Regelwerk, BGI/GUV-I / DGUV-I

DGUV Information 209-200
- Inhalt =>

1 Einleitung

2 Anwendungsbereich

3 Konzeption und Dimensionierung der Komponenten

3.1 Stoffeigenschaften, Quellen, Freisetzungs- und Ausbreitungsmechanismen

3.1.1 Arten und Entstehung von Luftverunreinigungen

Tabelle 3.1.1: Schadstoff-Freisetzungsvorgänge

3.1.2 Entstehung/Freisetzung und Ausbreitung von Schadstoffen in der Luft

Abb. 3.1.1 Ausbreitung von Schadstoffen

Tabelle 3.1.2 Übersicht über Stofffreisetzungs- und Stoffausbreitungsmechanismen

Tabelle 3.1.3: Einflussgrößen für die Schadstoffausbreitung

Abb. 3.1.2 Freisetzung und Ausbreitung von Emissionen bei unterschiedlichen Arbeitsverfahren

3.2 Prinzipien der Erfassung und Konstruktion von Erfassungseinrichtungen

Abb. 3.2.1 Einfluss des Erfassungsgrads auf die Wirksamkeit einer Absauganlage

3.2.1 Prinzipielle Ausführungsvarianten von Erfassungseinrichtungen

Abb. 3.2.2 Bauarteinteilung von Erfassungseinrichtungen

3.2.1.1 Geschlossene Erfassungseinrichtung in Form einer Kapselung oder Einhausung

Abb. 3.2.3 Geschlossene Erfassungseinrichtung

3.2.1.2 Halboffene Erfassungseinrichtung wie Absaugwand, Arbeitskabine, Arbeitstisch, Maschineneinkleidung

Abb. 3.2.4 Halboffene Erfassungseinrichtung

3.2.1.3 Offene Erfassungseinrichtung wie Saugrohr, Absaughaube, Badabsaugung

Abb. 3.2.5 Offene Erfassungseinrichtung in Ausführung als Einströmdüse

Abb. 3.2.6 Geschwindigkeitsfeld vor einer Saugöffnung

3.2.2 Erforderliche Strömungsgeschwindigkeiten für die Erfassung von Gefahrstoffen

Tabelle 3.2.1: Richtwerte für Strömungsgeschwindigkeiten bei ausschließlicher Erfassung über ein Saugfeld in Abhängigkeit vom Arbeitsprozess (in Anlehnung an VDI 2262, Teil 4)

Tabelle 3.2.2: Richtwerte für Strömungsgeschwindigkeiten bei der Erfassung von größeren Stoffausbreitungen und/oder Eigenbewegung infolge Anfangsimpulses durch äußere Kräfte in Abhängigkeit vom Arbeitsprozess

3.2.3 Luftbedarf zur Absaugung mit Erfassungseinrichtungen

3.3 Rohrleitung

3.3.1 Anforderungen an eine Rohrleitung

3.3.2 Bauweise der Rohrleitung

3.3.2.1 Rohre

3.3.2.2 Rohrverbindung

3.3.2.3 Befestigung der Rohrleitung

Abb. 3.3.1 a) links: Längsfalzrohr als Verbindungsmittel b) rechts: Spannringe

3.3.2.4 Instandhaltung und Revision

Abb. 3.3.2 Deckel für Revisionsöffnung (Ausführungsbeispiel)

3.3.3 Strömungsarten

Abb. 3.3.3 Arten der Förderung von Stoffen in Rohrleitungen

3.3.4 Auslegung einer Rohrleitung

Tabelle 3.3.1: Beispiel für Richtwerte von Strömungsgeschwindigkeiten zum ablagerungsfreien Transport von partikelförmigen Gefahrstoffen

3.3.5 Druckverlust in der Rohrleitung

3.3.5.1 Druckverlust in gerader Rohrleitung mit glatter Oberfläche

3.3.5.2 Druckverlust in flexibler Rohrleitung mit gewellter Oberfläche

3.3.5.3 Druckverluste von Formstücken in der Rohrleitung

Abb. 3.3.4 Rohrbauteile

3.4 Ventilator

3.4.1 Bauformen und Funktion

3.4.1.1 Axialventilator

Abb. 3.4.1 Axialventilator

3.4.1.2 Radialventilator

Abb. 3.4.2 Radialventilator

Abb. 3.4.3 Verschiedene Schnitte eines direkt angetriebenen Radialventilators mit geschlossenem Laufrad

Abb. 3.4.4 Strömungsverlauf im Ventilator-Gehäuse

3.4.1.3 Bestandteile des Radialventilators

Abb. 3.4.5 Einzelteile eines direktgetriebenen Radialventilators

3.4.2 Laufräder

Abb. 3.4.6 Bauformen von Ventilator-Laufrädern

Abb. 3.4.7 Geometrie von Ventilator-Laufrädern

3.4.3 Darstellung der Betriebseigenschaften

Abb. 3.4.8 Typische Normkennlinien zur Beschreibung der Änderungen von Druckerhöhung, aufgenommener Ventilator-Leistung und Ventilator-Wirkungsgrad bei sich änderndem Luftvolumenstrom

3.4.4 Antriebsarten

Abb. 3.4.9 Antriebsarten von Absaug-Ventilatoren

3.4.4.1 Direktantrieb

3.4.4.2 Antrieb über eine Zwischenwelle

3.4.4.3 Keilriemenantrieb

Tabelle 3.4.1: Proportionalitäten auf der Basis einer Drehzahländerung

3.4.5 Elektromotoren

3.4.5.1 Motorleistung

3.4.5.2 Motor-Wirkungsgrad

Tabelle 3.4.2: Neue Effizienzklassen bei Elektromotoren

Abb. 3.4.10 Effizienzklassen IE 1 - IE 4 nach IEC 60034-30-1 und der Geltungsbereich der EU-Verordnung 640/2009

3.4.5.3 Anlaufverhalten

Abb. 3.4.11 Phasenanschluss bei Stern- und Dreieckschaltung

Tabelle 3.4.3: Anlauf-Faktoren von Elektromotoren für verschiedene Anlaufbedingungen

3.4.5.4 Umrichter

Abb. 3.4.12 Prinzip-Skizze für den Antrieb über Umrichter

3.4.6 Zusammenspiel Ventilator-Antrieb-Motor

3.4.6.1 Bestimmung der Ventilator-Leistung

Abb. 3.4.13 Unterschiedliche Leistungen und Wirkungsgrade bei der Beurteilung von Ventilatoren

3.4.6.2 Wirkungsgrad

3.4.6.3 Stromaufnahme

3.5 Abscheider

3.5.1 Wirkprinzip von Abscheidern

Abb. 3.5.1 Bezeichnung der Massenströme eines Abscheiders (Größen am Beispiel Staubabscheider)

Abb. 3.5.2 Fraktionsabscheidegradkurven verschiedener Staubabscheidesysteme

3.5.2 Abscheidung partikelförmiger Stoffe

Abb. 3.5.3 Veranschaulichung des Begriffs "Aerosol"

3.5.2.1 Massenkraftabscheider

3.5.2.2 Elektrostatische Abscheider/Elektrofilter

Abb. 3.5.4 Wirkungsprinzip elektrostatischer Abscheider

3.5.2.3 Nassabscheider

Abb. 3.5.5 4 verschiedene Grundprinzipien von Nassabscheidern zur Erzeugung einer möglichst großen Kontaktoberfläche zwischen Waschflüssigkeit und Partikeln im Rohgas

Tabelle 3.5.1: Vor- und Nachteile von Nassabscheidern

Tabelle 3.5.2: Charakteristische Daten von Nasswäschern

Tabelle 3.5.3: Bauarten und typische Kenngrößen von Massenkraftabscheidern, elektrischen und nassarbeitenden Abscheidern

3.5.2.4 Filternde Abscheider

Abb. 3.5.6 Einteilung von filternden Abscheidern nach Bauarten

Tabelle 3.5.4 Übersicht verschiedener Filterklassifizierungen nach verschiedenen Normen

Abb. 3.5.7 Abscheidemechanismen bei Faserschichtfiltern

Abb. 3.5.8 Filtrations- und Abreinigungsphase im Druckluftimpuls-Verfahren bei einem Filterschlauch

Abb. 3.5.9 Schlauchfilter mit Druckluftimpuls-Verfahren zur Abreinigung

Tabelle 3.5.5: Typische Filterflächenbelastungen in der Praxis

Tabelle 3.5.6: Bauarten, Wirkungsweisen, Einsatzgebiete, Kenngrößen und Vor- und Nachteile filternder Abscheider

3.5.3 Abscheidung von dampf- und gasförmigen Stoffen

3.5.3.1 Kondensationsverfahren

Tabelle 3.5.7: Charakteristische Daten typischer Adsorbenzien

3.5.3.2 Adsorptionsverfahren

3.5.3.3 Absorptionsverfahren

3.5.3.4 Oxidationsverfahren

Tabelle 3.5.8: Beispiele von eingesetzten Oxidationsverfahren in der Abluftreinigung

3.5.3.5 Biologische Abluftreinigung

Abb. 3.5.10 Einteilung der biologischen Sorptionsverfahren in Biofilter und Biowäscher

Abb. 3.5.11 Biologische Gaswäsche in einer Metallgießerei als schematische Darstellung

3.6 Abluft/Zuluft

Abb. 3.6.1 Luftarten

Tabelle 3.6.1: Luftarten

3.6.1 Erfassungsluft (Abluft)

3.6.2 Zuluft

3.6.2.1 Freie Nachströmung

3.6.2.2 Mechanische Nachströmung

Tabelle 3.6.2: Bauarten von Luftdurchlässen

3.6.2.3 Luftbedarf für die anwesenden Personen

3.6.2.4 Zugluft

3.6.2.5 Durchströmung des Raums

3.6.3 Fortluft

Tabelle 3.6.3: Gruppen genehmigungsbedürftiger Anlagen (nach 4. BlmSchV, Anhang I)

3.6.3.1 Pflichten der Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen

3.6.3.2 Pflichten der Betreiber nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen

3.6.3.3 TA-Luft

3.6.3.4 Schornsteine

3.6.4 Außenluft

3.6.4.1 Außenluftqualitäten

Tabelle 3.6.4: Beispiele für Immissionsgrenzwerte (nach 39. BImSchV)

3.6.4.2 Aussenluftfilterung

Tabelle 3.6.5: Außenluftfilterung (nach DIN EN 16798-3 *)

3.6.5 Reinluftrückführung

3.6.5.1 Luftrückführung bei KMR-Stoffen

3.6.5.2 Luftrückführung bei gasförmigen Gefahrstoffen

3.7 Entsorgung

Abb. 3.7.1 Möglichkeiten der Entsorgung von Abfallstoffen aus der Absaugung

3.7.1 Gasförmige Gefahrstoffe

3.7.1.1 Entsorgung mit Fortluft

3.7.1.2 Abscheiden

3.7.1.2.1 Absorption

3.7.1.2.2 Adsorption

3.7.1.2.3 Kondensation

3.7.2 Gefahrstoff-Aerosole

3.7.2.1 Entsorgung mit Fortluft

3.7.2.2 Abscheiden

Abb. 3.7.2 Entsorgungswege für partikelförmige Gefahrstoffe

3.7.2.3 In der Anlage verbleibende Stoffe

3.7.2.3.1 Entsorgung zusammen mit den Filterelementen

3.7.2.3.2 Entsorgung aus dem Sammelbehälter

Abb. 3.7.3 Staubarme Entnahme von Einwegstaubsammelbehältern (Beuteln)

3.7.2.3.3 Zwischenlagerung

3.7.2.3.4 Transport der Stoffe

3.7.2.3.5 Abtransport der Stoffe

3.8 Steuerung, Regelung, Überwachung

Abb. 3.8.1 Übersicht Messen, Steuern, Regeln

3.8.1 Steuern

3.8.2 Regeln

Abb. 3.8.2 Prinzip eines Regelkreises

Abb. 3.8.3 Statische Kennlinien von Temperaturfühlern

Abb. 3.8.4 Sprungantwort

Abb. 3.8.5 Frequenzgang

Abb. 3.8.6 Beispiel für den Regelkreis einer Absauganlage

8.3.3 Messen

3.8.3.1 Messblende

Abb. 3.8.7 Funktionsprinzip Messblende

3.8.3.2. Strömungsmessung

Abb. 3.8.8 Strömungsmesslanzen Typ DEBIMO

3.8.3.3. Messung Luftgeschwindigkeiten

Abb. 3.8.9 Thermischer Strömungssensor

3.8.3.4. Druckmessung

Abb. 3.8.10 Differenzdrucksensor

3.8.4 Einrichtungen zur Volumenstromsteuerung

3.8.4.1 Absperrschieber

Abb. 3.8.11 Bauarten von Absperrschiebern

3.8.4.2 Drosselklappen

Abb. 3.8.12 Bauarten von Drosselklappen

3.8.4.3 Frequenzumrichter

Abb. 3.8.13 Wirkungsprinzip eines Frequenzumrichters

Abb. 3.8.14 Frequenzumrichter mit Eingängen für die Regelung

3.8.5 Überwachen, Signalisieren

3.8.6 Anwendung der Steuerung oder Regelung

Abb. 3.8.15 Schema einer einfachen Absaugung

Abb. 3.8.16 Schema einer komplexen Absaugung

Abb. 3.8.17 Beispiel einer bedarfsabhängigen Steuerung

Abb. 3.8.18 Beispiel einer kontinuierlichen Regelung

3.9 Brand- und Explosionsschutz

Abb. 3.9.1 Branddreieck

3.9.1 Brennbarkeit von Stoffen

Tabelle 3.9.1: Brandklassen nach DIN EN 2 "Brandklassen" (DGUV Information 205-001)

Tabelle 3.9.2 Brennbarkeit verschiedener Staubgruppen

3.9.1.1 Sicherheitstechnische Kenngrößen

Tabelle 3.9.3: Zusammenstellung der sicherheitstechnischen Kennzahlen mit Zuordnung zu den verschiedenen Stoffgruppen

3.9.2 Wirksame Zündquellen

Tabelle 3.9.4: Zündempfindlichkeit brennbarer Stäube in Abhängigkeit von der Mindestzündenergie

Tabelle 3.9.5: Wichtige Zündquellen beim Betrieb von Absauganlagen (nach DIN EN 1127-1)

3.9.3 Brandschutz

3.9.3.1 Löschmethoden und Löschmittel

Tabelle 3.9.6: Für die Brandklassen nach DIN EN 2 geeignete und zugelassene Löscher (DGUV Information 205-001)

3.9.3.2 Bekämpfung von Bränden in Absauganlagen

3.9.3.3 Verminderung des Risikos eines Zündquelleneintrags in gefährdete Anlagenteile

Abb. 3.9.2 Bestandteile und Wirkungsweise einer Funkendetektions- und -löschanlage

3.9.3.4 Maßnahmen gegen Brandgefahren aus Absauganlagen für die Umgebung

3.9.3.4.1 Brandschutztechnische Trennung

3.9.3.4.2 Durchdringung von Brandabschnitten

Abb. 3.9.3 Prinzipieller Aufbau eines Feuerschutzabschlusses für materialführende Leitungen

Abb. 3.9.4 Feuerschutzabschluss für Luftleitungen

3.9.4 Explosionsschutz

3.9.4.1 Pflichten aus der Gesetzgebung

3.9.4.1.1 Pflichten des Betreibers

3.9.4.1.2 Pflichten des Herstellers

Tabelle 3.9.7: Einstufung in die Gerätekategorien nach ATEX 114

3.9.4.1.3 Zusammenhang zwischen den Anforderungen

Tabelle 3.9.8: Zusammenhang der wesentlichen Anforderungen aus Betreiberrichtlinie (ATEX 137) und Herstellerrichtlinie (ATEX 114)

3.9.4.2 Explosionsgefährdete Bereiche

Tabelle 3.9.9: Einteilung von explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX 137)

3.9.4.3 Maßnahmen-Hierarchie

3.9.4.4 Konstruktiver Explosionsschutz

3.9.4.4.1 Explosionsfeste Bauweise für den maximalen Explosionsdruck

3.9.4.4.2 Explosionsfeste Bauweise für den reduzierten Explosionsdruck

Abb. 3.9.5 Prinzipieller Aufbau eines Explosionsunterdrückungs-Systems

Abb. 3.9.6 Prinzip der Explosionsunterdrückung Konzeption und Dimensionierung der Komponenten

Abb. 3.9.7 Anwendungsvarianten beim Schutzsystem "Explosionsdruckentlastung"

Abb. 3.9.8 Prinzip der Druckentlastung

Abb. 3.9.9 Flammlose Druckentlastung an einem Behälter

Abb. 3.9.10 Querschnitt durch eine Quenchvorrichtung (Flammenfalle)

Tabelle 3.9.10: Explosions-Entkoppelungssysteme für staubführende Absauganlagen

Abb. 3.9.11 Schematische Darstellung der Maßnahmen zum konstruktiven Explosionsschutz an einer Filteranlage

4 Planung der Gesamtanlage

4.1 Bauarten von Absauganlagen

4.1.1 Strukturelle Anlagenvarianten

Abb. 4.1.1 Struktur-Varianten von Absauganlagen

4.1.2 Ventilator-Anordnung

Abb. 4.1.2 Schemaskizze für Rohluftanlagen

Abb. 4.1.3 Schemaskizze für Reinluftanlagen

Tabelle 4.1: Prinzip-Skizzen häufiger Systeme von Absauganlagen

4.1.3 Anlagen mit mehreren Ventilatoren

4.1.3.1 Reihenschaltung von Ventilatoren

Abb. 4.1.4 Qualitativer Kurvenverlauf der Kennlinie zweier in Reihe geschalteter Ventilatoren

Abb. 4.1.5 Druckverlauf bei Reihenschaltung von zwei Ventilatoren

4.1.3.2 Parallelschaltung von mehreren Ventilatoren

Abb. 4.1.6 Qualitativer Kurvenverlauf der Kennlinie zweier parallel geschalteter Ventilatoren

4.1.3.3 Parallelschaltung von Ventilatoren mit variabler Drehzahl

4.1.3.4 Ventilator-Überlagerung bei mehreren rohluftseitig angeordneten Ventilatoren, die in einen gemeinsamen Abscheider einblasen

4.1.4 Kompakte Absauggräte für Stäube (Entstauber)

Abb. 4.1.7 Entstauber als vollständiges Kompakt-Gerät

Abb. 4.1.8 Schema-Skizze eines Entstaubers zum Absaugen von Einzelmaschinen

Abb. 4.1.9 Schematischer Aufbau eines größeren Kompakt-Geräts

4.1.5 Absauganlagen für Kleinverbraucher

Abb. 4.1.10 Kleine Absauganlage auf der Basis eines Kleinentstaubers

Abb. 4.1.11 Kleinabsaugung für einen typischen kleineren Metallverarbeitungsbetrieb

4.1.6 Absauganlagen zum Materialtransport über kurze Strecken

Abb. 4.1.12 Schema einer offenen Förderanlage

Abb. 4.1.13 Schema eines geschlossenen Ringleitungs-Systems

4.2 Definition der Anforderungen

4.2.1 Ziele für ein Projekt "Absauganlage"

Tabelle 4.2.1: Ziele für ein Projekt SMART

4.2.1.1 Funktionale Anforderungen

4.2.1.2 Dienstleistungen

4.2.1.3 Zusätzliche Anforderungen

4.2.1.4 Lieferumfang

4.2.1.5 Lastenheft

4.2.2 Pflichtenheft

4.3 Dimensionierung

4.3.1 Grundsätzliche Vorgehensweise

Abb. 4.3.1 Vorgehensweise bei der Dimensionierung von Absauganlagen

4.3.2 Bestimmung der Absaugleistung

4.3.2.1 Stoffeigenschaften und -mengen

4.3.2.2 Anordnung, Anzahl und Leistung der Erfassungselemente

Abb. 4.3.2 Erfassungssysteme für Schadstoffe

4.3.2.3 Ermittlung des Gesamt-Volumenstrombedarfs

4.3.3 Bestimmung von Art, Leistung und Größe des Abscheiders

4.3.3.1 Bestimmung des Abscheideprinzips

Abb. 4.3.3 Abscheideverfahren für Partikel

4.3.3.2 Dimensionierung des Abscheiders (Größe)

4.3.3.3 Wahl der Regenerations-Technik und -Intervalle

4.3.3.4 Festlegung des Entsorgungskonzepts

4.3.4 Erstellung eines Betriebs-Layouts

Abb. 4.3.4 Beispiel für Betriebslayout eines holzbearbeitenden Betriebs

4.3.5 Wahl der Anlagenbauart in einem iterativen Prozess

Abb. 4.3.5 Betriebsverhalten einer Absauganlage

4.3.5.1 Wahl des Luftführungs-Prinzips

4.3.5.2 Trassierung und Dimensionierung der Rohrleitungen

4.3.5.3 Ermittlung aller Druckverluste im System

Abb. 4.3.6 Verlauf der senkrechten (statischen) Druckkomponente im Rohr

Abb. 4.3.7 Druckverhältnisse im Bereich eines Abscheiders

Abb. 4.3.8 Summierung der Widerstandsbeiwerte innerhalb eines Absaugbereichs.

Abb. 4.3.9 Prinzip-Darstellung des Druckverlaufs an einer einfachen Absauganlage

4.3.5.4 Ventilator- und Antriebskonzept festlegen

Abb. 4.3.10 Ventilator-Kennlinie bei Parallelschaltung zweier Ventilatoren

Abb. 4.3.11 Verhalten eines Ventilators bei unterschiedlichen Betriebszuständen

4.3.6 Gesamtkonzept überprüfen und justieren

4.3.6.1 Verhalten in wichtigen Betriebszuständen

Abb. 4.3.12 Zuschlagsfaktor für hydraulischen Abgleich in Abhängigkeit von den angeschlossenen Maschinen

4.3.6.2 Ermittlung von vorhandenen Leistungs-Reserven und System-Flexibilität

4.3.6.3 Bewertung von Kosten- und Energieeffizienz

4.3.7 Dokumentation der Betriebszustände

4.4 Angebot

4.4.1 Beschreibung der Anlage mit genauen Randbedingungen für die Auslegung

4.4.1.1 Art und Menge der abzusaugenden Stoffe und ihre Besonderheiten

4.4.1.2 Anzuschließende Erfassungsstellen und ihre gleichzeitige Nutzung

4.4.1.3 Örtliche und bauliche Randbedingungen beim Betreiber mit wesentlichem Einfluss auf das Angebot

4.4.1.4 Vorgaben des Betreibers

4.4.1.5 Grobe Beschreibung des angebotenen Konzepts

4.4.2 Betriebs-Layout

Abb. 4.4.1.a Betriebslayout als Netzplan

Abb. 4.4.1.b Betriebslayout mit Darstellung wichtiger Schnitte als Aufriss

4.4.3 Spezifizierung der Bauteile

Abb. 4.4.2 Kennlinienfeld eines drehzahlregelbaren Ventilators

4.4.4 Montage-Bedingungen

4.4.4.1 Zeitpunkt und Art der Anlieferung der Anlagen-Bauteile

4.4.4.2 Bauseits zu erwartende Vorleistungen und zu erwartende Produktions-Beeinträchtigungen beim Betreiber

4.4.4.3 Vereinbarungen zur Beistellung von Kapazitäten durch den Auftraggeber

4.4.4.4 Leistungsumfang des Auftragnehmers

4.4.5 Dokumentation

4.4.6. Vereinbarung der Abnahmebedingungen

4.4.6.1 Prüfung vor Erst-Inbetriebnahme durch Personal des Auftragnehmers

4.4.6.2 Bedingungen bei der Abnahme

4.4.7 Zahlungs- und Gewährleistungsbedingungen

4.4.8 Angebote zu auf Dauer angelegten Betreuungsleistungen nach Übergabe der Anlage

5 Realisierung

5.1 Vertragsgestaltung

5.1.1 Konzept der Absauganlage

5.1.2 Leistungen des Anlagen-Errichters (Anbieter)

5.1.3 Vor-Leistungen für die Errichtung der Anlage

5.1.4 Garantie- und Gewährleistungsbedingungen

5.1.5 Zahlungsmodalitäten

5.2 Probebetrieb, Abnahme, Inbetriebnahme

5.2.1 Probebetrieb vor der Abnahme

5.2.2 Abnahme

5.2.2.1 Inhalte der Abnahmeprüfung vor Erstinbetriebnahme

5.2.2.2 Rechtliche Relevanz

5.2.3 Inbetriebnahme

5.2.3.1 Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung

5.2.3.2 Explosionsschutz-Dokument

5.3 Kennzeichnung und Dokumentation

5.3.1 Einstufung von Absauganlagen

Tabelle 5.3.1: Unterschiede bei der Einstufung von Absauganlagen

5.3.2 Voraussetzungen für das Inverkehrbringen

5.3.3 Kennzeichnung der Maschine/Anlage

Abb. 5.3.1 Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG, Anhang III)

Abb. 5.3.2 Beispiel eines Maschinentypenschilds nach der Maschinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG, Anhang III)

Abb. 5.3.3 Beispiel einer Kennzeichnung nach ATEX-Richtlinie (Richtlinie 2014/34/EU, Anhang II)

5.3.4 Konformitätserklärung/Einbauerklärung

Abb. 5.3.4 Beispiel einer Einbauerklärung für eine unvollständige Maschine

5.3.4.1 Einbauerklärung

5.3.4.2 Konformitätserklärung

Abb. 5.3.5 Beispiel einer Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie für einen verwendungsfertigen Entstauber

Abb. 5.3.6 Beispiel einer Konformitätserklärung nach ATEX für eine Zellenradschleuse

5.3.4.3 Gesamtkonformitätserklärung

5.3.4.4 Einordnung von Absauganlagen im Hinblick auf unterschiedliche Gefährdungen

5.3.5 Betriebsanleitungen

5.3.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung/ Vorhersehbare Fehlanwendung

5.3.5.2 Detaillierte Beschreibung der Ausstattung und Funktion

5.3.5.3 Beschreibung der Maßnahmen zur Wartung, Instandhaltung und Prüfung

5.3.5.4 Zusätzliche Anforderungen bei ATEX-Anlagen (2014/34/EU Anhang II)

5.3.6 Weitere Dokumente, die für die Genehmigung von Absauganlagen von Bedeutung sein können

5.4 Genehmigungen

5.4.1 Baugenehmigung

5.4.2 Genehmigung für den Betrieb einer Absauganlage nach Umweltrecht

5.4.2.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

5.4.2.2 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und Abfallgesetze der Bundesländer

5.4.2.3 Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Abwasserabgabengesetz (AbwAG) und Abwasserverordnung

6 Betrieb, Wartung Instandhaltung und wiederkehrende Prüfungen

6.1 Bestimmungsgemäßer Betrieb

6.2 Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten an Absauganlagen

6.3 Betriebsanweisungen

6.4 Wiederkehrende Prüfungen

6.4.1 Prüfung der Funktionsfähigkeit

6.4.2 Prüfungen zum Explosionsschutz

Tabelle 6.4.1: Maximale Fristen zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen in Bezug auf den Explosionsschutz gemäß BetrSichV

6.4.3 Beispiele für Anlagenkomponenten bei wiederkehrender

6.4.4 Prüfung nach Instandsetzung

6.5 Unterweisungen der Beschäftigten

6.6 Melden von Bränden und Explosionen

7 Vorschriften, Regeln, Veröffentlichungen

7.1 Gesetze/Verordnungen, Technische Regeln

7.2 Europäische Richtlinien und Normen

7.3 DGUV Vorschriften- und Regelwerk

7.4 DIN-Normen und VDI-Richtlinien

7.5 Bestimmungen der Sachversicherer

7.6 VDMA-Publikationen

7.7 Literatur

8. Anhang
allgemeingültige Checklistern, etc

8.1 Stoff-Eigenschaften, Freisetzungs- und Ausbreitungs-Mechanismen

8.2 Wichtige Kennzahlen des freigesetzten Stoffs

8.3 Volumenströme und korrespondierende Druckverluste von hydraulisch glatten Rohrleitungen gebräuchlicher Nennweiten bei üblichen Luftgeschwindigkeiten

8.4 Strömungswiderstands-Beiwerte von Rohrbauteilen

8.5 Liste der Absaugstellen/Verbraucher/Maschinen zur Ermittlung des Absaugbedarfs

8.6 Maximal zulässige Emissionen nach TA-Luft (24. Juli 2002)

8.7 Explosionsschutz-Dokument

Allgemeine Hinweise:

Explosionschutzdokument Formblatt 1, Seite 1

Explosionschutzdokument Formblatt 2, Seite 1

Explosionschutzdokument Formblatt 2, Seite 2

Erläuterungen zu dem Formblatt 2

Explosionschutzdokument Formblatt 3, Seite 1

Explosionschutzdokument Formblatt 3, Seite 2

Erläuterungen zu dem Formblatt 3

Explosionschutzdokument Formblatt 4

8.8 Notwendige Tätigkeiten der Beteiligten zur Erstellung eines sachgerechten Angebots

8.9 Der Weg von der Definition der Anforderungen an die Anlage bis zu deren Inbetriebnahme

8.10