiasing

Animationsarten

DNS, ICANN, DENIC

Webhosting

Namensrecht

Impressum


Lernfeld 6: Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten 2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler analysieren Bilder unter gestalterischen Aspekten und stellen Bezüge zwischen Inhalt, Gestaltung und Bildwirkung her. Sie erfassen Bilder und bereiten Bilddaten für Medienprodukte auf.

Sie wählen Motiv und Bildausschnitt unter Berücksichtigung von Zielgruppe, Kommunikationszielen und Grundsätzen der Bildwahrnehmung. Sie beachten die Auswirkungen fotografischer Aufnahmetechnik auf die Bildgestaltung und wenden sie bei der Aufnahme eigener Bilder an.

Zur Erfassung von Bildern wählen sie geeignete Eingabegeräte, nehmen die notwendigen Einstellungen vor und erschließen sich dafür englischsprachige Informationen. Sie berücksichtigen die Qualitätskriterien von Bilddateien und berechnen Datenmengen und Bildauflösungen. Bei der Bilddatenübernahme beachten sie technische Parameter und geltende rechtliche Bestimmungen.

Sie wählen auftragsbezogen Arbeits- und Ausgabefarbräume aus, versehen Bilddateien mit Ausgabeprofilen und beurteilen das Ergebnis anhand eines Softproofs.

Ausgehend von Verwendungszweck, Qualitätsanforderung und gewünschter Bildaussage formulieren sie die Schritte der Bildbearbeitung. Sie diskutieren ihre Entscheidungen und führen die Korrekturen, Modifizierungen und Montagen im Bildbearbeitungsprogramm fachgerecht aus.

Sie wählen geeignete Dateiformate für Speicherung und Ausgabe der Bilder aus und kontrollieren die Ergebnisse. Anhand ihrer Dokumentation reflektieren sie die Arbeitsschritte in Bezug auf Qualität und Effektivität.

Inhalte:

Bildkommunikation, -wirkung und -aufbau

Bildebenen

Blick- und Lichtführung

Tiefenschärfe

Urheberrecht, Verwertungsrecht, Recht am eigenen Bild

Aufbau von Digitalkamera und Scanner

Sensortechnik, A/D-Wandlung, Weißabgleich, Bildrauschen

Tonwertkorrektur

Freistellen

Bildinterpolation


Lernfeld 7: Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten 2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler übernehmen und bearbeiten Daten und erstellen Ausgabedateien für Digital- und Printmedien unter Berücksichtigung verfahrenstechnischer und wirtschaftlicher Aspekte.

Sie überprüfen Text-, Bild- und Grafikdateien auf Integrationsfähigkeit in Print- und Digitalmedien. Sie beachten dabei gültige Normen und Standards. Für die Bearbeitung und Konvertierung der Daten nutzen sie die Funktionen branchenüblicher Software. Sie passen Audio- und Bewegtbilddaten nach vorgegebenen technischen und dramaturgischen Kriterien für den Einsatz in Digitalmedien an. Die Schülerinnen und Schüler prüfen die Ergebnisse der Ausgabedateien und führen bei Bedarf Korrekturen durch.

Inhalte:

Dateiformate

Bildauflösung

Ausgabefarbraum

Preflight

Abtastrate, Datentiefe, Kanalzahl Framerate, Datenrate


Lernfeld 8: Medien datenbankgestützt erstellen 2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler nutzen relationale Datenbanken zur Erstellung von Medien. Einfache Datenbanken zur Organisation medialer Inhalte erstellen sie selbst.

Die Schülerinnen und Schüler greifen auf Datenbanken im Netzwerk zu. Für die Erfassung, Änderung und Abfrage von Datenbankinhalten nutzen sie eine strukturierte Abfrage- und Manipulationssprache. Zur Verwaltung externer Daten durch ein Datenbanksystem planen, diskutieren und dokumentieren sie eine Struktur der Datenorganisation und der Dateinamensvergabe.

Aus dem Ergebnis einer Datenbankabfrage erstellen die Schülerinnen und Schüler gültige und wohlgeformte XML-Dateien zur crossmedialen Nutzung. Diese bereiten sie zur Verwendung in digitalen Medien auf. Zur Ausgabe im Druck erstellen und gestalten sie Seiten in Layoutprogrammen und integrieren die XML-strukturierten Inhalte. Die dafür erarbeiteten Regeln stellen sie anderen zur Verfügung. Sie erzeugen ausgabefähige PDF-Dateien.

Die Schülerinnen und Schüler erstellen personalisierte Drucksachen und Mailings für die Digitaldruckausgabe oder für Newsletter.

Bei der Nutzung personenbezogener Daten beachten sie die gesetzlichen Vorgaben.

Inhalte:

Datenbankmanagementsysteme

Normalisierung

Relationen

SQL

Document type Definition

XML-Transformation

Stilvorlagen, Musterseiten


Lernfeld 9: Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen 2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein Logo und setzen die Grundelemente eines Corporate Designs um.

Sie analysieren Logos und leiten daraus die gestalterischen und technischen Grundlagen für den Entwurf ab. Bei der Konzeption, Gestaltung und Bewertung von Logos wenden sie die Theorien von Wahrnehmungs- und Wirkungszusammenhängen an.

Sie werten Kundenvorgaben aus, interpretieren Erscheinungsbilder anhand bestehender Designmanuals und entwickeln Gestaltungskriterien für ein Corporate Design.

Mit Hilfe von Kreativitätstechniken entwickeln sie Ideen, erstellen eine zielgruppenbezogene Gestaltungskonzeption und entwerfen ein Logo. Sie diskutieren die Übertragbarkeit auf andere Länder und Kulturkreise, erarbeiten Bewertungskriterien und wenden diese auf ihre Gestaltungsarbeit an. Bei der respektvollen Beurteilung der Kreativleistung anderer bedienen sie sich unterschiedlicher Feedbacktechniken.

Sie setzen ihre Entwürfe in verschiedenen Medienprodukten ein, überprüfen deren Wirkung und beurteilen sie nach gestalterischen und technischen Kriterien. Sie präsentieren eine Konzeption und Medienprodukte vor Kunden und vertreten ihre Gestaltungsideen argumentativ.

Inhalte:

Corporate Identity

Piktogramm, Signet, Wort- und Bildmarken

Kriterien für grafische Zeichen

Geschäftsausstattung

Werbemittel

Urheberrecht, Markenschutz

englischsprachige Fachbegriffe

Fachrichtung Beratung und Planung

Lernfeld 10a: Kunden beraten und Marketingziele bestimmen 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler beraten Kunden, entwickeln Marketingmaßnahmen und planen Auftragsprojekte.

Inhaltlich und organisatorisch bereiten sie Briefinggespräche vor und führen diese durch. Sie strukturieren und dokumentieren Kundenvorstellungen und Briefingergebnisse. Sie recherchieren und analysieren produktbezogene Marktforschungsstudien und werten diese auftragsbezogen aus. Mit den Ergebnissen entwickeln sie Marketingziele, dokumentieren diese in einer Marketingkonzeption und bereiten Verträge vor. Sie berücksichtigen auftragsabhängige Urheber-, Verwertungs- und Nutzungsrechte. Kundenanfragen bearbeiten und beantworten sie auch in englischer Sprache.

Die Schülerinnen und Schüler planen Produktionsabläufe für Medienprojekte. Dazu strukturieren sie den Herstellungsablauf termin-, personal- und kostenorientiert. Mit Hilfe von Planungsinstrumenten bereiten sie die Daten tabellarisch und grafisch auf und nutzen dazu branchenübliche Software.

Inhalte:

Kundenkommunikation

Meeting

Rebriefing

Event-Marketing

Sponsoring -

Mailing

E-Business

werbliche Wirkungsmechanismen, KISS, RIC

Projektplanungstechniken


Lernfeld 11a: Medienprodukte konzipieren und präsentieren 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler erstellen Konzeptionen für Medienprodukte und präsentieren diese.

Sie setzen Auftragsvorgaben mediengerecht um. Sie nutzen die Merkmale von Zielgruppen und visualisieren verschiedene Medienprodukte für eine Kundenpräsentation. Sie wählen für einen Werbeauftritt Medienprodukte zu einem Medien-Mix aus. Neben den besonderen Merkmalen der verschiedenen Medien berücksichtigen sie auch den zeitlichen Einsatz der jeweiligen Medien. Die Ergebnisse dokumentieren die Schülerinnen und Schüler in Form einer Werbekonzeption.

Für eine Konzeptpräsentation wählen sie die notwendigen Daten aus, prüfen diese und erstellen eine Präsentation. Dazu setzen sie Präsentationssoftware ein. Sie planen Präsentationsmeetings auch für internationale Teilnehmer und erstellen die dazugehörigen schriftlichen Ausarbeitungen.

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren vor Kunden. Stärken und Schwächen der Präsentation analysieren sie, entwickeln Verbesserungsvorschläge und setzen diese um.

Inhalte:

Zielgruppen, Semiometrie, Sinus-Milieus

Kreativitätstechniken

Gestaltungskonzeption

werbeorientierte Gestaltung, AIDA, PPPP

Medienwirkungen

Kommunikationsziele

Kommunikationsstrategien

Präsentationsmethoden

Präsentationsorganisation


Lernfeld 12a: Druckprodukte planen und kalkulieren 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler bestimmen Herstellungsmöglichkeiten von Druckprodukten und kalkulieren die Herstellungskosten auf der Basis von Auftragsdaten.

Sie erfassen die Auftragsdaten und prüfen diese auf Vollständigkeit sowie sachliche Richtigkeit. Auf Grundlage der Auftragsanalyse entscheiden sie sich für einen Produktionsablauf. Dafür wählen sie die benötigten Produktionsmittel aus und bestimmen Material-, Zeit- und Personalbedarf.

Aus vorgegebenen Leistungskatalogen ermitteln und übernehmen sie Kosten- und Leistungswerte. Sie kalkulieren auch alternative technische Produktionswege und erstellen entsprechende Angebote.

Die Schülerinnen und Schüler ermitteln auftragsbezogene Gewinne und Verluste. Sie bewerten die Ergebnisse, führen Schwachstellenanalysen durch und entwickeln Verbesserungsvorschläge hinsichtlich des Produktionsablaufes.

Inhalte:

Produktionsplanung

Platzkostenrechnung

Vollkosten- und Teilkostenrechnung

Kostenverläufe

Grenzmenge, Grenzauflage

Produktgruppenanalyse

Nachkalkulation

Kalkulationssoftware


Lernfeld 13a: Digitalmedienprodukte planen und kalkulieren 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler bestimmen Herstellungsmöglichkeiten von Digitalmedienprodukten und kalkulieren die Herstellungskosten auf der Basis von Auftragsdaten.

Sie erfassen die Auftragsdaten und prüfen diese auf Vollständigkeit sowie sachliche Richtigkeit. Auf Grundlage der Auftragsanalyse planen sie Produktionsprozesse, entscheiden sich für einen Produktionsablauf und bestimmen die Eigen- und Fremdleistungen.

Aus vorgegebenen Leistungskatalogen ermitteln und übernehmen sie Kosten- und Leistungswerte. Sie kalkulieren auch alternative technische Produktionswege und erstellen entsprechende Angebote.

Die Schülerinnen und Schüler ermitteln auftragsbezogene Gewinne und Verluste. Sie bewerten die Ergebnisse und führen Fehleranalysen durch.

Inhalte:

Kiosksysteme

HTML-Publikationen

interaktive Multimediakataloge

Web-Banner

CD/DVD-ROM-Publikationen

Hosting

Lizenzgebühren, Verwertungsgesellschaften

Deckungsbeitrag

Kalkulationssoftware

Fachrichtung Konzeption und Visualisierung

Lernfeld 10b: Kunden beraten und Marketingziele bestimmen 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler beraten Kunden, entwickeln Marketingmaßnahmen und planen Auftragsprojekte.

Inhaltlich und organisatorisch bereiten sie Briefinggespräche vor und führen diese durch. Sie strukturieren und dokumentieren Kundenvorstellungen und Briefingergebnisse. Sie recherchieren und analysieren produktbezogene Marktforschungsstudien und werten diese auftragsbezogen aus. Mit den Ergebnissen entwickeln sie Marketingziele, dokumentieren diese in einer Marketingkonzeption und bereiten Verträge vor. Sie berücksichtigen auftragsabhängige Urheber-, Verwertungs- und Nutzungsrechte. Kundenanfragen bearbeiten und beantworten sie auch in englischer Sprache.

Die Schülerinnen und Schüler planen Produktionsabläufe für Medienprojekte. Dazu strukturieren sie den Herstellungsablauf termin-, personal- und kostenorientiert. Mit Hilfe von Planungsinstrumenten bereiten sie die Daten tabellarisch und grafisch auf und nutzen dazu branchenübliche Software.

