Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGI DGUV-R

DGUV Regel 112-202
- Inhalt =>

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

Tabelle 1: Klingenmaße nach DIN EN ISO 13998, Angaben in mm

3 Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei der Arbeit

3.1 Bereitstellung

3.1.1 Gefährdungsermittlung

3.1.2 Bewertung

Abb. 1 CE-Kennzeichnung, Schnittschutz- und Stechschutzpiktogramm

Abb. 2 Handschuhe mit CE-Kennzeichnung auf Etikett bzw. Plakette

3.1.3 Ausführungen von Stechschutzhandschuhen, Stulpen und Armschützern

3.1.3.1 Stechschutzhandschuhe

Abb. 3 Handschuhe unterschiedlicher Größe (siehe auch Abschnitt 3.1.7) Größen und Farbkennzeichnungen: XXS / Braun, XS / Grün, S / Weiß, M / Rot, L / Blau, XL /. Orange

3.1.3.2 Stechschutzhandschuhe mit kurzer Stulpe

Abb. 4 Stechschutzhandschuh mit kurzer Stulpe

3.1.3.3 Stechschutzhandschuhe mit langer Stulpe

Abb. 5 Stechschutzhandschuh mit langer Stulpe

Abb. 6 Stechschutzhandschuh mit langer bzw. kurzer Stulpe

3.1.3.4 Stechschutzhandschuh mit steifer Stulpe

Abb. 7 Kombination von Handschuh und steifer Stulpe

3.1.3.5 Stechschutzhandschuh mit Armschutz

Abb. 9 Stechschutzhandschuh mit Armschutz (Größenangabe durch Farbband)

Abb. 8 Gegenüberstellung von Stechschutzhandschuh mit steifer Stulpe (Kombination) und Stechschutzhandschuh mit langer Stulpe

3.1.3.6 Sonderausführungen von Stechschutzhandschuhen

Abb. 10 Stechschutzhandschuh mit oberarmlangem Armschutz und Tragesystem

Abb. 11 Daumen-Schnittschutz, z.B. für Schälarbeiten

Abb. 12 Metallgeflechthandschuhe mit rutschhemmenden Noppen auf der Handfläche

3.1.4 Ausführungen von Stechschutzbekleidung

3.1.4.1 Stechschutzschürzen aus Metallschuppenplättchengewebe

Abb. 13 Links: Einseitig verwendbares Schuppenplättchengewebe

Abb. 14 Schürze aus Schuppenplättchengewebe

3.1.4.2 Stechschutzschürzen aus Metallringgeflecht

Abb. 15 Metallringgeflecht mit verschiedenen Ringdurchmessern

3.1.4.3 Geteilte Stechschutzschürzen

3.1.4.4 Boleros/Kasacks

Abb. 16 Geteilte Schürze von vorne und mit Fixierung an den Beinen

Abb. 17 Bolero - links: Vorderansicht, Mitte: Rückansicht, rechts: Bolero mit Schutzärmel

3.1.4.5 Stechschutzhemden

Abb. 18 Stechschutzhemd mit Metallringgeflechthandschuh mit Stulpe (linke Hand) und Schnittschutzhandschuh (rechte Hand)

3.1.4.6 Stechschutzhosen

Abb. 19 Stechschutzhemd mit Haube

Abb. 20 Stechschutzhose

Abb. 21 Die Kombination von Stechschutzhemd und Stechschutzhose bietet einen Rundumschutz von Körper, Armen und Beinen

3.1.5 Kennzeichnung

3.1.5.1 CE-Kennzeichnung

3.1.5.2 Zertifizierungsklasse

3.1.5.3 Allgemeine Kennzeichnung nach Norm

Abb. 22 Schnittschutzkennzeichnung (oben links), Stechschutzkennzeichnung (oben mittig), Hinweis auf Herstellfirmeninformationen (oben links),
Größenkennzeichnung (unten)

3.1.6 Hinweise für die Auswahl von Stechschutzprodukten

3.1.6.1 Allgemeines

3.1.6.2 Auswahl von Handschuhen

Abb. 23 Piktogramm für Schutz gegen mechanische Risiken

Abb. 24 Schnitthemmender Handschuh an messerführender Hand, Metallringgeflechthandschuh an der materialhaltenden Hand

3.1.6.3 Auswahl von Stulpen

3.1.6.4 Auswahl von Armschützern

3.1.6.5 Auswahl von Stechschutzschürzen

Tabelle 2: Ermittlung der Idealmaße der Stechschutzschürze

3.1.6.6 Auswahl von Boleros

3.1.6.7 Auswahl von Stechschutzhemden

3.1.6.8 Auswahl von Stechschutzhosen

3.1.7 Individuelle Passform

Tabelle 3: Größen und Farbkennzeichnungen von Handschuhen und Stulpen

Abb. 25 Größenangaben auf den Etiketten von Stechschutzbekleidung

3.1.8 Tragekomfort von Stechschutzprodukten

Abb. 26 Einsatz von Fixiergummis

Abb. 27 Metallringgeflechthandschuh mit Druckknopfverschluss

Abb. 28 Federverschluss

Abb. 29 Metallringgeflechthandschuh mit Hakenverschluss

Abb. 30 Schürzenhalterungen druckfrei und am Körper anliegend eingestellt

3.2 Benutzung

3.2.1 Allgemeines

3.2.1.1 Einsatzbeschränkung bei Verwendung von extrem spitzen Messern

Abb. 31 Extrem spitze Messer durchdringen das Schutzgewebe (rot), spitze Messer werden durch das Schutzgewebe zurückgehalten (Grün)

3.2.2 Gebrauchsdauer

3.2.3 Hygienische Maßnahmen

3.2.4 Unterweisung

3.3 Wartungs-, Reparatur- und Ersatzmaßnahmen

3.3.1 Prüfungen

Abb. 32 oben: Durchstichtiefe von vorschriftsmäßigem Messer (siehe Tabelle 1) bei intaktem Gewebe.

3.3.2 Reinigung und Pflege

3.3.3 Aufbewahrung

3.3.4 Instandhaltung

Anhang 1
Muster einer Checkliste für die Gefährdungsermittlung

Tabelle 4: Checkliste für die Gefährdungsermittlung

Anhang 2 Herstellfirmen von Stechschutz-PSA

Tabelle 5: Herstellfirmen geprüfter PSA

Anhang 3
Vorschriften und Regeln

1. Gesetze, Verordnungen

2. Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

3. Normen

Bildnachweis: