Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk

LASI-Veröffentlichung (LV) 16 - Kenngrößen zur Beurteilung raumklimatischer Grundparameter
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)

(Ausgabe 08/09/2011/1. überarbeitete Auflage)


Vorwort

Der Mensch hält in Folge eines ständig ablaufenden Regelprozesses seine Körpertemperatur konstant auf einem Durchschnittswert von 37 °C. Er ist nur in dem relativ engen Bereich von ca. 35 °C bis 40 °C lebensfähig, seine Leistungsfähigkeit sinkt jedoch schon innerhalb wesentlich engerer Grenzen ab. Die Körperaußentemperatur steht mit dem Umgebungsklima, dem sich der Mensch nie völlig entziehen kann, in unmittelbarem Zusammenhang. Daher gehört das Klima zu den arbeitsschutzrelevanten Messgrößen.

Die Arbeitsstättenverordnung verlangt sowohl ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft als auch eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur. Die Arbeitsstättenregel A3.5 "Raumtemperaturen" von Juni 2010 und demnächst die Arbeitsstättenregel A3.6 "Lüftung" (bis zu deren Bekanntmachung die Arbeitsstättenrichtlinie 5 "Lüftung" vom Oktober 1979, zuletzt geändert im September 2002) sind für den Regelfall ausreichend. Problemfälle verlangen jedoch eine genauere Betrachtung der raumklimatischen Grundparameter, um die Ursache für die nicht erreichte "Behaglichkeit" festzustellen und gezielte Maßnahmen einleiten zu können.

In diesem LASI-Leitfaden werden die zur Zeit gültigen Richtwerte für die Klimagrundparameter aus Normen und anderen Quellen zusammengestellt. Mit ihr soll eine Lücke in der verfügbaren Literatur geschlossen werden. Jeder, der den Arbeitsschutz betreffende Messungen bewerten muss, weiß, wie viel Zeit die Suche nach einem Richtwert kosten kann.

Es erfolgt die getrennte Wertung der einzelnen Klimakomponenten.

Der Leitfaden wendet sich sowohl an den informierten Betriebspraktiker als auch an den Fachmann, der Messgeräte und Formeln zur Umrechnung von Klimagrößen bereits kennt. Es erscheint jedoch notwendig, den Richtwerten jeweils eine Erläuterung der zu messenden Größe hinzuzufügen.

Die Verfasser hoffen, dass der vorliegende Leitfaden allen, die Klimagrößen messen und bewerten, eine Hilfe sein wird.

Abkürzungsverzeichnis

ArbStättV Verordnung über Arbeitsstätten
ASR Arbeitsstättenregeln (neu), Arbeitsstättenrichtlinien (alt)
AU Arbeitsenergieumsatz, siehe DIN 33403 Teil 3 [ 12]
(Gesamtenergieumsatz abzüglich Grundumsatz)
CET oder CNET Korrigierte Effektivtemperatur (Klimasummenmaß)
CEN Europäisches Komitee für Normung
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DR Draught Rating (Zugluftrisiko), DIN EN ISO 7730 [ 15] Prozentsatz Unzufriedener bedingt durch Zugluft
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
GU Grundumsatz
ISO International Organization for Standardization
NET Normal-Effektiv-Temperatur (Klimasummenmaß), siehe DIN 33403 Teil 3 [ 12]
PMV Predicted Mean Vote (vorausgesagtes mittleres Votum, Klimasummenmaß)
PPD Predicted Percentage of Dissatisfied, siehe DIN EN ISO 7730 [ 15]
(vorausgesagter Prozentsatz Unzufriedener, Klimasummenmaß)
RLT Raumlufttechnik (DIN EN 12792 [ 10])
Tu Turbulenzgrad in %, Verhältnis der Standardabweichung der lokalen Luftgeschwindigkeit zur lokalen mittleren Luftgeschwindigkeit, DIN EN 13779 [ 11] und DIN EN ISO 7730 [ 15]
VDI Verein Deutscher Ingenieure
WBGT Wet Bulb Globe Temperature "Feuchtkugeltemperatur" siehe DIN 33403 Teil 3 [ 12]
Klimasummenmaß zur Beurteilung von Hitzearbeit, aus Globetemperatur, natürlicher Feuchttemperatur und Lufttemperatur.

1 Raumklimatische Parameter

Das Raumklima wird durch die vier Grundparameter

beschrieben und beurteilbar. Als personenbezogene Größen sind weiterhin

zu berücksichtigen. Für die weitergehende Beurteilung von speziellen raumklimatischen Problemen stehen sogenannte "Klimasummenmaße" zur Verfügung. Diese setzen sich aus mehreren Klimagrundparametern zusammen und ermöglichen es dadurch, z.B. Hitzearbeitsbereiche oder Behaglichkeitsbereiche unmittelbar zu charakterisieren. Zu diesen Klimasummenmaßen gibt es in den Regelwerken entsprechende Richtwertaussagen.

Für das Wohlbefinden und die dauerhafte Gesundheit ist es unerlässlich, dass die menschliche Körperkerntemperatur durch den inneren Regelmechanismus in einem sehr engen Bereich um 37 °C gehalten werden kann. Die vier Klimagrundparameter tragen mit unterschiedlicher Intensität zu der auf den Menschen wirkenden Klimasituation bei.

Andererseits kann der Mensch mit Hilfe von technischen/organisatorischen Maßnahmen in thermischen Extrembereichen von unter -40 bis über +40 °C, zumindest zeitlich begrenzt, tätig sein.

Man unterscheidet drei wesentliche klimatische Empfindungsbereiche:

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 08.12.2020)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion