Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, BGR / DGUV-R

DGUV Regel 105-001 - Einsatz von Feuerlöschanlagen mit sauerstoffverdrängenden Gasen (BGR 134)
Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGR)

(Ausgabe 01/2004)



vgl. ArbStättV 2004, Anhang Nr. 2.2 Maßnahmen gegen Brände

vgl. KAS 15 Merkblatt - Errichtung und Betrieb von Kohlendioxid-Löschanlagen in Ergänzung zum Technischen Regelwerk


Vorbemerkung

BG-Regeln richten sich in erster Linie an den Unternehmer und sollen ihm Hilfestellung bei der Umsetzung seiner Pflichten aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften oder Unfallverhütungsvorschriften geben sowie Wege aufzeigen, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden können.

Der Unternehmer kann bei Beachtung der in den BG-Regeln enthaltenen Empfehlungen, insbesondere den beispielhaften Lösungsmöglichkeiten, davon ausgehen, dass er damit geeignete Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren getroffen hat. Sind zur Konkretisierung staatlicher Arbeitsschutzvorschriften von den dafür eingerichteten Ausschüssen technische Regeln ermittelt worden, sind diese vorrangig zu beachten.

Werden verbindliche Inhalte aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften oder aus Unfallverhütungsvorschriften wiedergegeben, sind sie durch Fettdruck kenntlich gemacht oder im Anhang zusammengestellt. Erläuterungen, insbesondere beispielhafte Lösungsmöglichkeiten, sind durch entsprechende Hinweise in Kursivschrift gegeben.

Sauerstoffverdrängende Gase, wie Kohlendioxid, Stickstoff, Edelgase und Gemische daraus, finden als Löschmittel in ortsfesten Feuerlöschanlagen Anwendung. Sie löschen Brände, indem sie Luftsauerstoff von der Brandstelle verdrängen.

Die für eine ausreichende Löschwirkung erforderliche abgesenkte Sauerstoff-Konzentration lässt einen dauernden Aufenthalt von Personen in dieser Atmosphäre nicht zu. Je nach eingeatmeter Konzentration wirken diese Gase erregend, betäubend oder erstickend.

Beim Einsatz von Löschgasen oder Gasgemischen sind die jeweiligen kritischen Konzentrationen, von denen an eine Gefährdung von Personen besteht, durch den Betreiber zu ermitteln, festzulegen und zu dokumentieren.

Bei Kohlendioxid ist ab einer Konzentration von 5 Vol. -% mit Gesundheitsschäden zu rechnen und ab einer Konzentration von mehr als 8 Vol. -% besteht Lebensgefahr.

1 Anwendungsbereich

1.1 Diese BG-Regel findet Anwendung auf ortsfeste Feuerlöschanlagen mit sauerstoffverdrängenden Gasen als Löschmittel, im folgenden Löschanlagen genannt.

1.2 Diese BG-Regel findet keine Anwendung auf Löschanlagen auf Seeschiffen, Wasserfahrzeugen und schwimmenden Geräten der Binnenschifffahrt mit Betriebserlaubnis sowie im Bergbau unter Tage.

1.3 Abweichend von Abschnitt 1.1 finden die Abschnitte

keine Anwendung auf Löschanlagen, bei denen durch Ausströmen dieser Löschmittel Personen nicht gefährdet werden können.

Eine Gefährdung von Personen durch diese Löschmittel ist in der Regel nicht gegeben bei Objekten, die offen oder nicht begehbar sind oder die in nicht begehbaren Räumen stehen. Dies gilt auch für Räume, in denen auf Grund ihrer Gröl oder Bauweise auch bei Ausströmen der gesamten Löschmitteleinsatzmenge die Löschgas-Konzentration unter und die Sauerstoff-Konzentration über dem für eine Personengefährdung kritischen Grenzwert bleibt. Beim Einsatz von CO2 ist dies der Fall, wenn die CO2 -Konzentration im Arbeits- oder Verkehrsbereich unter 5 Vol.-% bleibt und die Sauerstoff-Konzentration nicht unter 15 Vol. -% abgesenkt wird.

Dies gilt auch, wenn mehrere derartige Anlagen in einem Raum vorhanden sind, deren Anregungssysteme gemeinsam auf das gleiche Ereignis reagieren oder eine Flutung außen können.

2 Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieser BG-Regel werden folgende Begriffe bestimmt:

  1. Auslösung die automatisch oder von Hand herbeigeführte Freigabe der Löschanlage zur Flutung,
  2. verzögerte Auslösung die automatisch oder von Hand herbeigeführte Freigabe des Löschalarms und der Verzögerungseinrichtung und die zeitverzögerte Freigabe des Löschmittels zur Flutung,
  3. Flutung das Ausströmen des Löschmittels in den Löschbereich,
  4. Löschalarm optische und akustische Signale, die unmittelbar vor, während und nach der Flutung im Gefahrbereich gegeben werden,
  5. Objektschutz die Flutung eines Objektes, z.B. Maschine, Lackieranlage, mit der für die Löschwirkung bemessenen Löschmittel-Menge,
  6. Raumschutz die Flutung eines umbauten und geschlossenen Raumes mit der für die Löschwirkung bemessenen Löschmittel-Menge,
  7. Einsatzmenge die Löschmittel-Menge, die für den Aufbau einer löschwirksamen Konzentration im Löschbereich erforderlich ist,
  8. Odorierung das Zusetzen von Geruchsstoffen, die das geruchlose Löschmittel wahrnehmbar machen,
  9. Vorwarnzeit die Zeit vom Beginn des Löschalarms bis zum Beginn der Flutung,
  10. Blockiereinrichtung eine Einrichtung, mit der das Ausströmen des Löschmittels mechanisch blockiert werden kann,
  11. Verzögerungseinrichtung die Einrichtung, die den Beginn der Flutung verzögert,
  12. Stopptaster Steuereinrichtungen mit selbsttätiger Rückstellung, die bei Betätigung während der Vorwarnzeit die Flutung für die Dauer ihrer Betätigung verhindern.

3 Allgemeine Anforderungen

3.1

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 11.02.2021)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion