Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk Gefahrenabwehr

GW-Dekon - Technische Richtlinie - Gerätewagen Dekontamination Thüringen
- Thüringen -

Vom 19. Februar 2016
(Thür.StAnz. Nr. 12 vom 21.03.2016 S. 513; 02.12.2021 S. 2173 21; 29.11.2022 S. 1628 aufgehoben)



Zur aktuellen Fassung

1 Begriff

Der GW-Dekon ist ein Gerätewagen Logistik 2 (GW-L 2) nach DIN 14555-22 in der jeweils gültigen Fassung mit einer Standardbeladung nach Tabelle 1 dieser DIN sowie einer Zusatzbeladung mit einem Modul Dekon/Thüringen.

2 Zweck

Das Fahrzeug dient dem Transport von Mannschaft und Gerät. Das mitgeführte Modul Dekon/Thüringen dient insbesondere der Dekontamination von Personen und Gerät nach Einsätzen mit Gefahrstoffen und radioaktiven Stoffen. Dabei arbeitet die Besatzung mit anderen Feuerwehreinheiten, insbesondere des Katastrophenschutz-Gefahrgutzuges zusammen. Die gültige Trinkwasserverordnung ist zu beachten. Der Kontaminationsnachweis wird i.d.R. durch Kräfte des GW-Mess und/oder des CBRN-ErkW unter- stützt.

3 Typspezifische technische Anforderungen an Fahrgestell und Aufbau

Im Folgenden werden die typspezifischen Anforderungen, die von der Grundlagennorm abweichen, geregelt.

3.1 Die Motorisierung muss mindestens 210 kW betragen. Die Geschwindigkeit ist auf 100 km/h zu begrenzen.

3.2 Es ist ein automatisiertes Schaltgetriebe vorzusehen. Ein vollautomatisches Getriebe wird gemäß DIN 14555-22 empfohlen.

3.3 Das Fahrgestell muss mit verstärkter Federung und Bremsanlage ausgestattet sein. Ein Berganfahrassistent ist vorzusehen.

3.4 Bei Verwendung einer Single-Bereifung müssen Vorder- und Hinterachse die gleiche Spurweite aufweisen.

3.5 Vorn und hinten müssen jeweils zwei Halterungen für hochfeste Schäkel (Omega-Form, 100 kN nach DIN 82101) angebracht sein. Die Schäkel können separat verladen werden.

3.6 Ein Ersatzrad und das Werkzeug zum Radwechsel sind mitzuführen. Eine Halterung für das Ersatzrad ist vorzusehen.

3.7 Zwischen Mannschaftsraum und Geräteraum ist ein Lichtmast mit mindestens vier LED-Strahlern zu montieren, welche über das Bordnetz versorgt werden. Die untere Lichtpunkthöhe muss mindestens 2 m über dem höchsten festen Punkt des Fahrzeugs liegen. Die Gesamtlichtleistung muss mindestens einem Lichtstrom von 20.000 Lumen ent- sprechen.

3.8 Unter der Pritsche sind Lagerungen für vier Kraftstoffkanister à 20 l vorzusehen (für den Stromerzeuger bzw. weitere Verbraucher). Die Kraftstoffkanister sind gegen Steinschlag, sonstige mechanische Beanspruchung und Diebstahl geschützt zu lagern.

3.9 Die Ladefläche ist mit Plane in der Farbe RAL 3000 oder RAL 3020 und Planengestell auszuführen. Auf der Plane ist beidseits die Beschriftung "GW-Dekon Thüringen" in weiß anzubringen.

3.10 Der Stromerzeuger ist im unteren Gerätefach von Geräteraum 2 zu lagern. Auf dem Stromerzeuger ist der Hinweis anzubringen, dass ein Betreiben im Geräteraum nicht zulässig ist.

3.11 Die Bedienelemente für die Ladebordwand sind im Heck- bereich auf der von der Fahrbahn abgewandten Seite anzubringen. Die Beleuchtung der Ladefläche und der Ladebordwand ist in LED-Bauweise auszuführen. Bei der Möglichkeit einer seitlichen Beladung ist eine zusätzliche Ausleuchtung zu gewährleisten.

3.12 Die Leistungsfähigkeit des Generators bzw. die Batteriekapazität sind so auszulegen, dass die Stromversorgung der üblichen Fahrzeugsysteme und aller anderen Ausrüstungen gewährleistet sind. Dazu ist eine Energiebilanz in Anlehnung an die Musterenergiebilanz nach DIN 14502-2 zu erstellen.

3.13 Ein Batteriewächter mit optischer und akustischer Anzeige muss vorhanden sein. Ein Batteriebetrieb für 18 Fahrbewegungen der belasteten Ladebordwand sowie für Fahrzeug- und Funkbetrieb einschließlich Fahrzeug- und Umfeldbeleuchtung von mindestens 2 h ist sicherzustellen.

3.14 Die Bedienteile für ein fest eingebautes analoges 4-m-Mobilfunkgerät nach TR BOS und für ein digitales TETRA-Mobilfunkgerät (MRT) sind im Beifahrerbereich an einer für die Bedienung günstigen Stelle zu installieren. 1

3.15 Der Laderaum muss eine Stellfläche für mindestens 8 Rollcontainer aufweisen. Zur Ladungssicherung sind ausschließlich Halteklauen mit Querbalken zu verwenden. Das Rollensystem der Container muss mindestens zwei drehbare Räder (360 Grad) mit selbsttätig wirkender Feststellbremse (Totmannbremse) besitzen. Die Bedienung der Bremse muss über eine durchgehende Griffstange erfolgen, eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen ist vorzusehen. Der Raddurchmesser muss mindestens 200 mm betragen und die Räder müssen vollgummiert und chemikalienbeständig sein.

Die Rollcontainer sind außen mit einer Liste (wasserfest/laminiert) zu versehen, die eine Übersicht über alle im Container verpackten Bauteile enthält.

3.16 Außen an der linken Fahrzeugseite ist im Bereich des Einstiegs ein Gerätestecker für 230 V (Wechselspannung) mit Fehlerstromschutzschalter für eine Ladeeinrichtung der Fahrzeugbatterie und zum Betrieb aller elektrischen Geräte und Einrichtungen (Funk, Scheinwerfer usw.) gut zugänglich einzurichten. Während der Einspeisung der 230 V (Wechselspannung) muss sichergestellt sein, dass das Fahrzeug nicht gestartet werden kann oder die Steckverbindung automatisch getrennt wird.

3.17 Die Umfeld-Beleuchtung ist in LED-Bauweise auszuführen.

4 Feuerwehrtechnische Beladung

Die Beladung muss nach feuerwehrtechnischen Gesichtspunkten gelagert werden. Zusammengehörige Teile sollten zusammen gelagert werden. Besonderer Wert ist auf eine ergonomisch günstige Be- und Entladung zu legen.

Alle Komponenten der Dekontaminationsausstattung müssen konzeptionell aufeinander abgestimmt sein und in einer schlüssigen Bilanz nachgewiesen werden (Stromversorgung, Frisch- und Abwassersystem). Die technische Ausführung der Frischwasserzufuhr bis zur Duschwasserentnahme muss den Forderungen des § 17 Trinkwasserverordnung entsprechen (vgl. Systemskizze).

Die feuerwehrtechnische Beladung setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

  1. Standardbeladung nach DIN 14555-22 (GW-L2) Tabelle 1 und
  2. Ausrüstungsmodul "Dekon/Thüringen" (siehe folgende Tabelle)


Tabelle: Ausrüstungsmodul Dekon/Thüringen

Gruppe Gegenstand Norm Stückmasse/kg Stückzahl Gesamtmasse/kg
1 Schutzkleidung/Schutzgerät
1.1 Chemikalienschutzanzug Körperschutz Form 2, mit Gesichtsabdichtung, angesetzten Schutzhandschuhen und integrierten Füßlingen mit Tropfrand vgl. DIN 14555 Tabelle 1 Nr. 1. 1 1,8 8 14,4
1.2 chemikalienfeste Kunststoffhandschuhe, mindestens 350 mm lang (Paar) 0,3 8 2,4
1.3 Unterziehhandschuhe aus Baumwolle (Paar) 0,3 8 2,4
1.4 Sicherheitsgummistiefel Typ 3 mit Stahlkappe, durchtrittsicherer Sohle (Paar) DIN EN 15090 2,8 8 22,4
1.5 Füßlinge zum Tragen in den Gummistiefeln (Paar) 0,1 8 0,8
1.6 Atemschutzmasken inkl. Tragebox DIN-EN 148-3 0,8 8 6,4
1.7 Kombinationsschraubfilter ABEK2-P3 EN 14387 0,3 8 2,4
3 Schläuche, Armaturen und Zubehör
3.1 Schlüssel B (für Überflurhydranten) DIN 3223 2,2 1 2,2
3.2 Schlüssel C (für Unterflurhydranten) DIN 3223 5,6 1 5,6
3.3 Kupplungsschlüssel BC DIN 14822 0,5 2 1,0
5 Sanitätsgerät
5.1 Krankenhausdecke, ca. 1100 x 1900 mm in Schutzhülle 2,0 10 20,0
5.2 Rettungsdecke, wärmeisolierend gold/silber, ca. 1600 x 2100 mm 0,06 10 0,6
5.3 Rettungsbrett mit Gurtsystem, dekontaminierbar (Materialbeständigkeit ist anzugeben) 8,0 2 16,0
5.4 Drahtkorbtrage mit zwei Gleitkufen, belastbar mit mindestens 150 kg, dekontaminierbar (Materialbeständigkeit ist anzugeben), inkl. Lagerungsbock 40,0 1 40,0
6 Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät
6.1 Hinweisschild "Dekontaminationsstelle", ca. 300 x 800 mm, rote Schrift auf weißem Grund mit Schilderständern 0,2 3 0,6
6.2 Folienabsperrband rot/weiß, 80 mm breit, Rolle 500 m 3,6 1 3,6
6.3 Folienabsperrband schwarz/gelb, 80 mm breit, Rolle 500 m 3,6 1 3,6
6.4 Haltepfosten 1,2 m verzinkt, mit Öse für Absperrleinen 1,2 12 14,4
6.5 Fußstück zur Aufstellung von Haltepfosten auf festem Untergrund mit Zusatzgewicht von mindestens 2,5 kg 4,5 12 54,0
6.6 Anhaltestab mit Halterung im Fahrerraum, beleuchtet, beidseitig rot leuchtend 0,7 1 0,7
6.7 Vollreflektierendes Faltsignal 900 mm 2,0 1 2,0
6.8 Flächige LED-Einsatzstellenbeleuchtung, aufsteckbar auf Aufsteckzapfen C nach DIN 14640, mit einer Lichtleistung ausreichend f. Lichtstrom von mindestens 10.000 Lumen, Anschluss an Stromversorgung 230 V, mit 10 m Anschlusskabel H07RN-F3G1,5 nach DIN VDE 0282-4 mit Stecker DIN 49443, 2P+E, 16A, 250 V, alle Steckverbindungen in IP67 15,0 2 30,0
6.9 Stativ, auf mindestens 3500 mm ausziehbar, mit Aufsteckzapfen C nach DIN 14640, mit Sturmverspannung zusätzlich 15,0 2 30,0
6.10 Leitungsroller nach DIN EN 61316, 400/230 V, Schutzart IP 54 nach DIN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1) Zuleitung: Leitung H07RN-F5G2,5 nach DIN VDE 0282-4 (VDE 0282 Teil 4), Länge: 50 m, mit Stecker DIN EN 60309, 16 a 5P 400 V

Abgang: 1 Stück Steckdose DIN EN 60309 (VDE 0623) 16a 5P 400V, zwei Stück Steckdose DIN 49442, 2P + E, 16 a 250 V, alle Steckverbindungen in IP67

22,0 1 22,0
6.11 Schutzkontakt-Stromverteiler, alle Bauteile in Schutzart IP 67 nach DIN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1) mit Zuleitung: Leitung H07RN-F5G2,5 nach DIN VDE 0282-4 (VDE 0282 Teil 4), Länge: 2 m, mit Stecker DIN EN 60309, 16 a 5P 400 V

Abgang: ein Stück Steckdose DIN EN 60309 16a 5P 400V, abgesichert über FI-Schalter 40/0,03A, sechs Stück Steckdose DIN 49442, 2P + E, 16 A, 250 V paarweise abgesichert über drei FI-Schalter 0,40/0,03 A, alle Steckverbindungen in IP67

1,8 1 1,8
6.12 Schutzkontakt-Stromverteiler, alle Bauteile in Schutzart IP67 nach DIN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1) mit Zuleitung: Leitung H07RN-F5G2,5 nach DIN VDE 0282-4 (VDE 0282 Teil 4), Länge: 1 m, mit Stecker DIN EN 60309, 16 a 5P 400 V

Abgang: 1 Stück Steckdose DIN EN 60309 (VDE 0623) 16 a 5P 400 V, zwei Stück Steckdose DIN 49442, 2P + E, 16 a 250 V, alle Steckverbindungen in IP67

0,8 1 0,8
6.13 Verlängerungskabel Leitung H07RN-F3G2,5 nach DIN VDE 0282-4 mit Stecker DIN 49443, 2P+E, 16A, 250 V und Steckdose DIN 49442, 2P + E, 16 A, 250 V; 10 m, alle Steckverbindungen in IP67 2,4 1 2,4
6.14 analoges 2-m-Handsprechfunkgerät FuG 11b nach TR BOS, inklusive Hör-Sprechgarnitur und Ersatz-Akku (damit entfällt lfd. Nr. 6.5 von Tabelle 1 der DIN 14555-22) 2 1,2 4 4,8
6.15 prozessorgesteuertes Schnellladegerät mit Temperaturüberwachung für Akku und Handsprechfunkgerät (damit entfällt lfd. Nr. 6.6 von Tabelle 1 der DIN 14555-22) 2 1,0 4 4,0
7 Arbeitsgeräte
7.1 Stromerzeuger, Leistung an die Beladung angepasst, mit einer Nennleistung von mindestens 13 kVa und Fremdbetankungseinrichtung, geräuscharm DIN 14685-1 150,0 1 150,0
9 Sondergerät
9.1 Sondergerät allgemein
9.1.1 Satz Büromaterial (Klemmbrett, Stifte, Papier etc.) - komplett im Koffer 3,5 1 3,5
9.1.2 Sitzgarnitur Kunststoff, wetterbeständig, bestehend aus
  • 2 x klappbare Bank
    (Sitzfläche mindestens 1200 x 240 mm)
  • 1 x klappbarer Tisch
    (Tischfläche mindestens 1200 x 500 mm)
18,0 1 18,0
9.1.3 Abgasschlauch 50 × 1.500 für Stromerzeuger zusätzlich DIN 14572 2,5 1 2,5
9.1.4 Kraftstoffkanister 20 l (gefüllt) für Aggregate DIN 7274 21,5 4 86,0
9.2 Sondergerät Dekontamination
9.2.1 luftgestützte Einpersonendusche mit außen- liegendem Druckluftanschluss, inkl. Zubehör (u.a. vollständige Einrichtung zum Befüllen und Entleeren inkl. Überlastschutz), mit Anschlussmöglichkeit für zwei Handbürsten für den Ersteinsatz oder Vorreinigung, Duschhaube mit integrierten Handschuhen zur Unterstützung von außen, mit nachgeschaltetem Abtropfbereich als Wanne ausgeführt, Anschlüsse für Duschwasser und Abwasser rechts und links, Ausführung D-Kupplung 3, Betriebsdruck der Dusche ca. 5-8 bar, Wasserverbrauch bis 20 l/min regelbar, Ausführung aller Zuleitungen, Armaturen und Abgabeeinrichtungen für Frischwasser trinkwassergeeignet 24,0 1 24,0
9.2.2 Dekontaminationszelt luftgestützt mit außenliegendem Druckluftanschluss und passender Durchführung für Zeltheizung (9.2.25), inkl. Zubehör (u.a. vollständige Einrichtung zum Befüllen und Entleeren inkl. Überlastschutz); Ausführung m. mindestens 20 m2 Grundfläche, dreigeteilt, beginnend mit Auskleidebereich, integrierter Dusche, danach Ankleidebereich; dort im gesamten Deckenbereich mit Netz, punktuell bis 15 kg belastbar (zum Anbringen der Beleuchtung, Kleiderbügel mit Bekleidung usw.), Dusche mindestens 2 Handbrausen und 2 Duschköpfe max. je 15 l/min, Anschlüsse für Dusch- und Abwasser rechts und links, absperrbar, Ausführung D-Kupplung 3, Ausführung aller Zuleitungen, Armaturen und Abgabeeinrichtungen für Frischwasser trinkwassergeeignet 71,5 1 71,5
9.2.3 Satz LED-Zelt-Beleuchtung, mindestens IP67, für ausreichende Beleuchtung in allen Abschnitten 21,0 1 21,0
9.2.4 Gummiwabenmatte, 1200 x 800 x 25 mm, rutschfest 10,0 12 120,0
9.2.5 Gitterfolien, gewebeverstärkt, 4 x 4 m 5,0 2 10,0
9.2.6 Dekonplane zur Kennzeichnung der Bereiche, rotgelbgrün, Größe je 2 x 4 m, mit Klettverschluss verbindbar 15,0 1 15,0
9.2.7 Standrohr 2 C 3, trinkwassergeeignet mit Rückflusssicherung und Vakuumbrecher 10,0 1 10,0
9.2.8 Druckschlauch, C 3, 20 m, trinkwassergeeignet, Farbe blau 9,0 5 45,0
9.2.9 Verteiler C-DCD 3, trinkwassergeeignet, Farbe blau mit Kugelabsperrorgan, mit Saug-Druckschlauch C 3, 1 m, trinkwassergeeignet 3,1 1 3,1
9.2.10 Flexibler Trinkwasserbehälter, mindestens 1000 l, mit Beschriftung "Frischwasser" (Schriftgröße mindestens 250 mm), zur Verwendung i.V.m. Inlinern (9.2.41), mit Entnahmearmatur Storz C 3 15,0 1 15,0
9.2.11 Pumpe zur Wasserversorgung, "Hauswasserwerk", Ausführung der Pumpe in Edelstahl, mind. 5000 l/h Förderleistung, mit Sauggarnitur, Anschlüsse D-Kupplung 3, trinkwassergeeignet, mit 10 m Anschlusskabel H07RN-F3G1,5 nach DIN VDE 0282-4 mit Stecker DIN 49443, 2P+E, 16 A, 250 V 20,0 1 20,0
9.2.12 Durchlauferhitzer (Heizöl), mindestens 100 kW Heizleistung, trinkwassergeeignet, mit Thermostatsteuerung für 2 getrennte Abnahmestellen, Mindest-Wasserabgabemenge 60 l/min mit der Möglichkeit der Kraftstofffremdbetankung aus 20 l-Kraftstoffkanister, Anschlüsse D-Kupplung 3, mit 10 m Anschlusskabel H07RN-F3G1,5 nach DIN VDE 0282-4 mit Stecker DIN 49443, 2P+E, 16 A, 250 V 120,0 1 120,0
9.2.13 Zumischer für Dekontaminationsmittel, integrierbar in Warmwasserstrecke, Temperaturbereich bis 75°C, trinkwassergeeignet, Anschlüsse D-Kupplung 3, regelbar in 0,1 -%-Schritten, von 0,1 -5 % 15,0 1 15,0
9.2.14 Saug- Druckschlauch, D 3, trinkwassergeeignet, Farbe blau, Aufdruck "Trinkwasser", 1 m, temperaturbeständig bis 75 °C 2,2 6 13,2
9.2.15 Saug- Druckschlauch D 3, trinkwassergeeignet, Farbe blau, Aufdruck "Trinkwasser", 5 m, temperaturbeständig bis 75°C 8,0 8 64,0
9.2.16 Falttank geschlossen für kontaminiertes Dusch- wasser mit Beschriftung "Abwasser" (Größe mindestens 250 mm), mindestens 2000 l, Anschluss C-Kupplung 3 (mindestens doppelte Größe des Frischwassertanks) 25,0 1 25,0
9.2.17 Verteiler C-DCD 3 , Farbe nicht blau 2, mit Kugelabsperrorgan DIN 14342 2,1 1 2,1
9.2.18 Handbürste, trinkwassergeeignet, passend zu Anschlusssystem 9.2.1 1,0 2 2,0
9.2.19 Reinigungskonzentrat auf Tensidbasis im Kanister, mindestens 10 l 11,0 2 22,0
9.2.20 Schmutzwasserpumpen, selbstansaugend, niveaugesteuert, mit Rückschlagventil, Anschlüsse D-Kupplung 3, Mindestfördermenge 40 l/min, mit 10 m Anschlusskabel H07RN-F3G1,5 nach DIN VDE 0282-4 mit Stecker DIN 49443, 2P+E, 16 A, 250 V 10,0 2 20,0
9.2.21 Saug-Druckschlauch D 3 , Farbe schwarz mit Aufdruck "Abwasser", 1 m 1,8 4 7,2
9.2.22 Saug-Druckschlauch D 3 , Farbe schwarz mit Aufdruck "Abwasser", 5 m 5,5 4 22,0
9.2.23 Druckschlauch, C3, 20 m, Farbe schwarz mit Aufdruck "Abwasser" 9,0 1 9,0
9.2.24 Industriesauger 230 V/50 Hz, bis 1500 W, für Schmutzwasseraufnahme und -Abgabe, Anschluss C-Kupplung 3, mit 10 m Anschlusskabel H07RN-F3G1,5 nach DIN VDE 0282-4 mit Stecker DIN 49443, 2P+E, 16 A, 250 V 35,0 1 35,0
9.2.25 Zeltheizung (Heizöl), mindestens 12 kW Heizleistung, Betriebsdauer von mindestens 2 h bei einer Tankfüllung, inkl. Fernbedienung und Zubehör für die Kraftstofffremdbetankung aus 20 l-Kraftstoffkanistern, mit 10 m Anschlusskabel H07RN-F3G1,5 nach DIN VDE 0282-4 mit Stecker DIN 49443, 2P+E, 16 A, 250 V 25,0 1 25,0
9.2.26 Verteiler D-2D 3 mit Kugelabsperrorgan, trinkwassergeeignet, Farbe blau 0,9 1 0,9
9.2.27 Übergangsstück C-D 3, trinkwassergeeignet DIN 14341 0,4 1 0,4
9.2.28 Übergangsstück B-C 3, trinkwassergeeignet (Adaptierung Überflurhydrant) DIN 14342 0,7 1 0,7
9.2.29 Strahlrohr mit D-Festkupplung 3, trinkwassergeeignet 0,6 1 0,6
9.2.30 Druckspritze zum Aufbringen von Dekon-/Desinfektionslösung, Mindest-Volumen 5 l 5,0 1 5,0
9.2.31 Behälter aus Kunststoff, weitgehend chemikalienbeständig, ineinander stapelbar, ca. 170 l Inhalt mit Deckel 13,0 4 52,0
9.2.32 Transport- und Stapelkasten aus ND-PE, 600 x 400 x 320 mm zur Ablage von Einsatzbekleidung 2,4 8 19,2
9.2.33 Rolle PE-Folie 4 x 25 m, mindestens 0,3 mm stark 10,0 2 20,0
9.2.34 Rolle PE-Säcke mindestens 1.200 x 800 mm mit Verschlussmöglichkeit 1,0 10 10,0
9.2.35 Set CSA-Unterkleidung, bestehend aus
  • Funktionsbekleidung langärmlig
  • Socken (paarweise)
2,0 12 24,0
9.2.36 Einweghandtücher, mindestens 1600 x 800 mm 0,5 24 12,0
9.2.37 Rolle chemikalienbeständiges Gewebe- Klebeband, Länge 25 m, Breite 50 mm 0,5 2 1,0
9.2.38 IBC, zusammenklappbar für Inliner (9.2.39), mit Entnahmearmatur C 3, trinkwassergeeignet mit Ausstattung für Ladungssicherung 105,0 1 105,0
9.2.39 Inliner für IBC (9.2.38), trinkwassergeeignet, steril verpackt 1,0 5 5,0
9.2.40 Schlauchabsperrung C 3, trinkwassergeeignet 2,0 1 2,0
9.2.41 Inliner für Falttank (9.2.10), trinkwassergeeignet, steril verpackt 1,0 5 5,0
Summe Ausrüstungsmodul "Dekon/Thüringen" (gerundet) 1570,2
Standardbeladung DIN 14555-22 GW-L2 Tabelle 1 237,0 kg
Beladung Dekon/Thüringen 1570,2 kg
GESAMTBELADUNG 1807,2 kg

5 Inkrafttreten, Außerkrafttreten 21

Diese Richtlinie tritt am 22. März 2016 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2022 außer Kraft.

.

Prinzipskizze Wasser/Abwasser (stationäre Trinkwasserversorgung) Anlage 1a
.
Prinzipskizze Wasser/Abwasser (mobileTrinkwasserversorgung) Anlage 1b

.

Prinzipskizze Elektro Anlage 2

1) Nach Umstellung auf Digitalfunk kann auf die analoge Funktechnik verzichtet werden.

2) Nach Umstellung auf BOS-Digitalfunk ist die analoge Funktechnik durch vergleichbare Digitalfunkausstattung zu ersetzen.

3) Ausführung als Storz-Kupplung in Edelstahl

ENDE

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 09.01.2023)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion