Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGI DGUV-I

BGI 5092 / DGUV-I 203-042
Inhalt =>

Vorwort

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Definitionen

2.1 Laser-Schutzbrillen

2.2 Laser-Justierbrillen

2.3 Hinweis zu Laser-Schutzbrillen und Laser-Justierbrillen

2.4 Laser-Schutzabschirmungen

2.5 Expositionsgrenzwerte

3 Vereinfachtes Auswahlverfahren anhand ausgewählter Laseranwendungen

Tabelle 1: Typische Laser-Anwendungen und zugehörige Schutzstufen der Laser-Schutzbrillen

4 Gefährdungsbeurteilung bei der Auswahl von Laser-Schutzbrillen und -Justierbrillen

4.1 Allgemeines

4.2 Gefährdungsbeurteilung

4.2.1 Gefahrenquellen

4.2.2 Kenngrößen zur Ermittlung der Gefährdung durch Laserstrahlung

5 Bestimmung der notwendigen Schutzstufe für Laser-Schutzbrillen

5.1 Definition der Schutzstufen

5.1.1 Wellenlängenbereich

5.1.2 Betriebsart

Tabelle 2: Zeitliche Abgrenzung der Betriebsarten für die Auswahl der Laser-Schutzfilter nach DIN EN 207.

5.1.3 LB-Schutzstufen

Abb. 1 Funktionsprinzip eines Laser-Schutzfilters

Tabelle 3: Empfohlene Schutzstufen für die Verwendung von Laser-Schutzfiltern und Laser-Schutzbrillen auf Basis der DIN EN 207

5.2 Schutzstufenermittlung für Dauerstrichlaser (Kennbuchstabe der Betriebsart: D) und mittlere Leistung gepulster Laser

5.3 Schutzstufenermittlung für gepulste Laser (Kennbuchstaben der Betriebsarten: I und R), Impulsdauer ≥ 10-9 s

5.3.1 Impulsbetrachtung

Tabelle 4: Zeiten Ti, unterhalb derer Impulsgruppen wie ein Impuls betrachtet werden müssen und maximal anzuwendende Frequenz νi= 1/Ti (nach DIN EN 207:2017)

5.4 Schutzstufenermittlung für modengekoppelte Laser (Kennbuchstabe der Betriebsart: M) Impulsdauer < 10-9 s

5.4.1 Impulsbetrachtung

6 Bestimmung der notwendigen Schutzstufe für Laser-Justierbrillen

6.1 Konzept, Definition der Schutzstufen

Tabelle 5: Anwendungsbereich und spektraler Transmissionsgrad der Laser-Justierbrillen (nach DIN EN 208)

Abb. 2 Prinzipielle Verwendungsweisen von Laser-Justierbrillen

6.2 Auswahl von Laser-Justierbrillen

Tabelle 6: Zeit Ti, unterhalb derer Impulsgruppen aufsummiert werden müssen und maximal anzuwendende Frequenz νmax = νi = 1 / Ti

7 Modellauswahl von Laser-Schutzbrillen und Laser-Justierbrillen

8 Persönliche Schutzausrüstung (Anwendung und Pflege)

8.1 Allgemeine Hinweise zum Arbeiten mit Laser-Schutzbrillen und Laser-Justierbrillen

8.2 Behandlungs- und Gebrauchshinweise

8.3 Reinigung und Pflege

8.4 Besonderheiten bei Laserschutzprodukten mit Reflexionsschichten

8.5 Haltbarkeit von Laser-Schutzbrillen und Laser-Justierbrillen

9 Laserabschirmung

Anhang 1
Laserspezifische Regelungen

Anhang 2
Checkliste zur Auswahl von Laserschutz- und Laser-Justierbrillen

Anhang 3
Flussdiagramm zur Berechnung der Schutzstufe von Laser-Schutzbrillen

Anhang 4
Flussdiagramm zur Schutzstufenbestimmung für Laser-Justierbrillen

Anhang 5
Beispiel für die Berechnung von Laser-Schutzbrillen

Anhang 6
Vereinfachte EGW - gemäß TROS Laserstrahlung (Teil 2, Anlage 4 a 4.2)

Tabelle A6.1: Vereinfachte Expositionsgrenzwerte (EGW) auf der Hornhaut des Auges

Anhang 7
Beispiele von Laser-Schutzbrillen-Modellen

Abb. 1 Beispiel 1 - Laser-Schutzbrille

Abb. 2 Beispiel 2 - Laser-Schutzbrille mit hohen Schutzstufen und umschlossenem Gestell

Abb. 3 Beispiel 3 - Laser-Schutzbrille - leichtes Modell

Abb. 4 Beispiel 4 - Laser-Schutzbrille - leichtes Modell

Abb. 5 Beispiel 5 - Laser-Schutzbrille - Korbgestell

Abb. 6 Beispiel 6 - Laser-Schutzbrille

Abb. 7 Schutzstufenkennzeichnung nach EN 207 bei der Laser-Schutzbrille von Beispiel 6

Abb. 8 Beispiel 8 - Laser-Schutzbrille für mittlere Schutzstufen

Anhang 8
Kennzeichnung

Anhang 9
Kommentar zum Einsatz von Ultrakurzpulslasern mit Pulslängen unter 1 ps

Anhang 10
Filter für Mikroskope und Teleskope

Anhang 11
Aspekte für die Auswahl und Anwendung von Laser-Schutzbrillen und Laser-Justierbrillen im Freien

Anhang 12
Laser-Schutzabschirmungen (temporär) Auswahl von Abschirmungen für Laserarbeitsplätze zum Schutz gegen zufällige Bestrahlung nach DIN EN 12254

Anhang 13
Information zu experimentell ermittelten Überhöhungswerten in Abhängigkeit von Wellenlänge und Filtermaterial

Anhang 14
Glossar

Anhang 15