[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

4955 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Aufnahme"


⇒ Schnellwahl ⇒

0223/20
0093/20
0284/20
0212/20B
0202/1/20
0295/20
0502/20B
0013/2/20
0198/20B
0166/20
0198/1/20
0181/20
0161/1/20
0437/1/20
0086/1/20
0018/1/20
0013/20B
0030/1/20
0047/20
0212/20
0203/1/20
0108/20
0088/2/20
0059/20
0087/1/20
0013/20
0025/20
0256/20B
0471/20B
0059/20B
0316/20
0504/20
0105/20B
0161/20B
0008/20
0088/20B
0202/20
0004/20
0420/20B
0071/20
0005/20B
0283/20
0186/20
0268/1/20
0058/1/20
0513/20
0051/20B
0500/20
0437/20B
0164/20
0268/20B
0037/20
0196/20
0260/20
0121/20
0053/20
0210/20
0426/3/20
0008/1/20
0420/1/20
0490/20
0202/20B
0440/20B
0275/20
0168/20B
0198/2/20
0477/20
0088/1/20
0228/20
0012/20
0107/20
0161/2/20
0299/20
0033/20
0028/20
0210/1/20
0157/20
0535/20
0141/20
0360/20
0339/20
0157/1/20
0268/20
0272/20
0230/20
0088/20
0361/20
0395/20B
0086/20B
0255/20
0051/1/20
0155/20
0097/20
0299/20B
0203/20B
0358/20
0233/20
0008/20B
0230/1/20
0213/20
0259/20
0494/20
0107/20B
0230/20B
0270/20
0013/1/20
0087/20
0168/1/20
0279/1/20
0058/20B
0188/20
0107/1/20
0264/20
0098/20
0030/20B
0005/20
0212/1/20
0005/1/20
0426/20B
0395/1/20
0002/20
0001/20
0256/20
0498/20
0105/20
0210/20B
0392/20
0007/20
0361/20B
0075/20
0360/20B
0325/20
0528/20
0087/20B
0084/20
0576/19
0521/19
0360/19B
0637/19
0338/19
0055/1/19
0269/19
0329/1/19
0388/19B
0579/19
0576/19B
0598/19
0352/19B
0100/19B
0357/1/19
0416/19
0007/19B
0092/19
0179/19B
0230/19B
0533/19
0363/1/19
0054/2/19
0142/19B
0336/1/19
0033/19B
0504/19
0527/19B
0121/19
0453/1/19
0142/19
0454/1/19
0538/19
0527/19
0004/19B
0421/19
0428/19B
0351/19B
0517/19
0248/19
0570/19B
0288/19
0055/19B
0330/1/19
0237/1/19
0150/1/19
0196/19B
0336/19
0073/19
0330/19B
0341/19B
0276/19
0070/19
0177/19B
0164/1/19
0573/1/19
0196/1/19
0358/1/19
0505/1/19
0443/1/19
0011/19B
0263/19
0337/19
0572/19
0630/19
0197/1/19
0097/19B
0428/19
0096/19
0232/19
0001/19
0149/19
0095/19
0645/19B
0447/19
0327/19
0152/1/19
0150/19
0570/19
0094/1/19
0397/19
0663/19
0584/19B
0581/19B
0598/1/19
0579/19B
0628/19
0103/19
0498/19B
0365/1/19
0120/19
0589/1/19
0178/2/19
0229/1/19
0579/1/19
0397/19B
0589/19B
0415/19B
0274/1/19
0243/19
0152/19B
0008/19B
0140/19
0463/19
0159/19
0501/19
0668/19
0022/1/19
0532/19
0581/19
0528/19
0645/1/19
0164/19B
0300/19B
0621/19B
0146/19
0022/19B
0336/19B
0576/1/19
0004/19
0443/19B
0004/1/19
0229/19B
0300/1/19
0168/19
0490/2/19
0264/19
0017/19B
0482/19
0594/19B
0557/19
0416/19B
0094/19
0423/19
0498/19
0670/19B
0069/19
0116/19
0641/19
0094/19B
0581/2/19
0042/19
0351/1/19
0366/19B
0524/19
0151/19
0505/19
0275/19
0415/19
0128/19
0621/19
0275/1/19
0099/19
0472/1/19
0230/1/19
0493/19
0630/1/19
0104/19
0118/19
0670/19
0532/1/19
0329/19
0462/19
0506/19
0443/19
0357/19B
0090/19
0054/19B
0358/2/19
0486/1/19
0178/19B
0645/19
0556/19
0365/19B
0454/19B
0358/19B
0197/19B
0388/19
0605/19
0594/1/19
0070/19B
0592/19
0584/19
0097/1/19
0575/19
0639/19B
0092/19B
0054/1/19
0150/19B
0206/19
0278/19
0554/19
0352/1/19
0400/7/19
0453/19B
0398/19
0099/1/19
0115/19
0339/18
0168/18
0144/18
0259/18
0158/18
0476/18
0286/2/18
0175/18
0237/18B
0022/18B
0186/1/18
0219/18
0097/18
0431/18B
0123/18
0261/1/18
0576/18
0347/18
0123/18B
0467/18B
0504/3/18
0384/18
0430/18B
0251/18
0423/18
0166/18B
0374/18
0499/18
0165/1/18
0431/1/18
0586/18
0371/18
0402/1/18
0170/18
0048/18B
0166/2/18
0165/18B
0617/18
0385/18
0041/18B
0286/18B
0184/18
0182/18
0153/18B
0229/18B
0356/18
0127/18
0299/18B
0366/1/18
0165/18
0044/18
0343/18
0614/1/18
0020/18
0221/18
0551/18B
0369/18
0312/18
0229/1/18
0067/18
0367/18
0386/18
0135/18
0543/18
0582/18
0075/18
0423/18B
0370/18
0387/18
0252/18
0032/1/18
0261/18B
0433/3/18
0298/18B
0389/18B
0118/18B
0176/18
0032/18B
0111/1/18
0215/18B
0563/18
0069/18B
0470/1/18
0246/18B
0423/1/18
0444/18B
0085/18
0072/18
0605/1/18
0582/1/18
0286/1/18
0375/18
0433/18B
0507/18
0153/1/18
0105/18
0048/18
0118/18
0366/18B
0227/1/18
0175/1/18
0053/18B
0106/18
0186/18B
0094/18
0357/18
0614/18
0299/18
0339/18B
0416/18B
0022/1/18
0190/18
0467/1/18
0106/18B
0258/18
0353/18
0237/1/18
0167/1/18
0626/18
0150/18
0382/1/18
0069/1/18
0518/18
0173/18
0380/18
0225/18
0041/1/18
0617/1/18
0227/18B
0249/18
0241/1/18
0551/18
0063/18
0617/18B
0053/18
0339/1/18
0426/18
0213/18
0469/18
0366/2/18
0554/18
0402/18B
0096/18
0442/18
0393/18
0166/1/18
0205/18B
0605/18B
0110/1/18
0484/18
0505/18
0281/1/18
0547/18
0488/18
0214/18
0085/1/18
0416/1/18
0582/18B
0071/18
0444/1/18
0063/18B
0380/1/18
0614/18B
0205/1/18
0063/1/18
0504/1/18
0430/1/18
0215/1/18
0352/18
0246/1/18
0382/18B
0389/3/18
0298/18
0312/1/17
0066/1/17
0218/17
0642/17
0221/17B
0777/17
0390/17
0045/17
0235/17B
0666/17
0710/17
0069/17B
0009/17B
0726/1/17
0728/17
0441/17B
0757/17
0145/17B
0006/17
0315/1/17
0374/17
0065/17
0071/17B
0183/1/17
0182/17B
0009/1/17
0008/1/17
0235/17
0678/17
0414/17
0184/1/17
0441/1/17
0771/17B
0447/17
0254/1/17
0043/17B
0130/17
0698/17
0049/17
0221/17
0645/17
0429/17
0157/17B
0001/1/17
0660/17
0732/17
0721/17
0074/17B
0127/1/17
0751/1/17
0567/2/17
0107/17
0312/17B
0412/17
0560/17B
0419/1/17
0707/1/17
0189/1/17
0429/17B
0419/17B
0135/17
0221/1/17
0152/17
0314/17B
0747/17
0693/17
0148/1/17
0049/17B
0533/17
0385/17
0087/1/17
0223/17
0567/17B
0380/17
0115/17B
0059/1/17
0432/1/17
0777/1/17
0456/17
0654/17
0213/1/17
0107/17B
0365/17
0115/1/17
0373/17
0071/1/17
0085/1/17
0168/1/17
0168/17B
0001/17B
0044/17B
0329/17
0543/17B
0156/1/17
0410/17
0404/17
0242/17B
0726/17B
0161/1/17
0109/1/17
0182/1/17
0101/17B
0277/17
0254/2/17
0156/17B
0315/17
0675/17
0650/1/17
0642/17B
0163/17B
0157/1/17
0596/17
0088/17
0361/17
0059/17B
0759/17
0374/1/17
0126/17
0263/1/17
0698/1/17
0187/17B
0314/1/17
0424/1/17
0127/17B
0243/17
0488/17
0510/17
0163/1/17
0591/1/17
0751/17B
0066/17B
0430/1/17
0183/17
0152/1/17
0151/17
0101/1/17
0184/17
0039/17
0074/1/17
0535/17
0212/17
0527/17
0290/17
0432/17B
0380/17B
0438/1/17
0189/17B
0543/1/17
0591/17B
0256/17
0011/17
0569/17
0329/17B
0110/17B
0222/17
0407/17
0117/1/17
0179/17
0707/17B
0213/17B
0069/1/17
0183/17B
0573/17
0087/17B
0179/17B
0418/17
0254/17B
0043/1/17
0187/1/17
0145/1/17
0606/17
0005/17
0315/17B
0650/17
0373/17B
0373/1/17
0128/17
0698/17B
0352/17
0294/17
0387/17
0725/17
0649/17
0009/2/17
0650/17B
0044/1/17
0232/17B
0380/1/17
0727/17
0429/1/17
0109/17B
0692/17
0254/17
0148/3/17
0375/17
0629/1/17
0392/2/16
0315/16
0226/16
0352/16
0315/1/16
0156/1/16
0406/1/16
0082/16
0119/16B
0812/16
0196/16
0011/16
0501/16B
0285/16
0413/16
0769/16B
0409/16
0072/16
0497/16
0302/16
0490/1/16
0518/16
0580/16
0769/16
0529/16
0399/16
0027/16B
0116/16
0103/1/16
0235/16
0143/16B
0408/16
0369/16
0619/16B
0477/16B
0587/16
0409/1/16
0073/16
0226/16B
0400/16B
0038/2/16
0784/1/16
0414/16B
0310/2/16
0806/1/16
0208/16
0399/16B
0290/16
0540/16
0713/16
0006/1/16
0332/16
0236/1/16
0117/16B
0280/16
0088/1/16
0654/1/16
0655/16B
0780/1/16
0532/16
0266/1/16
0783/16B
0236/16B
0390/16B
0459/16
0711/1/16
0271/16
0142/16
0065/1/16
0673/1/16
0320/16B
0492/1/16
0783/1/16
0125/16
0068/1/16
0316/16
0304/16
0065/16B
0300/16
0541/16B
0296/1/16
0796/16B
0074/16B
0253/16B
0006/16B
0266/16B
0513/16B
0093/16
0027/16
0365/1/16
0131/16
0496/16
0648/16
0119/1/16
0457/16
0161/16
0233/16
0409/16B
0172/1/16
0432/16
0501/1/16
0618/16
0759/16
0346/16
0109/16
0542/16
0043/16
0062/16
0792/16B
0645/1/16
0126/16
0279/16B
0107/16B
0123/16B
0194/16
0607/16
0545/16
0680/16
0396/16
0016/16
0513/1/16
0815/16B
0120/16B
0074/16
0403/16
0585/16
0492/16B
0816/16B
0123/1/16
0431/1/16
0065/16
0673/16B
0433/16B
0492/16
0521/16
0765/16
0419/16
0534/16
0049/1/16
0405/16
0249/16B
0294/16
0143/1/16
0221/16
0216/16
0455/1/16
0317/16B
0172/16
0433/1/16
0814/5/16
0229/16
0067/1/16
0464/16
0161/16B
0455/16B
0012/16
0299/16
0164/1/16
0503/16B
0792/1/16
0390/1/16
0066/3/16
0380/16B
0211/16
0078/16B
0117/1/16
0490/16B
0478/16B
0544/16B
0124/1/16
0477/1/16
0310/16B
0601/16
0018/16
0704/16
0113/16
0120/1/16
0667/16
0649/16
0572/16
0317/1/16
0008/16
0719/1/16
0806/16B
0435/16
0023/16
0315/16B
0305/16
0066/16B
0063/16
0081/1/16
0522/16
0742/16
0480/16
0288/3/16
0078/16
0544/16
0311/16
0768/16
0544/1/16
0796/1/16
0400/1/16
0787/16B
0046/16
0317/16
0067/16B
0068/16B
0279/1/16
0172/16B
0389/16
0603/16B
0422/16
0320/1/16
0547/1/16
0784/16B
0541/1/16
0295/16
0626/16
0681/16
0081/16B
0301/16
0769/1/16
0503/1/16
0506/16
0429/16B
0603/1/16
0068/2/16
0431/16B
0677/16
0150/16
0279/16
0741/16
0343/16
0742/16B
0048/16
0490/16
0818/16
0706/16
0792/5/16
0414/1/16
0161/1/16
0744/16B
0266/2/16
0175/16
0164/16
0744/16
0281/16
0606/1/16
0147/16
0338/16B
0107/16
0205/16
0729/16
0701/16
0124/16
0093/16B
0074/1/16
0352/3/16
0380/1/16
0655/1/16
0375/16
0787/1/16
0045/16
0741/16B
0542/16B
0338/16
0542/1/16
0044/1/16
0249/1/16
0103/16B
0346/1/16
0478/1/16
0638/16
0114/16
0501/16
0653/16
0228/16
0335/16
0207/16
0550/16
0407/16
0429/1/16
0249/16
0390/2/16
0650/16
0299/1/16
0690/16
0299/16B
0124/16B
0363/16
0403/1/16
0052/16
0360/15B
0543/1/15
0126/1/15
0055/15B
0019/15
0539/1/15
0360/15
0300/15B
0280/1/15
0135/15
0599/1/15
0340/15B
0317/15B
0414/15
0143/15
0053/1/15
0322/15
0036/15
0223/15B
0399/15
0550/15
0029/2/15
0189/1/15
0344/15B
0415/15B
0277/15B
0189/15
0500/15B
0454/1/15
0393/15
0053/15
0245/15
0494/1/15
0260/15
0361/15B
0077/15
0539/15B
0324/1/15
0025/15
0230/15
0302/15
0640/2/15
0319/15
0542/15B
0120/15B
0190/15
0627/1/15
0446/15
0030/15
0070/15
0129/15B
0092/1/15
0543/15B
0354/2/15
0537/15B
0129/1/15
0510/1/15
0416/15
0015/15
0024/15
0353/15B
0532/15
0261/15
0599/15B
0439/1/15
0360/1/15
0340/15
0404/15
0242/1/15
0022/15
0367/1/15
0510/15B
0057/15
0040/15
0306/15
0125/15B
0608/15B
0092/15B
0108/15
0438/15
0076/15
0481/15
0196/15
0431/15
0584/1/15
0227/15
0619/15
0627/15B
0509/15
0052/15
0349/15B
0300/1/15
0541/15
0343/15
0283/15
0592/15
0311/15B
0419/15
0023/1/15
0551/15
0223/1/15
0354/15B
0056/15B
0350/1/15
0344/1/15
0519/15
0340/2/15
0413/15
0226/15
0063/15
0042/15
0113/15
0500/15
0047/15
0056/1/15
0640/15B
0144/15
0415/1/15
0227/15B
0464/15
0290/15B
0502/1/15
0350/15B
0393/15B
0518/15
0552/15
0056/15
0640/1/15
0113/15B
0298/15
0258/15B
0062/1/15
0407/15
0540/15
0441/15B
0058/15
0087/15
0195/15B
0142/15
0143/15B
0446/1/15
0371/15
0046/15
0439/15B
0257/15B
0278/15
0447/15
0440/15
0499/15
0099/15B
0594/15
0349/1/15
0441/1/15
0317/1/15
0099/15
0361/1/15
0063/1/15
0125/1/15
0456/15
0054/15
0014/15
0516/15
0387/15
0071/15
0295/15
0386/15
0055/1/15
0494/15B
0502/15B
0063/15B
0102/15
0189/15B
0102/15B
0089/14
0123/14B
0568/14
0171/1/14
0431/14
0641/14B
0509/14B
0330/14
0443/14
0583/14
0093/14
0009/14
0309/14
0432/14
0642/1/14
0552/14B
0592/1/14
0077/14B
0098/14B
0183/14
0610/14
0223/1/14
0638/14B
0360/1/14
0580/14B
0100/14B
0541/14
0350/14B
0509/1/14
0550/14B
0540/14
0265/14
0147/1/14
0638/1/14
0507/14
0051/14B
0193/1/14
0533/14
0210/1/14
0049/14B
0580/14
0420/14B
0203/14
0424/14
0295/14
0535/14
0490/14
0551/1/14
0592/14
0293/3/14
0392/14B
0506/14
0360/14B
0171/14B
0536/14
0630/14B
0295/14B
0310/14
0635/14
0580/1/14
0153/1/14
0557/14
0419/1/14
0392/2/14
0077/4/14
0550/14
0288/14
0642/14B
0396/14
0392/1/14
0640/1/14
0071/14
0534/14
0034/14
0091/14B
0122/1/14
0052/14
0100/1/14
0029/1/14
0588/14
0153/14
0350/1/14
0557/14B
0278/1/14
0552/14
0081/14
0644/1/14
0278/14
0091/1/14
0279/14
0501/14
0238/14
0642/2/14
0084/14
0004/14
0228/14
0422/1/14
0014/1/14
0421/14
0509/14
0400/14
0074/14
0016/14
0447/14B
0512/14
0103/14
0422/14B
0165/2/14
0244/14
0355/1/14
0417/14B
0223/14B
0233/14
0629/14
0417/1/14
0419/14B
0272/14B
0571/14
0445/2/14
0640/14B
0272/1/14
0556/14
0630/1/14
0429/14
0574/14
0355/14B
0029/14B
0420/1/14
0014/14B
0551/14B
0608/14
0469/14
0447/1/14
0644/14B
0189/14
0272/2/14
0447/14
0202/14
0049/1/14
0412/2/13
0367/13B
0097/13
0437/1/13
0104/13B
0207/13
0560/13B
0263/13
0193/13
0719/13
0450/13
0218/13B
0769/13
0459/13
0284/13
0470/13
0113/13
0675/13
0004/13
0737/13
0150/13
0325/13B
0754/13
0286/13B
0288/13
0370/1/13
0768/13B
0627/13
0689/1/13
0102/13
0032/13
0181/13
0110/13
0758/13
0041/13
0370/13B
0495/1/13
0173/13B
0589/13
0028/1/13
0677/13
0214/1/13
0780/1/13
0023/13
0012/13
0219/13B
0342/13B
0286/1/13
0705/13
0204/13
0766/13B
0768/1/13
0510/13
0093/13
0665/1/13
0455/13
0312/13
0427/13
0450/13B
0127/1/13
0335/13
0315/13
0577/1/13
0199/1/13
0524/13
0090/13
0756/13B
0270/13
0030/1/13
0760/13
0465/13
0679/2/13
0098/13
0717/13
0654/13B
0182/13
0183/13
0439/13B
0451/13
0789/1/13
0038/13
0318/13
0059/13
0206/13
0028/13
0780/13B
0284/13B
0568/13
0315/13B
0718/13B
0654/1/13
0097/13B
0120/1/13
0412/13B
0717/13B
0325/13
0312/13B
0367/1/13
0027/13
0199/13B
0198/13
0493/13
0717/1/13
0660/13
0705/13B
0071/1/13
0230/13
0004/1/13
0094/13
0141/13
0492/13
0514/1/13
0577/13B
0030/13
0048/1/13
0705/1/13
0120/13
0433/13
0071/13B
0412/1/13
0200/13
0515/13
0290/13
0247/13
0254/13
0187/13
0689/13B
0498/13
0158/13
0602/1/13
0099/13
0060/13
0602/13B
0625/13
0528/13
0120/13B
0310/13
0696/13
0235/13B
0718/1/13
0235/1/13
0526/13
0438/13
0348/13
0382/13
0786/13B
0525/13
0756/13
0663/13
0097/1/13
0185/13
0289/13
0376/13
0430/13
0048/13B
0725/13
0079/13
0068/13
0766/1/13
0213/13
0444/13
0104/1/13
0554/1/13
0201/13
0288/13B
0789/13B
0010/1/13
0603/13
0721/13
0437/13B
0214/13B
0786/1/13
0010/13
0050/13X
0048/13
0127/13B
0464/13
0434/13
0173/13
0233/13
0451/13B
0352/13
0554/13B
0439/1/13
0114/13
0757/13
0218/2/13
0347/13
0156/13
0325/1/13
0198/13B
0624/13
0665/13B
0464/1/13
0342/13
0560/1/13
0173/1/13
0484/13
0031/13
0180/13
0112/13
0358/13
0464/13B
0568/12
0503/1/12
0092/12
0305/1/12
0820/1/12
0558/1/12
0313/1/12
0474/1/12
0091/12
0090/1/12
0597/12
0061/1/12
0633/12
0523/1/12
0197/12
0456/12B
0045/12
0467/1/12
0672/12
0438/12
0363/12
0276/12
0319/12X
0566/12
0189/12
0158/12
0160/12
0556/12
0026/12B
0026/1/12
0440/12
0144/12
0409/12
0430/12
0052/1/12
0667/12
0356/12
0456/1/12
0113/12
0745/12B
0756/12
0676/12
0557/12
0414/12
0413/12
0108/12B
0314/12B
0517/1/12
0508/12
0546/12
0461/12
0725/12
0595/12
0369/12
0445/12
0520/12
0303/12
0164/12B
0799/12
0061/12B
0223/12
0398/1/12
0372/12
0525/12
0308/12B
0791/1/12
0814/12
0635/12
0349/1/12
0291/12
0420/12
0032/12
0388/12
0400/12B
0042/12
0477/12
0297/12B
0226/12
0185/12
0623/12
0664/12B
0180/12
0113/12B
0791/12B
0373/12B
0031/12
0581/12
0473/12B
0333/12
0330/12
0811/1/12
0277/12B
0819/12B
0295/12
0166/12
0557/12B
0422/12
0687/12
0250/12
0052/12B
0720/12
0015/2/12
0816/12
0586/12
0819/1/12
0176/12B
0317/12
0502/12
0688/12
0015/12B
0237/12
0575/12B
0671/12
0040/12
0370/12
0619/12
0313/12B
0578/12
0016/12
0618/12
0026/12
0806/12B
0758/12
0190/12
0808/12
0342/12B
0751/1/12
0785/1/12
0107/12
0575/12
0655/12B
0655/1/12
0086/12
0434/12
0300/12
0084/12B
0692/12
0171/12B
0300/1/12
0464/1/12
0689/1/12
0473/12
0313/12
0670/12
0574/12B
0717/1/12
0505/12
0806/1/12
0307/12
0238/12B
0367/12
0820/12B
0743/2/12
0490/1/12
0297/12
0663/12B
0454/12
0305/12B
0435/1/12
0416/12
0441/12B
0703/12
0664/1/12
0178/12
0302/1/12
0751/12B
0464/12B
0032/12B
0309/12
0603/12
0395/12
0176/1/12
0162/12
0159/12
0615/12
0571/12B
0345/12
0253/12
0450/1/12
0465/12
0728/12
0661/12
0398/12B
0719/12
0425/12
0300/12B
0110/12
0571/1/12
0447/12
0450/12B
0128/12
0165/12
0469/12
0740/12
0238/12
0694/12
0400/1/12
0708/12
0699/12
0501/12
0264/12
0571/12
0279/12
0230/12
0032/1/12
0187/12
0252/12
0510/2/12
0652/12
0467/12
0335/12
0697/1/12
0435/12B
0575/1/12
0347/12
0658/12B
0310/12
0263/12
0074/12
0214/12
0379/12
0277/1/12
0721/12
0522/12
0097/12X
0373/1/12
0242/12
0436/12
0503/12B
0137/12
0658/12
0698/1/12
0342/12
0517/12
0820/12
0533/12
0077/12
0606/12
0094/12B
0108/12
0043/12
0105/12
0666/12
0015/1/12
0308/12
0474/12B
0527/12
0460/12
0487/12
0655/12
0084/1/12
0171/1/12
0663/1/12
0292/12
0449/12
0513/12
0314/1/12
0517/12B
0662/12
0265/12
0371/12
0730/12
0387/12
0557/1/12
0624/12
0428/12X
0298/12
0811/12B
0608/1/12
0338/12
0164/2/12
0608/12
0134/12
0340/12
0512/12
0136/12
0641/1/12
0308/1/12
0745/1/12
0574/1/12
0809/12
0544/12
0462/12
0172/12
0761/12
0576/1/12
0473/1/12
0549/12
0388/1/12
0090/12B
0094/1/12
0464/12
0170/12B
0681/12
0441/12
0608/12B
0819/12
0558/12
0619/12B
0523/12B
0657/11
0739/1/11
0629/11B
0040/11
0709/11B
0354/11
0629/1/11
0387/2/11
0072/11
0052/11
0342/11
0343/11B
0267/1/11
0848/1/11
0377/11
0407/11
0257/11
0459/11
0060/11
0520/1/11
0854/11
0052/11B
0724/11B
0460/2/11
0651/11B
0713/11
0357/11
0279/11
0129/11
0371/11
0265/1/11
0035/11
0523/11
0131/11
0801/1/11
0606/11
0029/11
0092/11
0112/11
0355/11
0872/11
0378/11
0205/11
0542/11
0552/11
0320/11
0114/11
0565/1/11
0368/11
0876/11
0314/11
0822/11
0214/11
0398/11
0356/11B
0728/1/11
0761/11B
0060/1/11
0156/11B
0854/11B
0228/11
0230/11
0873/11
0740/11
0735/11
0130/11
0575/11
0361/11
0090/11
0101/11
0525/11B
0851/1/11
0031/1/11
0281/4/11
0370/11
0258/11
0817/11
0733/11B
0571/11
0850/11
0769/11
0761/11
0578/11B
0705/11
0628/11
0300/11
0834/1/11
0121/11
0144/11
0196/11
0260/11
0650/11
0099/1/11
0145/11
0311/11
0650/2/11
0052/1/11
0313/1/11
0809/11
0703/11
0216/11
0216/11X
0237/11
0338/11B
0130/1/11
0060/3/11
0661/11
0555/11
0058/11
0028/11
0156/11
0772/11
0150/11B
0057/11
0339/1/11
0313/11B
0679/1/11
0639/11
0067/11
0800/11
0588/11B
0281/11
0715/11
0264/11
0112/1/11
0525/1/11
0588/1/11
0150/11
0088/11
0785/11
0207/1/11
0768/1/11
0159/11
0818/11
0762/11
0089/11
0327/11
0168/4/11
0356/11
0720/11
0521/11
0578/1/11
0724/1/11
0343/1/11
0038/11
0854/1/11
0726/11B
0851/11B
0211/11B
0834/11B
0329/11
0623/11
0057/2/11
0150/1/11
0833/11
0267/11B
0356/1/11
0390/1/11
0054/11
0354/11B
0867/11
0061/11
0232/11
0728/11B
0735/1/11
0256/11
0584/11
0168/3/11
0051/11
0505/11B
0369/11B
0565/11B
0808/11
0313/2/11
0181/11
0556/1/11
0087/11
0733/1/11
0062/11
0580/11
0113/11
0025/1/11
0863/11B
0097/11
0347/11
0153/1/11
0616/11
0590/11
0334/11
0848/11B
0027/11
0733/11
0642/1/11
0348/11
0635/11
0726/1/11
0127/11
0685/1/11
0265/11B
0302/11
0825/11
0315/11
0037/11
0181/1/11
0874/2/11
0202/11B
0709/13/11
0225/11
0613/11B
0176/11
0358/11
0743/2/11
0804/11
0338/2/11
0145/11B
0207/11B
0739/11B
0190/11
0216/11B
0874/11
0378/11B
0278/11
0399/11
0349/11
0743/11
0317/11
0049/11
0323/11
0773/11
0529/11
0339/11B
0338/1/11
0185/11
0819/11
0462/11
0305/11
0505/1/11
0520/11B
0563/11
0524/11B
0457/2/11
0096/11
0642/11B
0863/1/11
0379/11
0055/11
0524/2/11
0024/11
0661/10
0879/10
0507/10
0616/10
0045/1/10
0439/1/10
0259/10
0502/10
0670/10B
0841/10
0438/1/10
0476/10B
0680/10
0227/1/10
0306/1/10
0159/10
0170/10
0666/10
0810/10B
0349/10
0432/10B
0113/1/10
0604/10B
0663/10
0510/10
0306/10B
0222/10
0314/10B
0793/1/10
0580/1/10
0704/1/10
0831/1/10
0241/10
0804/1/10
0306/10
0182/1/10
0709/10
0857/10
0565/10
0443/10B
0432/1/10
0104/10B
0808/10
0337/10
0536/10
0227/10B
0716/10
0506/10
0104/10
0667/10
0041/3/10
0485/10
0792/10
0863/10
0737/10
0712/10
0069/10B
0341/10
0139/10
0140/10B
0482/10
0347/10B
0738/10
0389/10
0853/10
0218/10
0509/10
0041/2/10
0774/10
0442/10B
0259/10B
0181/1/10
0862/10
0366/10
0034/10
0629/10
