Regelwerk, Technische Regeln

TRFL
Inhalt
=>

Geltungsbereich
Teil 1 Anforderungen an Planung, Bau, Betrieb und Überwachung
1 Allgemeines
1.1 Allgemeine Anforderungen
1.2 Antrags-/Anzeigeunterlagen
1.3 Sonstige Hinweise
2 Begriffsbestimmungen
2.1 Rohrfernleitungsanlagen
2.2 Entfällt
2.3 Werksgelände
2.4 Prüfstelle
2.5 Leckagen, Leck
3 Leitungsführung
3.1 Wahl der Trasse unter Gefährdungsgesichtspunkten
3.1.1 Allgemeines
3.1.2 Vermeidung bebauter Gebieten
3.1.3 Berücksichtigung von Einflüssen aus der Landwirtschaft
3.1.4 Berücksichtigung von Einflüssen durch Windenergieanlagen
3.2 Vermeidung besonders schutzbedürftiger Gebiete nach WHG
3.3 Schutzstreifen
3.3.1 Verlegung in Schutzstreifen
3.3.2 Breite des Schutzstreifens
3.3.3 Breite des Schutzstreifens bei parallelen Rohrfernleitungen
3.3.4 Schutz der Rohrfernleitung bei Nutzung des Schutzstreifens
3.4 Kreuzung, Annäherung, Parallelführung
3.4.1 Allgemeines
3.4.2 Kreuzung mit Verkehrswegen
3.4.3 Kreuzung mit oberirdischen Gewässern
3.4.4 Kreuzung mit Drängebiete
3.4.5 Parallelführung und Näherungen zu Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlagen
3.5 Kennzeichnung der Trasse
4 Explosionsgefährdete Bereiche, Schutzzonen
4.1 Allgemeines
4.2 Explosionsschutz
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Zoneneinteilung
4.2.2.1 Allgemeines
4.2.2.2 Zone 0
4.2.2.3. Zone 1
4.2.2.4 Zone 2
4.2.3 Abweichende Zuordnung der Zonen
4.2.4 Einschränkung explosionsgefährdeter Bereiche
4.2.5 Vermeidung von Zündquellen
4.2.5.1 Anforderungen an Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
4.2.5.2 Anforderungen an die Vermeidung sonstiger Zündquellen
4.3 Schutz vor anderen Gefahren
4.3.1 Brandschutz
4.3.2 Schutz vor Erstickung
5 Planung und Berechnung
5.1 Allgemeines
5.2 Planung der Rohrfernleitungsanlage
5.2.1 Verlegung
5.2.2 Berücksichtigung der Druckprüfung
5.2.3 Molchbarkeit
5.2.4 Sicherheitsmaßnahmen gegen Gefahren durch externe Bauarbeiten
5.2.5 Gebiete mit erhöhtem Schutzbedürfnis
5.2.6 Sicherheitsmaßnahmen bei Geländeeinwirkungen
5.2.7 Sicherheitsmaßnahmen bei Leitungsschwingungen
5.2.8 Sicherheitsmaßnahmen bei nicht tragfähigem oder stark wasserhaltigem Boden
5.2.9 Sicherheitsmaßnahmen bei Parallelverlegung
5.2.10 Sicherheitsmaßnahmen in Betriebsbereichen nach § 3 Absatz 5a BImSchG
5.2.11 Sicherheitsmaßnahmen im Einflussbereich von parallel verlaufenden Hochspannungsanlagen
5.3 Schutz gegen Zutritt Unbefugter, Flucht- und Rettungswege
5.3.1 Schutz gegen Zutritt Unbefugter
5.3.2 Verzicht auf Fluchttüren
5.3.3 Abstand Freiluftanlage - Umzäunung
5.3.4 Öffentlich nicht zugängliche Grundstücke
5.4 Berechnungsgrundsätze
5.4.1 Annahme der Betriebsverhältnisse, Nachweis
5.4.2 Lastannahmen
6 Rohre und Rohrleitungsteile
6.1 Beanspruchungsprofil
6.2 Vermeidung gefährlicher elektrostatischer Aufladungen
7 Korrosionsschutz
7.1 Allgemeines
7.1.1 Notwendigkeit eines Korrosionsschutzes
7.1.2 Schutz gegen Außenkorrosion
7.1.3 Schutz gegen Innenkorrosion
7.2 Kathodischer Korrosionsschutz (aktiver Korrosionsschutz)
7.2.1 Allgemeines
7.2.2 Schutzkriterien
7.2.3 Einfluss auf oder durch fremde Anlagen
7.2.4 Elektrische Trennung
7.2.5 Einfluss elektrischer Anlagen
7.2.6 Messstellen
8 Bau und Verlegung
8.1 Allgemeines
8.1.1 Ausführung von Arbeiten
8.1.2 Schweißverfahrensprüfung
8.1.3 Aufsicht beim Schweißen
8.1.4 Gewässer- und Bodenschutz während der Bauarbeiten
8.2 Arbeitsstreifen
8.3 Rohrtransport und -lagerung
8.3.1 Schutz der Rohre beim Transport, Auf- und Abladen
8.3.2 Schutz der Rohre bei der Lagerung
8.4 Rohrgraben
8.4.1 Rohrgrabenprofil und Auflageart
8.4.2 Maßnahmen bei nicht tragfähigem und stark wasserhaltigem Boden
8.4.3 Dränwirkung des Rohrgrabens und Abrutschen der Rohrleitung
8.4.4 Kopflöcher
8.5 Rohrverbindungen
8.5.1 Verbindungsart
8.5.2 Sauberkeit der Rohre
8.5.3 Sicherung bei der Herstellung über dem Rohrgraben
8.5.4 Erdung der Rohrleitung während der Verlegung
8.6 Schweißen von metallischen Werkstoffen
8.6.1 Schweißpersonal
8.6.2 Zusatzwerkstoffe
8.6.3 Schweißverbindungen
8.6.4 Testnähte
8.7 Elastische Biegung
8.8 Rohrbogen
8.9 Nachumhüllung und Nachbeschichtung
8.10 Verlegen
8.10.1 Prüfung des passiven Korrosionsschutzes
8.10.2 Verwendung von Hebezeugen
8.10.3 Minimierung temperaturbedingter Spannungen
8.10.4 Verlegung im Wasser
8.11 Verfüllen des Rohrgrabens
8.12 Kreuzungen
8.12.1 Düker
8.12.2 Durchpressungen und Durchbohrungen
8.13 Einbau und Umhüllung von Armaturen und Formstücken
8.14 Rohrbuch
8.15 Bestandspläne
9 Überwachung und Prüfungen während Bau und Verlegung
9.1 Umfang der Überwachung
9.2 Rohrtransport und -lagerung
9.3 Schweißen
9.3.1 Überwachung der Durchführung
9.3.2 Besichtigung der Schweißnähte
9.3.3 Prüfung auf Dopplungen
9.3.4 Zerstörungsfreie Prüfung
9.3.5 Zerstörungsfreie Prüfung bei bestimmten Werkstoffen
9.3.6 Ausbesserung und Prüfung verworfener Schweißnähte
9.3.7 Testnähte
9.4 Andere Rohrverbindungen
9.5 Rohrumhüllung und -beschichtung
9.6 Verlegen
10 Druckprüfung
10.1 Prüfdruck
10.2 Dichtheit von eingeerdeten Prüfabschnitten
10.3 Dichtheit von oberirdischen Prüfabschnitten
10.4 Druckprüfung mit Luft
10.5 Prüfung mit Fördermedium
10.6 Abstimmung mit der Prüfstelle
10.7 Frist zwischen Druckprüfung und Inbetriebnahme
10.8 Wiederholung der Druckprüfung
11 Planung von Einrichtungen für den Betrieb der Rohrfernleitungsanlage
11.1 Allgemeines
11.2 Einrichtungen zum Messen und Registrieren von Betriebsdrücken und -temperaturen
11.2.1 Messen und Registrieren von Betriebsdrücken
11.2.2 Messen und Registrieren von Betriebstemperaturen
11.3 Einrichtungen zum Verhindern unzulässiger Betriebsdrücke und -temperaturen
11.3.1 Allgemeine Anforderungen
11.3.2 Prüfbarkeit und Erkennbarkeit der Einstellung
11.3.3 Umgang mit aus Sicherheitseinrichtungen austretenden Fördermedien
11.3.4 Entfall von Einrichtungen zum Verhindern unzulässiger Betriebsdrücke
11.3.5 Druckanstieg durch Temperatureinfluss
11.3.6 Einhaltung von Mindestdrücken
11.3.7 Öffnen von unter Druck stehenden Anlagenteilen
11.3.8 Einfluss der Rohrfernleitung auf Anlagen mit geringerem zulässigen Betriebsdruck
11.3.9 Einrichtungen zum Verhindern unzulässiger Betriebstemperaturen
11.4 Verfahren zum Feststellen austretender Fördermedien
11.4.1 Verfahren
11.4.1.1 Feststellung im stationären und instationären Betriebszustand
11.4.1.2 Feststellung während Förderpausen
11.4.1.3. Feststellung schleichender Leckagen
11.4.1.4 Leckortung
11.4.2 Auswahl der Verfahren, feststellbare Leckagen
11.5 Einrichtungen zum Begrenzen des Austrittsvolumens
11.6 Auffangeinrichtungen in Stationen von Rohrfernleitungsanlagen für Flüssigkeiten, die gemäß § 2 Absatz 1 Satz 2 RohrFLtgV als wassergefährdend gelten
11.6.1 Einrichtungen für den bestimmungsgemäßen Betrieb
11.6.2 Einrichtungen für den Schadensfall
11.7 Förderpumpen und Verdichter
11.7.1 Abschaltung der Förderpumpen und Verdichter
11.7.2 Warnung vor unzulässigen Temperaturen
11.7.3 Notabschaltung, Stillsetzung der Förderpumpen und Verdichter
11.7.4 Schutzmaßnahmen vor Schwingungen
11.8 Stationen, Räume und Schächte
11.8.1 Motoren-Kühleinrichtungen
11.8.2 Be- und Entlüftung
11.9 Elektrische Einrichtungen
11.9.1 Allgemeines
11.9.2 Ersatzstromversorgung
11.9.3 Beleuchtungsanlagen
11.9.4 Fernwirk- und Informationsverarbeitungsanlagen
11.9.5 Isolierverbindungen
11.9.6 Blitzschutz- und Potenzialausgleich
11.9.7 Ableitung elektrostatischer Aufladungen
11.10 Brand- und Explosionsschutz
11.10.1 Brandschutzanforderungen an Stationen
11.10.2 Explosionsschutzanforderungen für geschlossene Räume von Stationen
11.10.3 Explosionsschutzanforderungen für Maschinenräume
11.11 Schutz vor gefährlichen Ansammlungen von Gasen oder Dämpfen
11.11.1 Gaswarneinrichtungen
11.11.2 Erkennung von Gasansammlungen
11.11.3 Persönliche Schutzausrüstung
12 Betrieb und Überwachung
12.1 Allgemeines
12.2 Organisation, Betriebsanweisungen und Befüllung von Tanklägern
12.2.1 Betriebsleiter
12.2.2 Fachpersonal
12.2.3 Bereitschaftsdienst
12.2.4 Betriebsanweisungen
12.2.5 Befüllung von Tanklagern
12.3 Maßnahmen für Betrieb und Überwachung
12.3.1 Allgemeines
12.3.2 Betriebszentrale
12.3.3 Kontrolle und Schutz der Trasse
12.3.4 Dichtheit und Zustand der Rohrfernleitungsanlage
12.3.5 Einrichtungen für den Betrieb der Rohrfernleitungsanlage
12.3.6 Korrosionsschutz
12.3.7 Beanspruchung durch Druck- und Temperaturänderungen
12.3.8 Bergbaugebiete
12.3.9 Nachweis der Überwachungsmaßnahmen
12.3.10 Überwachungsprogramm
12.4 Lebensdauerabschätzung
12.5 Dokumentation der Rohrfernleitungsanlage
12.5.1 Aktuelle Dokumentation der Rohrfernleitungsanlage
12.5.2 Zusammenfassende Dokumentation der Rohrfernleitungsanlage
12.6 Maßnahmen bei Betriebsstörungen
12.6.1 Allgemeines
12.6.2 Schadensfall
12.6.2.1 Allgemeines
12.6.2.2 Rohrfernleitungsanlagen für Flüssigkeiten
12.6.2.3 Rohrfernleitungsanlagen für gasförmige Fördermedienund verflüssigte Gase
12.6.2.4 Ermittlung der Schadensursache
12.6.2.5 Anzeige im Schadensfall
12.7 Alarm- und Gefahrenabwehrpläne
12.7.1 Pflicht zur Erstellung von Alarm- und Gefahrenabwehrplänen
12.7.2 Inhalt
12.7.3 Nachrichtenübermittlung
12.7.4 Einweisung und Notfallübungen
12.8 Information von öffentlichen Stellen nach § 8 Absatz 3 RohrFLtgV
12.9 Instandhaltung
12.9.1 Allgemeines
12.9.2 Vorbereitung der Instandhaltungsarbeiten
12.9.3 Arbeitsschutz bei Instandhaltungsarbeiten
12.9.4 Arbeiten an einer drucklosen und entleerten Rohrfernleitung, die geöffnet oder getrennt wird
12.9.5 Arbeiten an einer produktführenden Rohrfernleitung
12.9.6 Warmarbeiten
12.9.7 Wiederinbetriebnahme nach Instandhaltungsarbeiten
12.9.8 Verfahren mit metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen zur temporären oder dauerhaften Sicherung von Fehlstellen
12.10 Wiederinbetriebnahme nach Außerbetriebnahme
12.11 Stilllegung
Teil 2 Anforderungen an die Beschaffenheit
1 Berechnung
1.1 Allgemeines
1.2 Wanddickenberechnung von Stahlrohren und Rohrbogen
1.2.1 Rohre und Rohrbogen unter Innendruck, Druckstöße
1.2.2 Sicherheitsbeiwert/Nutzungsgrad
1.2.3 Berechnung gegen Zeitschwellfestigkeit
1.2.4 Berücksichtigung von zusätzlichen Belastungen
1.2.5 Verhältnis Streckgrenze zu Zugfestigkeit
1.3 Auslegung sonstiger Rohrleitungsteile, zum Beispiel Formstücke (außer Rohrbogen), Armaturen und Flanschverbindungen
1.3.1 Berechnung und Bemessung der Rohrleitungsteile
1.3.2 Warmgefertigte Rohrleitungsteile
1.3.3 Abzweigstücke mit einem bestimmten Durchmesserverhältnis
1.3.4 Berechnung gegen Prüfdruck
1.3.5 Stahl- oder Stahlgussflansche
2 Werkstoff: Rohre und Rohrleitungsteile
2.1 Rohre
2.1.1 Normstähle
2.1.2 Sonstige Stähle und Werkstoffe
2.1.3 Herstellung
2.1.4 Prüfung der Rohre
2.1.5 Nachweis der Güteeigenschaften
2.2 Formstücke
2.2.1 Normstähle
2.2.2 Sonstige Stähle und sonstige Werkstoffe
2.2.3 Herstellung
2.2.4 Kennzeichnung
2.2.5 Prüfung der Formstücke
2.2.6 Nachweis der Güteeigenschaften
2.3 Armaturen, Förderpumpen und Verdichter
2.3.1 Armaturen
2.3.2 Förderpumpen und Verdichter
2.4 Flanschverbindungen
2.4.1 Werkstoffe
2.4.2 Herstellung
2.4.3 Prüfung der Flansche, Schrauben und Muttern
2.4.4 Nachweis der Güteeigenschaften
2.4.5 Kennzeichnung
2.5 Isolierverbindungen
2.5.1 Allgemeines
2.5.2 Werkstoffe
2.5.3 Werkstoffe der Umhüllung
2.5.4 Einbaufertige Isolierstücke
2.5.5 Isolierende Flanschverbindungen
2.5.6 Nachweis der Güteeigenschaften
3 Passiver Korrosionsschutz
3.1 Umhüllung und Beschichtung von erdverlegten Rohren
3.2 Korrosionsschutz von oberirdischen Anlagenteilen von Rohrfernleitungsanlagen
3.3 Rohrenden
4 Schweißen: Zusatzwerkstoffe
Anhang I Erforderliche Unterlagen zur Beurteilung der Einhaltung des Standes der Technik für Errichtung und Betrieb sowie Änderung einer Rohrfernleitungsanlage
I 1 Allgemeines
I 1.1 Errichtung und Betrieb nach den §§ 20 ff. UVPG
I 1.2 Änderung nach §§ 20 ff. UVPG
I 1.3 Anzeige der Errichtung nach § 4a RohrFLtgV
I 1.4 Anzeige einer wesentlichen Änderung nach § 4a RohrFLtgV
I 1.5 Verbindlichkeit und Struktur der Unterlagen
I 2 Mindestumfang der erforderlichen Angaben und Unterlagen
I 2.1 Allgemeine Angaben
I 2.2 Angaben zum Trassenverlauf
I 2.3 Angaben zur Bauart, Betriebsweise und Berechnung
I 2.4 Angaben über den Bau und die Verlegung
I 2.5 Allgemeine Angaben über die Prüfung während des Baus und der Verlegung (Qualitätssicherung)
I 2.6 Angaben über die Sicherheitseinrichtungen
Anhang II Prüfung der Rohrfernleitungsanlage
II 1 Allgemeines
II 2 Prüfung vor Inbetriebnahme
II 2.1 Vorprüfung
II 2.2 Bauprüfung
II 2.2.1 Allgemeines
II 2.2.2 Nachweis der Qualifikation
II 2.2.3 Überwachung und Dokumentation
II 2.2.4 Rohre und Rohrleitungsteile
II 2.2.5 Schweiß- und sonstige Verbindungsarbeiten
II 2.2.6 Bau- und Verlegearbeiten
II 2.3 Druckprüfung
II 2.4 Abnahmeprüfung
II 3 Wiederkehrende Prüfungen
II 4 Prüfungen vor erneuter Inbetriebnahme
II 5 Prüfbescheinigung
Anhang III
Anhang IV Hinweise zur Einordnung von Änderungen von Rohrfernleitungsanlagen
Anhang V Überwachung von Rohrfernleitungen im Einwirkungsbereich des Bergbaus
V 1 Allgemeines
V 2 Besondere Überwachungsmaßnahmen
V 2.1 Geodätische Messungen
V 2.2 Dehnungsmessungen am Leitungsrohr
V 2.3 Verschiebungsmessung
V 2.4 Bewegungsmessungen an Dehnungsausgleichern
V 3 Einrichtungen für Verschiebungsmessungen
V 3.1
V 3.2 Bedingungen für die Einrichtung von Messstellen
V 3.3 Messungen an parallel geführten Leitungen
V 3.4 Einrichtung der Messstellen
V 4 Dehnungsausgleicher
V 4.1 Anzahl und Abstand
V 4.2 Funktionstüchtigkeit von Stopfbuchsdehnern
V 4.3 Überwachung der Verschiebungen von U- bzw. Lyrabogen
V 5 Beginn und Zeitabstände der Messungen
V 6 Beurteilung der Messergebnisse und Maßnahmen
V 6.1 Berechnung
V 6.2 Vergleich der Messergebnisse an Leitungen mit Dehnungsausgleichern
V 6.3 Vergleich der Messergebnisse an Leitungen ohne Dehnungsausgleicher
V 6.4 Aufzeichnungen über die Beanspruchung der Leitung
V 6.5 Entspannungsmaßnahmen
V 7 Quellenverzeichnis
Anhang VI Wiederkehrende Prüfungen
VI 1 Allgemeines
VI 2 Prüfprogramm
VI 3 Dokumentation
VI 4 Mängelkategorien
VI 5 Prüfbescheinigung
Anhang VII Muster einer Anzeige an Behörden nach § 7 RohrFLtgV
Anhang VIII Verfahren zum Feststellen von austretendem Fördermedium
Vorbemerkung
VIII 1 Bilanzierungsverfahren
VIII 1.1 Verfahren zur Volumenbilanzierung und Massenbilanzierung ohne Kompensation
VIII 1.1.1 Mengenvergleichsverfahren
VIII 1.1.2 Mengendifferentiationsverfahren
VIII 1.2 Verfahren zur Massenbilanzierung mit Kompensation
VIII 1.2.1 RTTM-Verfahren
VIII 1.2.2 Erweitertes RTTM-Verfahren (E-RTTM)
VIII 2 Stoßwellenverfahren
VIII 2.1 Druckwellenverfahren
VIII 2.2 Mengenänderungsverfahren
VIII 3 Faseroptische Verfahren
VIII 3.1 DTS-Verfahren
VIII 4 Akustische Verfahren
VIII 5 Sensorkabelbasierte Verfahren
VIII 6 Druck-Temperatur-Verfahren (DT)
VIII 7 Druck-Differenz-Verfahren (DD)
VIII 8 Diffusionsschlauch-Verfahren
VIII 9 Verfahren mit Lecksuchmolchen
VIII 10 Gasspürgeräte
VIII 11 Befliegung mit Messverfahren
VIII 12 Gradienten-Schnitt-Verfahren
VIII 13 Überblick über die Einsetzbarkeit der verschiedenen Verfahren
VIII 13.1 Leckerkennung im stationären und instationären Betriebszustand (zu Teil 1 Abschnitt 11.4.1.1)
VIII 13.2 Leckerkennung während Förderpausen (zu Teil 1 Abschnitt 11.4.1.2)
VIII 13.3 Erkennung schleichender Leckagen (zu Teil 1 Abschnitt 11.4.1.3)
VIII 13.4 Schnelle Leckortung (zu Teil 1 Abschnitt 11.4.1.4)
Anhang IX Rohrbuch
Anhang X Rohrfernleitungsanlagen für Sauerstoff - Änderungen und Ergänzungen der TRFL
Anhang XI
Abkürzungsverzeichnis