LAI-Hinweise zur Auslegung der Ta Lärm
- Inhalt =>

Allgemeines

1. Anwendungsbereich

2.2 Einwirkungsbereich einer Anlage

2.3 Maßgeblicher Immissionsort

2.4 Vor-, Zusatz- und Gesamtbelastung; Fremdgeräusche

2.5 Stand der Technik zur Lärmminderung

3.2.1 Prüfung im Regelfall

3.2.2 Ergänzende Prüfung im Sonderfall

3.3 Prüfung der Einhaltung der Vorsorgepflicht

4 Allgemeine Grundsätze für die Prüfung nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen

4.1 Grundpflichten des Betreibers und Nummer 4.2 Vereinfachte Regelfallprüfung

4.2 Vereinfachte Regelfallprüfung

5.1 Absatz 3 Nachträgliche Anordnungen bei genehmigungsbedürftigen Anlagen

5.2 Anordnungen im Einzelfall bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen

6 Immissionsrichtwerte

6.1 Immissionsrichtwerte für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden

6.2 Immissionsrichtwerte für Immissionsorte innerhalb von Gebäuden

6.3 Immissionsrichtwerte für seltene Ereignisse

6.5 Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit

6.6 Zuordnung des Immissionsortes

6.7 Gemengelagen

6.9 Messabschlag bei Überwachungsmessungen

7.2 Bestimmungen für seltene Ereignisse

7.3 Berücksichtigung tieffrequenter Geräusche

7.4 Berücksichtigung von Verkehrsgeräuschen

A.1.2 Ermittlung der Vor-, Zusatz- und Gesamtbelastung

A.1.4 Beurteilungspegel Lr

A.2.5.2 Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit KT

A.2.6 Darstellung der Ergebnisse

A.3.3.3 Durchführung der Messungen

A.3.3.6 Zuschlag für Impulshaltigkeit

Anhang allgemein

Tabelle 1 Beispiele für die Rundung auf die erste Stelle vor dem Komma

Tabelle 2 Zusammenstellung der Normen und Regelwerke der Ta Lärm

Empfehlungen zur Bestimmung der meteorologischen Dämpfung cmet gemäß DIN ISO 9613-2

0 Vorbemerkung

1 Bestimmung des Meteorologie-Faktors c0

1.1 Grundlagen

1.1.1 Verlauf der windrichtungsabhängigen Pegeldämpfung

1.1.2 Daten zur Windrichtungsverteilung

Abb. 2: Lage der Messstationen aus dem Klimaatlas Nordrhein-Westfalen (www.klimaatlas.nrw.de)

1.2 Ergebnisse zum Meteorologiefaktor c0

2. Bestimmung des Entfernungseinflusses k

Abb. 3: Nomogramm zur Ermittlung der Entfernungskorrektur k gemäß ISO 9613, Gleichung 21 / 22

3. Empfehlung

4. Tabellen

Tab. 1: Häufigkeitsverteilungen der Windrichtungen

Tab. 2: Meteorologiefaktoren c0