Regelwerk

TRAS 310
- Inhalt =>

Vorbemerkung
1 Präambel
2 Grundlagen
3 Anwendungsbereich
4 Begriffsbestimmungen
4.1 Überflutung (einschließlich Überschwemmung)
4.2 Gefahrenquelle
4.3 Umgebungsbedingte Gefahrenquellen
4.4 Gefahrenquellenanalyse
4.5 Analyse der Gefahren und Gefährdungen
4.6 Störung des bestimmungsgemäßen Betriebs bei Überflutungen
4.7 Schutzkonzept
4.8 Schutzziele
4.9 Störfalleintrittsvoraussetzung
4.10 Sturzflut
5 Systematisierung und Aufbau der TRAS
Abbildung 1: Ablaufschema zur Umsetzung dieser TRAS
Abbildung 2: Systematisierung der von Niederschlägen und Sturmfluten ausgelösten Gefahrenquellen
5.1 Teil A: Gefahrenquelle Überflutung (Wasserstandshöhe, Strömung, Staudruck, Treibgut, Eisgang)
Abbildung 3: Potenzielle Wasserzuflüsse
Abbildung 4: Potenzielle Wasserabflüsse
5.2 Teil B: Gefahrenquelle Grundwasseranstieg
6 Vereinfachte Gefahrenquellenanalyse
Tabelle 1: Kriterien für ausgewählte umgebungsbedingte Gefahrenquellen
7 Detaillierte Gefahrenquellenanalyse
Tabelle 2: Jährlichkeiten von naturbedingten Ereignissen, wie sie in anderen Rechtsbereichen, Regeln und Datenquellen Anwendung finden
7.1 Teil A: Überflutung (Wasserstandshöhe, Strömung, Staudruck, Treibgut, Eisgang)
7.1.1 Ermittlung von Informationen über den potenziellen Zufluss zum Betriebsbereich Zustrom aus Gewässern (durch Hochwasser)
Tabelle 3: Zu unterstellende, auslösende Ereignisse hinsichtlich Starkniederschlägen und Sturzfluten
7.1.2 Ermittlung der möglichen Wasserstandshöhen bei Überflutungen
7.1.3 Abschätzung der Strömungsgeschwindigkeit
7.1.4 Abschätzung der Gefährdung durch Treibgut oder Eisgang
Tabelle 4: Lastannahmen für Treibgut nach BWK - Merkblatt 6
7.2 Teil B: Grundwasseranstieg
7.3 Berücksichtigung des Klimawandels
8 Ermittlung der gefährdeten, sicherheitsrelevanten Teile des Betriebsbereichs und der Anlagen
8.1 Teil A: Ermittlung der durch Überflutung (Wasserstandshöhe, Strömung, Staudruck, Treibgut, Eisgang) gefährdeten SRB und SRA
8.2 Teil B: Ermittlung der durch Grundwasseranstieg gefährdeten SRB und SRA
9 Ermittlung der Störfalleintrittsvoraussetzungen
Tabelle 5: Beispiele von Szenarien zur Ermittlung der Voraussetzungen von Störfällen
10 Festlegung von Szenarien und Schutzzielen in Verbindung mit § 3 Absatz 1 und § 4 der Störfall-Verordnung
10.1 Überflutung (Wasserstandshöhe, Strömung, Staudruck, Treibgut und Eisgang)
10.2 Grundwasseranstieg
11 Erarbeitung von Schutzkonzepten für die Szenarien
Abbildung 5: Sicherheitsvorkehrungen und -maßnahmen (Überflutung)
12 Prüfung der Schutzkonzepte
13 Ermittlung von Szenarien gemäß § 3 Absatz 3 der Störfall-Verordnung (Dennoch-Störfälle) und Szenarien für die Alarm- und Gefahrenabwehrplanung gemäß § 10 der Störfall-Verordnung
14 Festlegung von Maßnahmen zur Begrenzung von Störfallauswirkungen
14.1 Störfallauswirkungsbegrenzung bei Überflutung (Wasserstandshöhe, Strömung, Staudruck, Treibgut und Eisgang)
14.2 Störfallauswirkungsbegrenzung bei Grundwasseranstieg
14.3 Organisatorische Maßnahmen zur Begrenzung von Störfallauswirkungen
15 Planung für Notfälle, Ergänzung von betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen, Übermittlung von Informationen für die externe Alarm- und Gefahrenabwehrplanung
15.1 Planung für Notfälle
15.2 Ergänzung von betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen
15.3 Übermittlung von Informationen für die externe Alarm- und Gefahrenabwehrplanung
16 Dokumentation
17 Erfüllung von weiteren Pflichten der Störfall-Verordnung
17.1 Anforderungen an die Instandhaltung von Vorkehrungen (§ 6 Absatz 1 Nummer 1 und 2 der Störfall-Verordnung)
17.2 Informationen und Schulungen der Beschäftigten (§ 6 Absatz 1 Nummer 4 der Störfall-Verordnung)
17.3 Beratung von zuständigen Behörden und Einsatzkräften im Störfall (§ 5 Absatz 2 der Störfall-Verordnung)
17.4 Verzeichnis von Betriebsbereichen (§ 17 Absatz 1 Nummer 5 der Störfall-Verordnung)
Anhang
Berücksichtigung des Klimawandels, Auslegungsanforderungen
Tabelle 6: Anzusetzende Intensitäten für Flusshochwasser
Tabelle 7: Anzusetzende Intensitäten für Starkniederschlagsereignisse