Regelwerk, Technische Regeln, TREMF

TREMF NF Allgemeines
- Inhalt =>

1 Anwendungsbereich
2 Verantwortung
3 Anwendung und Gliederung der TREMF
Tab. 3.1 Entsprechungstabelle für Tabellennummerierung zwischen EMFV, Forschungsbericht FB 451 und TREMF
3.1 Anwendung der TREMF
Abb. 3.1 Arten der Gefährdungsbeurteilung bei EMF-Exposition von Beschäftigten
3.2 Gliederung der TREMF
Abb. 3.2 Gliederung der TREMF
4 Begriffsbestimmungen und Erläuterungen
4.1 Arbeitsplatz
4.2 Auslöseschwellen (ALS)
4.3 Beschäftigte
4.4 Besonders schutzbedürftige Beschäftigte
4.5 Betriebszustände
4.5.1 Normalbetrieb
4.5.2 Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten, Einrichtvorgänge
4.6 Direkte Wirkungen
4.7 Eindringtiefen
Abb. 4.1 Eindringtiefe in Abhängigkeit von der Frequenz und verschiedenen Gewebetypen
4.8 Effektivwerte von Feldgrößen
4.9 Elektromagnetische Felder und mögliche Wirkungen
4.9.1 Elektromagnetische Felder (EMF)
Abb. 4.2 Frequenzbereiche und Wirkungen elektromagnetischer Felder, Anwendungsbereiche der TREMF
4.9.2 Mögliche Wirkungen von EMF
Abb. 4.3 Mögliche Wirkungen von EMF auf den Menschen
4.10 Emission
Abb. 4.4 Grafische Darstellung von Emission
4.11 EMF-Quelle
4.12 Erdung
4.13 Exposition (Art, Ausmaß und Dauer)
Abb. 4.5 Grafische Darstellung von Exposition (links) und Immission (rechts)
4.14 Expositionsgrenzwert (EGW)
4.14.1 Expositionsgrenzwert für gesundheitliche Wirkungen
4.14.2 Expositionsgrenzwert für sensorische Wirkungen
4.15 Expositionszonen
4.16 Fachkundige Personen
4.17 Fernfeld
4.18 Gewebefeldstärke
4.19 Hochfrequenzbereich
4.20 Indirekte Wirkungen
4.21 Kognitive Funktionen
4.22 Kontakt
4.23 Kontrollierte Arbeitsbedingungen
4.24 Kurzzeitwirkungen
4.25 Maßgebliche Veränderungen der Arbeitsbedingungen
4.26 Maximalwert, räumlicher
4.27 Medizinische Vorrichtungen und Geräte, Implantate
4.28 Mess- und Berechnungsunsicherheit
4.29 Mittelung, definierte räumliche
4.30 Nahfeld
4.31 Nichtthermische Wirkungen
4.32 Niederfrequenzbereich
4.33 Potentialausgleich
4.34 Projektilwirkung
4.35 Reizwirkungen
4.36 Spitzenwert, zeitlicher
4.37 Statische Felder
4.38 Stand der Technik
4.39 Stop-Prinzip
4.40 Streufeld von Anlagen mit hohem statischen Magnetfeld (B > 100 mT)
4.41 Tatsächliche und mögliche Gefährdungen
4.42 Thermische Wirkungen
4.43 Thermoregulation
4.44 Übergangsbereich
4.45 Verfahren zur Bewertung im Zeitbereich
4.46 Wärmewirkungen
4.47 Wesentliche Änderungen der Tätigkeit oder des Arbeitsplatzes
4.48 Zündvorrichtungen, elektrische (Detonatoren)
5 Physikalische Größen
5.1 Berührungsspannung U
5.2 Elektrische Feldstärke E (externe Ee, interne Ei)
5.3 Elektrische Ladung Q
5.4 Entladungspuls
5.5 Entladungsenergie W
5.6 Kontaktstrom IK
5.7 Körperstrom I
5.8 Leisungsdichte S und Seq
5.9 Magnetische FeldstärkeH
5.10 Magnetische Flussdichte B
5.11 Spezifische Absorptionsrate SAR, lokale und Ganzkörper-SAR
5.12 Spezifische Absorption SA
5.13 Strom durch die Gliedmaßen I G
6 Schutzkonzept - Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen
Abb. 6.1 Allgemeine Übersicht über das Schutzkonzept der EMFV
7 Expositionszonenkonzept
7.1 Expositionszone 0
7.2 Expositionszone 1
7.3 Expositionszone 2
(nur für sensorische Wirkungen)
7.4 Expositionszone 3
(nur für nichtthermische Wirkungen)
7.5 Gefahrenzone
Abb. 7.1 Expositionszonen für elektrische Felder
Abb. 7.2 Expositionszonen für magnetische Felder
8 Literaturhinweise
8.1 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln
8.2 DGUV-Publikationen
8.3 Forschungsberichte
8.4 Sonstiges
Anhang: Direkte und indirekte Wirkungen elektromagnetischer Felder
A1 Einleitung
Abb. A.1 Exemplarische Darstellung der Wellenlängen, Frequenzen, Anwendungen und Wirkungen elektromagnetischer Felder von 0 Hz bis 300 GHz
A2 Übersicht zu direkten Wirkungen
Abb. A2 Überblick über biologische Wirkungen bei Exposition gegenüber EMF
A3 Direkte Wirkungen in statischen (f = 0 Hz) und quasistatischen Feldern (f< 10 Hz)
A4 Direkte Wirkungen im Frequenzbereich 0 Hz < f< 10 MHz
Abb. A3 Direkte Wirkung eines niederfrequenten elektrischen Feldes
A4.1 Direkte Wirkungen in niederfrequenten elektrischen Feldern
A4.2 Direkte Wirkungen in niederfrequenten magnetischen Feldern
Abb. A4 Direkte Wirkung eines niederfrequenten magnetischen Feldes
A4.3 Mechanismus der Reizwirkungen
Abb. A5 Grafische Darstellung des Gesetzes von Lapicque nach FB 400
A4.4 Direkte Wirkungen in niederfrequenten Feldern als Oberflächenwirkungen und körperinnere Wirkungen
A5 Direkte Wirkungen im Frequenzbereich 100 kHz< f< 10 MHz
A6 Direkte Wirkungen im Frequenzbereich 100 kHz< f< 300 GHz
Abb. A6 Direkte Wirkung eines hochfrequenten Feldes
A6.1 Mechanismus der thermischen Wirkungen
A6.2 Bedeutung von Schwellenwerten
A7 Indirekte (mittelbare) Wirkungen
Abb. A7 Indirekte (mittelbare) Wirkung eines niederfrequenten elektrischen Feldes