Regelwerk, Technische Regeln, TROS, Strahlenschutz

TROS Laserstrahlung Teil 1: Allgemeines
Inhalt =>

1 Anwendungsbereich

2 Verantwortung und Beteiligung

3 Gliederung der TROS Laserstrahlung

4 Begriffsbestimmungen und Erläuterungen

4.1 Augensicherheitsabstand (NOHD englisch: Nominal Ocular Hazard Distance)

4.2 Ausmaß

4.3 Bestrahlung H

4.4 Bestrahlungsstärke E

4.5 Betriebszustände

4.5.1 Normalbetrieb

4.5.2 Wartung

4.5.3 Service

4.6 Blick in eine ausgedehnte Quelle

4.7 Dauerstrichlaser (continuous-wave (cw-)Laser)

4.8 Diffuse Reflexion

4.9 Direkter Blick in den Strahl

4.10 Empfangswinkel

4.11 Exposition

4.12 Expositionsdauer

4.13 Expositionsgrenzwert (EGW)

4.14 Gefährdungen durch indirekte Auswirkungen

4.15 Gekapselte Laser-Einrichtung

4.16 Gesamt-Strahlungsleistung Po und Pulsspitzenleistung Pp

4.17 Grenzwert der zugänglichen Strahlung (GZS)

4.18 Größter Grenzwinkel

4.19 Impulsdauer

4.20 Impulslaser

4.21 Kleine Quelle

4.23 Laserbereich

4.24 Laser-Einrichtungen

4.25 Laserklassen

4.26 Laserstrahlung

4.27 Lichtwellenleiter-Kommunikationssystem (LWLKS)

4.28 Mögliche Gefährdung

4.29 Optische Dichte D

4.30 Optische Strahlung

4.31 Reflexionsgrad

4.32 Richtungsveränderliche Laserstrahlung (Scanning)

Abb. 1 Spektralbereiche der optischen Strahlung

4.33 Scheinbare Quelle

4.34 Schutzabschirmung

4.35 Schutzgehäuse

4.36 Sicherheitsverriegelung

4.37 Sichtbare Laserstrahlung

4.38 Spiegelnde Reflexion

4.39 Strahl

4.40 Strahldichte L

Abb. 2 Strahldichte L unter einem Winkel

4.41 Strahldivergenz

4.42 Strahldurchmesser du

4.43 Strahlungsenergie Q

4.44 Strahlungsleistung P

4.45 Tatsächliche Gefährdung

4.46 Transmissionsgrad

4.47 Überwachung des sicheren Betriebs

4.48 Winkelausdehnung

5 Der Laserschutzbeauftragte (LSB)

5.1 Anforderungen und Aufgaben des LSB

5.2 Anforderung an die Kurse und Prüfung

5.2.1 Anforderungen an den Kursveranstalter

5.2.2 Ausbildungsinhalte

Tab. 1 Beispiel für Inhalt und Dauer der Lehreinheiten (1 LE = 45 min) für allgemeine Kurse bei Anwendung von Laser-Einrichtungen in der Medizin und in der Technik

Tab. 2 Beispiel für Inhalt und Dauer der Lehreinheiten für anwendungsbezogene Kurse

5.2.3 Prüfungen

5.3 Anzahl der Laserschutzbeauftragten

6 Literaturhinweise

Anhang 1 Grundlagen zur Laserstrahlung

Abb. A1.1 Das Prinzip eines Lasers

Tab. A1.1 Wellenlängenbereiche der optischen Strahlung

Anhang 2
Lasertypen und Anwendungen

Tab. A2.1 Gaslaser (Beispiele)

Tab. A2.2 Festkörper- Halbleiter- und Farbstofflaser (Beispiele)

Abb. A2.1 Übersicht der Laserarten nach Wellenlängen

Tab. A2.3 Laseranwendungen

Anhang 3
Biologische Wirkung von Laserstrahlung

A3.1 Schädigende Wirkungen optischer Strahlung

A3.2 Gefährdungen des Auges

Abb. A3.1 Eindringvermögen verschiedener Wellenlängen in das Auge (aus [5])

A3.3 Gefährdungen der Haut

Abb. A3.2 Eindringvermögen verschiedener Wellenlängen in die Haut (aus [5])

Tab. A3.1 Mögliche Auswirkungen von optischer Strahlung auf Auge und Haut

A3.4 Indirekte Auswirkungen von Laserstrahlung

Anhang 4 Laserklassen

A4.1 Erläuterungen zu den Laserklassen gemäß DIN EN 60825-1:2008-05 und Ergänzungen zur früheren Laserklasse 3a sowie zur neuen Laserklasse 1C

Laserklasse 1

Laserklasse 1C

Laserklasse 1M

Laserklasse 2

Laserklasse 2M

Laserklasse 3A

Laserklasse 3R

Laserklasse 3B

Laserklasse 4

A4.2 Anmerkung zur Nomenklatur

A4.3 Grenzen der Klassifizierung

Anhang 5
Beispiele für die Kennzeichnung der Laserklassen

A5.1 Kennzeichnung eines Lasers der Klasse 1

A5.2 Kennzeichnung eines Lasers der Klasse 1M

A5.3 Kennzeichnung eines Lasers der Klasse 2

A5.4 Kennzeichnung eines Lasers der Klasse 2M

A5.5 Kennzeichnung eines Lasers der Klasse 3R

A5.6 Kennzeichnung eines Lasers der Klasse 3B

A5.7