Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGI DGUV-I

BGI 823 / DGUV-I 212-823
- Inhalt =>

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Kurzbeschreibung der Gehörschützer

3.1 Gehörschutzstöpsel

3.1.1 Allgemeines

3.1.2 Fertig geformte Gehörschutzstöpsel

Abb. 1 Fertig geformte Gehörschutzstöpsel aus thermoplastischem Elastomer (TPE)

Abb. 2 Vor Gebrauch zu formende Gehörschutzstöpsel aus polymerem Schaumstoff (PVC)

Abb. 3 Gehörschutz-Otoplastik

Abb. 4 Bügelstöpsel

3.1.3 Gehörschutz-Otoplastiken

3.1.4 Vor Gebrauch zu formende Gehörschutzstöpsel

3.1.5 Gehörschutzstöpsel mit Verbindungsschnur

3.1.6 Bügelstöpsel

3.2 Kapselgehörschutz

3.3 Elektronische Gehörschützer

3.3.1 Gehörschützer mit pegelabhängiger Schalldämmung

3.3.2 Gehörschützer mit Kommunikationseinrichtung

3.3.3 Gehörschützer mit aktiver Geräuschkompensation

3.3.4 Gehörschützer mit eingebautem Radio oder zum Anschluss eines MP3-Players

3.4 Gehörschützer in Kombination mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen

4 Hinweise zur Auswahl und Benutzung geeigneter Gehörschützer

4.1 Allgemeines

4.2 Gehörschutzstöpsel oder Kapselgehörschützer?

4.3 Gehörschutz-Otoplastiken

4.4 Vorhandene Hörverluste

4.5 Verringerte Schalldämmung in der Praxis

Abb. 5a Korrekt eingesetzter Gehörschutzstöpsel

Abb. 5b Falsch eingesetzter Gehörschutzstöpsel

4.6 Qualifizierte Benutzung und Unterweisungen

4.7 Überprotektion

4.8 Auswahl der Schalldämmung

Tabelle 1: Beurteilung der Schutzwirkung von Gehörschutz

4.9 Hörbarkeit von Sprache und Gefahrensignalen

4.10 Empfohlene Einsatzgebiete für elektronische Gehörschützer

4.11 Einfluss der Tragedauer auf die effektive Schalldämmung

Abb. 6 Effektive Dämmung eines Gehörschützers in Abhängigkeit von der Expositionszeit ohne Gehörschützer

Tabelle 2: Einfluss der Tragedauer auf die effektive Schutzwirkung eines Gehörschützers mit einer Schalldämmung von 30dB

4.12 Einsatz bei sehr hohen Schallpegeln

4.13 Tragekomfort

4.14 Arbeitsumgebung

Tabelle 3: Eignung der Gehörschützer für bestimmte Einsatzfälle

4.15 Kombination mit Brillen oder anderen persönlichen Schutzausrüstungen

5 Anatomie und Physiologie des Außenohres in Bezug auf die Gehörschützer-Anwendung

6 Hygiene

7 Benutzung von Hörgeräten in Lärmbereichen

8 Sichtprüfung der verwendeten Gehörschützer und Überprüfung der Benutzungsgewohnheiten im Rahmen der Arbeitsmedizinischen Untersuchungen nach dem DGUV Grundsatz G 20 "Lärm"

8.1 Sichtprüfung der verwendeten Gehörschützer

8.2 Prüfung der Benutzungsgewohnheiten der Gehörschützer

9 Hautreaktionen beim Tragen von Gehörschützern

10 Gehörgangsreinigung

11 Ausgewählte Krankheitsbilder

11.1 Erkrankungen des äußeren Ohres

11.2 Mittelohrentzündungen

11.3 Schallleitungsschwerhörigkeiten

11.4 Schallempfindungsschwerhörigkeit

11.5 Tinnitus

12 Information und Motivation

Anhang 1 - Beispiele von Informations- und Motivationsschreiben zum Tragen von Gehörschützern, Vordrucke für den beauftragten Arzt

Anhang 2 - Liste mit Gehörschützern mit extrem flacher Schalldämmkurve (Liste geeigneter passiver Gehörschützer für Personen mit Hörminderung, Kennzeichen X); Mai 2013

Anhang 3 - Qualifizierte Benutzung

Abb. 7 Einsetzen von Gehörschutzstöpseln

Abb. 8 Fixieren von Gehörschutzstöpseln

Anhang 4