Regelwerk, EU 2018

Beschl. (EU) 2018/813
- Inhalt =>

Artikel 1

Artikel 2

Anhang

1. Einleitung

2. Geltungsbereich

Tabelle 2.1 Aufbau des branchenspezifischen Referenzdokuments für den Agrarsektor

Tabelle 2.2 Die wichtigsten Umweltaspekte für landwirtschaftliche Betriebe und ihre Handhabung im branchenspezifischen Referenzdokument

Tabelle 2.3 Relevanz der in diesem Dokument beschriebenen bewährten Umweltmanagementpraktiken für die 12 wichtigsten Betriebstypen (dunkle Schattierung: sehr relevant; grau: wahrscheinlich relevant; weiß: nicht relevant oder nur teilweise relevant)

3. Bewährte Umweltmanagementpraktiken, sektorspezifische Umweltleistungsindikatoren und Leistungsrichtwerte für den Agrarsektor

3.1. Nachhaltige landwirtschaftliche Betriebsführung und Bodenbewirtschaftung

3.1.1. Strategieplan für die landwirtschaftliche Betriebsführung

3.1.2. Einbindung von Leistungsvergleichen in das Umweltmanagement landwirtschaftlicher Betriebe

3.1.3. Beitrag zum Wasserqualitätsmanagement auf Ebene von Wassereinzugsgebieten

3.1.4. Biodiversitätsmanagement auf Landschaftsebene

3.1.5. Energie- und Wassereffizienz

3.1.6. Abfallwirtschaft

3.1.7. Einbeziehung der Verbraucher in die verantwortungsvolle Produktion und den verantwortungsbewussten Konsum

3.2. Bodenqualitätsmanagement

3.2.1. Managementplan für die Beurteilung und den Erhalt des physischen Bodenzustands

3.2.2. Erhalt/Verbesserung der organischen Substanz im Boden von Kulturflächen

3.2.3. Erhalt der Bodenstruktur und Vermeidung von Erosion und Verdichtung

3.2.4. Bodenentwässerungsmanagement

3.3. Nährstoffmanagement

3.3.1. Kostenplanung für die Nährstoffversorgung der Felder

3.3.2. Fruchtwechsel für einen effizienten Nährstoffkreislauf

3.3.3. Präzise Ausbringung von Nährstoffen

3.3.4. Auswahl umweltfreundlicherer Kunstdünger

3.4. Bodenvorbereitung und Anbauplanung

3.4.1. Abstimmung der Landbaumethoden auf die Bodenverhältnisse

3.4.2. Minimierung der Arbeiten zur Bodenvorbereitung

3.4.3. Minderung der Auswirkungen der Bodenbearbeitung

3.4.4. Fruchtwechsel als Maßnahme zum Bodenschutz

3.4.5. Anbau von Deck- und Zwischenfrüchten

3.5. Wiesen- und Weidebewirtschaftung

3.5.1. Wiesenbewirtschaftung

3.5.2. Bewirtschaftung ökologisch wertvoller Weidelandflächen

3.5.3. Wiesenverjüngung und Einbeziehung von Leguminosen in Dauerweideland und Wechselwiesen

3.5.4. Effiziente Silageproduktion

3.6. Tierhaltung

3.6.1. Lokal angepasste Rassen

3.6.2. Kostenplanung für die Nährstoffversorgung in Viehzuchtbetrieben

3.6.3. Futtermittelbedingte Reduzierung der Stickstoffausscheidung

3.6.4. Futtermittelbedingte Verringerung des enteralen Methans bei Wiederkäuern

3.6.5. Umweltfreundliche Beschaffung von Futtermitteln

3.6.6. Erhaltung der Tiergesundheit

3.6.7. Herdenmanagement

3.7. Dungbewirtschaftung

3.7.1. Effiziente Stallungen

3.7.2. Anaerobe Vergärung

3.7.3. Trennung von Gülle und Gärrückständen

3.7.4. Geeignete Gülleaufbereitungssysteme und Lagerungssysteme für Gülle oder Gärrückstände

3.7.5. Geeignete Festmistlagerung

3.7.6. Eindrillen von Gülle und Einarbeitung von Dung

3.7.7. Gülleausbringung auf Grünland

3.8. Bewässerung

3.8.1. Agronomische Methoden zur Optimierung des Bewässerungsbedarfs

3.8.2. Optimierung der Wasserverteilung

3.8.3. Steuerung von Bewässerungssystemen

3.8.4. Strategien für eine effiziente und gesteuerte Bewässerung

3.9. Pflanzenschutz

3.9.1. Nachhaltiger Pflanzenschutz

3.9.2. Auswahl von Pflanzenschutzmitteln

3.10. Unterglasanbau

3.10.1. Energieeffiziente Maßnahmen im Unterglasanbau

3.10.2. Wassermanagement im Unterglasanbau

3.10.3. Abfallwirtschaft im Unterglasanbau

3.10.4. Auswahl von Kultursubstraten

4.