Regelwerk, Gefahrgut; Binnschifffahrt

ES-TRIN
Inhalt =>

Teil I Allgemeine Bestimmungen
Kapitel 1 Allgemeines
Artikel 1.01 Begriffsbestimmungen
1. Fahrzeugarten
2. Fahrzeugzusammenstellungen
3. Besondere Bereiche der Fahrzeuge
4. Schiffstechnische Begriffe
5. Steuereinrichtungen
6. Eigenschaften von Bauteilen und Werkstoffen
7. Signallichter, Navigations- und Informationsgeräte
8. Maschinen
9. Bordkläranlagen
10. Klassifikationsgesellschaften, Sachverständiger, Sachkundiger
11. Elektrische Geräte, Anlagen und Antriebe
12. Sonstige Begriffe
Artikel 1.02 Anweisungen für die Anwendung dieses Standards
Kapitel 2 Verfahren
Teil II Bau, Einrichtung und Ausrüstung
Kapitel 3 Schiffbauliche Anforderungen
Artikel 3.01 Grundregeln
Artikel 3.02 Festigkeit und Stabilität
Artikel 3.03 Schiffskörper
Artikel 3.04 Maschinen-, Kessel- und Bunkerräume
Kapitel 4 Sicherheitsabstand, Freibord und Tiefgangsanzeiger
Artikel 4.01 Sicherheitsabstand
Artikel 4.02 Freibord
Artikel 4.03 Mindestfreibord
Artikel 4.04 Einsenkungsmarken
Artikel 4.05 Höchstzulässige Einsenkung der Schiffe, deren Laderäume nicht immer sprühwasser- und wetterdicht geschlossen sind
Kapitel 5 Manövriereigenschaften
Artikel 5.01 Allgemeines
Artikel 5.02 Probefahrten
Artikel 5.03 Probefahrtstrecke
Artikel 5.04 Beladungsgrad der Schiffe und Verbände während der Probefahrt
Artikel 5.05 Bordhilfsmittel für die Probefahrt
Artikel 5.06 Geschwindigkeit (Vorausfahrt)
Artikel 5.07 Stoppeigenschaften
Artikel 5.08 Rückwärtsfahreigenschaften
Artikel 5.09 Ausweicheigenschaften
Artikel 5.10 Wendeeigenschaften
Kapitel 6 Steuereinrichtungen
Artikel 6.01 Allgemeine Anforderungen
Artikel 6.02 Antriebsanlage der Rudermaschine
Artikel 6.03 Hydraulische Antriebsanlage der Rudermaschine
Artikel 6.04 Energiequelle
Artikel 6.05 Handantrieb
Artikel 6.06 Ruderpropeller-, Wasserstrahl-, Zykloidalpropeller- und Bugstrahlanlagen
Artikel 6.07 Anzeige und Überwachung
Artikel 6.08 Wendegeschwindigkeitsregler
Artikel 6.09 Prüfung
Kapitel 7 Steuerhaus
Artikel 7.01 Allgemeines
Artikel 7.02 Freie Sicht
Artikel 7.03 Allgemeine Anforderungen an Bedienungs-, Anzeige- und Überwachungseinrichtungen
Artikel 7.04 Besondere Anforderungen an Bedienungs-, Anzeige- und Überwachungseinrichtungen fürAntriebsmaschinen und Steuereinrichtungen
Artikel 7.05 Signalleuchten, Licht- und Schallzeichen
Artikel 7.06 Navigations- und Informationsgeräte
Artikel 7.07 Sprechfunkanlage für Schiffe mit Radareinmannsteuerstand
Artikel 7.08 Interne Sprechverbindungen an Bord
Artikel 7.09 Alarmanlage
Artikel 7.10 Heizung und Lüftung
Artikel 7.11 Bedienungseinrichtung für Heckanker
Artikel 7.12 In der Höhe verstellbare Steuerhäuser
Artikel 7.13 Vermerk im Binnenschiffszeugnis für Schiffe, deren Steuerstände für Radareinmannsteuerstände umgebaut sind
Artikel 7.14 Einziehbare Steuerhäuser
Kapitel 8 Maschinenbauliche Anforderungen
Artikel 8.01 Allgemeine Bestimmungen
Artikel 8.02 Sicherheitsvorrichtungen
Artikel 8.03 Antriebsanlagen
Artikel 8.04 Abgassysteme von Verbrennungsmotoren
Artikel 8.05 Brennstofftanks, -leitungen und Zubehör
Artikel 8.06 Schmieröltanks, -leitungen und Zubehör
Artikel 8.07 Tanks für Öle, die in Kraftübertragungssystemen, Schalt-, Antriebs- und Heizsystemen verwendet werden, Leitungen und Zubehör
Artikel 8.08 Lenzeinrichtungen
Artikel 8.09 Einrichtungen zum Sammeln von ölhaltigem Wasser und gebrauchtem Öl
Artikel 8.10 Geräusch der Schiffe
Kapitel 9 Emission von gasförmigen Schadstoffen und Luftverunreinigenden Partikeln von Verbrennungsmotoren
Artikel 9.00 Begriffsbestimmungen
Artikel 9.01 Allgemeine Bestimmungen
Artikel 9.02 Eintrag in das Binnenschiffszeugnis
Artikel 9.03 Bestimmungen für den Einbau des Verbrennungsmotors
Artikel 9.04 Anleitung des Motorenherstellers
Artikel 9.05 Überprüfungen des Motors
Artikel 9.06 Einbauprüfungen
Artikel 9.07 Zwischenprüfungen
Artikel 9.08 Sonderprüfungen
Artikel 9.09 Sonderbestimmungen für Abgasnachbehandlungssysteme
Artikel 9.10 Reparaturen an in Betrieb befindlichen Motoren
Kapitel 10 Elektrische Geräte und Anlagen
Artikel 10.01 Allgemeine Bestimmungen
Artikel 10.02 Energieversorgungssysteme
Artikel 10.03 Schutz gegen Berühren, Eindringen von Fremdkörpern und Wasser
Artikel 10.04 Explosionsschutz
Artikel 10.05 Schutzerdung
Artikel 10.06 Zulässige maximale Spannungen
Artikel 10.07 Verteilungssysteme
Artikel 10.08 Anschluss an Land oder andere externe Netze
Artikel 10.09 Stromabgabe an andere Fahrzeuge
Artikel 10.10 Generatoren, Motoren und Transformatoren
Artikel 10.11 Batterien, Akkumulatoren und deren Ladeeinrichtungen
Artikel 10.12 Schaltanlagen
1. Schalttafeln
2. Schalter, Schutzeinrichtungen
3. Mess- und Überwachungseinrichtungen
4. Aufstellung von Schalttafeln
Artikel 10.13 Notabschaltvorrichtungen
Artikel 10.14 Installationsmaterial
Artikel 10.15 Kabel, isolierte Leitungen und Kabelsysteme
Artikel 10.16 Beleuchtungsanlagen
Artikel 10.17 Signalleuchten
Artikel 10.18 Leistungselektronik
Artikel 10.19 Alarm- und Sicherheitssysteme für maschinentechnische Einrichtungen
Artikel 10.20 Prüfanforderungen für elektronische Anlagen
1. Allgemeines
2. Prüfanforderungen
Artikel 10.21 Elektromagnetische Verträglichkeit
Kapitel 11 Sonderbestimmungen für elektrische Schiffsantriebe
Artikel 11.00 Begriffsbestimmungen
Artikel 11.01 Allgemeine Bestimmungen für elektrische Schiffsantriebe
Artikel 11.02 Generatoren, Transformatoren und Schaltanlagen für elektrische Schiffsantriebe
Artikel 11.03 Elektrische Antriebsmotoren für elektrische Schiffsantriebe
Artikel 11.04 Leistungselektronik für elektrische Schiffsantriebe
Artikel 11.05 Steuerstände - Überwachungseinrichtungen
Artikel 11.06 Steuerung, Regelung und automatische Leistungsbegrenzung
Artikel 11.07 Schutz des elektrischen Schiffsantriebs
Artikel 11.08 Prüfung des elektrischen Schiffsantriebs
Artikel 11.09 Elektrische Hilfsantriebe mit Leistungselektronik
Kapitel 12 Elektronische Geräte und Systeme
Kapitel 13 Ausrüstung
Artikel 13.01 Ankerausrüstung
Artikel 13.02 Sonstige Ausrüstung
Artikel 13.03 Tragbare Feuerlöscher
Artikel 13.04 Fest installierte Feuerlöschanlagen für den Schutz von Wohnungen, Steuerhäusern und Fahrgasträumen
Artikel 13.05 Fest installierte Feuerlöschanlagen für den Schutz von Maschinen-, Kessel- und Pumpenräumen
1. Löschmittel
2. Lüftung, Luftansaugung
3. Feuermeldesystem
4. Rohrleitungssystem
5. Auslöseeinrichtung
6. Warnanlage
7. Druckbehälter, Armaturen und Druckleitungen
8. Menge des Löschmittels
9. Installation, Prüfung und Dokumentation
10. CO2-Feuerlöschanlagen
11. HFC-227ea - Feuerlöschanlagen
12. IG-541 - Feuerlöschanlagen
13. FK-5-1-12 - Feuerlöschanlagen
14. Feuerlöschanlagen mit Wasser als Löschmittel
15. K2CO3 -Feuerlöschanlagen
Artikel 13.06 Fest installierte Feuerlöschanlagen für den Objektschutz
Artikel 13.07 Beiboote
Artikel 13.08 Rettungsringe und Rettungswesten
Kapitel 14 Sicherheit am Arbeitsplatz
Artikel 14.01 Allgemeines
Artikel 14.02 Schutz vor Sturz und Absturz
Artikel 14.03 Abmessung der Arbeitsplätze
Artikel 14.04 Gangbord
Artikel 14.05 Zugänge der Arbeitsplätze
Artikel 14.06 Ausgänge und Notausgänge
Artikel 14.07 Steigvorrichtungen
Artikel 14.08 Innenräume
Artikel 14.09 Schutz gegen Lärm und Vibrationen
Artikel 14.10 Lukenabdeckungen
Artikel 14.11 Winden
Artikel 14.12 Krane
Artikel 14.13 Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
Kapitel 15 Wohnungen
Artikel 15.01 Allgemeine Bestimmungen
Artikel 15.02 Besondere bauliche Anforderungen an die Wohnungen
Artikel 15.03 Sanitäre Einrichtungen
Artikel 15.04 Küchen
Artikel 15.05 Trinkwasseranlagen
Artikel 15.06 Heizung und Lüftung
Artikel 15.07 Sonstige Wohnungseinrichtungen
Kapitel 16 Heiz-, Koch- und Kühleinrichtungen, die mit Brennstoffen betrieben werden
Artikel 16.01 Allgemeines
Artikel 16.02 Verwendung von flüssigem Brennstoff, Geräte für Petroleum
Artikel 16.03 Ölheizöfen mit Verdampfungsbrennern und Ölfeuerungsanlagen mit Zerstäubungsbrennern
Artikel 16.04 Ölheizöfen mit Verdampfungsbrennern
Artikel 16.05 Ölfeuerungsanlagen mit Zerstäubungsbrennern
Artikel 16.06 Luftheizgeräte
Artikel 16.07 Heizung mit festen Brennstoffen
Kapitel 17 Flüssiggasanlagen für Haushaltszwecke
Artikel 17.01 Allgemeines
Artikel 17.02 Anlagen
Artikel 17.03 Behälter
Artikel 17.04 Unterbringung und Einrichtung der Behälteranlagen
Artikel 17.05 Ersatz- und Leerbehälter
Artikel 17.06 Druckregler
Artikel 17.07 Druck
Artikel 17.08 Rohr- und Schlauchleitungen
Artikel 17.09 Verteilungsnetz
Artikel 17.10 Verbrauchsgeräte und deren Aufstellung
Artikel 17.11 Lüftung und Ableitung der Abgase
Artikel 17.12 Bedienungsanleitung
Artikel 17.13 Prüfung
Artikel 17.14 Prüfbedingungen
Artikel 17.15 Bescheinigung
Kapitel 18 Bordkläranlagen
Artikel 18.00 Begriffsbestimmungen
Artikel 18.01 Allgemeine Bestimmungen
Tabelle 1: Während der Typprüfung im Ablauf der Bordkläranlage (Testanlage) einzuhaltende Grenzwerte
Tabelle 2: Während des Betriebes im Ablauf der Bordkläranlage einzuhaltende Überwachungswerte
Artikel 18.02 Antrag auf Typgenehmigung
Artikel 18.03 Typgenehmigungsverfahren
Artikel 18.04 Änderung von Typgenehmigungen
Artikel 18.05 Übereinstimmung der Typgenehmigung
Artikel 18.06 Kontrolle der Seriennummern
Artikel 18.07 Übereinstimmung der Produktion
Artikel 18.08 Nichtübereinstimmung mit dem typgenehmigten Bordkläranlagentyp
Artikel 18.09 Stichprobenmessung / Sonderprüfung
Artikel 18.10 Zuständige Behörden und Technische Dienste
Teil III Sonderbestimmungen
Kapitel 19 Sonderbestimmungen für Fahrgastschiffe
Artikel 19.01 Allgemeine Bestimmungen
Artikel 19.02 Schiffskörper
Artikel 19.03 Stabilität
Artikel 19.04 Sicherheitsabstand und Freibord
Artikel 19.05 Höchstzulässige Zahl der Fahrgäste
Artikel 19.06 Fahrgasträume und -bereiche
Artikel 19.07 Antriebssystem
Artikel 19.08 Sicherheitseinrichtung und -ausrüstung
Artikel 19.09 Rettungsmittel
Artikel 19.10 Elektrische Anlagen
Artikel 19.11 Brandschutz
Artikel 19.12 Brandbekämpfung
Artikel 19.13 Sicherheitsorganisation
Artikel 19.14 Einrichtungen zum Sammeln und Entsorgen von häuslichen Abwässern
Artikel 19.15 Abweichungen für bestimmte Fahrgastschiffe
Kapitel 20 Sonderbestimmungen für Segelfahrgastschiffe, die ausschließlich außerhalb des Rheins (Zone R) fahren
Artikel 20.01 Anwendung des Teils II und III
Artikel 20.02 Ausnahmen für bestimmte Segelfahrgastschiffe
Artikel 20.03 Stabilitätsanforderungen für das Schiff unter Segeln
Artikel 20.04 Schiffbau- und maschinenbauliche Anforderungen
Artikel 20.05 Takelage im Allgemeinen
Artikel 20.06 Masten und Rundhölzer im Allgemeinen
Artikel 20.07 Besondere Vorschriften für Masten
Artikel 20.08 Besondere Vorschriften für Stengen
Artikel 20.09 Besondere Vorschriften für Bugspriete
Artikel 20.10 Besondere Vorschriften für Klüverbäume
Artikel 20.11 Besondere Vorschriften für Großbäume
Artikel 20.12 Besondere Vorschriften für Gaffeln
Artikel 20.13 Allgemeine Bestimmungen für stehendes und laufendes Gut
Artikel 20.14 Besondere Vorschriften für stehendes Gut
Artikel 20.15 Besondere Vorschriften für laufendes Gut
Artikel 20.16 Beschläge und Teile der Takelage
Artikel 20.17 Segel
Artikel 20.18 Ausrüstung
Artikel 20.19 Prüfung
Kapitel 21 Sonderbestimmungen für Fahrzeuge, die zur Verwendung als Teil eines Schubverbandes, eines Schleppverbandes oder einer gekuppelten Zusammenstellung bestimmt sind
Artikel 21.01 Zum Schieben geeignete Fahrzeuge
Artikel 21.02 Zum Geschobenwerden geeignete Fahrzeuge
Artikel 21.03 Zum Fortbewegen von gekuppelten Fahrzeugen geeignete Fahrzeuge
Artikel 21.04 Zum Fortbewegt werden in Verbänden geeignete Fahrzeuge
Artikel 21.05 Zum Schleppen geeignete Fahrzeuge
Artikel 21.06 Probefahrten mit Verbänden
Artikel 21.07 Eintragungen in das Binnenschiffszeugnis
Kapite 22 Sonderbestimmungen für schwimmende Geräte
Artikel 22.01 Allgemeine Bestimmungen
Artikel 22.02 Abweichungen
Artikel 22.03 Sonstige Bestimmungen
Artikel 22.04 Restsicherheitsabstand
Artikel 22.05 Restfreibord
Artikel 22.06 Krängungsversuch
Artikel 22.07 Stabilitätsnachweis
Artikel 22.08 Stabilitätsnachweise bei reduziertem Restfreibord
Artikel 22.09 Einsenkungsmarken und Tiefgangsanzeiger
Artikel 22.10 Schwimmende Geräte ohne Stabilitätsnachweis
Kapitel 23 Sonderbestimmungen für Baustellenfahrzeuge
Artikel 23.01 Einsatzbedingungen
Artikel 23.02 Anwendung des Teils II
Artikel 23.03 Abweichungen
Artikel 23.04 Sicherheitsabstand und Freibord
Artikel 23.05 Beiboote
Kapitel 24 Sonderbestimmungen für Traditionsfahrzeuge
Artikel 24.01 Anwendung der Teile II und III
Artikel 24.02 Anerkennung und Eintrag in das Binnenschiffszeugnis
Artikel 24.03 Sonstige Bestimmungen und Auflagen
Kapitel 25 Sonderbestimmungen für Seeschiffe
Artikel 25.01 Bestimmungen für den Rhein (Zone R)
Kapitel 26 Sonderbestimmungen für Sportfahrzeuge
Artikel 26.01 Anwendung des Teils II
Kapitel 27 Sonderbestimmungen für Schiffe, die Container befördern
Artikel 27.01 Allgemeines
Artikel 27.02 Randbedingungen und Berechnungsverfahren für den Stabilitätsnachweis bei Beförderung ungesicherter Container
Artikel 27.3 Randbedingungen und Berechnungsverfahren für den Stabilitätsnachweis bei Beförderung gesicherter Container
Artikel 27.04 Verfahren für die Stabilitätsbeurteilung an Bord
Kapitel 28 Sonderbestimmungen für Fahrzeuge, deren Länge 110 m überschreitet
Artikel 28.01 Allgemeine Bestimmungen
Artikel 28.02 Festigkeit
Artikel 28.03 Schwimmfähigkeit und Stabilität
Artikel 28.04 Zusätzliche Anforderungen
Kapitel 29 Sonderbestimmungen für schnelle Schiffe
Artikel 29.01 Allgemeines
Artikel 29.02 Anwendung der Teile II und III
Artikel 29.03 Sitze und Sicherheitsgurte
Artikel 29.04 Freibord
Artikel 29.05 Auftrieb, Stabilität und Unterteilung
Artikel 29.06 Steuerhaus
1. Einrichtung
2. Freie Sicht
3. Instrumente
4. Beleuchtung
5. Fenster
6. Oberflächenwerkstoffe
Artikel 29.07 Zusätzliche Ausrüstung
Artikel 29.08 Geschlossene Bereiche
1. Allgemeines
2. Kommunikation
Artikel 29.09 Ausgänge und Fluchtwege
Artikel 29.10 Brandschutz und Brandbekämpfung
Kapitel 30 Sonderbestimmungen für Fahrzeuge, auf denen Antriebs- oder Hilfssysteme installiert sind, die mit Brennstoffen mit einem Flammpunkt von 55 °C oder darunter betrieben werden
Artikel 30.00 Begriffsbestimmung
Artikel 30.01 Anwendungsbereich
Artikel 30.02 Allgemeine
Artikel 30.03 Aufgaben der Untersuchungskommission und des Technischen Dienstes, Dokumentation
Artikel 30.04 Risikobewertung
Artikel 30.05 Sicherheitsorganisation
Artikel 30.06 Kennzeichnung
Artikel 30.07 Unabhängiger Antrieb
Artikel 30.08 Brandschutz
Artikel 30.09 Elektrische Anlagen
Artikel 30.10 Kontroll-, Überwachungs- und Sicherheitssysteme
Artikel 30.11 Prüfung
Kapitel 31 Sonderbestimmungen für Schiffe, die mit der Mindestbesatzung fahren
Artikel 31.01 Ausrüstung der Schiffe
Artikel 31.02 Standard S1
Artikel 31.03 Standard S2
Teil IV Übergangsbestimmungen
Kapitel 32 Übergangsbestimmungen für Fahrzeuge, die auf dem Rhein (Zone R) fahren
Artikel 32.01 Anwendung der Übergangsbestimmungen auf Fahrzeuge, die schon in Betrieb sind
Artikel 32.02 Übergangsbestimmungen für Fahrzeuge, die schon in Betrieb sind
Artikel 32.03 Zusätzliche Übergangsbestimmungen für Fahrzeuge, deren Kiel am 1. April 1976 oder früher gelegt wurde
Artikel 32.04 Sonstige Übergangsbestimmungen
Artikel 32.05 Übergangsbestimmungen für Fahrzeuge, die nicht unter Artikel 32.01 fallen
Artikel 32.06 Beiboote, die vor dem 1.10.2003 an Bord von Fahrzeugen vorhanden waren
Kapitel 33 Übergangsbestimmungen für Fahrzeuge, die ausschließlich auf Wasserstraßen außerhalb des Rheins (Zone R) fahren
Artikel 33.01 Anwendung der Übergangsbestimmungen auf Fahrzeuge, die schon in Betrieb sind
Artikel 33.02 Übergangsbestimmungen für Fahrzeuge, die schon in Betrieb sind
Artikel 33.03 Zusätzliche Übergangsbestimmungen für Fahrzeuge, deren Kiel vor dem 1. Januar 1985 gelegt wurde
Artikel 33.04 Beiboote, die vor dem 1.1.2009 an Bord von Fahrzeugen vorhanden waren

Europäischer Standard, Anlagen

Teil I Schiffsidentifikation und Schiffsregister
Anlage 1 Schema der einheitlichen europäischen Schiffsnummer (ENI)
Anlage 2 Daten zur Identifikation eines Fahrzeugs
Anlage 3 Muster für Binnenschiffszeugnisse und Muster eines Verzeichnisses für Binnenschiffszeugnisse
Abschnitt I Muster eines Binnenschiffszeugnisses
Abschnitt II Muster eines vorläufigen Binnenschiffszeugnisses
Abschnitt III Muster eines zusätzlichen Unionszeugnisses für Binnenschiffe
Abschnitt IV Muster eines Attests für Seeschiffe auf dem Rhein
Abschnitt V Muster Anlage " Traditionsfahrzeug" zum Binnenschiffszeugnis nach Kapitel 24
Abschnitt VI Muster eines Verzeichnisses für Binnenschiffszeugnisse
Teil II Ergänzende Bestimmungen für spezifische Ausrüstungen an Bord
Anlage 4 Sicherheitskennzeichen
Anlage 5 Navigations- und Informationsgeräte
Abschnitt I Mindestanforderungen und Prüfbedingungen für Navigationsradaranlagen in der Binnenschifffahrt
Artikel 1 Anwendungsbereich
Artikel 2 Aufgabe der Navigationsradaranlage
Artikel 3 Mindestanforderungen
Artikel 4 Typprüfung
Artikel 5 Antrag auf Typprüfung
Artikel 6 Typgenehmigung
Artikel 7 Kennzeichnung der Geräte, Typgenehmigungsnummer
Artikel 8 Erklärung des Herstellers
Artikel 9 Änderungen an zugelassenen Anlagen
Anhang (Abschnitt I)
Bild 1: Inland ECDIS Gerät, autarkes Gerät mit Verbindung zur Radaranlage (Systemkonfiguration 2)
Bild 2: Inland ECDIS Gerät, autarkes Gerät mit Verbindung zur Radaranlage und gemeinsamem Monitor (Systemkonfiguration 3)
Abschnitt II Mindestanforderungen und Prüfbedingungen für Wendeanzeiger in der Binnenschifffahrt
Kapitel 1 Allgemeines
Artikel 1.01 Anwendungsbereich
Artikel 1.02 Aufgabe des Wendeanzeigers
Artikel 1.03 Typprüfung
Artikel 1.04 Antrag auf Typprüfung
Artikel 1.05 Typgenehmigung
Artikel 1.06 Kennzeichnung der Geräte, Typgenehmigungsnummer
Artikel 1.07 Erklärung des Herstellers
Artikel 1.08 Änderungen an zugelassenen Anlagen
Kapitel 2 Allgemeine Mindestanforderungen an Wendeanzeiger
Artikel 2.01 Konstruktion, Ausführung
Artikel 2.02 Abgestrahlte Funkstörungen und elektromagnetische Verträglichkeit
Artikel 2.03 Bedienung
Artikel 2.04 Bedienungsanleitungen
Artikel 2.05 Einbau und Funktionsprüfung
Kapitel 3 Operationelle Mindestanforderungen an Wendeanzeiger
Artikel 3.01 Zugriff auf den Wendeanzeiger
Artikel 3.02 Anzeige der Wendegeschwindigkeit
Artikel 3.03 Messbereiche
Artikel 3.04 Genauigkeit der angezeigten Wendegeschwindigkeit
Artikel 3.05 Empfindlichkeit
Artikel 3.06 Funktionsüberwachung
Artikel 3.07 Unempfindlichkeit gegen andere typische Schiffsbewegungen
Artikel 3.08 Unempfindlichkeit gegen magnetische Felder
Artikel 3.09 Tochtergeräte
Kapitel 4 Technische Mindestanforderungen an Wendeanzeiger
Artikel 4.01 Bedienung
Artikel 4.02 Dämpfungseinrichtungen
Artikel 4.03 Anschluss von Zusatzgeräten
Kapitel 5 Prüfbedingungen und Prüfverfahren für Wendeanzeiger
Artikel 5.01 Sicherheit, Belastungsfähigkeit und elektromagnetische Verträglichkeit
Artikel 5.02 Abgestrahlte Funkstörungen
Artikel 5.03 Prüfverfahren
Anhang (Abschnitt II)
Abschnitt III Vorschriften für den Einbau und die Funktionsprüfung von Navigationsradaranlagen und Wendeanzeigern in der Binnenschifffahrt
Artikel 1 Allgemeines
Artikel 2 Anerkannte Fachfirmen
Artikel 3 Anforderungen an die Bordstromversorgung
Artikel 4 Einbau der Radarantenne
Artikel 5 Einbau des Radarsichtgerätes und des Bedienteils
Artikel 6 Einbau des Wendeanzeigers
Artikel 7 Einbau des Positionssensors
Artikel 8 Einbau- und Funktionsprüfung
Abschnitt IV Mindestanforderungen, Vorschriften betreffend den Einbau und die Funktionsprüfung von Inland AIS Geräten in der Binnenschifffahrt
Artikel 1 Zulassung von Inland AIS Geräten
Artikel 2 Einbau und Funktionsprüfung von Inland AIS Geräten an Bord
Abschnitt V Mindestanforderungen, Vorschriften für den Einbau und die Funktionsprüfung von Fahrtenschreibern für die Binnenschifffahrt
Artikel 1 Zulassung von Fahrtenschreibern
Artikel 2 Anforderungen an den Fahrtenschreiber
Artikel 3 Einbau von Fahrtenschreibern an Bord
Abschnitt VI Bescheinigung über Einbau und Funktion von Navigationsradaranlagen, Wendeanzeigern, Inland AIS Geräten und Fahrtenschreibern in der Binnenschifffahrt (Muster)
Anlage 6 Motorparameterprotokoll
Anhang 1 Anlage zum Motorparameterprotokoll (Muster)
Anlage 7 Bordkläranlagen
Abschnitt I Ergänzende Bestimmungen
1. Kennzeichnung der Bordkläranlagen
2. Prüfungen
3. Bewertung der Übereinstimmung der Produktion
Abschnitt II Beschreibungsbogen Nr. ...(1) zur Typgenehmigung für Bordkläranlagen, die für den Einbau in Binnenschiffe bestimmt sind
Anhang 1 Wesentliche Merkmale des Bordkläranlagentyps
1. Beschreibung der Bordkläranlage
2. Auslegungs- und Bemessungskriterien (einschließlich spezieller Einbauhinweise oder Nutzungsbeschränkungen)
3. Bemessung der Bordkläranlage
Abschnitt III Typgenehmigungsbogen
Anhang 1 Prüfergebnisse für die Typgenehmigung
Abschnitt IV Systematik der Nummerierung der Typgenehmigungen
1. Systematik
2. Beispiele
Abschnitt V Aufstellung der Typgenehmigungen für Bordkläranlagentypen
Abschnitt VI Aufstellung der hergestellten Bordkläranlagen
Abschnitt VII Datenblatt für Bordkläranlagen mit Typgenehmigung
Abschnitt VIII Bordkläranlagenparameterprotokoll für Sonderprüfung
1. Allgemeines
2. Parameter
Anhang 1 Anlage zum Bordkläranlagenparameterprotokoll
Abschnitt IX Prüfverfahren
1. Allgemeines
1.1 Grundlagen
1.2. Verantwortlichkeit und Prüfstandort
1.3 Einzureichende Unterlagen
1.4 Vorgaben zur Anlagenbemessung
2. Vorbereitende Maßnahmen zur Durchführung der Prüfung
