Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk
Änderungstext

Bekanntmachung der Änderungen des EmS-Leitfadens für Unfallbekämpfungsmaßnahmen auf Schiffen, die gefährliche Güter befördern

Vom 22. Juli 2015
(VkBl. Nr. 15 vom 15.08.2015 S.486)



Hiermit gebe ich die Änderungen des EmS-Leitfadens für Unfallbekämpfungsmaßnahmen auf Schiffen, die gefährliche Güter befördern, bekannt. Die Änderungen beziehen sich auf die Fassung der Bekanntmachung der amtlichen deutschen Übersetzung des EmS-Leitfadens vom 19. August 2013 (VkBl. 2013, S. 850).

Die Änderungen umfassen die Entschließung MSC.372(93) des Schiffssicherheitsausschusses der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO), mit der das 37. Amendment des IMDG-Codes im EmS-Leitfaden berücksichtigt wird, sowie weitere notwendige redaktionelle Korrekturen.

Der EmS-Leitfaden wird wie folgt geändert:

Vorwort

Im zweiten Absatz, Satz 1 werden die Wörter "35. und 36. Änderungen des IMDG-Codes (2012)" durch die Wörter "35., 36. und 37. Änderungen des IMDG-Codes (2014)" ersetzt.

Einführung für Unfallmerkblätter für Feuer

Der erste Satz des Gliederungspunktes 5. wird durch folgenden Satz ersetzt:

alt neu
In einigen EmS-FEUER-UNFALLMERKBLÄTTERN ist aufgeführt "Plötzliche oder kurzzeitige Ereignisse (z.B. Explosionen) können die Sicherheit des Schiffes gefährden". "In einigen EmS-FEUER-UNFALLMERKBLÄTTERN ist aufgeführt "Plötzliche oder kurzzeitige Ereignisse (z.B. Explosionen) können die Sicherheit des Schiffes gefährden" oder "Die Gefahr einer unkontrollierten Brandausbreitung soll berücksichtigt werden".

Der Gliederungspunkt 10.5.2 wird wie folgt gefasst:

alt neu
10.5.2 Obwohl die Anwendung trockenen inerten Pulvers zur Abdeckung des Feuers die beste Lösung wäre, ist dies unter den meisten Umständen nicht möglich. Zwei Arten der Brandbekämpfung sind möglich:
  1. Kontrolliertes Abbrennen: In gut geschützter Position bleiben. Solange keine andere Ladung durch das Feuer gefährdet ist, brennen lassen. Das Feuer im Produkt soll vollständig ausbrennen. Nahe stehende Ladung durch Wassersprühstrahl unter Einsatz aller möglichen Feuerlöschschläuche kühlen.
  2. Brandbekämpfung aus sicherer Entfernung: Dem zutreffenden EmS-FEUER-UNFALLMERKBLATT folgen, da eine Explosion des Produktes möglich ist.
"10.5.2 Obwohl die Anwendung trockenen inerten Pulvers zur Abdeckung des Feuers die beste Lösung wäre, ist dies unter den meisten Umständen nicht möglich. Zwei Arten der Brandbekämpfung sind möglich:
  1. kontrolliertes Abbrennen: In gut geschützter Position bleiben. Güter brennen lassen. Viele Güter dieser Klasse reagieren gefährlich mit Wasser: Dem zutreffenden EmS-FEUER-UNFALLMERKBLATT folgen. In diesen Fällen kann der Kontakt mit Wasser den Brand verstärken. Daher wird davon abgeraten, den brennenden Gütern direkt Wasser zuzuführen. Sind tragbare Wassermonitore mit Wasserschild-Funktion vorhanden: Wasserschild erzeugen, um die Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Das Feuer, das die Güter erfasst hat, soll vollständig ausbrennen. Hat der Brand bereits auf nahe stehende Ladung übergegriffen, die nicht mit Wasser reagiert (siehe zutreffendes EmS-FEUER-UNFALLMERKBLATT): Brandbekämpfung aus sicherer Entfernung;
  2. Brandbekämpfung aus sicherer Entfernung: Sofern es der Brandort zulässt, sofortiger Einsatz großer Wassermengen. Auch wenn die brennenden Güter mit Wasser reagieren und Hitze erzeugen, kühlen große Wassermengen die Reaktion herunter und verhindern die weitere Hitzestrahlung. Wasser soll jedoch nicht eingesetzt werden, wenn der Brandort es unmöglich macht, den Gütern große Wassermengen direkt zuzuführen. Siehe zutreffendes EmS-FEUER-UNFALLMERKBLATT."

Der Gliederungspunkt 10.6.2 wird wie folgt gefasst:

alt neu
Obwohl die Anwendung trockenen inerten Pulvers zur Abdeckung des Feuers die beste Lösung wäre, ist dies unter den meisten Umständen nicht möglich. Zwei Arten der Brandbekämpfung sind möglich:
  1. Kontrolliertes Abbrennen: In gut geschützter Position bleiben. Solange keine andere Ladung durch das Feuer gefährdet ist, brennen lassen. Das Feuer im Produkt soll vollständig ausbrennen. Nahe stehende Ladung durch Wassersprühstrahl unter Einsatz aller möglichen Feuerlöschschläuche kühlen.
  2. Brandbekämpfung aus sicherer Entfernung: Dem zutreffenden EmS-FEUER-UNFALLMERKBLATT folgen, da eine Explosion des Produktes möglich ist.
"10.6.2 Obwohl die Anwendung trockenen inerten Pulvers zur Abdeckung des Feuers die beste Lösung wäre, ist dies unter den meisten Umständen nicht möglich. Zwei Arten der Brandbekämpfung sind möglich:

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 29.08.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion