Regelwerk, Arbeitsschutz, ArbeitsstättenRl
ASR A3.4 Beleuchtung
- Inhalt =>
1 Zielstellung
2 Anwendungsbereich
3 Begriffsbestimmungen
4 Beleuchtung mit Tageslicht
4.1 Ausreichendes Tageslicht
Abb. 1: Beispiel für die Tageslichtversorgung in Abhängigkeit von der Raumhöhe, der Größe und Anordnung des Fensters
4.2 Maßnahmen zur Begrenzung der Blendung
5 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden
5.1 Allgemeine Anforderungen
5.2 Beleuchtungsstärken
Abb. 2: Prinzipskizze zur Aufteilung einer Arbeitsstätte in zu beleuchtende Bereiche
5.3 Begrenzung von Blendung
5.4 Farbwiedergabe
5.5 Flimmern oder Pulsation
5.6 Schatten
6 Künstliche Beleuchtung im Freien
6.1 Beleuchtungsstärken
6.2 Begrenzung von Blendung
6.3 Farbwiedergabe
6.4 Flimmern oder Pulsation
6.5 Schatten
7 Betrieb, Instandhaltung und orientierende Messung
7.1 Betrieb
7.2 Instandhaltung
7.3 Orientierende Messung
Abb. 3: Beispiel für die Verteilung der Messpunkte für einen Bereich des Arbeitsplatzes
Tabelle 1: Höhe der Bezugsebenen für horizontale Beleuchtungsstärken Eh und vertikale Beleuchtungsstärken Ev
8 Abweichende/ergänzende Anforderungen für Baustellen
Tabelle 2: Mindestwerte der Beleuchtungsstärken auf Baustellen
Anhang 1 Beleuchtungsanforderungen für Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Tätigkeiten
Anhang 2 Beleuchtungsanforderungen für Arbeitsbereiche, Arbeitsplätze und Tätigkeiten im Freien