2.1 Allgemeines
2.2 Einbau und Inbetriebnahme
2.3 Einfahrphase
2.4 Zulaufkennwerte
3. Prüfverfahren
3.1 Belastungsphasen und hydraulische Beschickung
Tabelle 1: Einzustellende Belastung für Lastphasen
Abbildung 1: Tagesganglinie der Bordkläranlagen-Beschickung mit vorgeschaltetem Abwasserspeichertank
Abbildung 2: Tagesganglinie der Bordkläranlagen-Beschickung ohne vorgeschalteten Abwasserspeichertank
3.2 Unterbrechung oder Abbruch der Prüfung
3.3 Untersuchungen zur Reinigungsleistung und Einhaltung von Ablaufgrenzwerten
Tabelle 2: Vorgaben zu Anzahl und Zeitpunkt der Probenahmen im Zu- und Ablauf der Testanlage
3.4 Auswertung der Untersuchungen
Tabelle 3a: Vorgaben zur statistischen Aufbereitung erfasster Daten - Auswertung zur Dokumentation Einhaltung von Ablaufgrenzwerten
Tabelle 3b: Vorgaben zur statistischen Aufbereitung erfasster Daten - Auswertung zur Dokumentation Reinigungsleistung
3.6 Betrieb und Wartung während der Prüfung
3.7 Probenanalyse / Analysenverfahren
4. Prüfbericht
Anhang 1 Beispiele für Prüfabläufe
Beispiel 1
Beispiel 2
Anhang 2 Anmerkungen zur Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB5) in 24h-Mischproben
Anlage 8 Zusätzliche Bestimmungen für Fahrzeuge, auf denen Antriebs- oder Hilfsysteme insalliert sind, die mit Brennstoffen mit einem Flammpunkt von 55 °C oder darunter betrieben werden
Abschnitt I Begriffsbestimmungen
1.1 Allgemeines
2. Flüssigerdgas (LNG)
3. Brennstoffzellen
Abschnitt 2 Brennstofflagernung
Kapitel 1 LNG
2.1.1 LNG-Behältersystem
2.1.2 LNG- und Erdgasleitungssysteme
2.1.3 Lenzsysteme
2.1.4 Auffangwannen
2.1.5 Eingänge und andere Öffnungen
2.1.6 Lüftungssysteme
2.1.7 LNG-Bunkersystem
2.1.8 Befüllgrenze für LNG-Brennstofftanks
2.1.9 Gasversorgungssysteme
2.1.10 Abschaltung der Gasversorgung
2.1.11 Brandschutz
2.1.11.1 Allgemeines
2.1.11.2 Brandmeldeanlage
2.1.11.3 Brandschutz
2.1.11.4 Brandverhütung und Kühlung
2.1.11.5 Feuerlöscher
2.1.12 Tauchpumpenmotoren
2.1.13 Kontroll-, Überwachungs- und Sicherheitssysteme
2.1.13.1 Allgemeines
2.1.13.2 Überwachung des LNG-Bunkersystems und des LNG-Behältersystems
2.1.13.3 Überwachung des Motorbetriebs
2.1.13.4 Gaswarneinrichtungen
2.1.13.5 Sicherheitsfunktionen des Gasversorgungssystems
Kapitel 2 Methanol
Kapitel 3 Wasserstoff
Abschnitt III Energiewandler
Kapitel 1 Antriebs- oder Hilfssysteme mit Brennstoffzellen
3.1.1 Brennstoffzellenräume
3.1.1.10 Anforderungen für inertisierte Brennstoffzellenräume
3.1.1.11 Anforderungen für explosionsgeschützte Brennstoffzellenräume
3.1.1.12 Anforderungen für belüftete Brennstoffzellenräume
3.1.1.13 Besondere Anforderungen oder Abweichungen für Brennstoffzellenräume auf Deck
3.1.1.14 Zutritt zu Brennstoffzellenräumen
3.1.2 Brennstoffleitungssysteme in Brennstoffzellenräumen
3.1.3 Reformer
3.1.4 Pufferbehälter
3.1.5 Brennstoffzellensysteme
3.1.6 Lüftungssysteme
3.1.7 Abgassysteme
3.1.8 Spülsystem
3.1.9 Kontroll-, Überwachungs- und Sicherheitssysteme
Kapitel 2
Antriebs- oder Hilfssysteme mit Verbrennungsmotoren, die LNG als Brennstoff nutzen
3.2.1 Allgemeines
3.2.2 Anforderungen für gassichere Maschinenräume
3.2.3 Anforderungen für explosionssichere Maschinenräume
3.2.4 Anforderungen für ESD-geschützte Maschinenräume
3.2.5 Abgassystem
Kapitel 3
Antriebs- oder Hilfssysteme mit Verbrennungsmotoren, die Methanol als Brennstoff nutzen

Anweisungen für die Anwendung des Technischen Standards

Teil I Allgemeines
ESI-I-1 Ausstellung des Binnenschiffszeugnisses
1. Allgemeines
1.1 Formulare
1.2 Schrift
2. Eintragungen
2.1 Streichungen der angegebenen Alternativen
2.2 Nummern ohne Eintragungen
2.3 Beendigung der letzten Seite des Binnenschiffszeugnisses
2.4 Änderungen
2.4.1 Erste Änderung von Hand auf einer Seite
2.4.2 Weitere Änderungen von Hand auf einer Seite
2.4.3 Änderungen durch EDV
2.5 Überklebungen
3. Austausch und Ergänzung von Seiten
3.1 Austausch
3.2 Ergänzung
3.2.1 Verlängerung/Bestätigung der Gültigkeit
3.2.2 Verlängerung der Bescheinigung für Flüssiggasanlage
3.2.3 Anhang zum Binnenschiffszeugnis
4. Erklärung zu den Nummern im Einzelnen
5. Übergangsbestimmungen für bestehende Unionszeugnisse für Binnenschiffe
5.1 Bestehende Gemeinschaftszeugnisse
5.2 Austausch bei einer Nachuntersuchung
ESI-I-2 Sachverständige und Sachkundige
Teil II Vorschriften für Bau, Einrichtung und Ausrüstung
ESI-II-1 Mindestdicke der Außenhaut auf Schleppkähnen
ESI-II-2 Anbringung von Doppelplatten auf die Außenhaut
1. Zweck der Anweisung
2. Grundsätze
3. Doppelplatten beim Neu- und Umbau
3.1 Beim Neubau angebrachte Doppelplatten
3.2 Bei einem Umbau angebrachte Doppelplatten
4. Doppelplatten, die den Verschleiß oder das Erneuern der Außenhautbeplattung hinauszögern sollen
4.1 Zugelassene Stellen für die Anbringung
4.2 Für die Anbringung nicht zugelassene Stellen
5. Anbringung von Doppelplatten
ESI-II-3 Mindestgeschwindigkeit bei Vorausfahrt, Stoppeigenschaften und Rückwärtsfahreigenschaften
1. Mindestgeschwindigkeit nach Artikel 5.06
2. Stoppeigenschaften und Rückwärtsfahreigenschaften nach Artikel 5.07 und 5.08
Anlage 1 Messung, Protokollierung und Aufzeichnung von Versuchsdaten beim Stoppmanöver (zu Anweisung ESI-II-3)
1. Stoppmanöver
2. Aufnahme der Messwerte und Protokollierung (Tabelle 1)
3. Darstellung des Ablaufs des Stoppmanövers
Bild 1: Ablauf des Stoppmanövers
Tabelle 1: Messprotokoll Stoppmanöver
Anlage 2 Bewertung der Ergebnisse des Stoppmanövers (zu Anweisung ESI-II-3)
Bild 2: Schaubild
Anhang Beispiele zur Anwendung der Anlage 2 (Bewertung der Ergebnisse des Stoppmanövers)
Beispiel I
1. Daten des Verbandes und seiner Fahrzeuge
2. Messwerte aus Stoppmanöver
3. Grenzwert nach Nummer 2.1 Buchstabe a oder b zum Vergleich mit sNORM
4. Ermittlung des korrigierten Stoppweges bei Normbedingungen
4.1 Koeffizienten für die Berechnung aus Anlage 2
4.2 Berechnung von SIST
4.3 Berechnung von SSOLL
4.4 Prüfung auf Einhaltung des zulässigen Stoppweges bei NormbedingungenS NORM
5. Mögliche Vergrößerung von DIST in der Talfahrt
Beispiel II
1. Daten des Verbandes und seiner Fahrzeuge
2. Messwerte aus Stoppmanöver
3. Grenzwert gemäß Nr. 2.1 Buchstabe a oder b der Anweisung zum Vergleich mitSNORM
4. Ermittlung des korrigierten Stoppweges bei Normbedingungen
4.1 Koeffizienten für die Berechnung aus Anlage 2
4.2 Berechnung von SIST
4.3 Berechnung von SSOLL
4.4 Prüfung auf Einhaltung des zulässigen Stoppweges bei Normbedingungen SNORM
5. Zulässiges D* in der Talfahrt
ESI-II-4 Ausweich- und Wendeeigenschaften
1. Allgemeines und Randbedingungen für die Durchführung des Ausweichmanövers
2. Durchführung des Ausweichmanövers und Messwertaufnahme
3. Wendeeigenschaften
4. Sonstige Anforderungen
5. Aufnahme der Messwerte und Protokollierung
Anlage 1 Schematische Darstellung des Ausweichmanövers (zu Anweisung ESI-II-4)
Anlage 2 Messprotokoll Ausweichmanöver und Wendeeigenschaften (zu Anweisung ESI-II-4)
ESI-II-5 Geräuschmessungen
1. Allgemeines
2. Messgeräte
3. Geräuschmessungen für Fahrzeuge, deren Kiel nach dem 1. April 1976 gelegt wurde
3.1 Auf Wasserfahrzeugen
3.2 Des von Wasserfahrzeugen abgestrahlten Luftschalls
4. Dokumentation
ESI-II-6 Geeignete Hilfsmittel zur Einsicht in Sichtschatten
1. Einführung
2. Übersicht über geeignete Hilfsmittel
3. Eigenschaften technischer Hilfsmittel
3.1 Eigenschaften von Spiegeln
3.2 Eigenschaften von Videoanlagen
3.3 Eigenschaften von Radaranlagen
4. Geeignete Hilfsmittel zur Einsicht in Sichtschatten
4.1 Spiegel
4.2 Videoanlagen
4.2.1 Kameras
4.2.2 Monitore
4.3 Radaranlagen
ESI-II-7 Einrichtungen zum Sammeln von Altöl
ESI-II-8 (Ohne Inhalt)
ESI-II-9 Prüfungs- und Zulassungsverfahren von Spezialankern mit verminderter Ankermasse
1. Kapitel 1 - Zulassungsverfahren
2. Kapitel 2 - Prüfungsverfahren
3 Kapitel 3 - Anker für Sportfahrzeuge
Anlage 1 Beispiel für eine Ankerprüf-Methode mit einem einspurig-zweigliedrigen Schubverband (zu Anweisung ESI-II-9)
ESI-II-10 Selbsttätige Druckwassersprühanlagen
ESI-II-11 Fortbewegung aus eigener Kraft
1. Mindestanforderung an die Fortbewegung
2. Probefahrten
ESI-II-12 Geeignete Brandmeldeanlagen
0. Bauteile
1. Bauvorschriften
1.1 Allgemeines
1.2 Energieversorgung
1.3 Brandmeldeanlage
1.4 Brandmeldeabschnitte
1.5 Brandmelder
1.6 Brandmelderzentrale
2. Einbauvorschriften
3. Prüfung
ESI-II-13 Muster für einen eingeschränkten Übersichtsplan der elektrischen Anlage für Fahrzeuge, deren Kiel am 1. April 1976 oder früher gelegt wurde
Teil III Sonderbestimmungen
ESI-III-1 Anwendung der Vorschriften in Kapitel 19
1. Örtliche Unterteilungen (§ 19.02 Nr. 5)
2. Übergangsbestimmung für Einhausungen durch Planen oder ähnliche mobile Einrichtungen hinsichtlich der Stabilität (Artikel 19.03 Nr. 5)
ESI-III-2 Berücksichtigung der besonderen Sicherheitsbedürfnisse von Personen mit eingeschränkter Mobilität
1. Einführung
2. Artikel 1.01 Nr. 12.2 - Begriffsbestimmung "Personen mit eingeschränkter Mobilität"
3. Artikel 19.01 Nr. 4 - Allgemeine Bestimmungen; Bereiche, die für die Nutzung durch Personen mit eingeschränkter Mobilität vorgesehenen sind
4. Artikel 19.06 Nr. 3 Buchstabe g - Ausgänge von Räumen
5. Artikel 19.06 Nr. 4 Buchstabe d - Türen
6. Artikel 19.06 Nr. 5 Buchstabe c - Verbindungsgänge
7. Artikel 19.06 Nr. 9 - Treppen und Aufzüge
8. Artikel 19.06 Nr. 10 Buchstabe a und Buchstabe b - Schanzkleider, Geländer
9. Artikel 19.06 Nr. 13 - Verkehrswege
10. Artikel 19.06 Nr. 17 - Toiletten
11. Artikel 19.08 Nr. 3 Buchstabe a und b - Alarmanlage
12. Artikel 19.10 Nr. 3 Buchstabe d - Ausreichende Beleuchtung
13. Artikel 19.13 Nr. 1 - Sicherheitsrolle
14. Artikel 19.13 Nr. 2 - Sicherheitsplan
15. Artikel 19.13 Nr. 3 Buchstabe b - Anbringung von Sicherheitsrolle und Sicherheitsplan
16. Artikel 19.13 Nr. 4 - Verhaltensregeln für Fahrgäste
ESI-III-3 Festigkeit von wasserdichten Schiffsfenstern
1. Allgemeines
2. Bauausführung wasserdichter Schiffsfenster
ESI-III-4 Sicherheitsleitsysteme
1. Allgemein
2. Definitionen
3. Gänge und Treppe
4. Türen
5. Schilder und Markierungen
6. Langnachleuchtende Systeme
7. Elektrisch gespeiste Systeme
8. Prüfung
ESI-III-5 Geeignete Gaswarneinrichtung
3.1 Anforderung an das System (Sensoren, Gerät, Leitungen)
3.2 Anforderungen an das Gerät
3.3 Anforderungen an die Sensoren / Probennahmestellen
3.4 Anforderungen an den Einbau
4. Kalibrierung und Prüfung von Gaswarneinrichtungen, Austausch von Teilen mit begrenzter Lebensdauer
5. Kennzeichnung
ESI-III-6 Kupplungssysteme und Kupplungseinrichtungen von Fahrzeugen, die einen starren Verband fortbewegen oder, in einem starren Verband fortbewegt werden sollen
1. Allgemeine Anforderungen
2. Kupplungskräfte und Bemessung der Kupplungseinrichtung
3. Besondere Anforderungen bei Gelenkkupplungen
ESI-III-7 Brennstofftanks auf schwimmenden Geräten
ESI-III-8 Sportfahrzeuge
1. Allgemeine Ausführungen
2. Bestimmungen in Artikel 26.01 die bereits durch die Richtlinie 2013/53/EG abgedeckt sind
ESI-III-9 Nachweis der Schwimmfähigkeit, Trimmlage und Stabilität der getrennten Schiffsteile
ESI-III-10 Ausrüstung von Schiffen, die dem Standard S1 oder S2 entsprechen
1. Allgemeine Einführung
2. Artikel 31.02 - Standard S1
2.1 Nummer 1 - Einrichtung der Antriebsanlagen
2.2 Nummer 2 - Füllstand der Bilgen des Hauptmaschinenraumes
2.3 Nummer 3 - selbsttätige Brennstoffzufuhr
2.4 Nummer 4 - kein besonderer Kraftaufwand für die Steuereinrichtung
2.5 Nummer 5 - erforderliche Sicht- und Schallzeichen bei der Fahrt
2.6 Nummer 6 - direkte Verständigung und Verständigung mit dem Maschinenraum
2.7 Nummer 7 - Kurbeln und ähnliche drehbare Bedienungsteile
2.8 Nummer 10 - ergonomische Anordnung
3. Artikel 31.03 - Standard S2
3.1 Nummer 1 - einzeln fahrendes Gütermotorschiff oder Tankmotorschiff
3.2 Nummer 3 - Schubverband
3.3 Nummer 3 Satz 1 und Nummer 4 Satz 1 - Spezialwinden oder gleichwertige Einrichtungen zum Spannen der Seile (Kupplungseinrichtungen)
3.4 Nummer 3 Satz 2 und Nummer 4 Satz 2 - Bedienung der Bugstrahlanlage
3.5 Nummer 4 - gleichwertige Manövriereigenschaften
ESI III 11 Werkstoffe, die gleichwertigen Bestimmungen anstelle des Codes für Brandprüfverfahren entsprechen
1. Alle Binnenschiffe
1.1 Schwer entflammbar (gemäß Artikel 1.01 Nummer 6.5)
1.2 Rauch oder giftige Gase in gefährlichen Mengen
1.3 Nicht brennbare Werkstoffe (gemäß Artikel 1.01 Nummer 6.4)
1.4 Tröpfchen
2. Fahrgastschiffe
Teil IV Übergangsbestimmungen
ESI-IV-1 Anwendung von Übergangsbestimmungen
1. Anwendung der Übergangsbestimmungen beim Zusammenbau von Schiffsteilen
1.1 Grundsätze
1.2 Anwendung der Übergangsbestimmungen im Einzelnen
1.3 Beispiele zur Verdeutlichung
2. Anwendung von Übergangsbestimmungen bei der Änderung der Fahrzeugart (Zweckbestimmung des Fahrzeuges)
2.1 Grundsätze
2.2 Anwendung der Übergangsbestimmungen im Einzelnen
2.3 Beispiele zur Verdeutlichung
3. Anwendung der Übergangsbestimmungen beim Umbau von Fahrgastschiffen
3.1 Anwendung der Übergangsbestimmungen
3.2 Beispiele zur Verdeutlichung