Regelwerk, Gefahrgut/Transport / See / MSC 

MSC.1/Rundschreiben 1461 Teil 1
Inhalt =>

1 Anwendung

2 Quellenangaben

3 Allgemeines

3.1 Ausbildung und Schulung

3.2 Umfang der Stabilitätsüberprüfung

3.3 Annahmen

3.4 Zur Prüfung vorzulegende Unterlagen
3.4.1 Gestaltung der Unterlagen
3.4.2 Allgemeine Unterlagen und unterstützende Informationen
3.4.3 Besondere Unterlagen

4 Betriebsbeschränkungen - Beschreibungen/Annahmen

4.1 Spezielle Beladungsmuster
4.2 Umfang zulässiger Ladefälle
4.3 KG/GM-Grenzkurve bzw. KG/GM-Grenzkurven
4.4 Ausgangskrängung
4.5 Direkte Berechnung an Bord (Stabilitätsrechner)

5 Modellierungs-Toleranzen des Schiffskörpers und der Abteilungen

6 Methodik

6.1 Analysemethode
6.2 Bei den Berechnungen verwendete Einzelpunkte
6.3 Korrekturen für Ladungsausfluss
6.4 Handhabung der Flutbarkeiten
6.5 Berechnung freier Oberflächen
(aufrecht, während das Schiff krängt und nach Ladungsausfluss)
6.6 Betrachtung betriebsbedingter Trimmlagen
6.7 Einströmstellen
6.8 Querflutungszeit
6.9 Fortschreitende Flutung (intern/extern) (siehe auch Abschnitte 10.1 und 10.2)

7 Ausdehnungen der zu berücksichtigenden Beschädigungen

7.1 Größte Ausdehnungen
7.2 Geringere Ausdehnungen
7.3 Gründe für das Nachprüfen geringerer Ausdehnungen einschließlich symmetrischer gegenüber unsymmetrischer Tankanordnungen/Geometrie - Berechnung auf der schwächsten Seite

8 Angewandte Begründung für eine Beladungsmuster-Bewertung

8.1 Homogene gegenüber alternierender Beladung/Teil-Beladung
8.2 Symmetrisches und unsymmetrisches Beladungsmuster
8.3 MSC/Rundschreiben 406/Rev.1

9 Zwischenstadien der Flutung einschließlich Ausgleich des Wasserstandes (sofern es überhaupt dazu kommt) und Ladungsausfluss

9.1 Basis für die Überprüfung der Zwischenstadien der Flutung und die angewandten Mindest-Stabilitätskriterien
9.2 Anzahl der berücksichtigten Zwischenstadien
9.3 Ladungsaustritt und Flutungswassereintritt
9.4 Behandlung freier Oberflächen und KG-Korrektur

10 Endstadium der Flutung

10.1 Wasserdichtigkeit und Wetterdichtigkeit
10.2 Ungeschützte Öffnungen

Anhang 1 Anwendbare Leckstabilitätsvorschriften für neue Öltankschiffe, Chemikalientankschiffe und Gastankschiffe

Anhang 2 Erläuterungen zur Berechnung freier Oberflächen mit unterschiedlichen Momenten der freien
Oberfläche und zu tatsächlichen Momenten der Flüssigkeitsverlagerung unter Berücksichtigung von tatsächlicher Krängung und tatsächlichem Trimm in Abhängigkeit von den Zwischenwinkeln der GZ-Kurve

Anhang 3 Darstellung der Längsausdehnung eines Schadens nach dem Protokoll von 1988 zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 Anlage I Regel 27 Absatz 12 (d)

Anhang 4 Beispiel dafür, wie Schäden geringerer Ausdehnung bestimmt werden

Anhang 5