Inhalte:

Kundenkommunikation

Meeting

Rebriefing

Event-Marketing

Sponsoring

Mailing

E-Business

werbliche Wirkungsmechanismen, KISS, RIC

Projektplanungstechniken


Lernfeld 11b: Medienprodukte konzipieren und präsentieren 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler erstellen Konzeptionen für Medienprodukte und präsentieren diese.

Sie setzen Auftragsvorgaben mediengerecht um. Sie nutzen die Merkmale von Zielgruppen und visualisieren verschiedene Medienprodukte für eine Kundenpräsentation. Sie wählen für einen Werbeauftritt Medienprodukte zu einem Medien-Mix aus. Neben den besonderen Merkmalen der verschiedenen Medien berücksichtigen sie auch den zeitlichen Einsatz der jeweiligen Medien. Die Ergebnisse dokumentieren die Schülerinnen und Schüler in Form einer Werbekonzeption.

Für eine Konzeptpräsentation wählen sie die notwendigen Daten aus, prüfen diese und erstellen eine Präsentation. Dazu setzen sie Präsentationssoftware ein. Sie planen Präsentationsmeetings auch für internationale Teilnehmer und erstellen die dazugehörigen schriftlichen Ausarbeitungen.

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren vor Kunden. Stärken und Schwächen der Präsentation analysieren sie, entwickeln Verbesserungsvorschläge und setzen diese um.

Inhalte:

Zielgruppen, Semiometrie, Sinus-Milieus

Kreativitätstechniken

Gestaltungskonzeption

werbeorientierte Gestaltung, AIDA, PPPP

Medienwirkungen

Kommunikationsziele

Kommunikationsstrategien

Präsentationsmethoden

Präsentationsorganisation


Lernfeld 12b: Printmedien gestalten und Grafiken erstellen 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler erstellen auf Grundlage einer Konzeption komplexe Printmedienprodukte.

Sie erstellen themenbezogene Illustrationen und Infografiken. Bei der Realisierung berücksichtigen sie Abstraktion, Symbolik und Funktionalität.

Entsprechend der Zielgruppe, der Kommunikationsziele und einer zeitgemäßen Ästhetik wenden sie zur Visualisierung der Inhalte Stilmittel der Text-, Grafik- und Bildgestaltung an. Zur Strukturierung der Inhalte entwickeln sie Gestaltungsraster und setzen die Vorgaben eines Corporate Designs um.

Im Entwurfsprozess kontrollieren sie die Einhaltung der Vorgaben und passen die Entwürfe entsprechend an. In den Abstimmungsprozessen wenden sie Feedbacktechniken an und üben konstruktive Kritik.

Sie stimmen die Gestaltung auf die technischen Möglichkeiten von Druckverfahren, Bedruckstoffen, Druckveredelung und Weiterverarbeitung ab.

Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren die Daten auf drucktechnische Realisierbarkeit und bereiten sie auf. Sie erstellen eine Layoutdatei gemäß den Anforderungen der Druckproduktion und überprüfen die bearbeiteten Daten. Für die Präsentation erstellen sie Handmuster. In Abstimmung mit dem Kunden überarbeiten sie ihre Entwürfe.

Inhalte:

Tabellen

Illustrationssoftware

Layoutsoftware

Musterseiten

Stilvorlagen


Lernfeld 13b: Konzeptionen für Digitalmedien gestalterisch umsetzen 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler gestalten auf Grundlage einer Konzeption komplexe Digitalmedienprodukte. Sie strukturieren die Inhalte, erstellen ein Gestaltungsraster und einen Navigationsplan.

Sie entwickeln ein Screendesign nach den Vorgaben eines Corporate Designs und beachten Anforderungen an die Funktionalität.

Die Schülerinnen und Schüler prüfen die Daten auf Einhaltung produktionstechnischer Kriterien und bearbeiten sie mediengerecht. Sie kontrollieren die Entwürfe auf Umsetzbarkeit und Funktionalität. Sie modifizieren die Gestaltung und optimieren Entwürfe unter Berücksichtigung produktionstechnischer Anforderungen.

Sie präsentieren ihre Entwürfe und stimmen die Gestaltung mit dem Kunden ab.

Inhalte:

Bildschirmtypografie

Lasten- und Pflichtenheft

Benutzerführung

Interaktivität

Interface Design

Fachrichtung Gestaltung und Technik

Lernfeld 10c: Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler bereiten Informationen auf und gestalten diese mediengerecht.