0705/10
0242/10
0831/10B
0181/10B
0042/10
0344/10
0227/10
0489/10
0806/10
0312/10
0025/10
0041/1/10
0347/1/10
0804/10B
0810/1/10
0873/1/10
0826/10
0693/10B
0846/10
0681/10
0839/10
0163/10
0152/10
0160/10
0132/10
0671/10
0532/1/10
0059/10
0534/1/10
0431/10
0808/10B
0164/10
0249/10
0441/1/10
0859/10
0438/10
0442/1/10
0833/1/10
0782/10
0042/10B
0532/2/10
0414/10
0530/1/10
0262/1/10
0223/10
0575/10
0423/10
0242/10B
0181/10
0278/10
0441/10B
0447/10
0583/1/10
0329/10
0879/10B
0814/10
0430/10
0017/10
0439/10B
0693/1/10
0583/10B
0694/10
0604/1/10
0743/1/10
0099/10B
0462/10
0732/10
0873/10
0698/10
0213/10
0139/10B
0856/10
0129/10
0096/1/10
0259/1/10
0830/10
0242/1/10
0543/10B
0751/10
0262/10
0537/10
0425/10
0231/10
0448/10
0100/10
0099/10
0169/10
0235/10
0561/10B
0495/10
0580/10B
0549/10
0140/1/10
0180/10
0225/10
0319/10
0670/10
0539/10B
0642/10
0359/10
0113/10B
0183/10B
0082/10
0281/10B
0850/10
0052/10
0443/1/10
0155/10
0534/10B
0379/10
0011/10
0313/10
0281/1/10
0133/10
0833/10B
0661/10B
0056/10
0138/10
0113/3/10
0443/10
0456/10B
0097/10
0586/10
0320/10
0441/10
0681/1/10
0711/10
0270/10
0001/1/10
0543/10
0183/1/10
0247/10B
0693/10
0436/10
0154/10
0743/10B
0281/10
0001/10
0388/10
0741/10B
0230/10
0561/10
0314/10
0002/10
0530/10
0848/10
0800/10
0439/10
0811/10
0868/10
0565/1/10
0180/10B
0772/10
0074/10
0762/10
0426/10
0096/10B
0793/10
0104/1/10
0831/10
0162/10
0176/10
0789/10
0228/10
0459/10
0018/10
0182/10B
0001/2/10
0032/10
0084/10
0539/10
0157/10
0134/10
0476/1/10
0158/10B
0067/10
0582/10
0180/1/10
0488/10
0040/10
0561/1/10
0512/10
0760/1/10
0741/10
0539/1/10
0632/10
0873/10B
0532/10B
0098/2/10
0470/10
0303/10
0262/10B
0422/10
0786/10
0247/10
0117/10
0115/10
0158/10
0518/10
0429/10
0530/10B
0259/2/10
0438/10B
0494/10
0543/1/10
0045/10B
0428/10
0246/10
0497/10
0158/1/10
0700/10
0645/1/10
0661/1/10
0057/10
0743/10
0113/4/10
0113/10
0511/10
0219/10
0508/10
0001/10B
0119/10
0780/10
0167/10
0442/10
0496/10
0282/1/09
0475/09
0422/09
0791/09B
0170/09
0650/1/09
0501/09
0140/09
0247/09
0712/09
0374/09B
0747/09
0014/09
0070/09B
0669/09B
0552/09
0577/09B
0116/1/09
0647/09
0221/09
0875/09
0177/09
0889/09B
0417/09
0766/09
0282/3/09
0875/1/09
0617/1/09
0673/09
0195/09
0568/09
0441/09
0618/09
0169/09C
0409/09
0242/09
0150/1/09
0056/09B
0116/09B
0280/1/09
0340/09
0056/1/09
0263/09
0068/1/09
0298/09
0449/09
0107/09
0224/09
0105/09
0604/09
0195/2/09
0734/09B
0168/09B
0476/09
0616/09B
0841/1/09
0316/09
0888/09
0004/1/09
0126/1/09
0022/09
0553/09
0488/09
0120/09
0274/09
0122/09
0895/09
0071/09
0283/09
0906/09B
0688/09B
0515/09B
0281/1/09
0788/1/09
0823/09
0496/09
0259/09
0173/09
0277/1/09
0231/09
0854/09
0440/09
0254/09
0877/09
0377/09
0281/09B
0132/09
0577/09
0280/09B
0173/2/09
0173/1/09
0846/09
0716/09
0348/09
0066/09
0026/09B
0180/1/09
0431/09
0617/09B
0529/1/09
0820/09
0282/09
0587/09
0155/1/09
0603/09B
0087/09
0311/09
0408/09
0130/1/09
0182/09
0875/09B
0167/09B
0180/09
0305/09
0793/09
0529/09
0068/09B
0244/09
0089/09
0100/09
0705/09
0120/09B
0171/09B
0196/09
0503/09
0500/2/09
0656/09
0634/09
0797/09
0872/09
0278/4/09
0250/09
0741/09
0440/1/09
0230/09
0017/09B
0005/09
0192/09
0878/09
0616/1/09
0278/1/09
0069/1/09
0426/09
0110/09
0381/09
0278/09A
0169/09D
0288/09
0018/09
0681/09
0174/09
0915/09
0275/09B
0534/09B
0616/09
0293/09
0910/09
0296/09
0261/09
0440/09B
0390/09
0245/09
0068/09
0740/09
0168/09
0792/1/09
0594/09
0841/09B
0739/09
0415/09
0120/2/09
0003/09
0395/09
0121/09
0648/09
0715/09
0670/09
0059/09
0335/09
0412/09
0724/09B
0102/09
0178/09
0909/09
0620/09B
0411/09
0168/1/09
0169/09G
0458/1/09
0004/09B
0111/09B
0812/09
0669/2/09
0338/09
0321/09
0309/09
0171/09
0074/09
0015/09
0153/1/09
0603/09
0771/09
0632/09
0007/09
0791/09
0139/09
0688/09
0160/09
0297/1/09
0822/09
0525/09
0169/09H
0075/09
0624/1/09
0816/09
0167/09
0195/09B
0169/09E
0500/1/09
0004/09
0282/09B
0169/09F
0328/09
0516/09
0374/1/09
0650/09B
0069/09
0391/09
0172/09
0755/09
0284/09B
0154/09
0683/09
0668/09
0116/09
0150/09B
0032/09
0906/1/09
0559/09
0297/09
0003/09B
0130/09
0827/09
0178/09B
0474/09
0322/09
0003/1/09
0551/09
0531/09
0395/09B
0891/09
0747/1/09
0395/1/09
0171/1/09
0137/09
0600/09
0284/09
0867/09B
0747/09B
0889/1/09
0788/09B
0233/09
0278/09
0280/09A
0443/09
0748/09B
0067/09
0191/09
0088/09
0257/09
0391/09B
0889/09
0289/09
0099/09
0271/09
0017/1/09
0603/1/09
0185/09
0688/1/09
0128/09
0522/09
0277/09B
0738/09
0825/09
0307/09
0096/09
0130/09B
0060/09
0791/1/09
0012/09
0057/09
0489/09
0050/09
0178/1/09
0111/09
0262/09
0048/09
0297/09B
0548/09
0724/1/09
0114/09
0696/09
0135/09
0215/09
0669/1/09
0314/09
0529/09B
0573/1/09
0087/1/09
0277/09
0002/09
0173/09B
0026/1/09
0070/1/09
0620/1/09
0549/09
0159/09
0165/09
0500/09B
0657/09
0420/09
0323/09
0065/09
0284/1/09
0331/09
0473/09
0458/09B
0167/1/09
0625/09
0103/09
0062/09
0187/09
0414/09
0824/09
0320/09
0534/1/09
0748/1/09
0317/09
0504/09
0707/09
0577/3/09
0515/1/09
0178/08
0563/08
0578/08
0719/08
0349/08B
0123/08
0013/08
0343/1/08
0344/08B
0348/08
0361/08
0643/08B
0030/08B
0569/2/08
0169/08B
0919/08
0548/08
0500/08B
0409/08B
0314/08B
0342/1/08
0200/08
0035/1/08
0852/2/08
0342/08B
0487/08
0810/08
0551/08
0768/08A
0294/1/08
0960/08
0340/08
0822/08
0648/08B
0056/08
0560/08
0799/08
0183/1/08
0039/08B
0478/08
0297/08
0536/08
0096/08B
0893/08
0379/08
0377/08
0684/08
0638/08
0699/08B
0776/08B
0965/1/08
0087/08
0451/08B
0757/08
0347/08
0942/2/08
0549/08
0541/08
0635/08
0165/08
0554/08
0755/08
0105/1/08
0072/08B
0965/08B
0524/08
0569/08B
0596/08
0266/08
0012/08
0343/08
0394/08
0697/08
0171/08
0881/08
0196/08
0351/08
0759/08B
0074/1/08
0522/08
0185/08
0878/08
0474/08
0373/08
0391/08
0479/1/08
0765/08
0095/08
0345/08
0295/08
0899/1/08
0304/08B
0458/08B
0185/1/08
0703/08
0643/1/08
0111/1/08
0185/08B
0643/08
0169/1/08
0543/1/08
0145/08
0119/08
0873/1/08
0350/08
0691/08
0631/08
0710/08
0109/08
0914/08
0113/08
0672/08
0004/1/08
0668/08B
0788/08
0672/08B
0755/08B
0746/08
0457/08
0010/08A
0555/08
0451/1/08
0137/08
0452/1/08
0996/1/08
0294/08B
0168/08
0687/08
0239/08
0505/08
0199/08
0306/08
0982/08
0665/08
0111/08B
0894/08
0996/08
0718/08
0961/1/08
0105/08B
0134/08
0084/08
0500/1/08
0806/08
0999/08
0096/2/08
0852/08
0367/08
0996/08B
0648/08
0646/08
0091/08
0716/08
0008/1/08
0319/08
0732/08
0367/08D
0024/08B
0075/08
0113/08B
0961/08B
0488/08
0906/08
0052/08
0897/08
0167/2/08
0559/08
0210/08
0732/08B
0244/08
0580/1/08
0035/08
0008/08B
0458/08
0542/08
0166/08
0486/08
0111/08
0963/08
0433/08B
0593/08
0032/08
0681/08
0968/08
0503/08
0739/08
0404/1/08
0490/08
0965/08
0543/08
0110/08
0074/08
0433/1/08
0668/1/08
0733/08
0409/08
0100/08B
0409/1/08
0168/1/08
0578/08B
0030/08
0352/08
0808/08
0170/08
0398/08
0563/08B
0483/08
0109/08B
0817/08
0110/2/08
0236/08
0759/1/08
0193/08
0653/08
0265/08
0580/08B
0176/08
0591/08
0516/08
0667/1/08
0550/1/08
0314/08
0959/08
0168/08B
0768/08
0492/08
0883/08
0074/08B
0588/08
0812/08
0054/08
0340/08B
0870/08
0304/08
0129/08
0753/08
0383/08
0544/08B
0282/08
0852/08B
0930/08
0358/08
0829/08B
0211/08
0099/08
0722/08
0851/08
0605/08
0498/08
0431/08
0550/08B
0452/08
0113/1/08
0403/08
0699/1/08
0713/1/08
0180/08
0012/1/08
0133/1/08
0544/08
0347/08B
0700/08
0821/08
0468/08
0229/08
0035/08B
0106/1/08
0420/08
0100/1/08
0367/1/08
0544/1/08
0578/1/08
0349/1/08
0048/08
0158/08
0493/08
0942/08B
0827/08
0831/08
0404/08
0331/08
0452/08B
0437/08
0491/08
0873/08B
0017/08
0699/08
0400/3/08
0580/08
0589/08
0964/08
0755/1/08
0571/08
0395/08
0745/08
0163/08
0384/08
0749/08
0634/08
0915/08
0573/08
0160/08
0343/08K
0275/08B
0030/1/08
0532/08
0057/08
0923/08B
0024/1/08
0479/08
0349/08
0340/1/08
0194/08
0575/1/08
0798/08
0347/1/08
0292/08
0819/08
0563/1/08
0844/08
0438/08
0141/08
0840/08
0594/08
0928/08
0302/08
0198/08
0506/08
0923/3/08
0268/08
0156/08
0967/08
0630/08
0913/08
0024/08
0713/08B
0172/08
0015/08
0744/08
0830/08
0814/08
0599/08
0012/08B
0873/08
0275/1/08
0795/08
0776/08
0778/08
0783/08
0657/08
0829/08
0701/08
0133/08B
0694/08
0715/08
0451/08
0811/08
0829/1/08
0182/08
0039/08
0667/08B
0949/08
0713/08
0745/1/08
0396/08
0016/08
0197/08
0690/08
0879/08
0543/08B
0072/08
0545/3/08
0253/08
0010/1/08
0367/08B
0479/08B
0018/08
0344/1/08
0651/08
0343/08B
0745/08B
0568/08
0354/07B
0555/2/07
0938/07
0426/07
0362/07
0753/07
0124/1/07
0434/07
0063/1/07
0928/2/07
0714/07
0543/07
0434/07B
0086/07
0510/07B
0258/07
0283/07
0564/07
0787/07
0424/07B
0952/07
0207/07B
0353/07
0655/07B
0838/07
0123/1/07
0464/07B
0951/07
0598/07
0695/07
0338/1/07
0334/07
0861/07
0697/07
0131/07
0796/07
0567/07
0638/07
0655/07
0699/07
0276/07
0100/07
0076/07
0718/07
0285/07
0274/07B
0224/1/07
0156/07
0834/07
0760/07
0425/07
0223/07
0544/07B
0524/07
0717/07
0171/07
0378/07
0337/07
0261/07
0762/1/07
0671/07
0523/07B
0207/07
0680/1/07
0820/07B
0752/07
0063/07B
0950/07
0271/07
0953/07
0890/07
0137/07B
0373/07
0127/07
0116/07
0390/07B
0309/07
0219/07
0259/07
0364/1/07
0551/1/07
0838/07B
0914/07
0008/1/07
0811/07
0643/07B
0146/07
0777/07
0377/07
0620/07
0667/07
0234/07
0666/07
0559/07B
0533/07
0211/07
0274/1/07
0069/07
0092/07
0544/8/07
0720/07J
0918/07
0488/07
0494/07
0075/07
0279/07
0338/07B
0699/1/07
0895/07
0453/07
0824/07
0005/07
0464/07
0706/07
0196/07
0928/1/07
0800/07
0247/07
0720/07F
0523/1/07
0928/07B
0170/07
0762/07
0220/07B
0694/07
0461/07
0220/1/07
0747/1/07
0253/07
0644/07
0512/07
0597/1/07
0263/07
0285/07B
0113/07
0354/07
0569/2/07
0492/07
0257/07
0221/07
0697/07B
0412/07
0712/07
0512/1/07
0445/07
0436/07
0719/07
0200/07
0117/1/07
0655/1/07
0529/07
0158/07
0894/07
0597/07B
0542/07
0572/07
0546/07
0901/07B
0730/07
0275/07B
0656/07B
0755/07
0008/07B
0285/1/07
0353/07B
0305/07
0736/07
0508/07
0718/07B
0437/07
0566/1/07
0068/07
0567/1/07
0699/07B
0508/07B
0818/07
0183/07
0470/07
0579/1/07
0368/07B
0600/07B
0266/07
0819/07
0583/07
0798/07
0783/07
0368/1/07
0865/1/07
0265/07
0072/07
0064/07
0137/07
0820/1/07
0271/07B
0415/07
0936/07
0750/07
0559/1/07
0497/07
0528/07
0004/1/07
0510/1/07
0548/07
0931/07
0222/07B
0016/1/07
0860/07
0086/07B
0148/07
0390/1/07
0088/07
0466/1/07
0865/07
0616/07
0618/07
0699/2/07
0863/07
0720/07
0114/07
0207/1/07
0555/07B
0353/1/07
0309/2/07
0169/07
0932/07
0582/07
0071/07
0070/07
0354/1/07
0511/07
0414/07B
0120/07
0188/07
0705/07
0226/07B
0150/07B
0800/1/07
0535/07B
0090/07
0680/07B
0275/1/07
0500/07
0778/07
0633/07
0224/4/07
0222/1/07
0273/07
0150/07
0298/07
0011/07
0016/07B
0838/2/07
0556/07
0270/07
0063/07
0116/1/07
0721/07
0661/07
0118/07
0023/07
0116/07B
0355/07
0534/07
0858/07
0701/07
0505/07
0134/07
0637/07
0825/07
0865/07B
0535/1/07
0566/07
0566/07B
0408/07
0489/07
0454/07
0447/07
0544/7/07
0643/07
0901/07
0508/1/07
0123/07B
0414/07
0656/07
0061/07
0538/07
0404/07
0820/07
0282/07
0122/07
0939/07
0722/07
0465/07B
0748/07
0314/07
0636/07
0457/07
0597/07
0231/1/07
0380/07
0478/07
0364/07B
0838/1/07
0802/07
0720/07A
0800/07B
0325/07
0700/1/07
0484/07
0916/07
0117/07B
0718/1/07
0065/07
0795/07
0464/1/07
0218/07
0254/07
0792/07
0569/07B
0049/07
0435/07
0687/07
0554/07
0559/07
0271/1/07
0231/07B
0383/07
0697/1/07
0207/2/07
0414/1/07
0600/1/07
0555/07
0407/07
0229/07
0600/07
0922/07
0762/07B
0037/07
0496/07
0278/07
0231/07
0275/07
0226/1/07
0486/07
0224/07B
0309/07B
0662/07
0551/07
0537/07
0568/07
0476/07
0172/07
0121/07
0460/07
0423/07
0179/07
0136/2/07
0567/07B
0700/07B
0207/3/07
0720/07H
0094/07
0466/07B
0465/1/07
0262/07
0214/07
0371/07B
0001/07
0920/07
0924/07
0233/07
0016/07
0512/07B
0331/06
0256/06
0097/1/06
0833/06B
0718/2/06
0751/06
0152/06
0154/06
0784/06
0900/06
0919/06
0414/06
0865/06B
0660/06B
0169/06B
0158/06
0235/1/06
0315/06
0640/06
0572/06
0658/06
0247/06
0577/06
0140/1/06
0591/06
0713/06
0510/1/06
0353/06
0938/06
0555/06
0780/06
0015/1/06
0462/1/06
0004/3/06
0495/06
0505/06
0650/06
0330/06
0661/06
0483/06
0099/06
0096/06
0533/06
0359/06B
0329/06
0664/1/06
0799/06
0779/06
0626/06B
0590/06
0207/1/06
0308/06
0475/06
0096/1/06
0520/06
0056/06B
0140/06B
0010/06
0008/06
0223/06
0016/06B
0259/06
0556/06
0159/06
0321/06
0206/06
0054/06
0360/1/06
0426/1/06
0385/06
0149/06
0119/1/06
0589/1/06
0707/06B
0551/06B
0460/06
0817/06B
0324/06
0510/06
0781/1/06
0886/06
0929/06
0428/06
0254/1/06
0675/06
0010/1/06
0484/06
0180/06
0460/06B
0626/3/06
0598/06
0820/06
0661/06B
0698/06
0359/06
0151/06
0394/06
0408/06
0454/06
0581/06
0926/06
0932/06
0672/06
0730/06
0154/1/06
0548/06B
0619/06
0898/06B
0393/06
0208/06
0863/06
0054/1/06
0927/06
0621/1/06
0717/06
0462/06B
0094/06
0039/06
0060/06B
0145/06
0301/06
0053/06
0417/06B
0065/06B
0620/1/06
0781/06
0353/1/06
0354/06
0676/1/06
0718/06
0911/06
0729/06
0069/1/06
0833/1/06
0576/06
0511/06
0901/06
0891/06
0736/06
0350/06
0866/06
0142/1/06
0696/3/06
0527/06B
0671/06
0626/06
0325/06
0096/06B
0868/06
0285/06
0817/06
0365/1/06
0064/06
0162/1/06
0549/06
0256/06B
0865/06
0814/06
0349/06
0682/06
0426/06B
0179/06
0190/1/06
0377/06
0678/06
0361/06
0474/06
0455/06
0417/06
0404/06
0588/06
0348/06B
0548/06
0789/06
0348/06
0322/06
0089/06
0221/06
0156/06
0360/06B
0250/06
0780/1/06
0257/06B
0152/06B
0033/06
0183/06
0779/1/06
0238/06
0015/06B
0122/06
0235/06
0256/1/06
0119/3/06
0718/3/06
0351/1/06
0620/06
0142/06
0696/1/06
0800/06
0005/06
0520/06B
0510/2/06
0149/06B
0142/06B
0119/06
0017/06
0510/06B
0261/06
0535/1/06
0006/06
0100/06
0073/06
0781/06B
0081/06
0014/06
0668/06
0207/06B
0527/1/06
0067/06
0520/1/06
0170/06
0743/1/06
0181/06
0673/06
0149/1/06
0910/2/06
0253/1/06
0005/06B
0065/1/06
0634/06
0058/1/06
0128/06
0152/1/06
0718/06B
0155/06
0326/06
0551/1/06
0480/06B
0592/06
0549/06B
0103/06
0058/06B
0818/1/06
0065/06
0394/06B
0065/2/06
0190/06B
0392/06
0503/06
0912/06
0056/1/06
0257/06
0756/06B
0819/06
0253/06
0909/06
0494/06
0716/06
0448/06
0016/1/06
0944/06
0241/06
0178/06
0090/06
0382/06
0719/06
0426/06
0480/1/06
0203/06
0528/06B
0573/06
0676/06B
0264/06
0069/06B
0154/06B
0060/1/06
0623/06
0331/06B
0257/1/06
0119/06B
0299/06
0668/1/06
0359/1/06
0844/06B
0473/06
0617/06
0005/1/06
0030/06
0355/06
0102/06
0707/1/06
0756/1/06
0363/06
0472/06
0399/06
0207/06
0094/06B
0693/06
0379/06
0418/06
0761/06
0589/06B
0898/06
0056/06
0141/06
0660/06
0676/06
0162/06B
0670/1/06
0946/06
0696/06B
0751/1/06
0664/06B
0629/06
0845/06
0844/06
0935/06
0245/06
0915/06
0079/06
0469/06
0143/06
0348/1/06
0153/06
0865/1/06
0589/06
0755/06
0743/06
0404/1/06
0528/1/06
0549/1/06
0295/06
0169/1/06
0064/06B
0358/06
0535/06B
0367/06
0306/06
0353/06B
0548/1/06
0394/1/06
0485/06
0240/06
0010/06B
0254/06B
0219/06
0331/1/06
0303/06
0253/06B
0395/06
0351/06B
0830/05B
0194/1/05
0282/05
0352/1/05
0088/05
0037/1/05
0248/2/05
0900/05
0107/05B
0351/05
0015/1/05
0491/05
0025/05
0282/05B
0441/05
0765/05
0083/05
0745/05
0730/05
0174/1/05
0093/05
0427/05
0912/05
0601/05
0769/1/05
0142/05
0361/1/05
0093/05B
0605/05
0165/05
0424/05
0315/05
0434/05
0489/05
0157/05B
0807/05
0194/05
0252/05
0251/05
0094/05
0294/05B
0276/05B
0947/1/05
0668/05
0001/05B
0510/05
0211/1/05
0006/05
0325/05
0247/1/05
0438/05
0620/05
0250/05
0248/05
0444/05
0596/1/05
0942/1/05
0909/05
0471/05
0518/05
0285/05
0119/05
0097/1/05
0313/05
0286/1/05
0397/05
0819/05
0693/05
0707/05
0400/05
0663/1/05
0580/05
0334/05
0667/05
0911/1/05
0896/05
0283/05
0881/05
0178/05
0267/05
0092/05B
0657/05
0813/05
0391/05
0899/05B
0190/1/05
0116/05
0053/05
0312/05
0141/05B
0830/1/05
0945/05
0400/05B
0282/1/05
0464/05
0871/05
0003/05
0327/05
0947/05
0319/05
0202/05
0733/05
0329/05
0085/05
0045/05B
0085/05B
0714/1/05
0004/05
0022/05
0364/05
0712/05
0052/1/05
0911/05B
0872/05
0510/1/05
0926/05
0333/05
0079/05
0343/05
0797/05
0331/1/05
0616/05
0137/1/05
0911/05
0141/05
0783/05
0084/05
0018/05
0477/05
0909/1/05
0025/05B
0818/05
0523/05
0286/05B
0074/05
0210/05
0714/05B
0550/05B
0785/05
0238/1/05
0247/05
0249/05
0107/1/05
0241/05
0511/05
0729/05
0490/05
0727/05
0578/05
0721/05
0428/05
0273/1/05
0339/1/05
0875/05
0002/05
0811/1/05
0594/05
0758/05B
0806/05
0163/1/05
0243/05
0001/1/05
0063/05
0624/05
0037/05B
0873/05
0909/05B
0025/1/05
0725/05
0273/05B
0195/05
0245/05
0151/05
0819/05B
0663/05
0481/05
0418/05
0705/05B
0901/05
0546/05B
0400/1/05
0593/05B
0188/05
0728/05
0271/05
0512/05
0625/05
0245/05B
0940/05
0186/05
0001/05
0054/05
0847/05
0359/05B
0653/2/05
0543/05
0352/05
0811/05B
0015/05
0102/05
0276/05
0766/05
0015/05B
0429/05
0788/05
0363/05
0359/1/05
0815/05B
0595/05
0789/1/05
0363/05B
0876/05
0615/05
0471/1/05
0699/1/05
0002/05B
0884/05
0593/1/05
0014/05
0871/1/05
0894/05
0104/05
0425/05
0225/05
0914/2/05
0316/05
0211/05B
0819/1/05
0510/05B
0285/1/05
0339/05B
0172/05
0789/05B
0705/05
0085/1/05
0471/05B
0002/1/05
0157/1/05
0744/05
0359/05
0361/05B
0817/05
0037/05
0924/05B
0099/05
0683/05
0108/05
0758/05
0726/05
0192/05
0631/05
0092/05
0924/05
0093/1/05
0815/05
0097/05
0304/05
0567/05
0137/05
0731/05
0853/05
0819/4/05
0442/05
0361/4/05
0842/05
0720/05
0947/05B
0082/05
0146/05
0666/05
0564/05
0363/1/05
0173/05
0321/05
0577/05
0714/05
0622/05
0020/05
0211/05
0357/05
0599/05
0137/05B
0045/1/05
0390/05
0694/05
0617/05
0174/05B
0705/1/05
0939/05
0436/05
0699/05B
0294/1/05
0233/05
0270/05
0942/05B
0154/05
0162/05
0561/05
0550/05
0221/05
0052/05B
0871/05B
0883/05
0210/1/05
0574/05
0330/05
0445/1/05
0758/1/05
0703/05
0331/05B
0934/05
0237/05
0899/1/05
0688/05
0513/05
0468/05
0538/05
0285/05B
0910/05
0809/05
0338/05
0107/05
0245/1/05
0846/05
0672/05
0942/05
0770/05
0613/05
0924/1/05
0493/05
0485/05
0092/1/05
0275/05
0247/05B
0943/05
0122/05
0320/05
0581/05
0596/05B
0508/05
0361/05
0764/05
0238/04B
0269/04
0268/04
0955/1/04
0872/04B
0571/04B
0846/04B
0738/04
0720/1/04
0983/2/04
0795/1/04
0525/04
0712/04B
0712/04
0666/04B
0918/1/04
0565/04B
0366/1/04
0662/04
0305/1/04
0267/04
0846/1/04
0877/04
0500/04B
0959/04
0683/2/04
0919/04
0803/04
0807/04
0413/04B
0883/04
0064/04B
0662/1/04
0551/04B
0361/04
0728/04B
0166/04
0678/04
0767/04
0666/2/04
0747/04
0663/04
0336/04
0664/2/04
0983/04
0737/04
0725/04B
0872/1/04
0789/04
0466/04
0669/04
0707/1/04
0622/04
0663/1/04
0725/1/04
0846/04
0543/04B
0852/04
0985/04
0912/04
0733/04
0576/04
1002/04
0720/04
0438/04
0871/04
0782/04
0891/04
0740/1/04
0860/04
0544/04B
0482/04
0875/04
0012/04
0280/04
0586/04
0710/04
0366/04B
0565/1/04
0918/04B
0160/04
0726/04
0983/04B
0945/04
1012/04
0504/04B
0238/04
0740/04B
0428/04B
1009/04
0327/04
0578/04
0450/04
0907/1/04
0722/04
0918/04
0894/04
0919/1/04
0663/04B
0280/3/04
0734/04
0881/04
0458/04B
0722/1/04
0429/04
0380/04
0128/04B
0871/1/04
0939/04
0876/04
0664/04
0721/2/04
0871/04B
0728/1/04
0721/04
0259/04
0870/04
0847/04
0723/1/04
0732/04
0790/04B
0065/04B
0664/04B
0267/04B
0429/04B
0889/1/04
0662/04B
0918/2/04
0305/04B
0682/04
0889/04B
0455/04B
0795/04B
0821/04
0804/04
0958/04
0725/04
0945/04B
0709/04
0666/04
0283/04
0613/04
0945/1/04
0441/04
0850/04
0959/04B
0723/04B
0267/1/04
0967/04
0667/04
0915/04
0872/04
0722/04B
0269/1/04
0269/04B
0907/04B
0428/04
0244/03
0560/03
0299/03
0574/03B
0771/03
0708/03B
0450/03
0595/03
0504/03
0485/1/03
0715/03
0485/2/03
0595/03B
0312/03B
0715/03B
0485/03B
0856/03
Drucksache 223/20

... Kosten der Erstaufnahme von Spätaussiedlern



Drucksache 93/20

... Mit der Änderung des Gesetzes zur Neuregelung des Schornsteinfegerwesens von 2008 (BGBl. I S. 2242) durch Artikel 1 des Ersten Gesetzes zur Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2495) wurde eine Verordnungsermächtigung zur Regelung einer Gebühr für die Ersatzvornahme und einer Mahngebühr neu in das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG) aufgenommen. Zur Gewährleistung einer bundeseinheitlichen Gebührenerhebung ist die Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) durch Aufnahme entsprechender Gebührentatbestände an die geänderte Gesetzeslage anzupassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 93/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1

§ 6
Gebühren

Artikel 2

Artikel 3

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. I. Sachverhalt, Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungsvorschläge

II. Verordnungsermächtigungen

III. Erfüllungsaufwand, weitere Kosten

a. Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Verwaltung

b. Weitere Kosten

IV. Nachhaltige Entwicklung

V. Befristung, Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zur Mahngebühr:

Zur Gebühr für die Ersatzvornahme:

Zur Anmerkung:

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4769, BMWi Zweite Verordnung zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erfüllungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

II.3. Gesamtbelastung für Bürgerinnen und Bürger

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 284/20

... Die Kommission versichert dem Bundesrat - auch wenn es in der Tat notwendig ist, die nationalen Parlamente sowie die regionalen und lokalen Behörden stärker in die Subsidiaritätskontrolle einzubinden -, dass sie nicht beabsichtigt, ihre Kontrollpflicht bei der Ausarbeitung ihrer Gesetzesinitiativen an diese Behörden abzugeben. Vielmehr wird die Kommission weiterhin darauf bedacht sein, die Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit in allen Phasen der Politikgestaltung, auch in den anfänglichen, zu berücksichtigen. Die Kommission zieht derzeit über ihre Strategie für eine bessere Rechtsetzung Bilanz und wird im Rahmen dieser Bestandsaufnahme eine Feinabstimmung der Folgemaßnahmen zu den Empfehlungen der Taskforce vornehmen. In diesem Zusammenhang nimmt sie die Anmerkungen des Bundesrates zu Folgenabschätzungen zur Kenntnis.



Drucksache 212/20 (Beschluss)

... auf See haben gezeigt, dass eine strukturierte und verlässliche Planung die Umsetzung der Ausbauziele ermöglicht. Mit Einführung des Ausschreibungsverfahrens und der im WindSeeG festgelegten Flächenentwicklungsplanung durch das BSH wird es erforderlich, längerfristige Planungszeiträume für die Flächenplanung, Flächenvorentwicklung und Ausschreibung sowie die dazugehörige Netzentwicklungsplanung des see- und landseitigen Stromnetzes in den Blick zu nehmen. Dies ist erforderlich, damit die für die Planung zuständigen Behörden (BSH, BNetzA) die dazugehörigen Verfahren zeitgerecht durchführen können. Mit der Aufnahme der Offshore-Anbindungsleitungen in das Bundesbedarfsplangesetz wird das überwiegende öffentliche Interesse festgestellt und die energiewirtschaftliche Notwendigkeit der Prüfung im einzelnen Planfeststellungsverfahren entzogen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 212/20 (Beschluss)




Anlage
Entschließung des Bundesrates zur EEG-Reform: Ausbau der Erneuerbaren Energien voranbringen

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12


 
 
 


Drucksache 202/1/20

... "5a. Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit sollten die Länder außerhalb der Europäischen Union, die über keine nach europäischen Standards arbeitende Entsorgungswirtschaft verfügen oder deren Kapazitäten für die Aufnahme solcher Abfälle nicht ausreichend sind, bei dem Aufbau sinnvoller Entsorgungsstrukturen unterstützt werden. Dies würde diese Länder befähigen, die vor Ort befindlichen Abfälle fachgerecht zu entsorgen und Umweltprobleme zu verringern."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 202/1/20




1. Zu Nummer 4, Nummer 5

2. Zu Nummer 5

3. Zu Nummer 5a - neu -

4. Zu Nummer 6

5. Zu Nummer 6

6. Zu Nummer 8 - neu -

7. Zu Nummer 8 - neu -


 
 
 


Drucksache 295/20

... Die Mittel für "Next Generation EU" werden aufgestockt, indem die Eigenmittelobergrenze vorübergehend auf 2 % des Bruttonationaleinkommens der EU angehoben wird. Dies wird es der Kommission ermöglichen, ihr sehr starkes Rating für die Kreditaufnahme 750 Mrd. EUR auf den Finanzmärkten für "Next Generation EU" in die Waagschale zu werfen.



Drucksache 502/20 (Beschluss)

... hat der Gesetzgeber die Untersuchungshaft wegen Wiederholungsgefahr zur "Bewahrung eines besonders schutzbedürftigen Kreises der Bevölkerung vor mit hoher Wahrscheinlichkeit drohenden schweren Straftaten" (vgl. BVerfGE 19, 342 <350>) insbesondere für zu Lasten von Kindern begangenen Taten wie den sexuellen Missbrauch vorgesehen. Die Gründe, den Haftrichtern die Möglichkeit zu geben, Kinder bei erkannter Wiederholungsgefahr vor weiteren Taten zu schützen, streiten auch für die Aufnahme von § 235 Absatz 4 StGB in den Deliktskatalog. Denn wenngleich eine Kindesentführung je nach Einzelfallumständen auch erkennbar einen singulären Charakter haben kann, sind doch auch Fälle denkbar, in denen es - etwa infolge des Auffindens von Kinderpornographie beim Täter - Hinweise dafür gibt, dass ein Hangtäter weitere gleichgelagerte Taten - gegebenenfalls auch mit noch gravierenderen Folgen - begehen wird. In solchen Fällen sollte die Möglichkeit der Anordnung der Untersuchungshaft nicht von vornherein verwehrt sein.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 502/20 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes von Kindern

Artikel 1
Änderung des Strafgesetzbuches

Artikel 2
Änderung der Strafprozessordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Auswirkungen

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 13/2/20

Entwurf eines Gesetzes zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz -



Drucksache 198/20 (Beschluss)

Gesetz zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz -



Drucksache 166/20

... Nach derzeitiger Rechtslage kann der Schuldner zwar Pfändungsschutz für nicht unter § 811 Absatz 1 Nummer 10 ZPO fallende Kultusgegenstände nur durch Erwirkung eines Gerichtsbeschlusses nach § 765a ZPO erlangen. Damit gewährt auch die bisherige Rechtslage das verfassungsrechtliche Gebot des Schutzes der Ausübung von Religion oder Weltanschauung - im Ergebnis - im Vollstreckungsrecht. Dieses Verfahren ist jedoch aufwändig, da für den Schuldner erforderlich ist, einen entsprechenden Antrag beim Vollstreckungsgericht zu stellen; erst durch einen Beschluss des Vollstreckungsgerichts wird der Pfändungsschutz konstitutiv hergestellt. Eine Aufnahme von Kultusgegenständen in den Katalog des § 811 Absatz 1 ZPO vereinfacht diesen Vorgang erheblich, da der Schutz von Amts wegen zu beachten ist. Damit wird der Schuldnerschutz gestärkt und die Vollstreckungsgerichte entlastet. Bei Meinungsverschiedenheiten, ob ein Kultusgegenstand im Einzelfall vom Pfändungsschutz umfasst ist, können Schuldner und Gläubiger auch künftig eine gerichtliche Klärung - im Wege der Vollstreckungserinnerung nach § 766 ZPO - erreichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 166/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung der Zivilprozessordnung

Abschnitt 4
Wirkungen des Pfändungsschutzkontos

§ 850k
Einrichtung und Beendigung des Pfändungsschutzkontos

§ 850l
Pfändung des Gemeinschaftskontos

Abschnitt 4
Wirkungen des Pfändungsschutzkontos

§ 899
Pfändungsfreier Betrag; Übertragung

§ 900
Moratorium bei Überweisung an den Gläubiger

§ 901
Verbot der Aufrechnung und Verrechnung

§ 902
Erhöhungsbeträge

§ 903
Nachweise über Erhöhungsbeträge

§ 904
Nachzahlung von besonderen Leistungen

§ 905
Festsetzung der Erhöhungsbeträge durch das Vollstreckungsgericht

§ 906
Festsetzung eines abweichenden pfändungsfreien Betrages durch das Vollstreckungsgericht

§ 907
Festsetzung der Unpfändbarkeit von Kontoguthaben auf dem Pfändungsschutzkonto

§ 908
Aufgaben des Kreditinstituts

§ 909
Datenweitergabe; Löschungspflicht

§ 910
Verwaltungsvollstreckung

Artikel 2
Änderung der Insolvenzordnung

Artikel 3
Folgeänderungen

§ 27a
Anwendung des Sozialgesetzbuches

Artikel 4
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Neustrukturierung der Vorschriften zum Kontopfändungsschutz

2. Neuregelung der Vorschriften zum Kontopfändungsschutz

3. Weiterer Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

b Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

c Erfüllungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu 850k ZPO-E Einrichtung und Beendigung des Pfändungsschutzkontos

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu § 850l

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 11

Zu § 899

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 900

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 901

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 902

Zu § 903

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu § 904

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu § 905

Zu § 906

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu § 907

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 908

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 909

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 910

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Artikel 4


 
 
 


Drucksache 198/1/20

Gesetz zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz -



Drucksache 181/20

... Berücksichtigt man zudem die Folgen der avisierten regulatorischen Änderungen in AWG und AWV, insbesondere die im Rahmen der Änderung der AWV zu erwartende Aufnahme weiterer Fallgruppen besonders sicherheitsrelevanter Unternehmen, ist schätzungsweise davon auszugehen, dass - über die 20 oben genannten Neufälle hinaus - in der sektorübergreifenden Prüfung etwa 20 zusätzliche Meldungen pro Jahr eingehen werden. Bei einer signifikanten Zahl dieser Fälle ist von der Durchführung eines umfassenden Prüfverfahrens auszugehen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 181/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes

§ 29
Verkündung von Rechtsverordnungen

Artikel 2
Änderung des Satellitendatensicherheitsgesetzes

Artikel 3
Änderung der Außenwirtschaftsverordnung

Artikel 4
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5122, BMWi Erstes Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Gesetze

I. Zusammenfassung

II.1. Erfüllungsaufwand

II.2. Umsetzung von EU-Recht

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 161/1/20

... In den BVT-Schlussfolgerungen ist keine Emissionsbandbreite für Eisen geregelt. Die Aufnahme des Eisen-Grenzwerts im Anhang 39 geht damit über eine 1 : 1-Umsetzung hinaus.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 161/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Anhang 13 Teil B Absatz 1 Nummer 3 AbwV

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 Anhang 39 Teil C Satz 1 Zeile Eisen der Tabelle AbwV

3. Zu Artikel 1 Nummer 8 Anhang 39 Teil C Satz 1 Zeile Eisen der Tabelle und Satz 4 - neu - bis Satz 7 - neu - AbwV

4. Zu Artikel 1 Nummer 8 Anhang 39 Teil C Satz 3 AbwV


 
 
 


Drucksache 437/1/20

... "Für eine Person, der durch richterliche Entscheidung die Freiheit entzogen ist, begründet § 17 Absatz 1 keine Meldepflicht, solange die betroffene Person im Inland nach § 17 oder § 28 gemeldet ist und der Vollzug der Freiheitsentziehung die Dauer von sechs Monaten nicht überschreitet. Andernfalls hat die Leitung der Anstalt die Aufnahme, die Verlegung und die Entlassung innerhalb der folgenden zwei Wochen der Meldebehörde, die für den Sitz der Anstalt zuständig ist, mitzuteilen; die betroffene Person ist zu unterrichten. Die Mitteilung enthält die in den Meldescheinen vorgesehenen Daten." ‘

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 437/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 27 Absatz 4 Satz 1 bis 3 BMG

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 27 Absatz 4 Satz 1 und 2 BMG

3. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 27 Absatz 4 Satz 2 BMG

4. Zu Artikel 1 Nummer 8a - neu - § 34 Absatz 5 Satz 1 BMG , Nummer 9a - neu - § 51 Absatz 2 Satz 2, Absatz 3 Satz 1, Absatz 4 Satz 4 BMG

5. Zu Artikel 1a - neu - Inhaltsübersicht, § 2 Absatz 2a - neu -, 2b - neu -, Absatz 4 Satz 4 - neu - bis 6 - neu -, § 4 Absatz 3, § 7 Absatz 1 Satz 2 - neu -, 3 - neu -, § 14 Nummer 3 - neu -, § 20a - neu -, § 34 Nummer 9 Buchstabe a PAuswG

‚Artikel 1a Änderung des Personalausweisgesetzes

Artikel 1b
Änderung der Personalausweisverordnung

Zu Artikel 1a

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 1b

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Artikel 4

6. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b § 13 Absatz 2 Satz 3, 4 BMG , Nummer 10 § 34a Absatz 6 BMG , Nummer 12 § 38 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe ff Satz 2 Absatz 2 Satz 3 BMG , Artikel 3a - neu - § 34a Absatz 6 BMG , Artikel 4 Absatz 1a - neu - Inkrafttreten

‚Artikel 3a Weitere Änderungen

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

7. Zu Artikel 2 Nummer 9 Buchstabe a § 34 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 BMG , Artikel 3 Absatz 3 § 31 Absatz 7 GwG

8. Zu Artikel 2 Nummer 9 Buchstabe c § 34 Absatz 5 Satz 1 , Nummer 19 § 51 Absatz 2 Satz 2, Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 Satz 4 BMG

9. Zu Artikel 2 Nummer 10 § 34a Absatz 6 BMG

10. Zu Artikel 2 Nummer 16a - neu - § 44 Absatz 3 BMG , Nummer 17 § 49 Absatz 4, 5 BMG

11. Zu Artikel 2 Nummer 19a - neu - § 52 Absatz 1 BMG

12. Hilfsempfehlung zu Ziffer 11:

Zu Artikel 2 Nummer 19a

13. Zu Artikel 2 Nummer 19a _- neu - § 52 Absatz 2 Satz 3 - neu - BMG

14. Zu Artikel 4 Absatz 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 86/1/20

... XI nicht zeitnah sicherstellen lässt. Gerade bei Intensivpflegebedarfen haben die Betroffenen oder ihre Angehörigen wenig Einfluss auf die pflegerische Sicherstellung dieser Überbrückungsphase. Die Aufnahme von Einrichtungen der Kurzzeitpflege in die Refinanzierungsregelungen trägt ferner der Vereinbarung im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien Rechnung, eine wirtschaftlich tragfähige Vergütung zur Sicherstellung einer verlässlichen Kurzzeitpflege sicherzustellen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 86/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 § 37c Absatz 1 Satz 8 SGB V

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 § 37c Absatz 3 Satz 1 SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 § 37c Absatz 3 Satz 2 SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - § 67 Absatz 3 - neu - SGB V und Nummer 6b - neu - § 68c - neu - SGB V

§ 68c
Regionale Versorgungsinnovationen

Zu Nummer 6a

Zu Nummer 6b

5. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe c § 111 Absatz 7 Satz 1 Nummer 2 SGB V

6. Zu Artikel 1 Nummer 14 § 132l Absatz 1 Satz 2 SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

7. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe d - neu - § 275b Absatz 2a - neu - SGB V

8. Zu Artikel 1 Nummer 16a - neu - § 279 Absatz 5 Satz 7 SGB V

9. Zu Artikel 4a - neu - § 7 Absatz 6 PflBG

‚Artikel 4a Änderung des Pflegeberufegesetzes


 
 
 


Drucksache 18/1/20

... Für den Konsumenten besteht zudem aktuell durch die Sammlung im dualen System kein Anreiz zur Reduktion des Litterings (der Verschmutzung des öffentlichen Raumes). Auch dieses Ziel würde durch die geforderte Aufnahme in die Pfandpflicht erreicht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 18/1/20




1. Zu Nummer 2a - neu - und 3

2. Zu Nummer 3*

3. Zu Nummer 3a - neu -

4. Zu Nummern 5 und 6 - neu - Dem Entschließungstext sind folgende Ziffern anzufügen:

5. Zu Nummer 5 - neu -, Begründung Absatz 4 - neu - Die Entschließung ist wie folgt zu ändern:


 
 
 


Drucksache 13/20 (Beschluss)

Entwurf eines Gesetzes zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz -



Drucksache 30/1/20

... c) Der Bundesrat stellt fest, dass die Aufnahmeeinrichtungen nicht zur Aufklärung über die Möglichkeit zur Organspende verpflichtet sind. Aufnahmeeinrichtungen im Sinne des § 44 AsylG stellen keine Personalausweise, Pässe oder Passersatzpapiere, sondern lediglich Bescheinigungen im Sinne der §§ 63 ff. AsylG aus. Mit diesen Papieren genügen Asylsuchende zwar ihrer Ausweispflicht (vergleiche § 64 AsylG), es handelt sich jedoch nicht um Passersatzpapiere gemäß § 4



Drucksache 47/20

... Die EUStA-Verordnung ist am 20. November 2017 in Kraft getreten. Sie ist im Wege der sogenannten Verstärkten Zusammenarbeit durch eine Gruppe von 20 Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf Grundlage des Artikels 86 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union zustande gekommen. Zwischenzeitlich haben sich zwei weitere Mitgliedstaaten an der Verstärkten Zusammenarbeit zur Errichtung der EUStA beteiligt. Die EUStA kann gemäß Artikel 120 der EUStA-Verordnung frühestens drei Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung ihre operative Arbeit aufnehmen. Das Datum der Arbeitsaufnahme der EUStA wird von der Europäischen Kommission durch Beschluss festgelegt. Voraussetzung dafür ist, dass die EUStA zu dem von der Europäischen Kommission festzulegenden Datum in vollem Umfang funktionsfähig ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 47/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zur Ausführung der EU-Verordnung zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft (Europäische-Staatsanwaltschaft-Gesetz - EUStAG)

§ 1
Anwendungsbereich

§ 2
Verfahrensvorschriften

§ 3
Anwendbarkeit von Vorschriften der Strafprozessordnung über das Ermittlungsverfahren

§ 4
Anwendbarkeit datenschutzrechtlicher Bestimmungen

§ 5
Anwendbarkeit des Gerichtsverfassungsgesetzes

§ 6
Anwendbarkeit des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen

§ 7
Anwendbarkeit der Abgabenordnung

§ 8
Anwendbarkeit des Gesetzes über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen

§ 9
Anwendbarkeit des Rechtspflegergesetzes

§ 10
Strafvollstreckung

§ 11
Anwendbarkeit des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten

§ 12
Mitteilungspflichten des Delegierten Europäischen Staatsanwalts

§ 13
Amtshilfe

§ 14
Gleichstellung mit Amtsträgern

§ 15
Einschränkung von Grundrechten

Artikel 2
Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes

§ 142b
Europäische Staatsanwaltschaft

Artikel 3
Änderung der Strafprozessordnung

Artikel 4
Änderung des Bundeszentralregistergesetzes

§ 30b
Europäisches Führungszeugnis

Artikel 5
Änderung des Strafgesetzbuches

Artikel 6
Änderung des Bundesstatistikgesetzes

Artikel 7
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Entstehungsbeschichte der EUStA-Verordnung

III. Wesentlicher Inhalt der EUStA-Verordnung Kapitel I Gegenstand und Begriffsbestimmungen

Kapitel II
(Errichtung, Aufgaben und Grundprinzipien der EUStA)

Kapitel III
(Status, Aufbau und Organisation der EUStA)

Abschnitt 1
(Status und Aufbau der EUStA)

Abschnitt 2
(Ernennung und Entlassung der Mitglieder)

Abschnitt 3
(Geschäftsordnung der EUStA)

Kapitel IV
(Zuständigkeit und Ausübung der Zuständigkeit der EUStA)

Abschnitt 1
(Zuständigkeit der EUStA)

Kapitel V
(Verfahrensvorschriften für Ermittlungsverfahren, Ermittlungsmaßnahmen, Strafverfolgung und Alternativen zur Strafverfolgung)

Abschnitt 1
(Vorschriften für Ermittlungsverfahren)

Abschnitt 2
(Regeln für Ermittlungsmaßnahmen und andere Maßnahmen)

Abschnitt 3
(Regeln zur Strafverfolgung)

Kapitel VI
(Verfahrensgarantien)

Kapitel VII
(Informationsverarbeitung)

Kapitel VIII
(Datenschutz)

Kapitel IX
(Finanz- und Personalbestimmungen)

Kapitel X
(Bestimmungen über die Beziehungen der EUStA zu ihren Partnern)

Kapitel XI
(Allgemeine Bestimmungen)

IV. Alternativen

V. Gesetzgebungskompetenz

VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VII. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

b Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

c Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VIII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu § 1

Zu § 2

Zu § 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu § 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu § 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu § 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 8

Zu § 9

Zu § 10

Zu § 11

Zu § 12

Zu § 13

Zu § 14

Zu § 15

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7


 
 
 


Drucksache 212/20

... auf See haben gezeigt, dass eine strukturierte und verlässliche Planung die Umsetzung der Ausbauziele ermöglicht. Mit Einführung des Ausschreibungsverfahrens und der im WindSeeG festgelegten Flächenentwicklungsplanung durch das BSH wird es erforderlich, längerfristige Planungszeiträume für die Flächenplanung, Flächenvorentwicklung und Ausschreibung sowie die dazugehörige Netzentwicklungsplanung des see- und landseitigen Stromnetzes in den Blick zu nehmen. Dies ist erforderlich, damit die für die Planung zuständigen Behörden (BSH, BNetzA) die dazugehörigen Verfahren zeitgerecht durchführen können. Mit der Aufnahme der Offshore-Anbindungsleitungen in das Bundesbedarfsplangesetz wird das überwiegende öffentliche Interesse festgestellt und die energiewirtschaftliche Notwendigkeit der Prüfung im einzelnen Planfeststelllungsverfahren entzogen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 212/20




Entschließung

Begründung

Zu Ziffer 1

Zu Ziffer 2

Zu Ziffer 3

Zu Ziffer 4

Zu Ziffer 5

Zu Ziffer 6

Zu Ziffer 7

Zu Ziffer 8

Zu Ziffer 9

Zu Ziffer 10


 
 
 


Drucksache 203/1/20

... II erscheint es daher angezeigt, insbesondere die Motivation zur Aufnahme existenzsichernder Beschäftigung zu stärken.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 203/1/20




1. Zu den Nummern 1, 3 und 4

2. Zu Nummer 2


 
 
 


Drucksache 108/20

... Es fallen keine zusätzlichen Kosten an, da bereits jetzt bei Einbürgerungen zur Wiedergutmachung im Rahmen des Ermessens nach § 38 Absatz 2 Satz 5 StAG Gebührenfreiheit gewährt wird. Die Aufnahme eines eigenen Gebührenbefreiungstatbestands in die Gebührenvorschriften des Staatsangehörigkeitsgesetzes macht transparent, dass Einbürgerungen zur Wiedergutmachung von nationalsozialistischem Unrecht im öffentlichen Interesse liegen und es wird ein Anspruch auf Gebührenfreiheit verankert.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 108/20




A. Problem

B. Lösung

C. Alternativen

D. Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes

§ 15

Artikel 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 88/2/20

... s endet, würde mit der Aufnahme des § 62a

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/2/20




Zu Artikel 1 Nummer 28

‚Artikel 2a Änderung des Chemikaliengesetzes

§ 16f
Mitteilungspflicht für Lieferanten


 
 
 


Drucksache 59/20

... Entschließung des Bundesrates zur Aufnahme der Schiffbaufinanzierung in das neue Programm für parallele Bund-/Landesbürgschaften als gleichberechtigter Förderbereich



Drucksache 87/1/20

... kann einen Beitrag zur Sensibilisierung der Rechtsanwendenden bezüglich der geschlechtsspezifischen Dimension von Straftaten leisten. Zudem erscheint eine entsprechende Aufnahme in die Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) angezeigt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 87/1/20




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zum Gesetzentwurf allgemein

4. Zu Artikel 1 Nummer 1 § 46 Absatz 2 Satz 2 StGB

5. Zu Artikel 1 Nummer 1 § 46 Absatz 2 Satz 2 StGB

6. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe d - neu - § 126 Absatz 1 Nummer 8 - neu - StGB

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 bis 8 §§ 185 bis 194 StGB

8. Zu Artikel 1 Nummer 7 § 188 Absatz 1 Satz 2, Absatz 3 - neu - StGB

9. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe a § 241 Absatz 1 StGB , Buchstabe b § 241 Absatz 4 StGB

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

10. Zu Artikel 1 Nummer 9 Buchstabe d § 241 Absatz 4 Satz 2 - neu - StGB

11. Zu Artikel 2 Nummer 2 und 3 §§ 100g und 100j StPO , Artikel 4 Nummer 1 und 2 § 10 BKAG , Artikel 5 §§ 14, 15a, bis 16 TMG , Artikel 6 NetzDG

12. Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb § 100j Absatz 1 Satz 2 StPO , Buchstabe b1 - neu - § 100j Absatz 3 Satz 4 StPO

13. Zu Artikel 2a - neu - § 18 - neu - StPOEG

Artikel 2a
Änderung des Einführungsgesetzes zur Strafprozessordnung

§ 18
Übergangsregelung zum Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität

14. Zu Artikel 3 Nummer 1 § 51 Absatz 1 Satz 4 - neu - BMG

15. Zu Artikel 4 Änderung des BKAG , Artikel 6 Nummer 3 § 3a Absatz 2 NetzDG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

16. Zu Artikel 5 Nummer 1 § 14 Absatz 2 TMG

17. Zu Artikel 5 Nummer 2 § 15a Absatz 1 Satz 2, § 15b TMG

18. Zu Artikel 6 Nummer 1 Buchstabe a1 - neu - § 1 Absatz 1 Satz 1 NetzDG , Buchstabe b § 1 Absatz 2 NetzDG , Nummer 1a - neu - § 2 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Nummer 1, 8 NetzDG , Nummer 2 § 3 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Nummer 2, 3,Absatz 4 Satz 1, 3, Absatz 6 Nummer 3, 5, Absatz 9 NetzDG , Nummer 3a - neu - § 3b - neu - NetzDG , Nummer 4 § 4 Absatz 1a - neu - NetzDG , Nummer 5 - neu - § 5 Absatz 1 NetzDG , Nummer 6 - neu - § 6 Absatz 1, 2 Satz 2, Absatz 3 - neu - NetzDG *

19. Zu Artikel 6 Nummer 2 § 3 Absatz 2 Nummer 5 NetzDG *

20. Zu Artikel 6 Nummer 3 § 3a NetzDG

21. Zu Artikel 7 Einschränkung eines Grundrechts

22. Zu Artikel 8 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 13/20

Entwurf eines Gesetzes zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz -

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 13/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

2 Inhaltsübersicht

Kapitel 1
Allgemeine Vorschriften

§ 1
Zweck des Gesetzes

§ 2
Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich

§ 3
Begriffsbestimmungen

§ 4
Anwendung des Geodatenzugangsgesetzes und des Umweltinformationsgesetzes

Kapitel 2
Aufgaben und Befugnisse der zuständigen Behörde

§ 5
Aufgaben der zuständigen Behörde

§ 6
Betretensrecht für die staatliche geologische Landesaufnahme; Betretensrecht zur Verhütung geologischer Gefahren; Zutritt zu geologischen Untersuchungen Dritter

§ 7
Wiederherstellungspflicht und Haftung

Kapitel 3
Übermittlung geologischer Daten an die zuständige Behörde

Abschnitt 1
Anzeige geologischer Untersuchungen; Übermittlung geologischer Daten

§ 8
Anzeige geologischer Untersuchungen und Übermittlung von Nachweisdaten an die zuständige Behörde

§ 9
Übermittlung von Fachdaten geologischer Untersuchungen an die zuständige Behörde

§ 10
Übermittlung von Bewertungsdaten geologischer Untersuchungen an die zuständige Behörde

§ 11
Einschränkung von Anzeige- und Übermittlungspflichten; Vorhaltung geologischer

§ 12
Nachträgliche Anforderung nichtstaatlicher Fachdaten

§ 13
Pflichten vor Entledigung von Proben und Löschung von Daten

Abschnitt 2
Anzeige- und übermittlungsverpflichtete Personen, Frist und Form für die Übermittlung

§ 14
Anzeige- und übermittlungsverpflichtete Personen

§ 15
Abschluss einer geologischen Untersuchung; Beginn der Übermittlungsfrist; Einhaltung der Anzeige- und Übermittlungsfristen

§ 16
Datenformat

§ 17
Kennzeichnung von Daten

Kapitel 4
Öffentliche Bereitstellung geologischer Daten und Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben

Abschnitt 1
Öffentliche Bereitstellung geologischer Daten und Zugang z u bereitgestellten Daten

Unterabschnitt 1
Allgemeine Regeln für die öffentliche Bereitstellung

§ 18
Öffentliche Bereitstellung geologischer Daten; anderweitige Ansprüche auf Informationszugang

§ 19
Öffentliche Bereitstellung nach den Anforderungen des Geodatenzugangsgesetzes, analoge Bereitstellung

§ 20
Zugang zu öffentlich bereitgestellten geologischen Daten im Rahmen gewerblicher Tätigkeiten

§ 21
Öffentliche Bereitstellung geologischer Daten in analoger Form anlässlich eines Zugangsbegehrens

§ 22
Hinweise auf geologische Daten in Geodatendiensten

Unterabschnitt 2
Öffentliche Bereitstellung staatlicher geologischer Daten

§ 23
Öffentliche Bereitstellung staatlicher geologischer Daten der zuständigen Behörde

§ 24
Öffentliche Bereitstellung übermittelter staatlicher geologischer Daten

§ 25
Inhaberlose Daten

Unterabschnitt 3
Öffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher geologischer Daten

§ 26
Öffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher Nachweisdaten nach § 8

§ 27
Öffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher Fachdaten nach § 9

§ 28
Schutz nichtstaatlicher Bewertungsdaten nach § 10 sowie nachträglich angeforderter nichtstaatlicher Fachdaten nach § 12

§ 29
Öffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher geologischer Daten, die vor dem ... [einsetzen: Datum des Inkrafttretens nach § 39 Absatz 1] an die zuständige Behörde übermittelt worden sind

§ 30
Einwilligung des Dateninhabers

Abschnitt 2
Beschränkung der öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten

§ 31
Schutz öffentlicher Belange

§ 32
Schutz sonstiger Belange bei verbundenen Daten

Abschnitt 3
Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben

§ 33
Zurverfügungstellung geologischer Daten für öffentliche Aufgaben

§ 34
Erweiterte öffentliche Bereitstellung geologischer Daten

Kapitel 5
Schlussbestimmungen

§ 35
Anordnungsbefugnis

§ 36
Zuständige Behörden; Überwachung

§ 37
Verordnungsermächtigung; Ausschluss abweichenden Landesrechts

§ 38
Bußgeldvorschriften

§ 39
Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Öffentliche Bereitstellung nichtstaatlicher geologischer Fach- und Bewertungsdaten

IV. Vereinbarkeit mit der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO , dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach Artikel 2 Absatz 1 GG und dem Bundesdatenschutzgesetz BDSG

V. Sonstige Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Alternativen

VII. Gesetzgebungskompetenz

VIII. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

b Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

c Erfüllungsaufwand der Verwaltung

aa Erfüllungsaufwand des Bundes

bb Erfüllungsaufwand der Länder

cc Erfüllungsaufwand der Kommunen

5. Weitere Kosten

IX. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften

Zu § 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu § 2

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu § 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu § 4

Zu Kapitel 2 Aufgaben und Befugnisse der zuständigen Behörde

Zu § 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu § 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu § 7

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Kapitel 3 Übermittlung geologischer Daten an die zuständige Behörde

Zu Abschnitt 1 Anzeige geologischer Untersuchungen; Übermittlung geologischer Daten

Zu § 8

Zu § 9

Zu Satz 1 Nummer 1

Zu Satz 1 Nummer 2

Zu Satz 1 Nummer 3

Zu Satz 1 Nummer 4

Zu Satz 1 Nummer 5

Zu Satz 1 Nummer 6

Zu Satz 2

Zu Absatz 2

Zu § 10

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu § 12

Zu § 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Abschnitt 2 Anzeige- und übermittlungsverpflichtete Personen, Frist und Form für die Übermittlung

Zu § 14

Zu Absatz 1

Zu § 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 16

Zu § 17

Zu Kapitel 4 Öffentliche Bereitstellung geologischer Daten und Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben

Zu Abschnitt 1 Öffentliche Bereitstellung geologischer Daten

Zu Unterabschnitt 1 Allgemeine Regeln für die öffentliche Bereitstellung

Zu § 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 21

Zu § 22

Zu Unterabschnitt 2 Öffentliche Bereitstellung staatlicher geologischer Daten

Zu § 23

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 24

Zu § 25

Zu § 26

Zu § 27

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 28

Zu § 29

Zu Absatz 2

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu § 30

Zu Abschnitt 2 Beschränkung der öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten

Zu § 31

Zu § 32

Zu Abschnitt 3 Zurverfügungstellung geologischer Daten für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben

Zu § 33

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu § 34

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Kapitel 5 Schlussbestimmungen

Zu § 35

Zu § 36

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 37

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 38

Zu § 39

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4782, BMWi: Entwurf eines Gesetzes zur amtlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung, öffentlichen Bereitstellung und Zurverfügungstellung geologischer Daten

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erfüllungsaufwand

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund

Verwaltung Länder

II.2. ‚One in one out‘-Regel

II.3. Evaluierung

II.4. KMU Betroffenheit

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 25/20

... 1. die Handlung sich auf eine kinderpornographische Schrift bezieht, die kein tatsächliches Geschehen wiedergibt und auch nicht unter Verwendung einer Bildaufnahme eines Kindes oder Jugendlichen hergestellt worden ist, und



Drucksache 256/20 (Beschluss)

... "Zwar könnte man die Gesundheitsschädigung theoretisch als notwendiges Durchgangsstadium zum Tod und damit als mit umfasst ansehen. Dem steht allerdings entgegen, dass der Gesetzgeber in zahlreichen Regelungen differenziert, indem er dort allein oder in Verbindung mit dem Merkmal der Gesundheitsschädigung an die Verursachung gerade des Todes einen strengeren Strafrahmen knüpft (...). Warum von der Aufnahme der Todesfolge abgesehen worden ist, geht aus den Motiven nicht hervor (...). Der Umstand ist letztlich den 'Strafrahmenrätseln' zuzurechnen, die das 6. StrRG hinterlassen hat" (König, in: LK-StGB, 12. Auflage [2008], § 315, Rn. 122; vgl. auch Fischer a. a. O. S. 40 mit Fn. 39 mit Hinweisen zum Gesetzgebungsverfahren).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 256/20 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches - Erhöhung der Sicherheit im Bahn-, Schiffs-, Luft- und Straßenverkehr

Artikel 1

Artikel 2

Begründung

A. Allgemeines

I. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs

II. Gesetzgebungskompetenz

III. Auswirkungen

B. Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 471/20 (Beschluss)

... es - Verbesserung des Persönlichkeitsschutzes bei Bildaufnahmen



Drucksache 59/20 (Beschluss)

Entschließung des Bundesrates zur Aufnahme der Schiffbaufinanzierung in das neue Programm für parallele Bund-/ Landesbürgschaften als gleichberechtigter Förderbereich

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 59/20 (Beschluss)




Anlage
Entschließung des Bundesrates zur Aufnahme der Schiffbaufinanzierung in das neue Programm für parallele Bund-/ Landesbürgschaften als gleichberechtigter Förderbereich


 
 
 


Drucksache 316/20

... Bei dem vorgeschlagenen Aufbauinstrument der Europäischen Union ("Europäisches Aufbauinstrument")5 handelt es sich um einen außergewöhnlichen Mechanismus für Krisenfälle, durch den Erholungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit umgesetzt werden; zu diesem Zweck werden für wichtige Unionsprogramme vorübergehend Mittel über das Instrument bereitgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Bereichen liegt, in denen infolge der Krise dringender Investitionsbedarf besteht. Hierdurch wird deutlich zum Ausdruck kommen, dass die Union angesichts der Krise solidarisch zusammensteht. Das Instrument wird für einen begrenzten Zeitraum aufgelegt, gezielt eingesetzt und mit einer Schlagkraft ausgestattet, die den derzeitigen Herausforderungen angemessen ist. Die im Rahmen des Instruments bereitgestellten Mittel werden an den Kapitalmärkten oder bei Finanzinstituten aufgenommen; hierzu ist im Eigenmittelbeschluss eine vorübergehende und außergewöhnliche Befugnis zur Mittelaufnahme vorgesehen. Die aufgenommenen Mittel ergänzen die gemäß dem Haushaltsplan der Union bewilligten Mittel und werden somit über die im Mehrjährigen Finanzrahmen festgelegten Ausgabenobergrenzen hinaus zur Verfügung gestellt. Im Haushalt werden sie separat ausgewiesen, um ihren vorübergehenden und außergewöhnlichen Charakter zu unterstreichen und volle Transparenz zu gewährleisten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 316/20




Europäische Kommission Brüssel, den 28.5.2020 COM 2020 443 final 2018/0166 APP Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Festlegung des Mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2021 bis 2027

Begründung

1. Kontext des Vorschlags

1.1 Ein ehrgeiziger und innovativer EU-Haushalt für den Wiederaufbau in Europa

1.2. Notwendige Änderungen am Entwurf der MFR-Verordnung und am Entwurf der Interinstitutionellen Vereinbarung

2. Rechtliche Aspekte

2.1. Artikel 2 und Erwägungsgrund 3 des Entwurfs der Verordnung

2.2. Artikel 6 und Erwägungsgrund 8 des Entwurfs der Verordnung

2.3. Artikel 8 des Entwurfs der Verordnung

2.4. Artikel 9 des Entwurfs der Verordnung

2.5. Artikel 10 des Entwurfs der Verordnung

2.6. Artikel 11, Artikel 13 und Erwägungsgrund 7 des Entwurfs der Verordnung, Nummer 11 des Entwurfs der Interinstitutionellen Vereinbarung

2.7. Anhang des Entwurfs der Verordnung

2.8. Nummer 15a des Entwurfs der Interinstitutionellen Vereinbarung

Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Festlegung des Mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2021 bis 2027

Artikel 8
Anpassungen aufgrund neuer Regelungen oder Programme mit geteilter Mittelverwaltung

Artikel 11
Solidaritäts- und Soforthilfereserve

Anhang


 
 
 


Drucksache 504/20

... /EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen, eingehalten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 504/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Zensusvorbereitungsgesetzes 2021

§ 16a
Verordnungsermächtigung

Artikel 2
Änderung des Zensusgesetzes 2021

§ 36a
Verordnungsermächtigung

Artikel 3
Änderung des Aufenthaltsgesetzes

§ 62c
Ergänzende Vorbereitungshaft

Artikel 4
Einschränkung von Grundrechten

Artikel 5
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

4 Wirtschaft

4 Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nummer 5368, BMI: Entwurf eines Gesetzes zur Verschiebung des Zensus in das Jahr 2022 und zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erfüllungsaufwand

4 Bund

Länder und Kommunen

Änderung des Aufenthaltsgesetzes

II.2 Weitere Kosten

II.3 Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 105/20 (Beschluss)

... Die Bundesregierung sollte mit Blick auf die zunehmende Fachkräfteproblematik und den steigenden Pflegebedarf die Potenziale technischer Unterstützungssysteme dringend nutzen und hierfür die zentralen Weichen stellen. Nicht zuletzt durch die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 3 der Konzertierten Aktion Pflege (Innovative Versorgungsansätze und Digitalisierung) wurde dieses Potenzial unterstrichen. So wird das Ziel formuliert, digitale und technische Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige nutzbar zu machen. In diesem Zusammenhang ist auch die Förderung von Projekten, die den Nutzen digitaler Systeme untersuchen, zu begrüßen. Auch der Bedarf einer Anpassung des § 40 SGB XI wurde erkannt und ein Prüfauftrag an den GKV-Spitzenverband zur Weiterentwicklung der entsprechenden Nutzenkriterien vereinbart. Der Prüfauftrag sollte dringend durch die Bundesregierung nachgehalten werden und mit zielführenden Ergebnissen verbunden sein. Mit der Einrichtung eines Online-Portals für die zukünftige Abwicklung von Anträgen zur Aufnahme in das Pflegehilfsmittelverzeichnis wäre ein erster Schritt zum Abbau von Hürden bezüglich des Antragsverfahrens gemacht. Damit sich die Potenziale technischer Assistenzsysteme für die Pflege jedoch entfalten können, ist es entscheidend, dass diesen und den anderen Vereinbarungen konkrete Maßnahmen folgen und die entsprechenden finanziellen, rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Diese Maßnahmen müssen Bestandteil eines Gesamtkonzeptes sein, wenn eine Potenzialentfaltung der Digitalisierung in der Pflege gelingen soll. Mit der Entschließung wird die Bundesregierung aufgefordert, die notwendigen Grundlagen dafür zu schaffen, dass technische Unterstützungssysteme den pflegebedürftigen Menschen und pflegenden Angehörigen zugutekommen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 105/20 (Beschluss)




Anlage
Entschließung des Bundesrates zur Schaffung von Grundlagen zur Refinanzierbarkeit digitaler altersgerechter Assistenzsysteme im Rahmen des SGB XI

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3


 
 
 


Drucksache 161/20 (Beschluss)

... In den BVT-Schlussfolgerungen ist keine Emissionsbandbreite für Eisen geregelt. Die Aufnahme des Eisen-Grenzwerts im Anhang 39 geht damit über eine 1 : 1-Umsetzung hinaus.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 161/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 8 Anhang 39 Teil C Satz 4 - neu - AbwV

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 Anhang 39 Teil C Satz 3 AbwV


 
 
 


Drucksache 8/20

... es - Verbesserung des Persönlichkeitsschutzes bei Bildaufnahmen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 8/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Strafgesetzbuches

Artikel 2
Änderung der Strafprozessordnung

Artikel 3
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu § 201a

Zu § 201a

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 88/20 (Beschluss)

... Die Bewertung von Investitionen und anderen Finanzmitteln, die für Maßnahmen benötigt werden, sollte nicht Teil des Abfallwirtschaftsplans sein. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Abfallwirtschaftspläne kann es sich hier jeweils nur um eine Momentaufnahme handeln, die sich dann über den Geltungszeitraum des Abfallwirtschaftsplans laufend ändert. Dies stellt keine solide Planungsgrundlage dar. Zudem ist die Bewertung von Investitionen und anderer Finanzmittel den konkreten Haushaltsplanungen der Länder und Kommunen vorbehalten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 4 § 3 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe g § 3 Absatz 25a Satz 1 und 2 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b § 5 Absatz 2 Satz 3 Nummer 1 KrWG

4. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe c - neu - § 5 Absatz 3 - neu - KrWG

5. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - § 7 Absatz 5 - neu - KrWG

6. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe d § 9 Absatz 5 - neu - KrWG

7. Zu Artikel 1 Nummer 12 Buchstabe b § 14 Absatz 1 KrWG

8. Zu Artikel 1 Nummer 15a - neu - § 18 Absatz 8 - neu - KrWG

9. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a § 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

10. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a § 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

11. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe b § 20 Absatz 3 Satz 2 und 4 KrWG

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

12. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 23 Absatz 2 Nummer 1 KrWG

13. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 23 Absatz 2 Nummer 3 KrWG

14. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 23 Absatz 2 Nummer 5a - neu - KrWG

15. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 23 Absatz 4 Satz 1 KrWG

16. Zu Artikel 1 Nummer 18 §§ 23, 24 und 25 KrWG

17. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 25 Absatz 1 Nummer 3 KrWG

18. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 25 Absatz 1 Nummer 4 KrWG

19. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 25 Absatz 1 Nummer 9 KrWG

20. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 26 Absatz 1, Absatz 3 Satz 2, Satz 3, Absatz 4 Satz 2 - neu -, § 26a Absatz 2 Satz 1, Satz 2, Absatz 3, Absatz 4, Absatz 5 - neu - KrWG

21. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe a1 - neu - § 30 Absatz 4 Satz 2 - neu - KrWG

22. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe 0aa - neu - § 30 Absatz 6 KrWG

23. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa § 30 Absatz 6 Nummer 2 Buchstabe c - neu - KrWG

24. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb § 30 Absatz 6 Nummer 3 KrWG

25. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc § 30 Absatz 6 Nummer 5 Buchstabe b KrWG

26. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe ff § 30 Absatz 6 Nummer 9 KrWG

27. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a § 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe c KrWG

28. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a § 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe h KrWG

29. Zu Artikel 1 Nummer 24a - neu - § 47a - neu - KrWG

§ 47a
Die Eigentümer oder Besitzer von Grundstücken, Bauwerken, Fahrzeugen, Schiffen und Anlagen nach § 95 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 bis 3 StrlSchG haben zu dulden, dass Behörden, eingesetzte Kräfte und andere beim Einsatz dienstlich anwesende Personen ihre Grundstücke, Bauwerke, Fahrzeuge, Schiffe und Anlagen nach § 95 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 bis 3 StrlSchG betreten und benutzen, soweit dies zur Bewältigung eines nach § 95 Absatz 1 Satz 1 StrlSchG vorliegenden Notfalls erforderlich ist. Soweit erforderlich, können die nach Satz 1 Betroffenen und deren dafür notwendiges Personal in Anspruch genommen werden. Die §§ 178, 179 in Verbindung mit §§ 17 und 19 des Atomgesetzes bleiben unberührt. ‘

30. Zu Artikel 1 Nummer 28 § 62a KrWG

‚Artikel 2a Änderung des Chemikaliengesetzes

§ 16f
Mitteilungspflicht für Lieferanten

31. Zu Artikel 1 Nummer 32 Buchstabe 0a - neu - § 72 Absatz 1 Satz 2 KrWG

32. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 2 KrWG

33. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 16 - neu - zu § 6 Absatz 3 KrWG

34. Zu Artikel 2a - neu - § 22 Absatz 5 Satz 1 VerpackG

‚Artikel 2a Änderung des Verpackungsgesetzes

35. Zu Artikel 3 Absatz 5 § 12 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Nummer 1, Nummer 2, Absatz 4 Satz 1, Satz 2 NachweisV


 
 
 


Drucksache 202/20

... 6. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung zu prüfen, inwieweit für alle Länder außerhalb der Europäischen Union, die über keine nach europäischen Standards arbeitende Entsorgungswirtschaft verfügen oder deren Kapazitäten für die Aufnahme solcher Abfälle nicht ausreichend sind, Exportverbote verhängt werden können.



Drucksache 4/20

... (2) Eine Kreditaufnahme durch das Sondervermögen ist nicht zulässig.



Drucksache 420/20 (Beschluss)

... Ist bei Niederschriften über eine Verfügung von Todes wegen ein Ausdruck der Bestätigung oder der Bestätigungen über die Registrierung im Zentralen Testamentsregister, gleichgültig, ob in der Urkundensammlung oder der Nebenakte, aufzubewahren, bedarf es keiner zwingenden Aufnahme der Registernummer in das Urkundenverzeichnis (§ 9 Nummer 9 NotAktVV). Denn die eindeutige Bezeichnung des Verwahrdatensatzes (siehe Begründung Teil B zu Artikel 1 Abschnitt 1 § 9, 4. Absatz) dient gerade der Zuordnung für Zwecke der Überprüfung, wenn ein Ausdruck der Registrierungsbestätigung nicht vorliegt. Damit war der Gedanke verbunden, dass man aus dem Urkundenverzeichnis zugleich die Information entnehmen könne, dass die vorgeschriebene Registrierung stattgefunden hat (§ 34a Absatz 1 BeurkG). Da derzeit eine technische Verknüpfung des Elektronischen Urkundenarchivs mit dem Zentralen Testamentsregister noch nicht konkret bevorsteht, wäre die obligatorische Erfassung der entsprechenden Nummern nur gewissermaßen vorsorglich, würde aber nicht unerheblichen Aufwand bei den Notarinnen und Notaren erzeugen. Letztere Überlegung gilt gleichermaßen für die Registriernummer im Zentralen Vorsorgeregister (§ 9 Nummer 10 NotAktVV). Auch diesbezüglich ergibt sich kein derzeit bestehender unmittelbarer Nutzen der Registrierung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 420/20 (Beschluss)




Anlage
Änderungen zur Verordnung über die Führung notarieller Akten und Verzeichnisse sowie zur Änderung der Verordnung über die notarielle Fachprüfung

1. Zu Artikel 1 § 9 Nummer 7, § 16 Überschrift, Absatz 1 - neu -

2. Zu Artikel 1 § 9 Nummer 9 und 10 NotAktVV

3. Zu Artikel 1 § 48 Satz 2 NotAktVV


 
 
 


Drucksache 71/20

... Durch die Aufnahme einer entsprechenden Härtefallregelung in § 74 Abs. 2 SGB IX ließe sich dies vermeiden. Für den Fall, dass insbesondere Alleinerziehende auf eine stationäre Leistung zur medizinischen Rehabilitation angewiesen sind, soll auf Antrag - und sofern die Betreuung und Unterbringung nicht anders geregelt werden kann - das Alter für die Möglichkeit der Mitnahme von Kindern bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres angehoben werden.



Drucksache 5/20 (Beschluss)

... Auch nach Inkrafttreten eines Gesetzes zum Schutz vor "Konversionsbehandlungen" werden in der Bundesrepublik Menschen leben, die in ihrer Biographie von solchen Behandlungen betroffen waren. Aus Verantwortung gegenüber ihnen und vor dem Hintergrund, dass auch noch nach 1945 einvernehmliche homosexuelle Handlungen unter Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1969 und in der Deutschen Demokratischen Republik bis 1968 strafrechtlich verfolgt wurden, ist eine historische Aufarbeitung und Dokumentation der Rolle und Verantwortung insbesondere staatlicher Institutionen in Zusammenhang mit Versuchen, die sexuelle oder geschlechtliche Identität gezielt zu verändern, geboten. Diesen Bedarf benennt auch der von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld herausgegebene Abschlussbericht zur "Wissenschaftlichen Bestandsaufnahme der tatsächlichen und rechtlichen Aspekte von Handlungsoptionen unter Einbeziehung internationaler Erfahrungen zum geplanten ‚Verbot sogenannter Konversionstherapien‘ in Deutschland zum Schutz homosexueller Männer, Frauen, Jugendlicher und junger Erwachsener vor Pathologisierung und Diskriminierung".



Drucksache 283/20

... umfasst. Die Möglichkeit zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit liegt bereits in der Befreiung vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels nach dieser Verordnung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 283/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

§ 1
Gegenstand

§ 2
Verlängerung der Befreiung von Inhabern von Schengen-Visa

§ 3
Befreiung zur Durchreise zum Zweck der Ausreise

§ 4
Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Regelungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Regelungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Regelungsfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu § 1

Zu § 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 3

Zu § 4


 
 
 


Drucksache 186/20

... Im Kern verfolgen Bundesregierung und Bundesländer weiterhin dieselben Zielsetzungen. Während die Bundesregierung sich in ihrer Klarstellung jedoch aufgrund widerstreitender Interessenlagen der Betroffenen und europarechtlicher Bedenken auf ein Mindestmaß beschränkt hat und weitere Ausführungen in der Begründung ergänzt hat, verlangt der Bundesrat eine Aufnahme zentraler Begründungselemente in die gesetzliche Regelung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 186/20




Stellungnahme der Bundesregierung zur Entschließung des Bundesrates zum Fünftes Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes 5. TKG-Änderungsgesetz - 5. TKGÄndG BR-Drs. 382/19 B vom 20.09.2019

Buchstabe

Stellungnahme der Bundesregierung:


 
 
 


Drucksache 268/1/20

... Der Bundesrat begrüßt die Aufnahme einer Verordnungsermächtigung zur Regelung der Einzelheiten der Finanzierung der Annahme und Entsorgung von sonstigen Schiffsbetriebsabfällen nach Artikel 7 des Übereinkommens in den Entwurf eines Ausführungsgesetzes zum Übereinkommen vom 9. September 1996 über die

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 268/1/20




1. Zu § 2 Absatz 5 Satz 2 BinSchAbfÜbkAG

2. Zu § 2 Absatz 6 BinSchAbfÜbkAG

3. Zu § 2 Absatz 10 - neu - BinSchAbfÜbkAG

4. Zu § 3 Absatz 2 BinSchAbfÜbkAG

5. Hilfsempfehlung zu Ziffer 4

Zu § 3

6. Zu § 4 Absatz 3 Nummer 5 BinSchAbfÜbkAG

7. Zu § 17 Absatz 1 Nummern 1 und 2, Absatz 2, Absatz 3 BinSchAbfÜbkAG

8. Zu § 17 Absatz 6 BinSchAbfÜbkAG

9. Zu § 17 Absatz 7 BinSchAbfÜbkAV

10. Zu § 18 Absatz 1 Nummer 4 BinSchAbfÜbkAV

11. Zu § 18 Absatz 5 und § 22 Absatz 2 Nummer 1 BinSchAbfÜbkAG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 58/1/20

Empfehlung für einen Beschluss des Rates über die Ermächtigung zur Aufnahme von Verhandlungen über eine neue Partnerschaft mit dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland - COM(2020) 35 final



Drucksache 513/20

... Die Finanzierung durch das Fallpauschalensystem bildet die Leistungen der Pädiatrie nicht angemessen ab. Grund ist die Komplexität der Medizin im Kindes- und Jugendalter, es ist der gesamte Bereich der Medizin. Von insgesamt über 1.300 Fallpauschalen fallen im Fachgebiet Kinder- und Jugendmedizin ca. 500 regelmäßig an, in einer Klinik für Erwachsenenmedizin hingegen nur rund 200. Für solche z.T. hochkomplexe Versorgung braucht es Expertise und Ausstattung. Zusätzlich erfordert die hohe Notfallquote in der Kinder- und Jugendmedizin (ca. 80 % der stationären Aufnahmen) ebenfalls eine aufwändige Bereitschaft von Struktur, Ausstattung und Personal. Da aber im DRG-System nur behandelte Fälle vergütet werden, ist der Aufwand für die Vorhaltung nicht umfasst. Hinzu treten in der Geburtsmedizin gestiegene qualitative Anforderungen und der Mangel an erforderlichem Fachpersonal (Hebammen und Ärztinnen und Ärzte). Diese Entwicklung führt besonders in strukturschwächeren Regionen zu einer Ausdünnung des Versorgungsangebotes, zu Versorgungsengpässen und längeren Anfahrtswegen. Neben den Folgen für die Flächenversorgung durch nichtauskömmliche Fallpauschalen im Bereich der Pädiatrie sind auch Maximalversorger negativ vom derzeitigen Finanzierungssystem betroffen. Während kleine Krankenhäuser insbesondere unter der auslastungsbedingt nicht auskömmlichen Finanzierung leiden, müssen Maximalversorger besondere Vorhaltekosten für Spezialbehandlungen finanzieren, die durch die durchschnittlich ermittelten Fallpauschalen ebenfalls nicht gedeckt sind. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, soll die Pädiatrie sowie Kinderchirurgie aus dem allgemeinen DRG-System herausgenommen werden.



Drucksache 51/20 (Beschluss)

... a) innerhalb von 12 Monaten vor oder 24 Monate nach Aufnahme des Dauerbetriebs der neuen, modernisierten oder nachgerüsteten KWK-Anlage, frühestens aber nach dem 1. Januar 2016, endgültig stillgelegt wird oder

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 51/20 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zum Gesetzentwurf allgemein

4. Zum Gesetzentwurf allgemein

5. Zum Gesetzentwurf allgemein

6. Zum Gesetzentwurf allgemein

7. Zum Gesetzentwurf allgemein

8. Zum Gesetzentwurf allgemein

9. Zu Artikel 1 allgemein

10. Zu Artikel 1 § 23 KVBG

11. Zu Artikel 1 § 40 und Anlage 2 zu § 42 und 43 KVBG

12. Zu Artikel 1 § 41 Absatz 1 Satz 2 - neu - KVBG

13. Zu Artikel 1 § 42 Absatz 2 Nummer 6 KVBG

14. Zu Artikel 1 § 43 Absatz 1 Satz 1 KVBG

15. Zu Artikel 1 § 49 Absatz 1, § 51 Satz 1 KVBG

16. Zu Artikel 1 § 49 Absatz 1 Satz 1 KVBG

17. Zu Artikel 1 § 49 Absatz 1 Satz 2 - neu - KVBG

18. Zu Artikel 1 § 50 Überschrift, Absatz 5 Satz 1, 2 und 3 KVBG

19. Zu Artikel 1 § 52 Absatz 1 Satz 1 und 2 KVBG

20. Zu Artikel 1 § 52

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

21. Zu Artikel 1 § 54 Absatz 1 Satz 1 KVBG

22. Zu Artikel 1 § 54 Absatz 2 Satz 1 KVBG

23. Zu Artikel 1 § 58 Absatz 1 KVBG

24. Zu Artikel 4 Nummer 3 Buchstabe c § 24a Absatz 2 Satz 1 EnWG

25. Zu Artikel 4 Nummer 9 Buchstabe b § 95Absatz 2 Satz 3 Buchstabe b EnWG

26. Zu Artikel 6 Nummer 1a - neu - § 1 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 - neu - KWKG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

27. Zu Artikel 6 Nummer 2 § 2 Nummer 9a KWKG

28. Zu Artikel 6 Nummer 5 Buchstabe b § 6 Absatz 1 Satz 2 KWKG Artikel 6 Nummer 5 Buchstabe b ist zu streichen.

29. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe a § 7 Absatz 1 KWKG

30. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe f und Nummer 13 § 7 Absatz 6 Satz 2 und § 15 Absatz 4 Satz 3 KWKG

31. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7a Absatz 1 Satz 1 KWKG

32. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7b Absatz 1 Nummer 1 KWKG

33. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7b Absatz 2 Satz 1 KWKG

34. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c KWKG

35. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 1, 3, 3a - neu - und 5 KWKG

36. Zu Artikel 6 Nummer 8 § 8 Absatz 4 KWKG

37. Zu Artikel 6 Nummer 14 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb § 18 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b KWKG

38. Zu Artikel 6 Nummer 14 Buchstabe d - neu - § 18 Absatz 4 Nummer 4 KWKG

39. Zu Artikel 6 Nummer 17 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb § 22 Absatz 1 Nummer 2 KWKG

40. Zu Artikel 6 Nummer 17 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb1 - neu - § 22 Absatz 1 Nummer 3 KWKG

41. Zu Artikel 6 Nummer 20a - neu - § 29 Absatz 1 KWKG

42. Zu Artikel 6 Nummer 26 § 35 Absatz 17 KWKG

43. Zu Artikel 7a - neu - § 36i Absatz 2 - neu -, § 49 Absatz 2, 3, 5 und 6, § 55 Absatz 1 Satz 2a - neu -, Absatz 2 Satz 4 - neu - und § 104 Absatz 8 Satz 1 EEG 2017

‚Artikel 7a Änderung des Erneuerbare\-Energien\-Gesetzes

Zu Nummer n

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

44. Zu Artikel 10 Absatz 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 500/20

... Die vorgeschlagene Regelung dient der Verhinderung eines Missbrauchs der Genossenschaft als reine Kapitalanlage. Investierende Mitglieder im Sinne des § 8 Absatz 2 GenG sind solche, die für eine Nutzung oder Produktion der Güter und die Nutzung oder Erbringung der Dienste der Genossenschaft nicht in Frage kommen. Investierende Mitglieder haben grundsätzlich die gleiche Rechtsposition wie ordentliche Mitglieder. Die Zulassung investierender Mitglieder bedeutet somit eine gewisse Einschränkung des charakteristischen Merkmals der Genossenschaft, dass deren Zweck die Förderung ihrer Mitglieder ist. Um den Förderzweck nicht in Frage zu stellen, verlangt § 8 Absatz 2 Satz 2 GenG geeignete Regelungen in der Satzung der Genossenschaft zur Sicherstellung, dass investierende Mitglieder die ordentlichen Mitglieder in keinem Fall überstimmen können und dass sie Beschlüsse der Generalversammlung, die mindestens eine Dreiviertelmehrheit verlangen, nicht blockieren können. Eine zusätzliche Aufnahme einer 25 Prozent-Grenze für die Stimmrechte investierender Mitglieder entsprechend den Vorgaben für die SCE hielt der Gesetzgeber bei der Einführung der Möglichkeit, durch Satzungsregelung investierende Mitglieder zuzulassen, für nicht erforderlich (BT-Drs.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 500/20




Entschließung

Zu Ziffer 1:

Zu Ziffer 2a:

Zu Ziffer 2b:

Zu Ziffer 2c:


 
 
 


Drucksache 437/20 (Beschluss)

... Hinsichtlich der jährlich entstehenden Mehrkosten wird auf die "Eintritte in einem Kalenderjahr mit einer Vollzugsdauer von mehr als zwölf Monaten" abgestellt, und zwar auf der Grundlage der Gesamteintritte von rund 220 549 und einem Anteil von 39 Prozent der Insassen (Anteil der Personen, die eine Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr verbüßen oder "mit Sicherungsverwahrung"). Dies ergebe circa 86 000 meldepflichtige Eintritte. Da die Mitteilungspflicht aber nicht nur die Aufnahme und Verlegung einer Person betrifft, sondern auch die Entlassung, bedarf es für eine realistische Berechnung des zu erwartenden Aufwandes der Prüfung und Darstellung, welcher weitere Aufwand über die "Aufnahmemitteilung" hinaus entstehen wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 437/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 27 Absatz 4 Satz 1, 2 BMG

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 27 Absatz 4 Satz 2 BMG

3. Zu Artikel 1 Nummer 8a - neu - § 34 Absatz 5 Satz 1 BMG , Nummer 9a - neu - § 51 Absatz 2 Satz 2, Absatz 3 Satz 1, Absatz 4 Satz 4 BMG

4. Zu Artikel 1a - neu - Inhaltsübersicht, § 2 Absatz 2a - neu -, 2b - neu -, Absatz 4 Satz 4 - neu - bis 6 - neu -, § 4 Absatz 3, § 7 Absatz 1 Satz 2 - neu -, 3 - neu -, § 14 Nummer 3 - neu -, § 20a - neu -, § 34 Nummer 9 Buchstabe a PAuswG

‚Artikel 1a Änderung des Personalausweisgesetzes

Artikel 1b
Änderung der Personalausweisverordnung

Zu Artikel 1a

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 1b

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Artikel 4

5. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe b § 13 Absatz 2 Satz 3, 4 BMG , Nummer 10 § 34a Absatz 6 BMG , Nummer 12 § 38 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe ff Satz 2 Absatz 2 Satz 3 BMG , Artikel 3a - neu - § 34a Absatz 6 BMG , Artikel 4 Absatz 1a - neu - Inkrafttreten

‚Artikel 3a Weitere Änderungen

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

6. Zu Artikel 2 Nummer 9 Buchstabe a § 34 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 BMG , Artikel 3 Absatz 3 § 31 Absatz 7 GwG

7. Zu Artikel 2 Nummer 16a - neu - § 44 Absatz 3 BMG , Nummer 17 § 49 Absatz 4, 5 BMG

8. Zu Artikel 2 Nummer 19a - neu - § 52 Absatz 1 BMG

9. Zu Artikel 2 Nummer 19a - neu - § 52 Absatz 2 Satz 3 - neu - BMG

10. Zu Artikel 4 Absatz 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 164/20

... § 364 Vereinbarung über technische Verfahren zur konsiliarischen Befundbeurteilung von Röntgenaufnahmen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 164/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

a Bund

b Länder und Kommunen

c Sozialversicherung

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

§ 86
Verwendung von Verordnungen und Empfehlungen in elektronischer Form.

§ 86a
Verwendung von Überweisungen in elektronischer Form

§ 291
Elektronische Gesundheitskarte

§ 291a
Elektronische Gesundheitskarte als Versicherungsnachweis und Mittel zur Abrechnung

§ 291b
Verfahren zur Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte als Versicherungsnachweis

§ 291c
Einzug, Sperrung oder weitere Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte nach Krankenkassenwechsel; Austausch der elektronischen Gesundheitskarte

Elftes Kapitel Telematikinfrastruktur

Erster Abschnitt

§ 306
Telematikinfrastruktur

§ 307
Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten

§ 308
Vorrang von technischen Schutzmaßnahmen

§ 309
Protokollierung

Zweiter Abschnitt

Erster Titel Aufgaben, Verfassung und Finanzierung der Gesellschaft für Telematik

§ 310
Gesellschaft für Telematik

§ 311
Aufgaben der Gesellschaft für Telematik

§ 312
Aufträge an die Gesellschaft für Telematik

§ 313
Elektronischer Verzeichnisdienst der Telematikinfrastruktur

§ 314
Informationspflichten der Gesellschaft für Telematik

§ 315
Verbindlichkeit der Beschlüsse der Gesellschaft für Telematik

§ 316
Finanzierung der Gesellschaft für Telematik; Verordnungsermächtigung

Zweiter Titel Beirat der Gesellschaft für Telematik

§ 317
Beirat der Gesellschaft für Telematik

§ 318
Aufgaben des Beirats

Dritter Titel Schlichtungsstelle der Gesellschaft für Telematik

§ 319
Schlichtungsstelle der Gesellschaft für Telematik

§ 320
Zusammensetzung der Schlichtungsstelle; Finanzierung

§ 321
Beschlussfassung der Schlichtungsstelle

§ 322
Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit über die Schlichtungsstelle

§ 323
Betriebsleistungen

§ 324
Zulassung von Anbietern von Betriebsleistungen

§ 325
Zulassung von Komponenten und Diensten der Telematikinfrastruktur

§ 326
Verbot der Nutzung der Telematikinfrastruktur ohne Zulassung oder Bestätigung

§ 327
Weitere Anwendungen der Telematikinfrastruktur; Bestätigungsverfahren

§ 328
Gebühren und Auslagen; Verordnungsermächtigung

Vierter Abschnitt

§ 329
Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Telematikinfrastruktur

§ 330
Vermeidung von Störungen der informationstechnischen Systeme, Komponenten und Prozesse der Telematikinfrastruktur

§ 331
Maßnahmen zur Überwachung des Betriebs zur Gewährleistung der Sicherheit, Verfügbarkeit und Nutzbarkeit der Telematikinfrastruktur

§ 332
Anforderungen an die Wartung von Diensten

§ 333
Überprüfung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Fünfter Abschnitt

Erster Titel Allgemeine Vorschriften

§ 334
Anwendungen der Telematikinfrastruktur

§ 335
Diskriminierungsverbot

§ 336
Zugriffsrechte der Versicherten

§ 337
Recht der Versicherten auf Verarbeitung von Daten sowie auf Erteilung von Zugriffsberechtigungen auf Daten

§ 338
Technische Einrichtungen zur Wahrnehmung der Zugriffsrechte der Versicherten

§ 339
Voraussetzungen für den Zugriff von Leistungserbringern und anderen zugriffsberechtigten Personen

§ 340
Ausgabe von elektronischen Heilberufs- und Berufsausweisen sowie von Komponenten zur Authentifizierung von Leistungserbringerinstitutionen

Zweiter Titel Elektronische Patientenakte

§ 341
Elektronische Patientenakte

Erster Untertitel Angebot und Einrichtung der elektronischen Patientenakte

§ 342
Angebot und Nutzung der elektronischen Patientenakte

§ 343
Informationspflichten der Krankenkassen

§ 344
Einwilligung der Versicherten und Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch die Krankenkassen und Anbieter der elektronischen Patientenakte

§ 345
Angebot und Nutzung zusätzlicher Inhalte und Anwendungen

Zweiter Untertitel Nutzung der elektronischen Patientenakte durch den Versicherten

§ 346
Unterstützung bei der elektronischen Patientenakte

§ 347
Anspruch der Versicherten auf Übertragung von Behandlungsdaten in die elektronischen Patientenakte durch Leistungserbringer

§ 348
Anspruch der Versicherten auf Übertragung von Behandlungsdaten in die elektronische Patientenakte durch Krankenhäuser

§ 349
Anspruch der Versicherten auf Übertragung von Daten aus Anwendungen der Telematikinfrastruktur nach § 334 und von elektronischen Arztbriefen in die elektronische Patientenakte

§ 350
Anspruch der Versicherten auf Übertragung von bei der Krankenkasse gespeicherten Daten in die elektronische Patientenakte

§ 351
Übertragung von Daten aus der elektronischen Gesundheitsakte in die elektronische Patientenakte

Dritter Untertitel Zugriff von Leistungserbringern auf Daten in der elektronischen Patientenakte

§ 352
Verarbeitung von Daten in der elektronischen Patientenakte durch Leistungserbringer und andere zugriffsberechtigte Personen

§ 353
Erteilung der Einwilligung

Vierter Untertitel Festlegungen für technische Voraussetzungen und semantische und syntaktische Interoperabilität von Daten

§ 354
Festlegungen der Gesellschaft für Telematik für die elektronische Patientenakte

§ 355
Festlegungen für die semantische und syntaktische Interoperabilität von Daten in der elektronischen Patientenakte, des elektronischen Medikationsplans und der elektronischen Notfalldaten

Dritter Titel Erklärungen des Versicherten zur Organ- und Gewebespende sowie Hinweise auf deren Vorhandensein und Aufbewahrungsort

§ 356
Zugriff auf Erklärungen der Versicherten zur Organ- und Gewebespende sowie auf Hinweise auf deren Vorhandensein und Aufbewahrungsort

Vierter Titel Hinweis des Versicherten auf das Vorhandensein und den Aufbewahrungsort von Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen

§ 357
Zugriff auf Hinweise der Versicherten auf das Vorhandensein und den Aufbewahrungsort von Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen

Fünfter Titel Elektronischer Medikationsplan und elektronische Notfalldaten

§ 358
Elektronischer Medikationsplan und elektronische Notfalldaten

§ 359
Zugriff auf den elektronischen Medikationsplan und die elektronischen Notfalldaten

Sechster Titel Übermittlung ärztlicher Verordnungen

§ 360
Übermittlung vertragsärztlicher Verordnungen in elektronischer Form

§ 361
Zugriff auf ärztliche Verordnungen in der Telematikinfrastruktur

Siebter Titel Nutzung der Anwendungen der Telematikinfrastruktur in der privaten Krankenversicherung

§ 362
Nutzung von elektronischen Gesundheitskarten für Versicherte von Unternehmen der privaten Krankenversicherung, der Postbeamtenkrankenkasse, der Krankenkasse der Bundesbahnbeamten oder für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Achter Titel Verfügbarkeit von Daten aus Anwendungen der Telematikinfrastruktur für Forschungszwecke

§ 363
Verarbeitung von Daten der elektronischen Patientenakte zu Forschungszwecken

Sechster Abschnitt

§ 364
Vereinbarung über technische Verfahren zur konsiliarischen Befundbeurteilung von Röntgenaufnahmen

§ 365
Vereinbarung über technische Verfahren zur Videosprechstunde in der vertragsärztlichen Versorgung

§ 366
Vereinbarung über technische Verfahren zur Videosprechstunde in der vertragszahnärztlichen Versorgung

§ 367
Vereinbarung über technische Verfahren zu telemedizinischen Konsilien

§ 368
Vereinbarung über ein Authentifizierungsverfahren im Rahmen der Videosprechstunde

§ 369
Prüfung der Vereinbarungen durch das Bundesministerium für Gesundheit

§ 370
Entscheidung der Schlichtungsstelle

Siebter Abschnitt

§ 371
Integration offener und standardisierter Schnittstellen in informationstechnische Systeme

§ 372
Festlegungen zu den offenen und standardisierten Schnittstellen für informationstechnische Systeme in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung

§ 373
Festlegungen zu den offenen und standardisierten Schnittstellen für informationstechnische Systeme in Krankenhäusern

§ 374
Abstimmung zur Festlegung sektorenübergreifender einheitlicher Vorgaben

§ 375
Verordnungsermächtigung

Achter Abschnitt

§ 376
Finanzierungsvereinbarung

§ 377
Finanzierung der den Krankenhäusern entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 378
Finanzierung der den an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringern entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 379
Finanzierung der den Apotheken entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 380
Finanzierung der den Hebammen und Physiotherapeuten entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 381
Finanzierung der den Vorsorgeeinrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 382
Erstattung der dem öffentlichen Gesundheitsdienst entstehenden Ausstattungs- und Betriebskosten

§ 383
Erstattung der Kosten für die Übermittlung elektronischer Briefe in der vertragsärztlichen Versorgung

Zwölftes Kapitel Interoperabilitätsverzeichnis

§ 384
Interoperabilitätsverzeichnis

§ 385
Beratung durch Experten

§ 386
Aufnahme von Standards, Profilen und Leitfäden der Gesellschaft für Telematik

§ 387
Aufnahme von Standards, Profilen und Leitfäden für informationstechnischen Systemen im Gesundheitswesen

§ 388
Empfehlung von Standards, Profilen und Leitfäden von informationstechnischen Systemen im Gesundheitswesen als Referenz

§ 389
Beachtung der Festlegungen und Empfehlungen bei Finanzierung aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung

§ 390
Beteiligung der Fachöffentlichkeit

§ 391
Informationsportal

§ 392
Geschäfts- und Verfahrensordnung für das Interoperabilitätsverzeichnis

§ 393
Bericht über das Interoperabilitätsverzeichnis

Artikel 2
Änderung des Apothekengesetzes

Artikel 3
Änderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 4
Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 5
Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6
Änderung des Transplantationsgesetzes

Artikel 7
Änderung des Implantateregistergesetzes

Artikel 8
Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 9
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Innovative digitale medizinische Anwendungen:

a E-Rezept:

b E-Rezept-App:

c Grünes Rezept:

d Digitaler Überweisungsschein:

2. Weiterentwicklung der elektronischen Patientenakte:

a Patientensouveränität:

b Ansprüche der Versicherten:

c Verarbeitung von Daten zu Forschungszwecken:

d Interoperabilität:

e Vergütung:

f Zugriffskonzept für die elektronische Patientenakte:

g Datenschutzgerechte Nutzung der elektronischen Patientenakte für alle Versicherten:

h Fristen für die Gesellschaft für Telematik:

i Bußgeldtatbestände:

3. Zentrale Zuständigkeit für die Sicherheit der Prozesse zur Ausgabe von Karten und Ausweisen:

4. Festlegung der Verantwortlichkeit in der Telematikinfrastruktur:

5. Gestaltung der Zugriffsberechtigungen:

6. Anbindung weiterer Einrichtungen an die Telematikinfrastruktur:

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung Entfällt

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4 Bund

4. Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

Davon Bürokratiekosten aus Informationspflichten

5 Verwaltung

a Bund

b Länder und Kommunen

c Sozialversicherung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 22

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu § 291

Zu § 291a

Zu § 291b

Zu § 291c

Zu Nummer 25

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 26

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 27

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 28

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 31

Zu den einzelnen Vorschriften:

Zu § 306

Zu § 307

Zu § 308

Zu § 309

Zu § 310

Zu § 311

Zu § 312

Zu § 313

Zu § 314

Zu § 315

Zu § 316

Zu §§ 317

Zu §§ 319

Zu § 323

Zu § 324

Zu § 325

Zu § 326

Zu § 327

Zu § 328

Zu § 329

Zu § 330

Zu § 331

Zu § 332

Zu § 333

Zu § 334

Zu § 335

Zu §§ 336

Zu § 338

Zu § 339

Zu § 340

Zu § 341

Zu § 342

Zu § 343

Zu § 344

Zu § 345

Zu § 346

Zu § 347

Zu § 348

Zu § 349

Zu § 350

Zu § 351

Zu § 352

Zu § 353

Zu § 354

Zu § 355

Zu § 356

Zu § 357

Zu § 358

Zu § 359

Zu § 360

Zu § 361

Zu § 362

Zu § 363

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu §§ 364

Zu §§ 371

Zu § 376

Zu § 377

Zu § 378

Zu § 379

Zu § 380

Zu § 381

Zu § 382

Zu § 383

Zu § 384

Zu § 385

Zu § 386

Zu § 387

Zu § 388

Zu § 389

Zu § 390

Zu § 391

Zu § 392

Zu § 393

Zu Nummer 32

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 33

Zu Nummer 34

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 37

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5148 BMG: Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erfüllungsaufwand

II.2. ‚One in one Out‘-Regel

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 268/20 (Beschluss)

... Der Bundesrat begrüßt die Aufnahme einer Verordnungsermächtigung zur Regelung der Einzelheiten der Finanzierung der Annahme und Entsorgung von sonstigen Schiffsbetriebsabfällen nach Artikel 7 des Übereinkommens in den Entwurf eines Ausführungsgesetzes zum Übereinkommen vom 9. September 1996 über die

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 268/20 (Beschluss)




1. Zu § 2 Absatz 5 Satz 2 BinSchAbfÜbkAG

2. Zu § 2 Absatz 6 BinSchAbfÜbkAG

3. Zu § 3 Absatz 2 BinSchAbfÜbkAG

4. Zu § 4 Absatz 3 Nummer 5 BinSchAbfÜbkAG

5. Zu § 17 Absatz 1 Nummern 1 und 2, Absatz 2, Absatz 3 BinSchAbfÜbkAG

6. Zu § 17 Absatz 6 BinSchAbfÜbkAG

7. Zu § 17 Absatz 7 BinSchAbfÜbkAG

8. Zu § 18 Absatz 1 Nummer 4 BinSchAbfÜbkAG

9. Zu § 18 Absatz 5 und § 22 Absatz 2 Nummer 1 BinSchAbfÜbkAG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 37/20

... Die Konferenz kann keine einfache Bestandsaufnahme sein. Sie muss die europäischen Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzen, die EU-Politik mitzugestalten. Durch die Öffnung stärkerer und beständigerer Kommunikationskanäle für die Bürger mit einer Vielzahl von Plattformen, die allen Europäern offenstehen, können wir dafür sorgen, dass Europa seinen Bürgern das liefert, was sie wirklich wollen.



Drucksache 196/20

... Die Streichung aus der Liste würde allerdings für die nach § 2 EuRAG bei Inkrafttreten der Verordnung in der Bundesrepublik Deutschland bereits niedergelassenen und in eine Rechtsanwaltskammer aufgenommenen etwa 160 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aus dem Vereinigten Königreich noch keine unmittelbare Rechtsfolge entfalten, da nach geltender Rechtslage kein hinreichender Grund für einen Widerruf der Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer gegeben sein dürfte. In Anbetracht des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union und mangels Schutz nach Artikel 27 des Austrittsabkommens wäre es jedoch nicht gerechtfertigt, diese Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aus dem Vereinigten Königreich noch an den Privilegien der §§ 2 ff. EuRAG partizipieren zu lassen. Deshalb soll durch eine Ergänzung des § 4 Absatz 2 Satz 1 EuRAG insbesondere für den Fall des Austritts eines Mitgliedstaats aus der Europäischen Union ein Widerrufsgrund für die Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer geschaffen werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 196/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Rechtsdienstleistungsgesetzes

§ 13a
Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen

§ 13b
Erstattungsfähigkeit der Kosten von Inkassodienstleistern

§ 13c
Beauftragung von Rechtsanwälten und Inkassodienstleistern

§ 13d
Vergütung der Rentenberater

Artikel 2
Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes

§ 31b
Gegenstandswert bei Zahlungsvereinbarungen

Artikel 3
Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs

§ 288
Verzugszinsen, Kosten der Rechtsverfolgung und sonstiger Verzugsschaden.

Artikel 4
Änderung der Bundesrechtsanwaltsordnung

§ 43d
Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen

Artikel 5
Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland

Artikel 6
Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer Patentanwälte in Deutschland

Artikel 7
Änderung der Rechtsdienstleistungsverordnung

Artikel 8
Änderung des Einführungsgesetzes zum Rechtsdienstleistungsgesetz

§ 4
Vergütung

Artikel 9
Änderung der Zivilprozessordnung

§ 753a
Vollmachtsnachweis

Artikel 10
Änderung des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche

Artikel 11
Änderung des Unterlassungsklagengesetzes

Artikel 12
Änderung der Gewerbeordnung

Artikel 13
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Hintergrund der inkassorechtlichen Regelungen

1. Vorangegangene Rechtsänderungen

2. Aktuelle Lage

II. Wesentliche Änderungen im Inkassobereich

1. Inkassokosten

a Geschäftsgebühr

aa Problem

bb Lösung

cc Rechtssystematik

dd Nicht berücksichtigte Alternativen

ee Zu erwartende Folgen

b Einigungsgebühr

c Gleichbehandlung von Rechtsanwaltschaft und Inkassodienstleistern

d Doppelbeauftragung von Inkassodienstleistern sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten

2. Aufklärungspflichten der Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälte und Inkassodienstleister

a Identitätsdiebstähle

b Zahlungsvereinbarungen

3. Prüfung der Eignung und Zuverlässigkeit zu registrierender Personen

4. Aufsicht über Inkassodienstleister

a Überwachung von sich aus anderen Gesetzen ergebenden Berufspflichten

b Untersagungsverfügungen

c Information von Beschwerdeführern

d Transparenz bei Rücknahmen und Widerrufen von Registrierungen

e Sanktionen bei verspäteten oder unterlassenen Mitteilungen

f Zuständigkeit

5. Hinweispflichten

6. Vollmachtsnachweise

7. Systematik von RDG und RDGEG

8. Weitere Änderungen

III. Änderungen für niedergelassene europäische Anwältinnen und Anwälte

1. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

2. Patentanwältinnen und Patentanwälte

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Bürgerinnen und Bürger

b Wirtschaft

aa Hinweispflichten bei Adressermittlungen, Zahlungsvereinbarungen und Schuldanerkenntnissen

bb Hinweis auf die zuständige Aufsichtsbehörde

cc Hinweispflichten vor der Beauftragung von Inkassodienstleistern, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten

dd Gesamtaufwand

c Verwaltung

5. Weitere Kosten

a Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

b Inkassodienstleister

aa Änderungen bei den Geschäftsgebühren

bb Änderungen bei den Einigungsgebühren

cc Änderungen bei den Vergütungen für die Vertretung im gerichtlichen Mahnverfahren

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

1. Anlass der Änderung

2. Die bestehenden Probleme im Einzelnen

3. Die Neuregelung

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu § 13a

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu § 13b

Zu § 13c

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 13d

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Satz 1

Zu Satz 2

Zu Satz 3

Zu Satz 4

Zu den Nummer n

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 9

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Nummer 1

Zu den Nummer n

Zu Artikel 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4972 [BMJV]: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erfüllungsaufwand

II.2. Weitere Kosten

II.3. ‚One in one out‘-Regel

II.4. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 260/20

Gesetz zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz -



Drucksache 121/20

... aufbereiten oder aufbereiten lassen, haben dies vor Aufnahme der Tätigkeit unter Angabe ihrer Anschrift der zuständigen Behörde über das Deutsche Medizinprodukteinformations- und Datenbanksystem nach § 86 anzuzeigen, sofern sie nicht nach Artikel 31 der Verordnung (EU) Nr.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 121/20




Gesetz

Artikel 1
Gesetz zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften betreffend Medizinprodukte (Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz - MPDG)

3 Inhaltsübersicht

Kapitel 1
Zweck, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

§ 1
Zweck des Gesetzes

§ 2
Anwendungsbereich des Gesetzes

§ 3
Ergänzende Begriffsbestimmungen

Kapitel 2
Anzeigepflichten, Inverkehrbringen und Inbetriebnahme von Produkten sowie deren Bereitstellung auf dem Markt, sonstige Bestimmungen

§ 4
Ergänzende Anzeigepflichten

§ 5
Aufbewahrung von Unterlagen im Fall der Beendigung der Geschäftstätigkeit; Verordnungsermächtigung

§ 6
Klassifizierung von Produkten, Feststellung des rechtlichen Status, Einstufung von Produkten der Klasse I, Genehmigungspflicht einer klinischen Prüfung

§ 7
Sonderzulassung, Verordnungsermächtigung

§ 8
Sprachenregelung für die EU-Konformitätserklärung und für Produktinformationen

§ 9
Sondervorschriften für angepasste Produkte

§ 10
Freiverkaufszertifikate

§ 11
Betreiben und Anwenden von Produkten

§ 12
Verbote zum Schutz von Patienten, Anwendern und Dritten

§ 13
Verbote zum Schutz vor Fälschungen und Täuschungen

§ 14
Abgabe von Prüfprodukten

§ 15
Bereitstellen von Sonderanfertigungen auf dem Markt

§ 16
Ausstellen von Produkten

Kapitel 3
Benannte Stellen, Prüflaboratorien, Konformitätsbewertungsstellen für Drittstaaten

§ 17
Sprachenregelung für Konformitätsbewertungsstellen

§ 18
Anerkennung von Prüflaboratorien; Widerruf und Rücknahme der Anerkennung

§ 19
Überwachung anerkannter Prüflaboratorien

§ 20
Benennung von Konformitätsbewertungsstellen für Drittstaaten; Widerruf und Rücknahme der Benennung

§ 21
Überwachung benannter Konformitätsbewertungsstellen für Drittstaaten

§ 22
Befugnisse der für Benannte Stellen zuständigen Behörde

§ 23
Auskunftsverweigerungsrecht

Kapitel 4
Klinische Prüfungen und sonstige klinische Prüfungen

Abschnitt 1
Ergänzende Voraussetzungen

§ 24
Allgemeine ergänzende Voraussetzungen

§ 25
Sponsor oder rechtlicher Vertreter des Sponsors

§ 26
Versicherungsschutz

§ 27
Verbot der Durchführung bei untergebrachten Personen

§ 28
Einwilligung in die Teilnahme

§ 29
Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten

§ 30
Prüfer, Hauptprüfer und Leiter einer klinischen Prüfung oder sonstigen klinischen Prüfung

Abschnitt 2
Voraussetzungen für den Beginn, wesentliche Änderungen und Korrekturmaßnahmen

Unterabschnitt 1
Klinische Prüfungen nach Artikel 62 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

Titel 1
Voraussetzungen für den Beginn

§ 31
Beginn einer klinischen Prüfung

Titel 2
Verfahren bei der Ethik-Kommission

§ 32
Anforderungen an die Ethik-Kommissionen

§ 33
Antrag bei der Ethik-Kommission

§ 34
Prüfung der Ordnungsmäßigkeit des Antrags durch die Ethik-Kommission

§ 35
Ethische Bewertung der beantragten klinischen Prüfung

§ 36
Frist zur Stellungnahme der Ethik-Kommission

§ 37
Stellungnahme der Ethik-Kommission

Titel 3
Verfahren bei der Bundesoberbehörde

§ 38
Antrag

§ 39
Umfang der Prüfung des Antrags

Titel 4
Verfahren bei wesentlichen Änderungen nach Artikel 75 der Verordnung (EU) 2017/745

§ 40
Zugang der Ethik-Kommission zu Mitteilungen

§ 41
Stellungnahme der Ethik-Kommission

§ 42
Entscheidung der Bundesoberbehörde

Titel 5
Korrekturmaßnahmen

§ 43
Korrekturmaßnahmen der Ethik-Kommission

§ 44
Korrekturmaßnahmen der Bundesoberbehörde

§ 45
Weitere Vorgaben für Korrekturmaßnahmen der Bundesoberbehörde

§ 46
Verbot der Fortsetzung

Unterabschnitt 2
Sonstige klinische Prüfungen im Sinne von Artikel 82 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

Titel 1
Besondere Voraussetzungen und Beginn

§ 47
Anforderungen an sonstige klinische Prüfungen

Titel 2
Verfahren bei der Ethik-Kommission

§ 48
Antrag bei der Ethik-Kommission

§ 49
Prüfung der Ordnungsmäßigkeit des Antrags durch die Ethik-Kommission

§ 50
Ethische Bewertung der beantragten sonstigen klinischen Prüfung

§ 51
Frist zur Stellungnahme der Ethik-Kommission

§ 52
Stellungnahme der Ethik-Kommission

Titel 3
Anzeige bei der Bundesoberbehörde

§ 53
Anzeige einer sonstigen klinischen Prüfung bei der zuständigen Bundesoberbehörde

Titel 4
Verfahren bei Änderungen

§ 54
Anzeige von Änderungen

§ 55
Antrag bei der Ethik-Kommission bei wesentlichen Änderungen

§ 56
Prüfung der Ordnungsmäßigkeit des Antrags durch die Ethik-Kommission

§ 57
Prüfung der beantragten wesentlichen Änderungen

§ 58
Frist zur Stellungnahme der Ethik-Kommission bei wesentlichen Änderungen

§ 59
Vornahme von wesentlichen Änderungen

Titel 5
Korrekturmaßnahmen

§ 60
Korrekturmaßnahmen der Ethik-Kommission

§ 61
Verbot der Fortsetzung

Abschnitt 3
Pflichten bei der Durchführung und Überwachung; Kontaktstelle

§ 62
Pflichten des Prüfers oder Hauptprüfers

§ 63
Meldepflichten des Prüfers oder Hauptprüfers

§ 64
Melde- und Mitteilungspflichten des Sponsors bei einer sonstigen klinischen Prüfung

§ 65
Verarbeitung und Pseudonymisierung personenbezogener Daten

§ 66
Eigenverantwortliche korrektive Maßnahmen

§ 67
Informationsaustausch

§ 68
Überwachung von klinischen Prüfungen und sonstigen klinischen Prüfungen durch die zuständige Behörde

§ 69
Korrekturmaßnahmen der Bundesoberbehörden

§ 70
Kontaktstelle

Kapitel 5
Vigilanz und Überwachung

§ 71
Durchführung der Vigilanzaufgaben

§ 72
Zusammenarbeit und Mitwirkungspflichten im Rahmen der Risikobewertung

§ 73
Ergänzende Herstellerpflichten im Rahmen der Vigilanz; Sprachenregelung

§ 74
Verfahren zum Schutz vor Risiken

§ 75
Maßnahmen eines anderen Mitgliedstaats nach Artikel 95 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

§ 76
Verfahren zur Erhebung von Einwänden nach Artikel 95 Absatz 6 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745 gegen Maßnahmen eines anderen Mitgliedstaats und zur Verhängung von Maßnahmen nach Artikel 95 Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

§ 77
Durchführung der Überwachung

§ 78
Anordnungsbefugnisse der zuständigen Behörden im Rahmen der Überwachung; Informationspflichten

§ 79
Behördliche Befugnisse im Rahmen der Durchführung der Vigilanz und der Überwachung

§ 80
Duldungs- und Mitwirkungspflichten im Rahmen der Vigilanz und der Überwachung; Auskunftsverweigerungsrecht

§ 81
Zuständige Behörden für die Meldepflichten der Importeure und Händler

§ 82
Präventive Gesundheitsschutzmaßnahmen

Kapitel 6
Medizinprodukteberater

§ 83
Medizinprodukteberater

Kapitel 7
Zuständige Behörden, Verordnungsermächtigungen, sonstige Bestimmungen

§ 84
Beratungspflichten der zuständigen Bundesoberbehörde

§ 85
Zuständigkeiten und Aufgaben der Behörden

§ 86
Deutsches Medizinprodukteinformations- und Datenbanksystem

§ 87
Gebühren und Auslagen; Verordnungsermächtigung

§ 88
Verordnungsermächtigungen

§ 89
Allgemeine Verwaltungsvorschriften

Kapitel 8
Sondervorschriften für den Bereich der Bundeswehr und den Zivil- und Katastrophenschutz

§ 90
Anwendung und Vollzug des Gesetzes, Zuständigkeiten

§ 91
Ausnahmen

Kapitel 9
Straf- und Bußgeldvorschriften

§ 92
Strafvorschriften

§ 93
Strafvorschriften

§ 94
Bußgeldvorschriften

§ 95
Einziehung

Kapitel 10
Übergangsbestimmungen

§ 96
Übergangsvorschrift aus Anlass von Artikel 123 Absatz 3 Buchstabe e der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

§ 97
Regelungen für den Fall fehlender Funktionalität der Europäischen Datenbank für Medizinprodukte nach Artikel 33 der Verordnung (EU) Nr. 2017/745

§ 98
Übergangsregelung für das Deutsche Informations- und Datenbanksystem über Medizinprodukte

§ 99
Sonstige Übergangsregelungen für Medizinprodukte und deren Zubehör

Artikel 2
Änderung des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes

Artikel 3
Weitere Änderungen des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes

§ 31a
Beginn einer Leistungsstudie

§ 31b
Anzeige von Leistungsstudien mit therapiebegleitenden Diagnostika

§ 100
Sonstige Übergangsregelungen für Invitro-Diagnostika und deren Zubehör

Artikel 3a
Änderung des Atomgesetzes

Artikel 3b
Änderung des Strahlenschutzgesetzes

§ 23
Verhältnis zur Verordnung (EU) Nr. 2017/745 .

Artikel 4
Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4a
Änderung der Bundesbeihilfeverordnung

Artikel 4b
Änderung des BGA-Nachfolgegesetzes

§ 8
Übergangsvorschriften aus Anlass der Auflösung des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information

Artikel 5
Änderung des Heilmittelwerbegesetzes

Artikel 6
Weitere Änderung des Heilmittelwerbegesetzes

Artikel 7
Änderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 8
Weitere Änderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 9
Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Artikel 9a
Änderung des Gesetzes zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen

Artikel 10
Weitere Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Artikel 10a
Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Artikel 10b
Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung

Artikel 10c
Weitere Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung

Artikel 11
Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes

Artikel 11a
Änderung der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Artikel 11b
Änderung der Verordnung über klinische Prüfungen von Medizinprodukten

Artikel 12
Weitere Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes

Artikel 12a
Änderung des Implantateregistergesetzes

§ 33
Finanzierung durch Gebühren; Verordnungsermächtigung.

Artikel 12b
Änderung der Mess- und Eichverordnung

Artikel 13
Änderung des Chemikaliengesetzes

Artikel 14
Weitere Änderung des Chemikaliengesetzes

Artikel 15
Änderung des Produktsicherheitsgesetzes

Artikel 16
Weitere Änderung des Produktsicherheitsgesetzes

Artikel 16a
Weitere Änderungen aus Anlass der Auflösung des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information

Artikel 17
Inkrafttreten, Außerkrafttreten


 
 
 


Drucksache 53/20

... II) hat für die Förderpraxis der Jobcenter eine hohe Bedeutung erlangt. Obschon dieses Instrument von den Leistungsbeziehenden und den potentiellen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern insgesamt gut angenommen wird, enthält die bestehende Regelung noch Förderhürden, welche die Aufnahme sinnvoller Beschäftigung durch die betroffenen Arbeitsuchenden behindern. Das neue Förderinstrument ist für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die aufgrund von landesgesetzlichen Vorschriften (z.B. Landesmindestlohngesetze, Tariftreue- und Vergabegesetze) verpflichtet sind, ein Arbeitsentgelt zu zahlen, das über dem allgemeinen Mindestlohn nach dem

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 53/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Alternative

V. Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 210/20

... Mit der Aufnahme von Peroxiden in Nr. 10.7.1 zusätzlich zu Schwefel und Schwefelverbindungen soll der technischen Entwicklung der letzten Jahre Rechnung getragen werden, dass zunehmend statt Schwefel und Schwefelverbindungen als Reaktionspartner insbesondere auch Peroxide eingesetzt werden. Dadurch können unter anderem zusätzliche Emissionen an Kohlenwasserstoffen und Gerüchen auftreten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 210/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 426/3/20

... Unternehmen haben sowohl eine Fürsorgepflicht für ihre Arbeitskräfte als auch eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen Beschäftigte für die Arbeitsaufnahme aus dem Ausland durch den Arbeitgeber angeworben werden. Für diese Beschäftigte hat der Arbeitgeber besondere Fürsorgepflichten und muss dazu beitragen, dass ihnen gesellschaftliche Teilhabe am Leben durch (einfache) Sprach- und Rechtskundekenntnisse ermöglicht wird. Daher müssen die Unternehmen in die Verantwortung genommen werden, die sich aus der Gestaltung der Arbeit ergebenden Integrationshemmnisse abzubauen und aktiv die Teilhabe besonders schutzbedürftiger Arbeitskräfte an der Gesellschaft zu unterstützen.



Drucksache 8/1/20

... es - Verbesserung des Persönlichkeitsschutzes bei Bildaufnahmen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 8/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa § 201a Absatz 1 Nummer 4 StGB

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa § 201a Absatz 1 Nummer 4 StGB


 
 
 


Drucksache 420/1/20

... Ist bei Niederschriften über eine Verfügung von Todes wegen ein Ausdruck der Bestätigung oder der Bestätigungen über die Registrierung im Zentralen Testamentsregister, gleichgültig, ob in der Urkundensammlung oder der Nebenakte, aufzubewahren, bedarf es keiner zwingenden Aufnahme der Registernummer in das Urkundenverzeichnis (§ 9 Nummer 9 NotAktVV). Denn die eindeutige Bezeichnung des Verwahrdatensatzes (siehe Begründung Teil B zu Artikel 1 Abschnitt 1 § 9, 4. Absatz) dient gerade der Zuordnung für Zwecke der Überprüfung, wenn ein Ausdruck der Registrierungsbestätigung nicht vorliegt. Damit war der Gedanke verbunden, dass man aus dem Urkundenverzeichnis zugleich die Information entnehmen könne, dass die vorgeschriebene Registrierung stattgefunden hat (§ 34a Absatz 1 BeurkG). Da derzeit eine technische Verknüpfung des Elektronischen Urkundenarchivs mit dem Zentralen Testamentsregister noch nicht konkret bevorsteht, wäre die obligatorische Erfassung der entsprechenden Nummern nur gewissermaßen vorsorglich, würde aber nicht unerheblichen Aufwand bei den Notarinnen und Notaren erzeugen. Letztere Überlegung gilt gleichermaßen für die Registriernummer im Zentralen Vorsorgeregister (§ 9 Nummer 10 NotAktVV). Auch diesbezüglich ergibt sich kein derzeit bestehender unmittelbarer Nutzen der Registrierung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 420/1/20




1. Zu Artikel 1 § 9 Nummer 7, § 16 Überschrift, Absatz 1 - neu -

2. Zu Artikel 1 § 9 Nummer 9 und 10 NotAktVV

3. Zu Artikel 1 § 9 Nummer 9 NotAktVV

4. Zu Artikel 1 § 48 Satz 2 NotAktVV


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.