Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGI DGUV-R

DGUV Regel 102-603
- Inhalt =>

1 Wozu diese Regel?
2 Grundlagen für den Arbeitsschutz
2.1 Was für alle gilt
2.1.1 Rechtliche Grundlagen
2.1.2 Weitere Informationen
2.1.3 Verantwortung und Aufgabenübertragung
2.1.4 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
2.1.5 Sicherheitsbeauftragte
2.1.6 Qualifikation für den Arbeitsschutz
2.1.7 Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Dokumentation (Gefährdungsbeurteilung)
2.1.8 Arbeitsmedizinische Maßnahmen
2.1.9 Unterweisung
2.1.10 Gefährliche Arbeiten
2.1.11 Zugang zu Vorschriften und Regeln
2.1.12 Persönliche Schutzausrüstungen
2.1.13 Brandschutz- und Notfallmaßnahmen
2.1.14 Erste Hilfe
2.1.15 Regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel
2.1.16 Planung und Beschaffung
2.1.17 Barrierefreiheit
2.1.18 Gesundheit im Betrieb
2.1.19 Fremdfirmen, Lieferanten und Einsatz auf fremdem Betriebsgelände
2.1.20 Integration von zeitlich befristet Beschäftigten
2.1.21 Allgemeine Informationen
2.2 Was für die Branche gilt
2.2.1 Rechtliche Grundlagen
2.2.2 Weitere Informationen
2.2.3 Verantwortung
Abb. 1 Aufbauorganisation einer Hochschule entsprechend dem Arbeits-, Gesundheits- und Umweltmanagementsystem Hochschulen (AGUM)
2.2.4 Delegation von Verantwortung
2.2.5 Übertragung von Aufgaben
2.2.6 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
2.2.7 Beauftragte
2.2.8 Arbeitsschutzausschuss
2.2.9 Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Dokumentation (Gefährdungsbeurteilung)
2.2.10 Mutterschutz
2.2.11 Unterweisung
2.2.12 Erste Hilfe
2.2.13 Planung und Beschaffung
2.2.14 Entsorgung
2.2.15 Notfall- und Bedrohungssituationen
Abb. 2 Notfallorganisation entsprechend dem Arbeits-, Gesundheits- und Umweltmanagementsystem Hochschulen (AGUM)
2.2.16 Inklusion - Anforderungen bezüglich Sicherheit und Gesundheit
2.2.17 Zusammenarbeit verschiedener Einrichtungen
2.2.18 Instandhaltung von Gebäuden, Einrichtungen und Außenanlagen
3 Arbeitsplätze und Tätigkeiten, Gefährdungen und Maßnahmen
3.1 Arbeitsstätten in Hochschulen einrichten
3.1.1 Hochschuleinrichtungen gestalten
Abb. 3 Hauptgebäude der Leibniz Universität Hannover
3.1.1.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.1.2 Weitere Informationen
3.1.1.3 Gefährdungen
3.1.1.4 Maßnahmen
Abb. 4 Campusplanung der Universität zu Köln
Abb. 5 Barrierefreie Zugangswege ermöglichen die Teilnahme für alle
Abb. 6 Notfalleinrichtungen für die Feuerwehr
Abb. 7 Mobile Arbeitssituation im Studium
3.1.2 Gesundheitsförderliche Lern- und Arbeitsräume schaffen
Abb. 8 Innenansicht eines modernen Hörsaals
3.1.2.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.2.2 Weitere Informationen
3.1.2.3 Gefährdungen
3.1.2.4 Maßnahmen
Abb. 9 Verkehrswege großzügig dimensioniert und gut beleuchtet
Abb. 10 Elemente zur raumakustischen Gestaltung eines Büros
3.1.3 Verkehrswege, Arbeits- und Bewegungsflächen anlegen
Abb. 11 Innenansichten Empfang im Foyer und Treppenhaus
3.1.3.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.3.2 Weitere Informationen
3.1.3.3 Gefährdungen
3.1.3.4 Maßnahmen
Abb. 12 Flucht- und Rettungswege: Gekennzeichnete Glasflächen, hinterleuchtete Fluchtwegbeschilderung, Rettungswegeplan, Feuerlöscher, Türöffnungstaster mit Aufmerksamkeitsfeld
Abb. 13 Taktiles Leitsystem in einem Institutsgebäude
Abb. 14 Versuchsanlage auf dem Dach eines Hochschulgebäudes
3.1.4 Lern- und Arbeitsplätze planen
Abb. 15 Hörsaal
3.1.4.1 Rechtliche Grundlagen
3.1.4.2 Weitere Informationen
3.1.4.3 Gefährdungen
3.1.4.4 Maßnahmen
Abb. 16 Experimentalvorlesung zum Thema Brandschutz im Labor
Abb. 17 Lese- und Recherchearbeitsplätze für Einzel- oder Gruppenarbeit ermöglichen
Abb. 18 Denken Sie an die notwendigen Sicherheitseinrichtungen
3.2 Gefährdungsfaktoren in Lehre, Forschung und Verwaltung berücksichtigen
3.2.1 Mit elektrischem Strom arbeiten
Abb. 19 Experiment mit einer Teslaspule
3.2.1.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.1.2 Weitere Informationen
3.2.1.3 Gefährdungen
3.2.1.4 Maßnahmen
Abb. 20 sichere Anschlusspunkte in einem Übungsraum
Abb. 21 Prüfstand in der Elektrotechnik
Abb. 22 Sichere Ausstattung von Technikbereichen
3.2.2 Vor mechanischen Einwirkungen schützen
Abb. 23 Versuchshalle Forschungsarbeitsplatz
3.2.2.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.2.2 Weitere Informationen
3.2.2.3 Gefährdungen
3.2.2.4 Maßnahmen
Abb. 24 Experimentierplätze im studentischen Praktikum
Abb. 25 Versuchsstand mit einem Roboter
3.2.3 Lärm, optische Strahlung oder elektromagnetische Felder handhaben
Abb. 26 Versuchsvorbereitung in einem Hochspannungslabor
3.2.3.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.3.2 Weitere Informationen
3.2.3.3 Gefährdungen
3.2.3.4 Maßnahmen
Abb. 27 Sicher arbeiten unter Lärmeinwirkung
Abb. 28 Sicher arbeiten an Laseranlagen
3.2.4 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ausführen
Abb. 29 Die Kennzeichnung der Gebinde liefert wichtige Informationen zu den Eigenschaften der gefährlichen Stoffe
3.2.4.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.4.2 Weitere Informationen
3.2.4.3 Gefährdungen
3.2.4.4 Maßnahmen
Abb. 30 Gefahrstoffverzeichnis und Betriebsanweisung bearbeiten
Abb. 31 Sicherheitsschrank für brennbare Flüssigkeiten
Abb. 32 Voraussetzungen für Brand und/oder Explosion sowie wirksame Gegenmaßnahmen
Abb. 33 Arbeits- oder Schutzkleidung und Handschuhe können vor Kontaminationen schützen
3.2.5 Tätigkeiten mit Biostoffen durchführen
Abb. 34 Biologisches Labor
3.2.5.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.5.2 Weitere Informationen
3.2.5.3 Gefährdungen
3.2.5.4 Maßnahmen
Abb. 35 Biostoffe
Abb. 36 PSa für Tätigkeiten mit tiefkalt verflüssigten Gasen
Abb. 37 Umgang mit potenziell schimmelpilzbelastetem Archivmaterial
Abb. 38 Musterhautschutzplan www.bgn.de
3.2.6 Mit psychischen Belastungsfaktoren umgehen
Abb. 39 Organisationsentwicklung auf Basis der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
3.2.6.1 Rechtliche Grundlagen
3.2.6.2 Weitere Informationen
3.2.6.3 Gefährdungen
3.2.6.4 Maßnahmen
Abb. 40 Studienbedingungen als "Treiber" für (psychische) Gesundheit von Studierenden (nach Prof. B. Badura/ SALUBRIS UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, adaptiert auf die Zielgruppe der Studierenden von Gesundheitsmanagement/Uni Bielefeld)
Tabelle 1: Beispiele für erfolgversprechende Maßnahmen zur Reduktion der psychischen Belastung in Hochschulen
3.3 Theoretische Lehrveranstaltungen durchführen
Abb. 41 Vorlesung, Hörsaal
3.3.1 Rechtliche Grundlagen
3.3.2 Weitere Informationen
3.3.3 Gefährdungen
3.3.4 Maßnahmen
Abb. 42 Nutzungsordnung Seminarraum
3.4 Praktische Lehrveranstaltungen organisieren
Abb. 43 Praktische Lehrveranstaltungen im Atelier und im Technikum
3.4.1 Rechtliche Grundlagen
3.4.2 Weitere Informationen
3.4.3 Gefährdungen
3.4.4 Maßnahmen
Abb. 44 Bild Praktikumsraum - Studierendengruppe mit Aufsicht
Abb. 45 Unterweisungssituation vor Versuchsbeginn
Abb. 46 PSa Muster
3.5 Forschungstätigkeiten organisieren
Abb. 47 Windkanal TU Hamburg
3.5.1 Rechtliche Grundlagen
3.5.2 Weitere Informationen
3.5.3 Gefährdungen
3.5.4 Maßnahmen
Abb. 48 Glovebox für Tätigkeiten unter Inertgas Bedingungen bei Verwendung von luft- oder wasserempfindlichen Substanzen
3.6 Exkursionen und Forschungsreisen planen
Abb. 49 Archäologische Grabungsstätte
3.6.1 Rechtliche Grundlagen
3.6.2 Weitere Informationen
3.6.3 Gefährdungen
3.6.4 Maßnahmen
Abb. 50 Verfahrensanweisung zur Planung einer Exkursion
Abb. 51 Studierende bei der Kartierung
Abb. 52 Tauchertelefon zur Kommunikation der Taucher untereinander oder mit dem Signalmann
Abb. 53 Forschungstauchen mit Sicherheitsausrüstung
3.7 Sportpraktische Lehrveranstaltungen und Allgemeinen Hochschulsport anbieten
Abb. 54 Allgemeiner Hochschulsport mit inklusiven Angeboten
3.7.1 Rechtliche Grundlagen
3.7.2 Weitere Informationen
3.7.3 Gefährdungen
3.7.4 Maßnahmen
Abb. 55 Beachvolleyball
Abb. 56 Eine angemessene Ausstattung und deren Prüfung trägt zur Sicherheit beim Sport in Sporthallen bei
Abb. 57 Hochschulsportangebote im Freien bedürfen besonderer Vorbereitung
Abb. 58 Teilnehmende müssen auch in die Bedienung der Sportgeräte eingewiesen werden
3.8 Sonderveranstaltungen organisieren
Abb. 59 Vernissage in einer Kunsthochschule
3.8.1 Rechtliche Grundlagen
3.8.2 Weitere Informationen
3.8.3 Gefährdungen
3.8.4 Maßnahmen
Abb. 60 Öffentliche Konzertveranstaltung in einer Musikhochschule
Abb. 61 Messe im Foyer: zusätzliche Menschenmengen zu den vorhandenen Studierenden
Abb. 62 Sonderveranstaltung Zaubervorlesung
Anhang Anhang 1: Anmerkungen zum Versicherungsschutz an Hochschulen