Regelwerk, Technische Regeln

TRFL
Inhalt =>

Geltungsbereich

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1
Anforderungen an Planung, Bau, Betrieb und Überwachung

1 Allgemeines

1.1 Allgemeine Anforderungen

1.2 Antrags-/Anzeigeunterlagen

1.3 Sonstige Hinweise

2 Begriffsbestimmungen

2.1 Rohrfernleitungsanlagen

2.2 Feldleitungen

2.3 Werksgelände

2.4 Prüfstelle

2.5 Leckagen, Leck

3 Leitungsführung

3.1 Wahl der Trasse unter Gefährdungsgesichtspunkten
3.1.1 Allgemeines
3.1.2 Vermeidung bebauter Gebieten
3.1.3 Berücksichtigung von Einflüssen aus der Landwirtschaft

3.2 Vermeidung besonders schutzbedürftiger Gebiete nach WHG

3.3 Schutzstreifen

3.3.1 Verlegung in Schutzstreifen
3.3.2 Breite des Schutzstreifens
3.3.3 Breite des Schutzstreifens bei parallelen Rohrfernleitungen
3.3.4 Schutz der Rohrfernleitung bei Nutzung des Schutzstreifens

3.4 Kreuzung, Annäherung, Parallelführung

3.4.1 Allgemeines
3.4.2 Kreuzung mit Verkehrswegen
3.4.3 Kreuzung mit oberirdischen Gewässern
3.4.4 Kreuzung mit Drängebiete
3.4.5 Parallelführung und Näherungen zu Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlagen

3.5 Kennzeichnung der Trasse

4 Explosionsgefährdete Bereiche, Schutzzonen

4.1 Allgemeines

4.2 Explosionsschutz

4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Zoneneinteilung
4.2.2.1 Allgemeines
4.2.2.2 Zone 0
4.2.2.3. Zone 1
4.2.2.4 Zone 2

4.2.3 Abweichende Zuordnung der Zonen
4.2.4 Einschränkung explosionsgefährdeter Bereiche

4.2.5 Vermeidung von Zündquellen

4.2.5.1 Anforderungen an Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
4.2.5.2 Anforderungen an die Vermeidung sonstiger Zündquellen

4.3 Schutz vor anderen Gefahren

4.3.1 Brandschutz
4.3.2 Schutz vor Erstickung

5 Planung und Berechnung

5.1 Allgemeines

5.2 Planung der Rohrfernleitungsanlage

5.2.1 Verlegung
5.2.2 Berücksichtigung der Druckprüfung
5.2.3 Molchbarkeit
5.2.4 Sicherheitsmaßnahmen gegen Gefahren durch externe Bauarbeiten
5.2.5 Gebiete mit erhöhtem Schutzbedürfnis
5.2.6 Sicherheitsmaßnahmen bei Geländeeinwirkungen
5.2.7 Sicherheitsmaßnahmen bei Leitungsschwingungen
5.2.8 Sicherheitsmaßnahmen bei nicht tragfähigem oder stark wasserhaltigem Boden
5.2.9 Sicherheitsmaßnahmen bei Parallelverlegung
5.2.10 Sicherheitsmaßnahmen in Betriebsbereichen nach § 3 Absatz 5a BImSchG

5.3 Schutz gegen Zutritt Unbefugter, Flucht- und Rettungswege

5.3.1 Schutz gegen Zutritt Unbefugter
5.3.2 Verzicht auf Fluchttüren
5.3.3 Abstand Freiluftanlage - Umzäunung
5.3.4 Öffentlich nicht zugängliche Grundstücke

5.4 Berechnungsgrundsätze

5.4.1 Annahme der Betriebsverhältnisse, Sicherheitsbeiwert, Nachweis
5.4.2 Lastannahmen

6 Rohre und Rohrleitungsteile

6.1 Beanspruchungsprofil

6.2 Vermeidung gefährlicher elektrostatischer Aufladungen

7 Korrosionsschutz

7.1 Allgemeines
7.1.1 Notwendigkeit eines Korrosionsschutzes
7.1.2 Schutz gegen Außenkorrosion
7.1.3 Schutz gegen Innenkorrosion

7.2 Kathodischer Korrosionsschutz (aktiver Korrosionsschutz)

7.2.1 Allgemeines
7.2.2 Schutzpotenzial
7.2.3 Einfluss auf oder durch fremde Anlagen
7.2.4 Elektrische Trennung
7.2.5 Einfluss elektrischer Anlagen
7.2.6 Messstellen

8 Bau und Verlegung

8.1 Allgemeines
8.1.1 Ausführung von Arbeiten
8.1.2 Schweißverfahrensprüfung
8.1.3 Aufsicht beim Schweißen und Verlegen
8.1.4 Gewässer- und Bodenschutz während der Bauarbeiten

8.2 Arbeitsstreifen

8.3 Rohrtransport und -lagerung

8.3.1 Schutz der Rohre beim Transport, Auf- und Abladen
8.3.2 Schutz der Rohre bei der Lagerung

8.4 Rohrgraben

8.4.1 Rohrgrabenprofil und Auflageart
8.4.2 Maßnahmen bei nicht tragfähigem und stark wasserhaltigem Boden
8.4.3 Dränwirkung des Rohrgrabens und Abrutschen der Rohrleitung
8.4.4 Kopflöcher

8.5 Rohrverbindungen

8.5.1 Verbindungsart
8.5.2 Sauberkeit der Rohre
8.5.3 Sicherung bei der Herstellung über dem Rohrgraben
8.5.4 Erdung der Rohrleitung während der Verlegung

8.6 Schweißen von metallischen Werkstoffen

8.6.1 Schweißpersonal
8.6.2 Zusatzwerkstoffe
8.6.3 Schweißverbindungen
8.6.4 Testnähte

8.7 Elastische Biegung

8.8 Rohrbogen

8.9 Nachumhüllung und Nachbeschichtung

8.10 Verlegen

8.10.1 Prüfung des passiven Korrosionsschutzes
8.10.2 Verwendung von Hebezeugen
8.10.3 Minimierung temperaturbedingter Spannungen
8.10.4 Verlegung im Wasser

8.11 Verfüllen des Rohrgrabens

8.12 Kreuzungen

8.12.1 Düker
8.12.2 Durchpressungen und Durchbohrungen

8.13 Einbau und Isolierung von Armaturen und Formstücken

8.14 Rohrbuch

8.15 Bestandspläne

9 Überwachung und Prüfungen während der Verlegung

9.1 Umfang der Überwachung

9.2 Rohrtransport und -lagerung

9.3 Schweißen

9.3.1 Überwachung der Durchführung
9.3.2 Besichtigung der Schweißnähte
9.3.3 Prüfung auf Doppelungen
9.3.4 Zerstörungsfreie Prüfung
9.3.5 Zerstörungsfreie Prüfung bei bestimmten Werkstoffen
9.3.6 Ausbesserung und Prüfung verworfener Schweißnähte
9.3.7 Testnähte

9.4 Andere Rohrverbindungen

9.5 Rohrumhüllung und -beschichtung

9.6 Verlegen

10 Druckprüfung

10.1 Prüfdruck

10.2 Dichtheit oberirdischer Abschnitte von Rohrfernleitungsanlagen

10.3 Abstimmung mit der Prüfstelle

10.4 Frist zwischen Druckprüfung und Inbetriebnahme

10.5 Wiederholung der Druckprüfung

10.6 Druckprüfung mit Luft

10.7 Prüfung mit Fördermedium

11 Planung von Einrichtungen für den Betrieb der Rohrfernleitungsanlage

11.1 Allgemeines

11.2 Einrichtungen zum Messen und Registrieren von Betriebsdrücken und -temperaturen

11.2.1 Messen und Registrieren von Betriebsdrücken
11.2.2 Messen und Registrieren von Betriebstemperaturen

11.3 Einrichtungen zum Verhindern unzulässiger Betriebsdrücke und -temperaturen

11.3.1 Allgemeine Anforderungen
11.3.2 Prüfbarkeit und Erkennbarkeit der Einstellung
11.3.3 Umgang mit aus Sicherheitseinrichtungen austretenden Fördermedien
11.3.4 Entfall von Einrichtungen zum Verhindern unzulässiger Betriebsdrücke
11.3.5 Druckanstieg durch Temperatureinfluss
11.3.6 Einhaltung von Mindestdrücken
11.3.7 Öffnen von unter Druck stehenden Anlagenteilen
11.3.8 Einfluss der Rohrfernleitung auf Anlagen mit geringerem zulässigen Betriebsdruck
11.3.9 Einrichtungen zum Verhindern unzulässiger Betriebstemperaturen

11.4 Verfahren zum Feststellen austretender Stoffe

11.4.1 Verfahren
11.4.1.1 Feststellung im stationären und instationären Betriebszustand
11.4.1.2 Feststellung während Förderpausen
11.4.1.3. Feststellung schleichender Leckagen
11.4.1.4 Gegenseitige Substitution
11.4.1.5 Geeignete Verfahren
11.4.1.6. Ortung

11.4.2 Feststellbare Leckagen

11.5 Einrichtungen zum Begrenzen des Austrittsvolumens

11.6 Auffangeinrichtungen in Stationen von Rohrfernleitungsanlagen für Flüssigkeiten

11.6.1 Einrichtungen für den bestimmungsgemäßen Betrieb
11.6.2 Einrichtungen für den nichtbestimmungsgemäßen Betrieb

11.7 Förderpumpen und Verdichter

11.7.1 Abschaltung der Förderpumpen und Verdichter
11.7.2 Warnung vor unzulässigen Temperaturen
11.7.3 Notabschaltung, Stillsetzung der Förderpumpen und Verdichter
11.7.4 Schutzmaßnahmen vor Schwingungen

11.8 Stationen, Räume und Schächte

11.8.1 Motoren-Kühleinrichtungen
11.8.2 Be- und Entlüftung

11.9 Elektrische Einrichtungen

11.9.1 Allgemeines
11.9.2 Ersatzstromversorgung
11.9.3 Beleuchtungsanlagen
11.9.4 Fernwirk- und Informationsverarbeitungsanlagen
11.9.5 Isolierverbindungen
11.9.6 Blitzschutz- und Potenzialausgleich
11.9.7 Ableitung elektrostatischer Aufladungen

11.10 Brand- und Explosionsschutz

11.10.1 Brandschutzanforderungen an Stationen
11.10.2 Explosionsschutzanforderungen für geschlossene Räume von Stationen
11.10.3 Explosionsschutzanforderungen für Maschinenräume

11.11 Schutz vor gefährlichen Ansammlungen von Gasen oder Dämpfen

11.11.1 Gaswarneinrichtungen
11.11.2 Erkennung von Gasansammlungen
11.11.3 Persönliche Schutzausrüstung

12 Betrieb und Überwachung

12.1 Allgemeines

12.2 Organisation, Betriebsanweisungen und Befüllung von Tanklägern

12.2.1 Betriebsleiter
12.2.2 Fachpersonal
12.2.3 Bereitschaftsdienst
12.2.4 Betriebsanweisungen
12.2.5 Befüllung von Tanklagern

12.3 Maßnahmen für Betrieb und Überwachung

12.3.1 Allgemeines
12.3.2 Betriebszentrale
12.3.3 Kontrolle der Trasse
12.3.4 Dichtheit und Zustand der Rohrfernleitungsanlage
12.3.5 Einrichtungen für den Betrieb der Rohrfernleitungsanlage
12.3.6 Korrosionsschutz
12.3.7 Beanspruchung durch Druck- und Temperaturänderungen
12.3.8 Bergbaugebiete
12.3.9 Nachweis der Überwachungsmaßnahmen
12.3.10 Überwachungsprogramm

12.4 Lebensdauerabschätzung

12.5 Dokumentation der Rohrfernleitungsanlage

12.5.1 Aktuelle Dokumentation der Rohrfernleitungsanlage
12.5.2 Zusammenfassende Dokumentation der Rohrfernleitungsanlage

12.6 Maßnahmen bei Betriebsstörungen

12.6.1 Allgemeines

12.6.2 Schadensfall

12.6.2.1 Allgemeines
12.6.2.2 Rohrfernleitungsanlagen für Flüssigkeiten
12.6.2.3. Rohrfernleitungsanlagen für gasförmige Stoffe und verflüssigte Gase
12.6.2.4 Ermittlung der Schadensursache
12.6.2.5 Anzeige im Schadensfall

12.7 Alarm- und Gefahrenabwehrpläne

12.7.1 Pflicht zur Erstellung von Alarm- und Gefahrenabwehrplänen
12.7.2 Inhalt
12.7.3 Nachrichtenübermittlung
12.7.4 Einweisung und Notfallübungen

12.8 Information von öffentlichen Stellen nach § 8 Absatz 3 RohrFLtgV

12.9 Instandhaltung

12.9.1 Allgemeines
12.9.2 Vorbereitung der Instandhaltungsarbeiten
12.9.3 Arbeitsschutz bei Instandhaltungsarbeiten
12.9.4 Arbeiten an einer drucklosen und entleerten Rohrfernleitung, die geöffnet oder getrennt wird
12.9.5 Arbeiten an einer produktführenden Rohrfernleitung
12.9.6 Warmarbeiten
12.9.7 Wiederinbetriebnahme nach Instandhaltungsarbeiten

12.10 Wiederinbetriebnahme nach Außerbetriebnahme

12.11 Stilllegung

Teil 2
Anforderungen an die Beschaffenheit

1 Berechnung

1.1 Allgemeines

1.2 Wanddickenberechnung von Stahlrohren und Rohrbogen

1.2.1 Rohre und Rohrbogen unter Innendruck, Druckstöße
1.2.2 Sicherheitsbeiwert/Nutzungsgrad
1.2.3 Berechnung gegen Zeitschwellfestigkeit
1.2.4 Berücksichtigung von zusätzlichen Belastungen
1.2.5 Verhältnis Streckgrenze zu Zugfestigkeit

1.3 Wanddickenberechnung sonstiger Rohrleitungsteile, z.B. Formstücke (außer Rohrbogen), Armaturen und Flanschverbindungen

1.3.1 Berechnung und Bemessung der Rohrleitungsteile
1.3.2 Warmgefertigte Rohrleitungsteile
1.3.3 Abzweigstücke mit einem bestimmten Durchmesserverhältnis
1.3.4 Berechnung gegen Prüfdruck
1.3.5 Stahl- oder Stahlgussflansche

2 Werkstoff: Rohre und Rohrleitungsteile

2.1 Rohre
2.1.1 Normstähle
2.1.2 Sonstige Stähle und Werkstoffe
2.1.3 Herstellung
2.1.4 Prüfung der Rohre
2.1.5 Nachweis der Güteeigenschaften

2.2 Formstücke

2.2.1 Normstähle
2.2.2 Sonstige Stähle und sonstige Werkstoffe
2.2.3 Herstellung
2.2.4 Kennzeichnung
2.2.5 Prüfung der Formstücke
2.2.6 Nachweis der Güteeigenschaften

2.3 Armaturen, Förderpumpen und Verdichter

2.3.1 Armaturen
2.3.2 Förderpumpen und Verdichter

2.4 Flanschverbindungen

2.4.1 Werkstoffe
2.4.2 Herstellung
2.4.3 Prüfung der Flansche, Schrauben und Muttern
2 .4.4 Nachweis der Güteeigenschaften
2.4.5 Kennzeichnung

2.5 Isolierverbindungen

2.5.1 Allgemeines
2.5.2 Werkstoffe
2.5.3 Werkstoffe der Isolierung
2.5.4 Einbaufertige Isolierstücke
2.5.5 Isolierende Flanschverbindungen
2.5.6 Nachweis der Güteeigenschaften

3 Passiver Korrosionsschutz

3.1 Umhüllung und Beschichtung von erdverlegten Rohren

3.2 Korrosionsschutz von Anlagenteilen von oberirdischen Rohrfernleitungsanlagen

3.3 Rohrenden

4 Schweißen: Zusatzwerkstoffe

Anhang I Erforderliche Unterlagen zur Beurteilung der Einhaltung des Standes der Technik für Errichtung und Betrieb sowie Änderung einer Rohrfernleitungsanlage

I 1 Allgemeines

I 1.1 Errichtung und Betrieb nach den §§ 20 ff. UVPG

I 1.2 Änderung nach §§ 20 ff. UVPG

I 1.3 Anzeige der Errichtung nach § 4a RohrFLtgV

I 1.4 Anzeige einer wesentlichen Änderung nach § 4a RohrFLtgV

I 1.5 Verbindlichkeit und Struktur der Unterlagen

I 2 Mindestumfang der erforderlichen Angaben und Unterlagen

I 2.1 Allgemeine Angaben

I 2.2 Angaben zum Trassenverlauf

I 2.3 Angaben zur Bauart, Betriebsweise und Berechnung

I 2.4 Angaben über den Bau und die Verlegung

I 2.5 Allgemeine Angaben über die Prüfung während des Baus und der Verlegung (Qualitätssicherung)

I 2.6 Angaben über die Sicherheitseinrichtungen

Anhang II Prüfung der Rohrfernleitungsanlage

II 1 Allgemeines

II 2 Prüfung vor Inbetriebnahme

II 2.1 Vorprüfung

II 2.2 Bauprüfung

II 2.2.1 Allgemeines
II 2.2.2 Nachweis der Qualifikation
II 2.2.3 Überwachung und Dokumentation
II 2.2.4 Rohre und Rohrleitungsteile
II 2.2.5 Schweiß- und sonstige Verbindungsarbeiten
II 2.2.6 Bau- und Verlegearbeiten

II 2.3 Druckprüfung

II 2.4 Abnahmeprüfung

II 3 Wiederkehrende Prüfungen

II 4 Prüfungen vor erneuter Inbetriebnahme

II 5 Prüfbescheinigung

Anhang III Abweichende Anforderungen für Rohrleitungsanlagen in Erdöl- und Erdgasfeldern sowie in Untergrundspeicher- und sonstigen Bergbaubetrieben (Feldleitungen)

Anhang IV Hinweise zur Einordnung von Änderungen von Rohrfernleitungsanlagen

Anhang V Überwachung von Rohrfernleitungen im Einwirkungsbereich des Bergbaus

V 1 Allgemeines

V 2 Besondere Überwachungsmaßnahmen

V 2.1 Geodätische Messungen

V 2.2 Dehnungsmessungen am Leitungsrohr

V 2.3 Verschiebungsmessung

V 2.4 Bewegungsmessungen an Dehnungsausgleichern

V 3 Einrichtungen für Verschiebungsmessungen

V 3.1

V 3.2 Bedingungen für die Einrichtung von Messstellen

V 3.3 Messungen an parallel geführten Leitungen

V 3.4 Einrichtung der Messstellen

V 4 Dehnungsausgleicher

V 4.1 Anzahl und Abstand

V 4.2 Funktionstüchtigkeit von Stopfbuchsdehnern

V 4.3 Überwachung der Verschiebungen von U- bzw. Lyrabogen

V 5 Beginn und Zeitabstände der Messungen

V 6 Beurteilung der Messergebnisse und Maßnahmen

V 6.1 Berechnung

V 6.2 Vergleich der Messergebnisse an Leitungen mit Dehnungsausgleichern

V 6.3 Vergleich der Messergebnisse an Leitungen ohne Dehnungsausgleicher

V 6.4 Aufzeichnungen über die Beanspruchung der Leitung

V 6.5 Entspannungsmaßnahmen

V 7 Quellenverzeichnis

Anhang VI Wiederkehrende Prüfungen

VI 1 Allgemeines

VI 2 Prüfprogramm

VI 3 Dokumentation

VI 4 Mängelkategorien

VI 5 Prüfbescheinigung

Anhang VII Muster einer Anzeige an Behörden nach § 7 RohrFLtgV

Anhang VIII Verfahren zum Feststellen von austretenden Stoffen

VIII 1 Mengenvergleichsverfahren (B)

VIII 2 Mengenänderungsverfahren (B)

VIII 3 Mengendifferentiationsverfahren (B)

VIII 4 Dynamisches Massenbilanzierungsverfahren (B, Fp)

VIII 5 Druckfallverfahren (B, Fp)

VIII 6 Druckwellenverfahren (B, Fp)

VIII 7 Modellbasiertes Verfahren (B, Fp)

VIII 8 Verfahren zur Erkennung schleichender Leckagen

VIII 8.1 Diffusionsschlauch-Verfahren

VIII 8.2 Faseroptische Lecküberwachung

VIII 8.3 Lecksuchmolche

VIII 8.5 Begehung mit Gasspürgeräten

Anhang IX Rohrbuch

Anhang X Rohrfernleitungsanlagen für Sauerstoff - Änderungen und Ergänzungen der TRFL

Anhang XI Anforderungsprofil von Prüfstellen nach § 6 RohrFLtgV und deren Sachverständigen

XI 1 Vorbemerkungen

XI 2 Voraussetzungen für die Anerkennung

XI 2.1 Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems

XI 2.2 Räumlichkeiten und Ausstattung

XI 2.3 Versicherung

XI 3 Weiterbildung

XI 4 Interdisziplinäre Fachkompetenz

XI 5 Allgemeine Anforderungen an Sachverständige von Prüfstellen Sachverständige müssen den folgenden allgemeinen Anforderungen genügen:

XI 5.1 Geistige und körperliche Eignung

XI 5.2 Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit

XI 5.3 Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse

XI 5.4 Erfolgreicher Abschluss eines Studiums in einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung

XI 5.5 Ausbildung und Einweisung nach einem dem Stand der Technik angepassten Ausbildungsplan mit Abschlussprüfung

XI 5.6 Überwiegende Betätigung auf dem Gebiet der Rohrfernleitungen

XI 6 Vergütung des beauftragten Personals

XI 7 Zusätzliche Anforderungen an Prüfstellen

XI 8 Auflagen

XI 9 Wahrung der Unparteilichkeit des Sachverständigen

XI 10 Leitung mit Gesamtverantwortung für die Durchführung der Prüftätigkeiten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Rohrfernleitungsverordnung

XI 11