Regelwerk, BGR / DGUV-R 

DGUV Regel 109-601
Inhalt =>

1 Wozu diese Regel?

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz

2.1 Was für alle gilt!

3 Arbeitsplätze und Tätigkeiten: Gefährdungen und Maßnahmen

3.1 Umgang mit feuerflüssigen Massen (FFM)

3.1.1 Gefährdungen durch unkontrollierten Austritt von FFM

Bild 1 Probenahme am Hochofen

Bild 2 Gleichstrom-Elektrolichtbogenofen; deutlich sind die Kühlelemente in der Ofenwand zu erkennen

3.1.2 Gefährdungen durch Kontakt von FFM mit Wasser oder anderen Medien

3.1.3 Pfannenwirtschaft

Tabelle 1: Erfordernis von Pfannenprüfungen aus DGUV Information 209-018

3.1.4 Umgang mit Feuerfestmaterial

3.2 Innerbetrieblicher Transport

3.3 Arbeiten in Leitständen, Messwarten, Steuerständen

Bild 3 Moderner Leitstand einer komplexen Anlage der Hüttenindustrie

3.4 Wege im Betrieb und Arbeitsbereiche

3.4.1 Wege im Betrieb

3.4.2 Arbeiten an und in Silos und Bunkern

Bild 4 Gefährdungen beim Arbeiten in Behältern und engen Räumen nach DGUV Regel 113-004

Bild 5 Bunkeranlage für Erz und Zuschlagsstoffe

3.5 Brandschutz

Bild 6 Brandschutzzeichen "Feuerlöscher"

3.6 Physikalische Einwirkungen

3.6.1 Lärm

Tabelle 2: Auslöse- und maximal zulässige Expositionswerte bei Lärmexposition gemäß LärmVibrationsArbSchV

3.6.2 Vibration

Tabelle 3: Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte für Vibrationen

3.6.3 Ionisierende Strahlung

Bild 7 Warnzeichen "Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen"

3.6.4 Elektromagnetische Felder (EMF)

Bild 8 Warnzeichen "Warnung vor magnetischem Feld"

Tabelle 4: Handlungsbedarf an EMF-Quellen

Bild 9 Frequenzspektrum der elektromagnetischen Strahlen und Felder

3.6.5 Klima und Hitze

Bild 10 Mechanismen des Wärmeaustausches Die Wärmeabgabe an die Umgebung erfolgt insbesondere über:

Tabelle 5: Richtwerte der Normaleffektivtemperatur in C° in Abhängigkeit von Arbeitsenergieumsatz in Watt und maximal zulässiger Expositionszeit in Minuten

Tabelle 6: Richtwerte der effektiven Bestrahlungsstärke in W/m2 in Abhängigkeit von Arbeitsenergieumsatz und maximal zulässiger Expositionszeit

3.7 Gefahrstoffe und biologische Gefährdungen

3.7.1 Gase

Bild 11 Arbeiten mit der Sauerstofflanze

3.7.2 Säuren

3.7.3 Stäube

3.7.4 Krebserzeugende (K), keimzellmutagene (M) oder reproduktionstoxische Stoffe (RF)

3.7.5 Bei der Roheisen- und Stahlerzeugung auftretende K-, M-, und RF-Stoffe

3.7.6 Blei und seine anorganischen Verbindungen

3.7.7 Biostoffe

3.7.8 Fasern

3.8 Spezielle PSa für Hochofen-, Stahlwerks- und Gießbetriebe

Bild 12 Beschäftigte beim Hochofenabstich mit PSA

Tabelle 7: Wichtige Anforderungen an Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen nach DIN EN ISO 11612

Tabelle 8: Schutzstufen nach DIN EN 171 "Infrarotschutzfilter"

Bild 13 Beschäftigte beim Hochofenabstich mit PSA

Bild 14 Schutzbrille mit Dichtlippe

3.9 Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

3.9.1 Psychische Belastung

Tabelle 9: Merkmalsbereiche und Inhalte der Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastung

3.9.2 Gesundheit im Betrieb

3.10 Befähigung, Qualifikation, Vorsorge, Eignung

3.10.1 Befähigung, Qualifikation

3.10.2 Arbeitsmedizinische Vorsorge

3.10.3 Eignungsuntersuchungen

3.11 Gefährliche Arbeiten in Hüttenwerken

3.12 Hochofenbetriebe

Bild 15 Hochofen

3.13 Stahlwerke

Bild 16 Oxygenstahlwerk

3.13.1 Blasstahlwerke

Bild 17 Befüllen eines LD-Konverters

3.13.2 Elektrostahlwerke

Bild 18 Elektrolichtbogenofen (Drehstrom)

3.14 Sekundärmetallurgie

3.14.1 Vakuumanlagen und Pfannenöfen

3.14.2 Legierungs- und Bunkeranlagen

3.14.3 Elektro-Schlacke-Umschmelzanlagen (ESU/DESU)

3.15 Gießbetriebe

Bild 19 Brammenstranggussanlage

3.15.1 Stranggießbetriebe

3.15.2 Standgussbetriebe

Bild 20 Abguss im Standgussverfahren

3.16 Schrottplatz

3.16.1 Umgang mit Schrott

Bild 21 Warnzeichen "Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen"

3.16.2 Radioaktivität im Schrott

Bild 22 Warnzeichen

3.17 Schlackenwirtschaft

4 Anhang

4.1 Begriffsbestimmungen

4.2