Sie visualisieren Zahlen und Zusammenhänge in Form von Tabellen und Infografiken und gestalten anwenderfreundliche Formulare. Dabei nutzen sie die unterschiedlichen Möglichkeiten von Digital- und Printmedien.

Sie entwickeln Gestaltungsvarianten und überprüfen deren Verständlichkeit, Funktionalität und zielgruppenorientierte Wirkung.

Anwenderprogramme wählen sie hinsichtlich ihrer technischen Möglichkeiten zur Erstellung von Infografiken aus.

Sie integrieren die verschiedenen Elemente in ein Layout. Dazu bereiten sie umfangreiche Texte für beide Medienarten auf und strukturieren diese übersichtlich und lesefreundlich.

In diesem Zusammenhang gestalten sie grafische und farbliche Orientierungshilfen.

Bilder und Grafiken werden motivspezifisch und mediengerecht aufbereitet und in die jeweilige Gestaltung integriert.

Die erstellten Produkte beurteilen sie hinsichtlich der technischen Realisation. Sie kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse und optimieren diese.

Inhalte:

animierte, interaktive und statische Infografik

PDF-Formular

Navigation

CSS

Stilvorlagen, Musterseiten, Templates

Farbmodi

Dateiformate


Lernfeld 11c: Ein Medienprojekt realisieren 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler planen und erstellen komplexe Medienprodukte.

Auf der Basis eines Briefings bestimmen sie gestalterische und technische Vorgaben für ein Digital- oder Printprodukt. Ausgehend von den gestalterischen Vorgaben erstellen sie Entwürfe und entscheiden sich unter Berücksichtigung von Briefing und Zielgruppe für eine Gestaltungsvariante.

Sie planen die Produktionsschritte, die Produktionsmittel sowie den Zeitbedarf und dokumentieren dies in Form eines Arbeitsplanes.

Unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten des gewählten Ausgabemediums realisieren sie das Medienprodukt und beachten dabei rechtliche Aspekte.

Bei der Datenaufbereitung richten sie sich nach den jeweiligen technischen Standards und Qualitätsanforderungen. Sie beurteilen die Produkte hinsichtlich der technischen Umsetzung und der gestalterischen Wirkung und überprüfen die Einhaltung ihres Arbeitsplans.

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihr Projekt und stellen sich der Kritik.

Inhalte:

Projektplanung

Dokumentationsmethoden

Dummy, Prototyp

Präsentationsmethoden

Vertiefung Printmedien

Lernfeld 12c: Farbmanagement nutzen und pflegen 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler reproduzieren farbige Vorlagen aus verschiedenen Quellen unter besonderer Berücksichtigung der Farbraumtransformation und einer konsistenten Farbdarstellung.

Sie analysieren den Farbworkflow für ein Printprodukt und planen die Erstellung und Beschaffung von Farbprofilen. Bei der Übernahme von Bilddaten beraten sie Kunden.

Sie beurteilen Farbabweichungen visuell und messtechnisch. Die Qualität und die Anwendungsmöglichkeiten unterschiedlicher Geräte bestimmen sie anhand der Farbumfänge. Sie kalibrieren und profilieren Geräte und verwalten Farbprofile im Betriebssystem.

Die Schülerinnen und Schüler weisen Profile zu, führen Farbraumtransformationen durch und nehmen Softproof-Einstellungen vor. Dabei berücksichtigen sie verschiedene Ausgabeprozesse und Farbseparationsarten.

Sie integrieren Daten verschiedener Quellen und Profile in eine Layoutdatei und exportieren diese in ein PDF/X-Dokument. Proofsysteme wählen sie auftragsbezogen aus und überprüfen die Proofs visuell und messtechnisch.

Inhalte:

ICC-Profil

color Lookup table, Matrixprofil

Spektralfotometer, Dreibereichsmessgerät

Farbmaßsysteme

Farbmischsysteme

Normlichtarten

Profile Connection Space

Arbeitsfarbräume

Rendering-Intents

Gamut-Mapping

color Matching Module

Medienstandard Druck, Prozessstandard

Kontraktproof

englischsprachige Informationsquellen


Lernfeld 13c: Ausgabetechnik nutzen 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten eine offene Datei zu einer geschlossenen Ausgabedatei und erstellen einen Formproof.

Sie überprüfen Daten auf Verwendbarkeit und Vollständigkeit und erstellen Ausgabedateien für analoge und digitale Druckverfahren.

Sie schießen die Seiten aus, übernehmen die Layoutdaten in Ausschießschemata und erstellen eine Bogenmontage. Dabei berücksichtigen sie die Parameter für den Druck, die Weiterverarbeitung und die Druckveredelung.

Sie legen Einstelldaten für den Druck und die Weiterverarbeitung an, geben diese weiter und kontrollieren die korrekte Übernahme in den Workflow. Sie nutzen unterschiedliche Ausgabesysteme.

Die Schülerinnen und Schüler überprüfen die Daten, Materialien und Geräte auf Einhaltung der aktuellen ISO-Standards und kalibrieren die Ausgabegeräte nach den Vorgaben der standardisierten Produktion.

Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren und bewerten die Ergebnisse der Ausgabe.

Inhalte:

Preflight-Software

Workflow-Software, JDF

Ausgabe von Formen für Sonderfarben und Veredelung

PostScript, PDF

Rasterung

RIP-Funktionen

Druckformherstellung

Large Format Print, Digitaldruck

Bedruckstoffe

Vertiefung Digitalmedien

Lernfeld 12d: Dynamische Websites konzipieren und programmieren 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler konzipieren und erstellen nach Vorgaben eine dynamische Website.

Sie analysieren die Vorgaben hinsichtlich der darin enthaltenen technischen Problemstellungen und des gestalterischen Grundkonzeptes und legen geeignete Technologien für die Umsetzung fest.

Sie integrieren clientseitige Scripte für wiederkehrende Aufgaben, passen diese den jeweiligen Erfordernissen an und testen sie in unterschiedlichen Browsern und Betriebssystemen.

Sie installieren und konfigurieren einen lokalen Webserver und testen dessen Funktionalität. Zum Erstellen interaktiver Webseiten benutzen sie Skriptsprachen. Hierfür gestalten sie Formulare und organisieren die Übergabe von Daten zwischen Client und Server und deren Auswertung.

Sie installieren und konfigurieren ein Content Management System und gestalten die Benutzeroberfläche unter Berücksichtigung von Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit.

Sie administrieren die Website unter Sicherheitsaspekten, beschaffen Updates und richten diese ein. Dazu werten sie englischsprachige Informationsquellen aus.

Während der Produktion beachten sie die Grundsätze der W3C-Konformität und der Barrierefreiheit und achten auf die grundsätzliche Trennung von Struktur und Inhalt. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen ihr Produkt in Hinblick auf die Einhaltung der Vorgaben.

Inhalte:

Datenbankserver

Kennwortverschlüsselung

Cookies, Sessions

Rechteverwaltung

Usability, Accessibility

Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung


Lernfeld 13d: Digitalmedien gestalten und bearbeiten 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Stunden
Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler konzipieren im Team Multimediaprodukte und bearbeiten Audio-, Animations- und Videodateien mit den Grundfunktionen branchenspezifischer Software.

Sie planen Arbeitsschritte und Aufgabenverteilung und beachten die prozessbezogenen technischen Normen und wirtschaftlichen Aspekte. Bei der Produktion berücksichtigen sie Urheber- und Verwertungsrechte. Sie bereiten die Daten prozessbezogen für verschiedene Ausgabemedien auf und integrieren die Teilprodukte in ein Multimediaprodukt. Mit geeigneten Werkzeugen führen sie Korrekturen fachgerecht durch und optimieren damit ihre Ergebnisse. Bei der Gestaltung grafischer Benutzeroberflächen berücksichtigen sie Regeln für benutzerfreundliches Screendesign.

Zur Kommunikation im Team benutzen sie die fachbezogene Terminologie und erschließen sich die englischsprachigen Fachbegriffe. Sie präsentieren den Projektverlauf und das fertige Medienprodukt.

Sie reflektieren die gestalterische und die technische Qualität ihrer Arbeiten und gehen mit Kritik konstruktiv um. Sie bilden sich ein Urteil über die gesellschaftliche Wirkung von Multimediaprodukten.

Inhalte:

A/D-Wandlung

Sprache, Geräusche, Musik

Videokamera

Filmgestaltung

Storyboard und Schnittplan

Audio-, Video- und Animationssoftware

Streaming

ENDE



umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 24.11.2020)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion