Regelwerk, Technische Regeln TROS Strahlenschutz

TROS-IOS Teil 2
Inhalt =>

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Messungen von Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung

3.1 Grundsätzliches

3.2 Informationsermittlung

3.3 Analyse der Arbeitsaufgaben und Expositionsbedingungen

Tab. 1 Beispiel einer Dokumentation der Arbeitsanalyse für die Glasbearbeitung mit Gasbrennern an einem Tischarbeitsplatz

Abb. 1 Gemessenes Strahlungsspektrum (spektral ungewichtet und linear) einer Gasflamme bei der Bearbeitung eines Glasrohrrohlings an einem Tischarbeitsplatz

3.4 Messung

3.4.1 Planung

3.4.2 Auswahl der zu messenden Strahlungsgrößen

3.4.3 Wahl des Messverfahrens

3.4.4 Anforderungen an das Messverfahren

3.4.5 Spektralverfahren

3.4.5.1 Spektralradiometer mit schrittweiser Abtastung der Wellenlänge

Abb. 2 Schematischer Aufbau eines Doppelmonochromators

3.4.5.2 Spektralradiometer mit Array-Detektor

3.4.6 Integralverfahren

3.4.6.1 Radiometer mit selektiver spektraler Empfindlichkeit

3.4.6.2 Personendosimeter

3.4.6.2.1 Elektronische Datenlogger-Dosimeter

3.4.6.2.2 Fotochemische Filmdosimeter (Polysulfonfilm)

3.4.6.3 Biologische Filmdosimeter

3.4.7 Durchführung der Messung

3.4.8 Auswertung der Messergebnisse

Tab. 2 Beispiel einer Auswertung der Messergebnisse

3.4.9 Bewertung der Exposition

3.5 Anwendung von Schutzmaßnahmen

3.6 Wiederholung von Messung und Bewertung

3.7 Bericht

4 Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung

4.1 Rechenprogramme

4.2 Strahlungsexpositionen durch thermische Strahler

4.3 Berechnung von Expositionen aus Emissionsdaten von Strahlungsquellen

5 Expositionsgrenzwerte für inkohärente optische Strahlung

6 Vorgehensweise bei nicht durch die EGW erfassten Expositionssituationen

6.1 Wellenlängenbereich von 100 nm bis 180 nm

6.2 Wellenlängenbereich von 3.000 nm bis 1 mm

6.3 EGW zum Schutz vor Verbrennungen der Haut durch IR-Strahlungsexpositionen für Expositionszeiten größer als 10 s

Tab. 3 Expositionsgrenzwert zum Schutz der Haut vor Verbrennungen durch sichtbare und IR-Strahlung

6.4 Anwendung der Expositionsgrenzwerte bei zeitlich veränderlichen Expositionen

7 Literaturhinweise

Anlage 1 Beispiele für die Berechnung von IR-Strahlungsexposition

Tab. A1 Tabellenkalkulation für die Berechnung von Eeff und EUVA

Anlage 2 Expositionsgrenzwerte für inkohärente optische Strahlung

Abb. A2.1 Vereinfachte Darstellung der EGW entsprechend der Abschnitte 5 und 6

Tab. A2.1 Expositionsgrenzwerte für inkohärente optische Strahlung

Tab. A2.2 Wichtungsfunktion S(λ) (dimensionslos)

Tab. A2.3 Wichtungsfunktionen B(λ), R(λ)(dimensionslos)

Anlage 3 Rechenprogramme zur Expositionsabschätzung

Anlage 4