[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

3545 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Prozent"


⇒ Schnellwahl ⇒

0116/1/20
0327/20B
0380/20B
0085/1/20
0212/20B
0164/20B
0106/1/20
0380/1/20
0166/20
0221/1/20
0325/20B
0318/20
0289/20B
0437/1/20
0086/1/20
0018/1/20
0047/20
0196/20B
0212/20
0028/1/20
0059/20
0290/20
0085/20B
0087/1/20
0013/20
0203/20
0059/20B
0292/20
0316/20
0175/20
0286/20
0280/1/20
0088/20B
0130/1/20
0197/20
0277/20B
0221/20
0002/20B
0164/1/20
0369/20
0456/20B
0325/1/20
0344/20
0343/20
0205/20
0456/1/20
0359/20
0051/20B
0500/20
0437/20B
0009/20
0164/20
0452/20B
0086/2/20
0196/20
0246/20
0494/20B
0293/20
0490/20
0043/1/20
0218/20
0286/20B
0168/20B
0509/20
0088/1/20
0085/20
0006/20
0327/1/20
0274/1/20
0002/1/20
0266/1/20
0163/1/20
0531/20
0274/20
0262/1/20
0295/1/20
0173/20
0288/20
0348/20
0157/20
0383/20
0096/20B
0111/1/20
0262/20B
0185/20
0532/20
0088/20
0056/20
0295/20B
0086/20B
0306/1/20
0057/20
0327/20
0421/20B
0051/1/20
0452/1/20
0439/1/20
0096/1/20
0246/4/20
0277/20
0203/20B
0358/20
0233/20
0229/20
0018/20B
0062/20
0066/1/20
0196/1/20
0139/20
0364/20B
0494/20
0265/20B
0029/20B
0279/2/20
0364/1/20
0270/20
0279/20B
0087/20
0003/20
0364/20
0168/1/20
0376/20
0279/1/20
0086/20
0264/20
0329/1/20
0098/20
0212/1/20
0280/20B
0376/20B
0002/20
0001/20
0346/20
0082/20
0029/1/20
0392/20
0370/20
0007/20
0075/20
0528/20
0165/20
0265/1/20
0383/20B
0084/20
0077/19
0553/19
0456/1/19
0521/19
0360/19B
0418/19
0494/19
0637/19
0338/19
0608/2/19
0055/1/19
0312/19
0270/19B
0101/19B
0467/1/19
0410/19B
0400/19B
0588/19
0434/19
0598/19
0623/19B
0580/19
0435/19
0258/1/19
0546/19
0169/19
0520/1/19
0650/1/19
0410/19
0005/19B
0007/19B
0587/1/19
0230/19B
0609/2/19
0580/19B
0533/19
0013/1/19
0387/1/19
0544/19B
0520/19
0257/19
0608/1/19
0418/19B
0558/19
0608/3/19
0033/19B
0504/19
0527/19B
0121/19
0578/1/19
0538/19
0485/19
0527/19
0491/19
0351/19B
0436/19B
0514/19B
0517/19
0067/19B
0235/1/19
0069/1/19
0427/19
0055/19B
0294/1/19
0330/1/19
0141/19
0515/1/19
0343/1/19
0053/19B
0196/19B
0336/19
0330/19B
0005/1/19
0450/1/19
0359/2/19
0466/19B
0053/1/19
0519/19
0013/2/19
0521/1/19
0196/1/19
0542/19
0358/1/19
0505/1/19
0263/19B
0076/19B
0577/19
0435/19B
0011/19B
0502/19
0337/19
0572/19
0383/19
0650/19B
0239/1/19
0630/19
0197/1/19
0355/1/19
0294/19B
0359/19B
0096/19
0128/19B
0343/19B
0232/19
0587/19
0586/19
0205/19
0467/19B
0544/19
0436/1/19
0071/1/19
0150/19
0359/1/19
0397/19
0663/19
0584/19B
0581/19B
0373/19
0579/19B
0628/19
0473/1/19
0281/1/19
0487/19
0498/19B
0111/19B
0067/1/19
0120/19
0589/1/19
0235/19B
0649/19
0655/1/19
0044/19
0229/1/19
0579/1/19
0397/19B
0299/19B
0063/1/19
0128/1/19
0382/19
0008/19B
0608/19
0270/19
0581/1/19
0354/1/19
0668/19
0532/19
0581/19
0503/19
0157/19B
0593/19
0529/19
0385/19
0517/19B
0540/19
0489/1/19
0143/1/19
0443/19B
0138/1/19
0453/19
0473/19B
0466/1/19
0631/19
0449/19B
0017/19B
0631/19B
0003/19
0272/19
0299/19
0013/19B
0546/1/19
0517/2/19
0557/19
0620/19
0546/19B
0396/19
0333/19
0498/19
0437/19
0523/19
0533/1/19
0400/4/19
0556/1/19
0346/19B
0641/19
0591/19B
0094/19B
0540/19B
0596/19
0127/19
0553/1/19
0618/1/19
0351/1/19
0366/19B
0515/19
0101/1/19
0580/1/19
0505/19
0128/19
0420/19
0263/1/19
0399/19
0636/19
0230/1/19
0493/19
0203/19
0670/19
0043/19
0443/19
0324/19
0157/1/19
0556/19
0076/1/19
0431/19
0450/19
0661/1/19
0358/19B
0556/19B
0197/19B
0662/19
0605/19
0385/19B
0584/19
0335/19
0575/19
0278/19
0554/19
0411/19
0281/19
0072/19
0514/19
0505/19B
0520/19B
0618/19
0450/19B
0517/1/19
0514/1/19
0212/19
0242/1/19
0623/19
0410/1/19
0115/19
0235/2/19
0355/19B
0168/18
0236/18
0279/18B
0506/18
0376/4/18
0158/18
0476/18
0169/18
0237/18B
0005/1/18
0544/18
0381/18
0391/1/18
0391/18B
0431/18B
0372/18B
0261/1/18
0285/18B
0077/18B
0347/18
0467/18B
0578/18
0396/18
0375/18B
0430/18B
0423/18
0166/18B
0425/1/18
0028/1/18
0155/2/18
0165/1/18
0431/1/18
0371/18
0402/1/18
0279/1/18
0078/18B
0324/18
0607/18
0166/2/18
0165/18B
0617/18
0371/18B
0074/18B
0607/2/18
0315/18
0229/18B
0001/18
0397/18
0127/18
0037/18B
0486/18
0376/18B
0366/1/18
0391/18
0274/18
0454/18
0375/1/18
0223/18
0614/1/18
0551/18B
0312/18
0077/18
0300/18
0229/1/18
0216/18
0632/18
0373/1/18
0543/18
0578/18B
0075/18
0423/18B
0141/18
0270/18B
0387/18
0373/18B
0447/18
0216/1/18
0261/18B
0440/1/18
0224/1/18
0030/18B
0611/18
0336/18
0176/18
0111/1/18
0383/18
0563/18
0436/18
0470/1/18
0246/18B
0423/1/18
0228/1/18
0078/18
0103/1/18
0286/1/18
0375/18
0153/1/18
0471/18B
0105/18
0281/18
0086/1/18
0270/1/18
0012/18B
0366/18B
0428/18B
0227/1/18
0053/18B
0191/1/18
0357/18
0325/18
0614/18
0440/18
0216/18B
0012/1/18
0206/18
0467/1/18
0258/18
0310/18
0429/18
0237/1/18
0563/18B
0145/18
0522/18
0009/18
0428/1/18
0026/18B
0502/18B
0371/1/18
0380/18
0225/18
0005/18B
0425/18B
0447/18B
0373/2/18
0227/18B
0551/18
0228/18B
0268/18
0502/1/18
0053/18
0285/1/18
0469/18
0360/1/18
0027/2/18
0166/1/18
0453/18
0309/18
0142/18
0133/18
0240/1/18
0103/18
0084/18
0503/18
0547/18
0488/18
0074/1/18
0085/1/18
0236/3/18
0071/18
0278/18
0614/18B
0185/18
0086/18B
0077/1/18
0103/18B
0556/18
0504/1/18
0037/1/18
0277/18
0430/1/18
0030/18
0191/18B
0352/18
0246/1/18
0440/18B
0344/18
0395/18
0312/1/17
0221/17B
0619/17B
0715/1/17
0131/1/17
0069/17B
0726/1/17
0207/17B
0731/1/17
0065/17
0182/17B
0601/17
0008/1/17
0678/17
0162/1/17
0028/17
0414/17
0498/17
0061/1/17
0039/17B
0595/17
0212/17B
0447/17
0130/17
0443/1/17
0414/1/17
0718/17
0089/17B
0647/17B
0001/1/17
0039/1/17
0074/17B
0664/2/17
0567/2/17
0620/17
0288/1/17
0674/17
0673/17
0348/17
0312/17B
0412/17
0707/1/17
0189/1/17
0440/17B
0443/17B
0135/17
0538/17
0221/1/17
0426/1/17
0131/17B
0715/17B
0529/17
0314/17B
0148/1/17
0533/17
0440/1/17
0643/17
0647/1/17
0087/1/17
0567/17B
0380/17
0073/1/17
0646/1/17
0585/17
0186/2/17
0586/1/17
0263/17B
0448/17
0456/17
0588/1/17
0004/17
0537/17
0213/1/17
0365/17
0060/17
0347/17B
0657/17
0497/17
0285/1/17
0001/17B
0452/17
0120/1/17
0156/1/17
0410/17
0404/17
0242/17B
0347/2/17
0726/17B
0182/1/17
0058/17
0212/1/17
0277/17
0156/17B
0426/17B
0315/17
0664/17B
0643/17B
0236/17
0731/17B
0642/17B
0157/1/17
0759/17
0258/17
0374/1/17
0126/17
0263/1/17
0187/17B
0314/1/17
0686/17B
0243/17
0488/17
0422/17
0130/17B
0718/1/17
0726/17
0765/17
0181/17
0180/1/17
0152/1/17
0428/17
0002/1/17
0061/17B
0383/17B
0717/1/17
0103/17B
0074/1/17
0535/17
0416/17B
0212/17
0290/17
0366/17
0189/17B
0072/1/17
0543/1/17
0774/17
0686/1/17
0487/17
0117/1/17
0405/1/17
0717/17
0028/17B
0213/17B
0069/1/17
0629/17B
0588/17B
0028/1/17
0073/17B
0087/17B
0414/17B
0089/1/17
0586/17B
0100/17B
0187/1/17
0416/1/17
0103/1/17
0347/17
0350/17
0387/17
0296/17
0180/17B
0185/17
0652/17
0411/17
0402/17
0130/1/17
0375/17
0629/1/17
0347/1/17
0645/16
0315/1/16
0735/1/16
0406/1/16
0340/16B
0119/16B
0812/16
0227/16
0089/16B
0619/3/16
0010/16
0084/16B
0532/16B
0285/16
0453/16
0601/1/16
0268/16
0413/16
0209/16
0603/16
0409/16
0072/16
0490/1/16
0364/16
0432/16B
0344/16
0797/16B
0235/16
0813/16B
0143/16B
0682/16B
0562/16
0378/16
0577/1/16
0619/16B
0803/1/16
0409/1/16
0073/16
0320/16
0505/16B
0310/2/16
0591/16
0084/1/16
0591/1/16
0437/16B
0332/16B
0222/16B
0604/16
0117/16B
0280/16
0655/16B
0780/1/16
0749/16B
0601/16B
0783/16B
0180/16
0559/1/16
0572/1/16
0277/16
0673/1/16
0803/16B
0395/16
0320/16B
0808/16
0783/1/16
0125/16
0316/16
0404/1/16
0541/16B
0819/16B
0296/1/16
0496/16
0782/16B
0119/1/16
0244/16
0409/16B
0771/1/16
0505/16
0809/1/16
0542/16
0678/16
0327/16
0066/2/16
0620/16B
0059/16B
0123/16B
0570/16
0607/16
0545/16
0010/1/16
0804/1/16
0010/16B
0067/16
0021/16
0552/16
0815/16B
0120/16B
0403/16
0585/16
0020/2/16
0291/16
0619/2/16
0123/1/16
0432/1/16
0065/16
0356/16
0673/16B
0492/16
0169/16B
0534/16
0210/16
0049/1/16
0143/1/16
0258/16
0717/1/16
0278/16
0433/1/16
0229/16
0067/1/16
0814/7/16
0643/16
0211/16
0160/1/16
0117/1/16
0490/16B
0532/1/16
0544/16B
0748/16
0797/1/16
0536/16
0310/16B
0601/16
0591/16B
0018/16
0738/1/16
0222/1/16
0113/16
0229/1/16
0120/1/16
0228/1/16
0667/16
0545/1/16
0738/16B
0386/1/16
0572/16
0682/1/16
0523/1/16
0435/16
0023/16
0315/16B
0089/1/16
0066/16B
0063/16
0768/16
0544/1/16
0489/16
0199/16
0089/16
0160/16B
0787/16B
0067/16B
0555/16
0559/16B
0034/16B
0385/1/16
0075/16
0195/16
0676/16B
0320/1/16
0715/1/16
0437/1/16
0541/1/16
0681/16
0735/16B
0371/2/16
0429/16B
0150/16
0819/1/16
0279/16
0169/16
0343/16
0048/16
0490/16
0097/16
0420/16
0818/16
0276/16
0127/16
0744/16B
0164/16
0281/16
0642/16
0606/1/16
0438/16
0338/16B
0577/16
0577/16B
0332/1/16
0521/3/16
0228/16B
0754/1/16
0729/16
0701/16
0040/16
0415/16
0620/1/16
0655/1/16
0787/1/16
0227/16B
0542/1/16
0044/1/16
0003/16
0059/1/16
0780/16B
0813/1/16
0619/4/16
0653/16
0550/16
0407/16
0364/1/16
0429/1/16
0044/16B
0690/16
0792/2/16
0020/16B
0403/1/16
0310/16
0543/1/15
0019/15
0364/15
0567/2/15
0360/15
0547/1/15
0599/1/15
0495/1/15
0061/15
0072/1/15
0281/1/15
0277/5/15
0346/15B
0277/15B
0053/15
0617/15B
0281/2/15
0373/15
0494/1/15
0027/15
0077/15
0594/1/15
0112/15B
0333/15B
0065/15
0033/15
0120/15B
0428/15B
0627/1/15
0446/15
0242/15B
0072/15B
0434/15
0543/15B
0112/1/15
0054/15B
0553/15
0551/15B
0537/15B
0510/1/15
0031/15B
0015/15
0301/15
0024/15
0353/15B
0585/1/15
0512/15
0630/15B
0532/15
0207/1/15
0261/15
0599/15B
0437/15B
0114/15
0277/7/15
0427/15
0368/15B
0242/1/15
0022/15
0566/15
0598/15B
0401/1/15
0031/1/15
0510/15B
0585/15B
0057/15
0021/15
0118/1/15
0167/15B
0438/15
0114/15B
0076/15
0227/15
0562/1/15
0071/1/15
0283/15
0425/15
0311/15B
0346/2/15
0547/15B
0419/15
0630/1/15
0354/15B
0071/15B
0519/15
0600/1/15
0167/1/15
0488/15
0226/15
0430/15
0204/15
0063/15
0318/15
0559/15
0500/15
0047/15
0281/15B
0640/15B
0598/1/15
0144/15
0352/15B
0395/1/15
0054/1/15
0437/1/15
0435/15B
0594/15B
0429/15
0075/1/15
0368/1/15
0507/15
0518/15
0206/15B
0056/15
0640/1/15
0258/15B
0352/1/15
0540/15
0441/15B
0058/15
0617/1/15
0447/1/15
0195/15B
0250/15
0143/15B
0446/1/15
0046/15
0278/15
0447/15
0395/15B
0207/15B
0594/15
0438/1/15
0401/15B
0441/1/15
0003/15
0206/1/15
0428/1/15
0359/15B
0075/15B
0495/15
0456/15
0346/1/15
0359/1/15
0118/15B
0055/15
0014/15
0387/15
0638/15
0071/15
0386/1/15
0034/15
0600/15
0494/15B
0386/15B
0102/15
0102/15B
0494/14
0508/14
0122/14B
0560/14
0311/14B
0191/1/14
0152/1/14
0431/14
0641/14B
0301/14
0488/14
0205/14
0045/14B
0377/14
0225/14B
0232/14
0382/14B
0607/1/14
0443/14
0583/14
0147/14B
0093/14
0210/14
0432/14
0549/1/14
0297/14
0564/1/14
0327/1/14
0636/2/14
0538/14B
0338/14
0562/14B
0402/14
0327/14B
0077/14B
0183/14
0538/1/14
0618/14
0191/5/14
0293/2/14
0297/14B
0223/1/14
0323/14
0010/14
0648/1/14
0638/14B
0036/1/14
0549/14B
0541/14
0350/14B
0393/1/14
0265/14
0147/1/14
0638/1/14
0382/1/14
0252/14
0507/14
0489/14B
0051/14B
0193/1/14
0564/14B
0543/1/14
0571/1/14
0580/14
0311/1/14
0410/14
0050/14B
0446/1/14
0308/1/14
0648/14B
0252/14B
0135/14
0022/1/14
0488/14B
0191/6/14
0036/14B
0592/14
0308/14
0308/14B
0290/1/14
0225/1/14
0242/1/14
0406/14
0437/14
0531/14
0152/14
0466/14
0536/14
0653/14
0557/14
0276/14B
0598/14B
0530/14
0598/1/14
0166/1/14
0455/1/14
0288/14
0436/14B
0637/1/14
0050/1/14
0640/1/14
0534/14
0036/14
0247/14
0607/14B
0319/1/14
0031/14B
0357/1/14
0331/14B
0091/14B
0122/1/14
0446/14
0258/1/14
0191/2/14
0151/14B
0270/14
0029/1/14
0290/14
0588/14
0544/14
0350/1/14
0557/14B
0152/14B
0563/14B
0062/1/14
0644/1/14
0375/1/14
0154/14
0319/14X
0549/14
0091/1/14
0423/14B
0645/14B
0543/14B
0031/1/14
0362/1/14
0487/14
0645/1/14
0258/14B
0489/1/14
0147/2/14
0071/14B
0157/7/14
0400/14
0205/14B
0191/14B
0488/1/14
0400/14B
0393/14B
0562/1/14
0640/3/14
0589/1/14
0191/4/14
0357/14B
0132/14
0447/14B
0331/1/14
0082/1/14
0244/14
0636/1/14
0637/14B
0223/14B
0455/14B
0018/1/14
0166/14B
0244/14B
0640/14B
0018/14B
0151/1/14
0436/1/14
0429/14
0191/7/14
0563/1/14
0400/1/14
0571/14B
0562/14
0022/14B
0146/14
0608/14
0091/14
0543/14
0447/1/14
0644/14B
0157/14B
0447/14
0244/1/14
0639/14
0448/13
0216/13
0817/1/13
0097/13
0437/1/13
0322/1/13
0556/13
0207/13
0816/1/13
0044/13
0459/13
0196/13B
0687/13B
0113/13
0328/13
0565/13B
0381/1/13
0286/13B
0006/13
0288/13
0112/1/13
0113/1/13
0355/13
0376/13B
0334/2/13
0186/1/13
0032/13
0297/13
0136/13
0565/13
0041/13
0538/1/13
0556/13B
0294/13B
0471/13B
0348/13B
0072/2/13
0816/13B
0381/13B
0025/13B
0264/1/13
0461/13B
0626/1/13
0743/13
0141/13B
0023/13
0219/13B
0390/13
0286/1/13
0119/13
0758/1/13
0659/13
0766/13B
0242/1/13
0483/1/13
0073/13
0093/13
0743/13B
0312/13
0680/13
0380/13B
0033/13
0538/13B
0156/1/13
0323/13
0315/13
0577/1/13
0176/13B
0095/13B
0088/13B
0295/13B
0232/13B
0440/13
0411/13
0182/13
0626/13
0294/13
0439/13B
0007/13
0242/13B
0111/13
0038/13
0316/1/13
0432/13
0315/13B
0161/1/13
0322/13
0336/13
0010/2/13
0666/1/13
0120/1/13
0412/13B
0535/13
0483/13B
0325/13
0305/13B
0312/13B
0609/1/13
0095/1/13
0027/13
0493/13
0011/1/13
0678/13B
0025/1/13
0660/13
0109/13B
0089/13B
0071/1/13
0598/13
0742/13B
0460/13
0094/13
0380/13
0109/1/13
0141/1/13
0141/13
0319/13B
0232/1/13
0600/1/13
0577/13B
0316/13B
0048/1/13
0120/13
0433/13
0071/13B
0476/13
0695/13
0176/13
0319/13
0412/1/13
0126/13B
0309/13
0290/13
0192/13
0526/1/13
0254/13
0343/13B
0765/13B
0188/1/13
0072/1/13
0156/13B
0161/13
0294/1/13
0158/13
0661/13
0561/1/13
0817/13B
0636/13
0120/13B
0146/13
0612/13
0149/1/13
0819/1/13
0309/13B
0706/13
0610/13
0091/13B
0697/13
0112/13B
0663/13
0149/13
0264/13B
0376/13
0089/1/13
0048/13B
0666/13B
0068/13
0445/1/13
0766/1/13
0447/13
0471/1/13
0074/13
0380/1/13
0288/13B
0072/13
0673/13B
0609/13B
0010/1/13
0758/13B
0348/1/13
0376/1/13
0724/13
0600/13B
0678/1/13
0010/13
0733/13
0072/13B
0050/13X
0128/13
0032/1/13
0322/13B
0173/13
0451/13B
0208/1/13
0186/13B
0554/13B
0439/1/13
0347/13
0055/1/13
0570/1/13
0136/13B
0624/13
0032/13B
0109/13
0484/13
0091/13
0264/13
0112/13
0292/13
0526/13B
0088/1/13
0819/13B
0707/1/12
0152/1/12
0092/12
0820/1/12
0001/12
0313/1/12
0474/1/12
0414/1/12
0090/1/12
0597/12
0161/1/12
0472/12B
0633/12
0160/12B
0467/1/12
0672/12
0632/12
0363/12
0487/2/12
0312/12B
0319/12X
0516/12B
0446/12
0349/12
0301/12B
0634/12
0452/12
0490/12
0453/12
0784/12
0736/1/12
0390/12
0074/12B
0144/12
0204/4/12
0553/12
0328/1/12
0253/1/12
0277/12
0667/12
0356/12
0113/12
0030/1/12
0745/12B
0676/12
0557/12
0458/1/12
0627/12
0170/12
0108/12B
0550/12
0517/1/12
0472/1/12
0024/1/12
0459/12B
0432/12B
0257/12B
0520/12
0303/12
0799/12
0727/12
0356/12B
0184/12
0308/12B
0791/1/12
0455/12B
0635/12
0414/12B
0349/1/12
0470/12
0681/12B
0291/12
0356/1/12
0204/3/12
0400/12B
0129/12
0297/12B
0302/5/12
0722/2/12
0327/12
0455/1/12
0664/12B
0720/12B
0236/12
0815/12
0791/12B
0306/12
0373/12B
0542/12
0396/12B
0330/12
0511/12
0295/12
0166/12
0557/12B
0687/12
0598/12
0378/12
0720/12
0015/2/12
0816/12
0161/12B
0101/12
0110/1/12
0176/12B
0668/12
0661/1/12
0509/1/12
0702/12
0688/12
0030/12B
0478/12
0160/1/12
0015/12B
0237/12
0173/12B
0458/2/12
0313/12B
0663/12
0016/12
0793/1/12
0793/12B
0758/12
0243/12
0129/2/12
0722/1/12
0604/12
0681/4/12
0406/12B
0092/1/12
0808/12
0610/12B
0575/12
0467/12B
0607/12B
0300/12
0389/1/12
0112/12B
0201/1/12
0486/12
0464/1/12
0473/12
0227/12
0313/12
0753/12B
0146/1/12
0563/12
0307/12
0396/1/12
0238/12B
0028/2/12
0367/12
0808/1/12
0722/12
0820/12B
0435/1/12
0664/1/12
0112/12
0178/12
0516/1/12
0302/1/12
0610/1/12
0573/12
0681/2/12
0204/12
0064/12
0825/12
0204/12B
0559/2/12
0130/12
0464/12B
0217/12B
0406/1/12
0350/1/12
0309/12
0603/12
0275/12
0173/1/12
0176/1/12
0301/1/12
0159/12
0722/12B
0204/1/12
0555/4/12
0571/12B
0253/12
0450/1/12
0465/12
0001/1/12
0487/12B
0511/1/12
0571/1/12
0389/12B
0688/12B
0447/12
0450/12B
0165/12
0740/12
0074/1/12
0238/12
0400/1/12
0720/1/12
0571/12
0257/1/12
0252/12
0510/2/12
0467/12
0458/3/12
0435/12B
0469/1/12
0808/12B
0347/12
0301/2/12
0458/12B
0310/12
0217/12
0725/12B
0312/1/12
0249/12
0555/12B
0191/12
0227/12B
0373/1/12
0503/12B
0488/12
0610/12
0517/12
0820/12
0628/12
0606/12
0094/12B
0257/12
0015/1/12
0474/12B
0330/1/12
0725/1/12
0339/12
0515/12
0167/12
0673/12
0001/12B
0513/12
0469/12B
0684/12
0517/12B
0662/12
0253/12B
0278/12B
0238/1/12
0371/12
0437/12
0557/1/12
0624/12
0024/12B
0817/1/12
0258/12
0177/12
0608/1/12
0278/1/12
0608/12
0555/12
0698/12
0136/12
0511/12B
0397/1/12
0459/1/12
0254/1/12
0308/1/12
0745/1/12
0258/1/12
0746/12
0555/1/12
0509/12
0809/12
0329/12
0152/12
0544/12
0689/2/12
0161/12
0645/2/12
0684/1/12
0626/2/12
0632/1/12
0645/1/12
0696/12
0090/12B
0094/1/12
0607/2/12
0064/12B
0110/12B
0464/12
0681/12
0562/12
0064/1/12
0608/12B
0819/12
0254/2/12
0657/11
0629/11B
0392/1/11
0709/11B
0658/11B
0854/4/11
0698/11B
0281/1/11
0229/1/11
0629/1/11
0060/2/11
0343/11B
0819/1/11
0709/15/11
0848/1/11
0266/11B
0208/11
0150/5/11
0407/11
0257/11
0456/4/11
0400/11
0854/11
0530/11
0098/11B
0390/11
0803/1/11
0858/11
0843/1/11
0472/1/11
0037/1/11
0129/11
0265/1/11
0802/11B
0226/11
0300/1/11
0125/11
0791/11B
0092/11
0108/11B
0409/11B
0085/1/11
0842/11
0845/1/11
0109/11
0781/11
0542/11
0590/1/11
0320/11
0698/1/11
0653/1/11
0176/1/11
0073/11B
0310/11B
0767/1/11
0368/11
0129/11B
0876/11
0314/11
0694/11B
0822/11
0214/11
0398/11
0084/11
0728/1/11
0266/1/11
0524/1/11
0255/11
0189/11
0179/1/11
0854/11B
0228/11
0230/11
0873/11
0201/1/11
0179/11B
0712/11
0767/11B
0361/11
0105/1/11
0309/1/11
0101/11
0632/11B
0214/11B
0134/11
0478/1/11
0031/1/11
0653/11B
0831/1/11
0258/11
0229/11B
0640/11
0737/11
0707/11
0070/1/11
0478/11
0733/11B
0556/11
0339/11
0857/11
0395/11
0366/11
0578/11B
0101/2/11
0319/11
0854/2/11
0073/1/11
0300/11
0121/11
0618/11
0650/2/11
0525/11
0844/11
0056/11
0313/1/11
0556/11B
0216/11
0216/11X
0237/11
0734/1/11
0709/11
0070/11
0389/11
0083/11
0324/11
0214/1/11
0028/11
0229/2/11
0847/1/11
0772/11
0150/11B
0143/11
0339/1/11
0313/11B
0161/1/11
0310/11
0822/11B
0639/11
0067/11
0134/11B
0142/11B
0478/2/11
0831/11B
0281/11
0526/1/11
0797/11B
0409/1/11
0472/11B
0668/11B
0150/11
0789/11
0088/11
0802/1/11
0166/11
0785/11
0315/11B
0445/2/11
0129/1/11
0315/1/11
0768/1/11
0142/11
0818/11
0399/11B
0362/1/11
0456/7/11
0851/2/11
0281/11B
0543/11
0805/11B
0007/11
0854/7/11
0578/1/11
0341/7/11
0343/1/11
0704/11B
0854/1/11
0211/11B
0329/11
0253/11B
0623/11
0150/1/11
0843/11B
0668/1/11
0078/11
0390/1/11
0283/11
0684/11
0054/11
0232/11
0007/11B
0728/11B
0143/1/11
0819/2/11
0304/11
0456/3/11
0229/11
0105/11B
0566/1/11
0784/11
0829/11
0831/11
0077/11
0361/1/11
0810/11
0341/11B
0310/1/11
0051/11
0737/11B
0360/11
0566/11B
0392/11
0362/11
0800/2/11
0181/11
0526/11
0586/11B
0087/11
0043/11B
0733/1/11
0580/11
0791/1/11
0037/11B
0723/11
0854/6/11
0341/2/11
0230/11B
0616/11
0085/11B
0334/11
0630/11
0848/11B
0733/11
0819/11B
0401/11
0642/1/11
0348/11
0731/11
0344/2/11
0803/11B
0635/11
0007/1/11
0031/11
0457/3/11
0632/1/11
0230/2/11
0127/11
0397/11
0059/11
0265/11B
0315/11
0037/11
0822/1/11
0202/11B
0225/11
0613/11B
0699/11
0805/1/11
0207/2/11
0341/9/11
0478/11B
0176/11
0105/11
0804/11
0088/11B
0263/11
0207/11B
0190/11
0797/1/11
0874/11
0378/11B
0399/11
0317/11
0816/11
0043/1/11
0088/1/11
0704/1/11
0339/11B
0819/11
0305/11
0341/8/11
0563/11
0642/11B
0379/11
0176/11B
0140/11
0614/11B
0588/11
0055/11
0122/11
0661/10
0507/10
0616/10
0045/1/10
0680/10
0581/13/10
0680/6/10
0602/10B
0170/10
0575/10B
0586/10B
0706/10
0810/10B
0356/10
0074/10B
0584/10B
0475/10
0117/10B
0113/1/10
0367/3/10
0604/10B
0323/10
0081/10
0721/10
0669/1/10
0583/10
0667/2/10
0714/1/10
0847/3/10
0581/1/10
0306/10
0701/10B
0857/10
0680/4/10
0432/10
0276/10
0360/2/10
0659/10
0553/10B
0581/14/10
0031/10B
0874/10
0762/2/10
0553/10
0071/1/10
0808/10
0819/10
0290/10B
0716/10
0231/1/10
0331/10
0284/2/10
0667/10
0461/10B
0821/10
0485/10
0852/10
0737/10
0712/10
0187/10
0647/1/10
0069/10B
0635/10B
0098/10B
0550/10
0139/10
0117/1/10
0667/10B
0477/10B
0482/10
0536/10B
0869/10
0029/10B
0228/1/10
0394/10B
0851/10B
0188/1/10
0738/10B
0003/10
0389/10
0114/10B
0227/2/10
0188/10B
0006/10
0705/10
0714/2/10
0227/10
0359/10B
0489/10
0284/10
0412/1/10
0312/10
0226/10
0662/10
0041/1/10
0602/1/10
0087/1/10
0810/1/10
0693/10B
0771/2/10
0114/10
0661/2/10
0681/10
0839/10
0153/10
0132/10
0532/1/10
0284/10B
0534/1/10
0679/10
0150/10
0311/10
0808/10B
0584/2/10
0418/10
0681/2/10
0107/10
0697/10
0249/10
0833/1/10
0532/2/10
0487/1/10
0461/10
0435/10
0518/1/10
0718/10
0188/10
0603/10B
0267/1/10
0518/10B
0169/1/10
0825/1/10
0231/10B
0764/10
0851/1/10
0327/10
0359/2/10
0062/1/10
0586/1/10
0599/1/10
0602/10
0814/10
0763/10
0693/1/10
0493/10
0604/1/10
0873/10
0698/10
0139/10B
0856/10
0110/1/10
0096/1/10
0830/10
0076/10
0698/10B
0415/10
0284/1/10
0231/10
0854/10
0706/1/10
0169/10
0561/10B
0110/10
0225/10
0107/3/10
0575/1/10
0113/10B
0477/10
0110/10B
0033/1/10
0573/1/10
0183/10B
0861/10
0677/1/10
0850/10
0484/10B
0603/1/10
0052/10
0312/10B
0155/10
0274/2/10
0675/10
0534/10B
0460/10
0276/10B
0635/10
0313/10
0487/10B
0637/10
0359/1/10
0029/1/10
0790/1/10
0833/10B
0661/10B
0056/10
0156/10
0635/1/10
0849/10
0790/10B
0202/10
0074/1/10
0681/1/10
0536/1/10
0270/10
0001/1/10
0183/1/10
0267/10B
0332/10
0487/10
0804/10
0436/10
0087/10B
0698/1/10
0312/1/10
0743/10B
0461/1/10
0001/10
0031/1/10
0745/1/10
0230/10
0291/10
0706/10B
0226/10B
0144/10
0848/10
0264/10
0791/10
0439/10
0584/1/10
0701/1/10
0677/10
0226/1/10
0762/10
0096/10B
0738/1/10
0573/10B
0114/1/10
0391/10
0599/10B
0228/10
0601/10B
0018/10
0001/2/10
0601/1/10
0084/10
0687/1/10
0157/10
0110/2/10
0134/10
0040/10
0561/1/10
0667/1/10
0532/10B
0786/10
0117/10
0518/10
0734/10
0394/10
0789/2/10
0647/10B
0581/10B
0045/10B
0714/10
0166/10
0830/10B
0700/10
0661/1/10
0437/1/10
0569/10B
0743/10
0477/1/10
0569/1/10
0680/10B
0033/10B
0508/10
0096/10
0747/10
0830/1/10
0697/10B
0001/10B
0780/10
0282/1/09
0475/09
0088/09B
0117/09
0650/1/09
0380/09
0712/09
0111/1/09
0116/1/09
0442/09
0270/09
0070/09
0706/1/09
0701/09
0825/1/09
0059/1/09
0441/09
0712/1/09
0169/09C
0646/09
0728/09B
0242/09
0056/09B
0116/09B
0394/09
0056/1/09
0263/09
0403/09
0228/09
0481/1/09
0168/09B
0029/09
0841/1/09
0675/09
0299/09
0805/09
0120/09
0274/09
0122/09
0756/1/09
0870/09
0864/09B
0173/09
0175/09
0877/09
0795/09B
0385/09B
0399/1/09
0712/09B
0577/09
0379/1/09
0442/1/09
0348/09
0403/09B
0865/09
0152/09
0030/09
0345/09
0155/1/09
0603/09B
0795/1/09
0031/2/09
0311/09
0130/1/09
0180/09
0401/09
0443/09B
0400/09
0244/09
0031/09B
0809/09
0567/09
0278/09B
0705/09
0171/09B
0884/1/09
0108/09
0634/09
0795/09
0017/09B
0878/09
0278/1/09
0567/2/09
0171/8/09
0801/09
0154/1/09
0339/09
0169/09D
0681/09
0174/09
0275/09B
0049/09
0160/09B
0296/09
0706/09B
0481/09B
0088/1/09
0168/09
0035/09
0841/09B
0379/09B
0864/1/09
0003/09
0395/09
0389/1/09
0825/09B
0049/1/09
0909/09
0168/1/09
0703/09
0111/09B
0296/1/09
0748/09
0804/09
0309/09
0171/09
0074/09
0015/09
0711/09
0416/09
0283/09B
0153/1/09
0275/2/09
0632/09
0640/09
0139/09
0385/1/09
0160/09
0154/09B
0171/6/09
0167/09
0169/09E
0522/09B
0283/1/09
0169/09F
0516/09
0650/09B
0160/1/09
0389/09B
0003/09B
0893/09
0166/09
0322/09
0003/1/09
0624/09B
0395/09B
0049/09B
0656/09B
0054/1/09
0395/1/09
0171/1/09
0520/09
0758/09
0867/09B
0752/09
0138/09
0031/09
0278/09
0748/09B
0088/09
0184/09
0565/1/09
0017/1/09
0603/1/09
0656/1/09
0128/09
0522/09
0825/09
0324/09
0129/09
0214/09
0060/09
0442/09B
0054/09B
0059/09B
0050/09
0111/09
0896/09
0446/09
0358/1/09
0023/09
0592/09
0017/09
0443/1/09
0678/09
0399/09B
0314/09
0884/09B
0277/09
0070/1/09
0361/09
0821/09
0275/3/09
0733/09
0227/09
0279/09
0062/09
0296/09B
0748/1/09
0522/1/09
0126/09
0178/08
0402/08B
0763/08
0578/08
0349/08B
0123/08
0837/08
0174/08
0343/1/08
0884/08
0073/08B
0228/08B
0650/08
0228/1/08
0525/08
0761/08
0570/08
0752/08
0709/1/08
0009/1/08
0238/08
0856/08
0838/08
0342/1/08
0304/1/08
0009/2/08
0936/08
0876/2/08
0342/08B
0004/08B
0848/08B
0640/08
0551/08
0442/2/08
0768/08A
0876/08B
0574/08
0340/08
0999/1/08
0173/08
0648/08B
0315/08B
0856/08B
0857/08B
0556/1/08
0026/1/08
0958/1/08
0536/08
0096/08B
0116/08
0420/1/08
0237/08
0638/08
0486/08B
0757/08
0047/08
0541/08
0165/08
0755/08
0105/1/08
0329/08B
0775/08
0569/08B
0148/08
0300/08
0641/08
0012/08
0038/08B
0779/08B
0343/08
0924/08B
0545/2/08
0351/08
0759/08B
0497/08
0522/08
0474/08
0632/08
0951/08
0940/08
0668/08
0295/08
0777/08
0304/08B
0408/08
0419/08
0133/08
0401/1/08
0629/08
0703/08
0006/08
0615/08
0709/08
0147/08
0543/1/08
0237/1/08
0467/08
0004/08
0520/08
0924/2/08
0631/08
0341/08B
0759/2/08
0515/08
0147/08B
0113/08
0847/08B
0004/1/08
0209/08
0284/08B
0788/08
0755/08B
0746/08
0010/08A
0839/08
0625/08
0007/1/08
0848/1/08
0168/08
0239/08
0505/08
0982/08
0353/08
0420/08B
0718/08
0316/08
0237/08B
0548/08B
0105/08B
0084/08
0999/08
0096/2/08
0367/08
0730/08
0716/08
0778/1/08
0442/08B
0342/08
0760/08
0367/08D
0037/08
0110/08B
0442/3/08
0225/08
0859/08
0094/08
0167/08
0167/2/08
0559/08
0778/08B
0685/08
0210/08
0225/08B
0753/08B
0244/08
0486/1/08
0960/1/08
0448/08
0542/08
0558/1/08
0134/1/08
0924/08
0010/08B
0486/08
0111/08
0963/08
0032/08
0681/08
0284/08
0167/08B
0968/08
0315/08
0134/08B
0543/08
0714/08
0561/08
0733/08
0111/3/08
0923/4/08
0402/1/08
0696/1/08
0168/1/08
0401/08B
0818/08
0629/1/08
0578/08B
0030/08
0696/2/08
0352/08
0502/08
0753/1/08
0442/1/08
0465/08
0857/1/08
0857/08
0109/08B
0102/08
0724/08
0096/1/08
0449/08
0709/08B
0759/1/08
0653/08
0024/2/08
0031/1/08
0711/08
0176/08
0516/08
0959/08
0168/08B
0751/08
0768/08
0304/08
0341/1/08
0129/08
0753/08
0239/1/08
0652/08
0605/08
0073/1/08
0498/08
0993/08
0335/08
0026/08
0951/08B
0009/08
0958/08B
0538/2/08
0180/08
0012/1/08
0009/08B
0544/08
0747/08
0420/08
0007/08B
0578/1/08
0349/1/08
0010/08C
0095/1/08
0827/08
0333/08
0167/1/08
0437/08
0002/08
0699/08
0589/08
0755/1/08
0547/1/08
0571/08
0745/08
0749/08
0915/08
0160/08
0343/08K
0992/08
0024/1/08
0349/2/08
0696/08B
0239/08B
0038/08
0649/08
0105/08
0038/1/08
0570/1/08
0103/08
0916/08B
0349/08
0102/08B
0005/08
0026/08B
0447/1/08
0575/1/08
0096/08
0548/1/08
0844/08
0438/08
0849/08
0142/08B
0156/08
0024/08
0581/08
0460/1/08
0744/08
0830/08
0413/08
0031/08B
0012/08B
0576/08
0769/08
0103/08B
0778/08
0960/08B
0110/1/08
0783/08
0999/08B
0694/08
0418/08
0607/08
0444/08
0329/08
0095/08B
0804/08
0037/08B
0745/1/08
0037/1/08
0570/08B
0102/1/08
0007/08
0696/08
0879/08
0543/08B
0103/1/08
0142/1/08
0943/08
0847/08
0253/08
0010/08
0238/2/08
0010/1/08
0759/08
0847/1/08
0879/08B
0147/1/08
0434/08B
0018/08
0343/08B
0745/08B
0284/1/08
0571/07
0702/07
0124/1/07
0907/07
0598/07B
0047/07
0510/07B
0564/07
0787/07
0763/07B
0084/07B
0598/07
0720/07D
0937/07
0567/07
0276/07
0339/07
0599/07B
0718/07
0274/07B
0082/07
0223/07
0544/07B
0590/07
0443/07
0947/07
0944/07B
0530/07
0207/07
0763/1/07
0668/07
0622/07B
0752/07
0745/07
0950/07
0634/1/07
0944/1/07
0312/07B
0137/07B
0540/07
0297/07
0309/07
0259/07
0840/07
0364/1/07
0475/07
0417/1/07
0684/07
0208/07
0443/2/07
0800/2/07
0559/07B
0533/07
0274/1/07
0003/07
0544/8/07
0720/07J
0542/1/07
0488/07
0075/07
0279/07
0699/1/07
0185/07B
0464/07
0525/07
0800/07
0247/07
0073/1/07
0713/07
0220/07B
0633/1/07
0220/1/07
0747/1/07
0466/07
0409/07
0504/07
0191/07
0597/1/07
0011/1/07
0263/07
0521/07
0354/07
0350/07B
0614/07
0221/07
0764/07B
0417/07B
0388/1/07
0664/07
0873/07
0117/1/07
0597/07B
0542/07
0720/07E
0901/07B
0730/07
0011/07B
0275/07B
0755/07
0244/07
0718/07B
0068/07
0567/1/07
0359/07
0579/1/07
0600/07B
0368/07
0819/07
0583/07
0783/07
0072/07
0064/07
0137/07
0936/07
0750/07
0044/07
0559/1/07
0185/1/07
0471/07
0510/1/07
0557/07
0222/07B
0419/07
0634/07B
0888/07
0384/07
0086/07B
0002/07B
0744/07
0720/07
0114/07
0309/2/07
0001/07B
0120/07
0150/07B
0730/07B
0228/07
0590/07B
0800/1/07
0309/07A
0275/1/07
0312/1/07
0633/07
0222/1/07
0150/07
0556/07
0118/07
0333/07
0668/1/07
0282/2/07
0566/07B
0846/07
0544/7/07
0720/07C
0598/1/07
0439/07B
0542/07B
0622/07
0763/07
0820/07
0282/07
0939/07
0748/07
0314/07
0276/07B
0597/07
0622/1/07
0663/1/07
0276/2/07
0364/07B
0802/07
0276/1/07
0001/1/07
0720/07A
0663/07B
0800/07B
0815/07
0559/3/07
0417/07
0073/3/07
0718/1/07
0065/07
0254/07
0730/1/07
0084/1/07
0723/07
0764/07
0444/07
0465/07
0081/07
0002/1/07
0687/07
0554/07
0559/07
0525/07B
0600/1/07
0555/07
0073/07B
0633/07B
0837/07
0813/1/07
0309/07B
0807/07
0312/07
0568/07
0423/07
0350/07
0567/07B
0720/07H
0295/07
0094/07
0579/07
0455/07
0443/1/07
0591/07
0001/07
0276/3/07
0374/07
0599/1/07
0113/1/06
0416/06
0154/06
0784/06
0656/06
0919/06
0621/06
0579/06B
0550/1/06
0579/1/06
0247/06
0657/2/06
0314/06
0815/2/06
0780/06
0121/06
0330/06
0464/06
0820/06B
0329/06
0353/2/06
0779/06
0622/06B
0475/06
0517/06
0210/06
0590/1/06
0206/06
0617/1/06
0752/06B
0752/06
0119/1/06
0707/06B
0435/06
0929/06
0878/06
0113/3/06
0820/06
0698/06
0192/1/06
0539/06
0802/06
0059/1/06
0936/06
0274/06
0759/06
0150/06
0154/1/06
0548/06B
0917/06
0590/06B
0863/06
0888/06
0778/06
0094/06
0836/06
0172/06
0145/06
0330/06B
0558/06B
0354/06
0754/1/06
0676/1/06
0069/06
0069/1/06
0059/06B
0246/06
0113/2/06
0891/06
0350/06
0142/1/06
0671/06
0332/06
0868/06
0549/06
0138/06B
0179/06
0190/1/06
0815/06B
0588/06
0138/06
0694/06
0322/06
0142/5/06
0250/06
0071/1/06
0257/06B
0507/06
0779/1/06
0298/06
0119/3/06
0427/06
0028/06
0351/1/06
0142/06
0575/06B
0142/06B
0119/06
0009/1/06
0686/06
0171/06
0100/06
0778/1/06
0558/1/06
0509/06
0131/06
0743/1/06
0885/06
0113/06B
0253/1/06
0479/06B
0575/1/06
0896/06
0739/06
0103/06
0684/06B
0190/06B
0009/06
0398/4/06
0257/06
0009/06B
0819/06
0253/06
0909/06
0494/06
0330/1/06
0790/06
0607/06
0327/06
0426/06
0413/06
0069/06B
0154/06B
0138/1/06
0331/06B
0257/1/06
0119/06B
0299/06
0518/06
0184/06
0707/1/06
0477/06
0363/06
0190/06
0617/06B
0398/06
0336/06
0252/1/06
0399/06
0207/06
0398/06B
0094/06B
0550/06B
0252/06B
0141/06
0670/1/06
0845/06
0935/06
0245/06
0731/06
0469/06
0754/06B
0635/06
0052/06
0362/06
0589/06
0252/2/06
0755/06
0815/06
0404/1/06
0295/06
0553/06
0306/06
0353/06B
0548/1/06
0527/06
0331/1/06
0253/06B
0351/06B
0830/05B
0852/05
0592/05
0194/1/05
0437/05
0431/05
0229/05B
0626/05
0081/05B
0919/05
0444/1/05
0466/05
0165/05
0341/05
0157/05B
0340/05
0252/05
0906/2/05
0094/05
0849/05
0540/05
0829/1/05
0554/05B
0397/05B
0001/05B
0211/1/05
0829/05
0006/05
0184/05
0247/1/05
0238/05
0248/05
0554/1/05
0443/05B
0285/05
0167/05B
0286/1/05
0397/05
0455/05
0482/05
0290/05
0897/05
0334/05
0648/05
0081/1/05
0748/05B
0706/05
0116/05
0053/05
0656/05
0830/1/05
0246/05
0003/05
0327/05
0232/05
0947/05
0544/05
0329/05
0085/05
0591/1/05
0712/05
0335/05
0443/2/05
0635/1/05
0919/1/05
0912/1/05
0911/05
0194/05B
0084/05
0477/05
0818/05
0523/05
0286/05B
0247/05
0249/05
0401/05
0773/05
0742/1/05
0167/1/05
0490/05
0852/1/05
0912/05B
0001/1/05
0229/1/05
0673/05
0555/05
0245/05
0901/05
0089/1/05
0397/1/05
0446/05
0245/05B
0110/05
0289/05
0403/05
0588/05
0648/05B
0352/05
0287/05
0246/1/05
0769/05
0615/05
0724/05
0656/2/05
0041/1/05
0627/05
0316/05
0211/05B
0820/05
0492/05
0172/05
0326/1/05
0591/05B
0638/05
0569/05
0042/05
0498/05
0914/05
0157/1/05
0744/05
0623/05
0683/05
0192/05
0322/05
0921/05
0591/05
0097/05
0304/05
0674/05
0341/05B
0614/05
0830/05
0913/05
0656/1/05
0173/05
0622/05
0703/1/05
0301/05
0648/1/05
0003/1/05
0393/05
0390/05
0041/05B
0804/05
0829/05B
0852/05B
0760/05
0246/05B
0210/1/05
0330/05
0654/05
0576/05
0237/05
0513/05
0338/05
0107/05
0648/2/05
0245/1/05
0906/05B
0033/05B
0919/05B
0635/05B
0275/05
0247/05B
0003/05B
0943/05
0095/05
0016/05
0794/05
0697/1/04
0194/1/04
0775/04
0571/04B
0999/04
0285/04B
0712/04B
0712/04
0012/04B
0877/04
0500/04B
0799/04
0377/04
0998/04
0950/04
0482/04B
0565/04
0697/04B
0962/1/04
0983/04
0610/04
0417/04B
0622/04
0913/04
0086/04
0985/04
0576/04
0438/04
0782/04
0891/04
0482/04
0012/04
0160/04
0962/04B
0194/04B
0882/04
0100/04B
0636/04
0722/04
0894/04
0571/04
0458/04B
0482/1/04
0301/04
0664/04
0025/04B
0566/04
0906/1/04
0105/04
0606/04B
0691/04B
0817/1/04
0140/04
0417/1/04
0613/04
0441/04
0850/04
0012/1/04
0915/04
0774/03
0504/03
0831/03
0830/03B
0715/03
0061/2/03
0856/03
Drucksache 218/20

... Für Ruhestandsbeamte, die ein Erwerbseinkommen aus einer Beschäftigung erzielen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Bewältigung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie steht, beträgt die Höchstgrenze nach § 53 Absatz 2 Nummer 1 erste Alternative bis zum 31. Dezember 2020 150 Prozent der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge aus der Endstufe der Besoldungsgruppe, aus der sich das Ruhegehalt berechnet, zuzüglich des jeweils zustehenden Unterschiedsbetrages nach § 50 Absatz 1.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 218/20




‚Artikel 3 Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes

§ 107e
Sonderregelung für Einkommen aus Beschäftigungen zur Bewältigung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Artikel 4
Weitere Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes

Artikel 5
Änderung des Soldatenversorgungsgesetzes

§ 106a
Sonderregelung für Einkommen aus Beschäftigungen zur Bewältigung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Artikel 6
Weitere Änderung des Soldatenversorgungsgesetzes

Artikel 7
Weitere Änderung des Soldatenversorgungsgesetzes

§ 108
Übergangsregelung aus Anlass des Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts

Artikel 8
Änderung des Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts

‚Artikel 9 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 286/20 (Beschluss)

... Die aktuelle Lage der Verbreitung von intelligenten Messsystemen in Europa zeigt ein inhomogenes Bild. Deutschland wird innerhalb von drei Jahren nach Feststellung der technischen Möglichkeit zehn Prozent der Messstellen mit intelligenten Messsystemen ausstatten (§ 45 Absatz 1 Nummer 2 MsbG). Die vorgenannte, erforderliche Feststellung wurde erst im Januar 2020 getroffen, so dass nach jetziger Einschätzung bis Ende 2020 voraussichtlich weniger als fünf Prozent der Haushalte mit intelligenten Messsystemen ausgestattet werden und Deutschland damit deutlich hinter der Verbreitung in anderen Mitgliedstaaten zurückbleibt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 286/20 (Beschluss)




Anlage
Entschließung des Bundesrates - Digitalisierung der Energiewende - Rasche Umsetzung der Strombinnenmarktrichtlinie (RL 2019/944 /EU)

Zu Ziffer 1:

Zu Ziffer 2:

Zu Ziffer 3:

Zu Ziffer 4:

Zu Ziffer 5:

Zu Ziffer 6:

Zu Ziffer 7:


 
 
 


Drucksache 168/20 (Beschluss)

... -Reduktionsziele der EU im Mobilitätssektor ist ein Markterfolg von Elektrofahrzeugen in Deutschland mitentscheidend. Hierzu bedarf es einer entsprechenden, flächendeckend verfügbaren Landeinfrastruktur. Wichtig dabei ist, den Ausbau der Ladeinfrastruktur durch flankierende gesetzgeberische Maßnahmen im Wohnungseigentums- und Mietrecht auch in privaten und halböffentlichen Räumen zu erleichtern. Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) geht davon aus, dass in den ersten Jahren 60 bis 85 Prozent der Landevorgänge im privaten Umfeld und nur 15 bis 40 Prozent im öffentlichen Raum stattfinden (dena, Prognos, 2020: Privates Ladeinfrastrukturpotential in Deutschland, Stand 04/2020). Damit der derzeitige Gesetzentwurf auch für zukünftige Herausforderungen besser aufgestellt ist, müssen zur Schaffung von weiteren Lademöglichkeiten auch Themen wie Leerrohre und Sharing bereits jetzt gesetzgeberisch berücksichtigt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 168/20 (Beschluss)




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb § 7 Absatz 3 Satz 2 WEG , Artikel 7 Nummer 2 § 3 Absatz 2 WGV

3. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 18 Absatz 4 Satz 2 - neu - WEG

4. Zu Artikel 1 Nummer 20 § 19 Absatz 3 Satz 2 WEG

5. Zu Artikel 2 Nummer 1 § 554 Überschrift und Absatz 1 Satz 1 BGB

6. Zu Artikel 10 Nummer 1 Anlage 1 Kostenverzeichnis Anmerkung zu Nummer 14160 GNotKG

7. Zu Artikel 10 Nummer 1 Anlage 1 Kostenverzeichnis Anmerkung zu Nummer 14160 GNotKG


 
 
 


Drucksache 509/20

... Mit Stand Ende 2019 verfügen bereits rund 84% der Haushalte in Deutschland über eine Bandbreite von mindestens 100 Mbit/s. Dem vorhandenen Versorgungsgrad können ca. 5 Prozentpunkte hinzugerechnet werden für die bereits zum Ausbau projektierten Gebiete. Es verbleiben lediglich rund ca. 10% der deutschen Haushalte förderfähig, sofern dort kein eigenwirtschaftlicher Ausbau stattfindet.



Drucksache 88/1/20

... (1) Die Vorbereitung zur Wiederverwendung und das Recycling von Siedlungsabfällen sollen mindestens 50 Gewichtsprozent und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/1/20




1. Zur Eingangsformel

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe c - neu - § 2 Absatz 2 Nummer 11 KrWG

3. Zu Artikel 1 Nummer 4 § 3 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe g § 3 Absatz 25a Satz 1 und 2 KrWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe g § 3 Absatz 25a Satz 3 - neu - KrWG

6. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b § 5 Absatz 2 Satz 3 Nummer 1 KrWG

7. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe c - neu - § 5 Absatz 3 - neu - KrWG

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 6 Absatz 2 Satz 3 Nummer 5 - neu - KrWG

9. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - § 7 Absatz 5 - neu - KrWG

10. Zu Artikel 1 Nummer 8 Buchstabe d § 9 Absatz 5 - neu - KrWG

11. Zu Artikel 1 Nummer 12 Buchstabe b § 14 Absatz 1 KrWG

12. Hauptempfehlung zu Ziffer 13.

Zu Artikel 1 Nummer 15a

13. Hilfsempfehlung zu Ziffer 12.*

Zu Artikel 1 Nummer 15a

14. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a § 20 Absatz 2 KrWG

15. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a § 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

16. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe a § 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 KrWG

17. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe b § 20 Absatz 3 Satz 2 und 4 KrWG

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

18. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 23 Absatz 2 Nummer 1 KrWG

19. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 23 Absatz 2 Nummer 2 KrWG

20. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 23 Absatz 2 Nummer 3 KrWG

21. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 23 Absatz 2 Nummer 3 KrWG

22. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 23 Absatz 2 Nummer 5a - neu - KrWG

23. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 23 Absatz 4 Satz 1 KrWG

24. Zu Artikel 1 Nummer 18 §§ 23, 24 und 25 KrWG

25. Zu Artikel 1 Nummer 18 §§ 23 und 24 KrWG

26. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 24 Nummer 3 KrWG

27. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 24 Nummer 4 Buchstabe b KrWG

28. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 24 Nummer 5a - neu - KrWG

29. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 24 Nummer 6a - neu - KrWG

30. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 25 Absatz 1 Nummer 3 KrWG

31. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 25 Absatz 1 Nummer 4 KrWG

32. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 25 Absatz 1 Nummer 9 KrWG

33. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 26 Absatz 1, Absatz 3 Satz 2, Satz 3, Absatz 4 Satz 2 - neu -, § 26a Absatz 2 Satz 1, Satz 2, Absatz 3, Absatz 4, Absatz 5 - neu - KrWG

34. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 26 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 Satz 2 KrWG

35. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 26 Absatz 4 KrWG

36. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 26 Absatz 4 Nummer 4 KrWG

37. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe a1 - neu - § 30 Absatz 4 Satz 2 - neu - KrWG

38. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe 0aa - neu - § 30 Absatz 6 KrWG

39. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa § 30 Absatz 6 Nummer 2 Buchstabe c - neu - KrWG

40. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb § 30 Absatz 6 Nummer 3 KrWG

41. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe cc § 30 Absatz 6 Nummer 5 Buchstabe b KrWG

42. Zu Artikel 1 Nummer 20 Buchstabe c Doppelbuchstabe ff § 30 Absatz 6 Nummer 9 KrWG

43. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a § 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe c KrWG

44. Zu Artikel 1 Nummer 21 Buchstabe a § 33 Absatz 3 Nummer 2 Buchstabe h KrWG

45. Zu Artikel 1 Nummer 21a - neu - § 35 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2a - neu - KrWG

46. Zu Artikel 1 Nummer 22 § 45 KrWG

47. Zu Artikel 1 Nummer 24a - neu - § 47a - neu - KrWG

§ 47a

48. Zu Artikel 1 Nummer 28 § 62a KrWG

‚Artikel 2a Änderung des Chemikaliengesetzes

§ 16f
Mitteilungspflicht für Lieferanten

49. Zu Artikel 1 Nummer 32 Buchstabe 0a - neu - § 72 Absatz 1 Satz 2 KrWG

50. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 2 KrWG

51. Zu Artikel 1 Nummer 33 Anlage 5 Nummer 16 - neu - zu § 6 Absatz 3 KrWG

52. Zu Artikel 2a - neu - § 22 Absatz 5 Satz 1 VerpackG

‚Artikel 2a Änderung des Verpackungsgesetzes

53. Zu Artikel 3 Absatz 5 § 12 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Nummer 1, Nummer 2, Absatz 4 Satz 1, Satz 2 NachweisV


 
 
 


Drucksache 85/20

... Die Grundrente richtet sich nach der Höhe der erworbenen Entgeltpunkte. Dadurch wird, anders als bei den bisherigen rentenrechtlichen Bestimmungen, sichergestellt, dass sich eine langjährige Beitragszahlung zur Rentenversicherung auch bei unterdurchschnittlichem Einkommen lohnt und danach eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt wird, die die erbrachte Leistung respektiert und anerkennt. Zugleich wird damit der Leistungsgedanke für Menschen gestärkt, die es auf dem Arbeitsmarkt nicht leicht haben. Insbesondere noch zu Zeiten ohne gesetzlichen Mindestlohn haben sie weniger gut bezahlte, aber für das Funktionieren der Wirtschaft und der Gesellschaft trotzdem unerlässliche Arbeiten verrichtet. Dieselbe Anerkennung sollen Zeiten der Kindererziehung oder der Pflege erfahren. Damit werden Biografien von Frauen in besonderem Maße berücksichtigt. Insgesamt werden rund 1,3 Millionen Menschen von der Grundrente profitieren, davon rund 70 Prozent Frauen. Allerdings sollen diejenigen Personen keine Grundrente erhalten, deren Arbeitsentgelte häufig lediglich die Bedeutung eines ergänzenden Einkommens hatten, wie dies insbesondere bei "Minijobbern" der Fall ist. Um die Zielgenauigkeit der Grundrente zu erhöhen, soll daher ein Anspruch auf die Grundrente nur dann bestehen, wenn ein Entgelt von mindestens 30 Prozent des Durchschnittsentgelts versichert worden ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 85/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

§ 76g
Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung

§ 97a
Einkommensanrechnung beim Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung

§ 117a
Besonderheiten beim Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung

§ 151b
Automatisiertes Abrufverfahren beim Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung

§ 151c
Überprüfung von Einkünften aus Kapitalvermögen beim Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung

§ 307e
Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung bei Rentenbeginn in den Jahren 1992 bis 2020

§ 307f
Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung bei Rentenbeginn vor dem 1. Januar 1992

§ 307g
Evaluierung

Artikel 2
Änderungen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
Änderungen des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

§ 82a
Freibetrag für Personen mit Grundrentenzeiten oder entsprechenden Zeiten aus anderweitigen Alterssicherungssystemen

Artikel 4
Änderung des Bundesversorgungsgesetzes

Artikel 5
Änderung des Wohngeldgesetzes

§ 17a
Freibetrag für zu berücksichtigende Haushaltsmitglieder mit Grundrentenzeiten oder entsprechenden Zeiten aus anderweitigen Alterssicherungssystemen

Artikel 6
Änderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 7
Änderung der Abgabenordnung

Artikel 8
Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

Freibetrag beim Wohngeld

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Einführung einer Grundrente für langjährige Versicherung

2. Einführung eines Freibetrags im Wohngeldgesetz

3. Einführung eines Freibetrags in der Hilfe zum Lebensunterhalt und in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch SGB XII

4. Einführung eines Freibetrags in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II

5. Einführung eines Freibetrags bei den fürsorgerischen Leistungen der Sozialen Entschädigung

6. Erhöhung des steuerlichen Förderbetrags zur betrieblichen Altersversorgung

7. Zusätzliche Bundesmittel

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Demografische Auswirkungen

4. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

5. Erfüllungsaufwand

5.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

5 Grundrente

Freibeträge in den Fürsorgesystemen

Freibetrag in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Freibetrag im Wohngeldgesetz WoGG

5.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

5 Grundrente

Freibetrag im Wohngeldgesetz WoGG

5.3 Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

5 Grundrente

Freibetrag im Wohngeldgesetz WoGG

6. Weitere Kosten

7. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 11

Zu Nummer 10

§ 151c

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

§ 307f

§ 307g

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

§ 82a

Zu Artikel 4

§ 25d

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Absatz 2

Absatz 3

Absatz 4

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 32

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Grundrente für langjährig in der gesetzlichen Rentenversicherung Versicherte mit unterdurchschnittlichem Einkommen und für weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Alterseinkommen - Grundrentengesetz (BMAS)

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Alternativen

II.2 Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

5 Wirtschaft

5 Bund

Länder und Kommunen

II.2 Evaluierung

III. Ergebnis

Anlage 2
Stellungnahme der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates


 
 
 


Drucksache 6/20

... volumen um 10 Prozent erhöht werden, um

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 6/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Wohngeldgesetzes

§ 42c
Übergangsregelung aus Anlass des Gesetzes zur Entlastung bei den Heizkosten im Wohngeld im Kontext der CO2-Bepreisung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Einführung einer CO2-Komponente im Wohngeld

2. Ausgestaltung der CO2-Komponente im Wohngeld

3. Wirkungen der Wohngelderhöhung

Tabelle

IV. Alternativen

V. Gesetzgebungskompetenz

VI. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VII. Gesetzesfolgen

1. Wohngelderhöhung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Erfüllungsaufwand für die Bürgerinnen und Bürger

b Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

c Erfüllungsaufwand der Verwaltung

aa Bund

aaa Kinderzuschlag

bbb SGB II

bb Länder und Kommunen

aaa Wohngeld

bbb Bildung und Teilhabe

ccc SGB XII

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VIII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Artikel 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nummer 5036, BMI: Entwurf eines Gesetzes zur Entlastung bei den Heizkosten im Wohngeld im Kontext der CO2-Bepreisung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund, Länder/Kommunen

4 Bund

II.2. ‚One in one Out‘-Regel

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 327/1/20

... In Artikel 1 ist in § 5 Absatz 3 die Angabe "6 Prozent" durch die Angabe "8,5 Prozent" zu ersetzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 327/1/20




1. Zu Artikel 1 § 5 Absatz 3 DirektZahlDurchfG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 - neu - Unterabschnitt 3

‚Artikel 1 Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes

Unterabschnitt 3a
Gekoppelte Stützung für Weidetierhaltung von Schafen und Ziegen

§ 20a
Gekoppelte Stützung für Weidetierhaltung von Schafen und Ziegen


 
 
 


Drucksache 274/1/20

... In einem vom Land Baden-Württemberg initiierten Memorandum von Februar 2019 empfehlen anerkannte Lärmwirkungsforscher, die 70/60-Schwelle um 5 Dezibel zu senken. Sie gehen davon aus, dass sich die Zahl verkehrslärmbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankungen um circa 15 Prozent reduzieren würde und die Zahl stark Lärmbelästigter wie auch im Schlaf Gestörter um 5 bis 10 Prozent.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 274/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - § 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2, Satz 2 16. BImSchV und Nummer 3 § 6 16. BImSchV

§ 6
Übergangsregelungen

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - § 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2, Satz 2 16. BImSchV

3. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - § 2 Absatz 1 Nummer 2 und 3 16. BImSchV *

4. Hilfsempfehlung zu Ziffer 3

Zu Artikel 1 Nummer 01

5. Hilfsempfehlung zu Ziffer 3

Zu Artikel 1 Nummer 01

6. Zu Artikel 1 Nummer 01 - neu - § 2 Absatz 1 Nummer 3 16. BImSchV *

7. Zu Artikel 1 Nummer 1 und Nummer 2 § 3 Absatz 3 und § 3a Absatz 2 Satz 3 16. BImSchV


 
 
 


Drucksache 2/1/20

... n könnten im Einzelfall berücksichtigt werden. Eine entsprechende Härtefallklausel sollte jedoch restriktiv angewendet werden. Eine unbillige Härte ist anzunehmen, wenn die Krankheit mit starken Auswirkungen, zum Beispiel ausgeprägter Leistungseinschränkung, einhergeht (MdE 70 bis 90 Prozent).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 2/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe d § 85 Absatz 3b Satz 1 Nummer 2, 3, 4 - neu -, Satz 2 - neu - SGB IV

2. Zu Artikel 3 Nummer 1 § 16 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 SGB II Artikel 4 Nummer 2 § 31a Absatz 1 Satz 3 - neu -, Absatz 2 Satz 1 SGB III

Artikel 3
Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b § 6 Absatz 2 Satz 3 SGB VI

4. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b § 6 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

5. Zu Artikel 6 Nummer 2 Buchstabe b § 6 Absatz 2 Satz 4 SGB VI

6. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe c § 9 Absatz 2b - neu - SGB VII

7. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe d § 9 Absatz 3a Satz 7 - neu - SGB VII

8. Zu Artikel 7 Nummer 3 Buchstabe e § 9 Absatz 4 SGB VII

9. Zu Artikel 7 Nummer 3a - neu - § 20 Absatz 1a - neu - SGB VII Artikel 19a - neu - § 20a Absatz 2 Nummer 5, Nummer 6 - neu -, § 21 Absatz 3a - neu - ArbSchG

‚Artikel 19a Änderung des Gesetzes über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit

10. Zu Artikel 7 Nummer 19 § 144 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 SGB VII Artikel 16 § 4 Absatz 1 Satz 3 BGVPLTErG Artikel 28 Absatz 9 Inkrafttreten

11. Zu Artikel 7 Nummer 19 Buchstabe a § 144 Absatz 1 Satz 2 SGB VII Buchstabe b § 144 Absatz 2 Satz 2 - neu - SGB VII *

12. Zu Artikel 8 Nummer 2a - neu - § 69 Absatz 6 - neu - SGB X Nummer 2b - neu - § 71 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 SGB X

13. Zu Artikel 8 Nummer 3 Buchstabe a § 74a Absatz 1 Satz 2 - neu -, 4 SGB X

14. Zu Artikel 8 Nummer 7 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa § 94 Absatz 1a Satz 2 und 3 SGB X

15. Zu Artikel 10 Nummer 3 Buchstabe b - neu - § 29 Absatz 4 Nummer 3 SGG

16. Zu Artikel 10 Nummer 4 § 75 Absatz 2b Satz 4 - neu - und 5 - neu - SGG

17. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 266/1/20

... Die Menge der jährlich nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz dem Markt zur Verfügung gestellten Zertifikate ergibt sich nach den §§ 4 und 5 des Gesetzes. Sie richtet sich nach der der Bundesrepublik nach der EU-Klimaschutzverordnung zugewiesenen Menge und kann durch Nutzung der in der EU-Klimaschutzverordnung eingeräumten Flexibilitätsmöglichkeiten erhöht werden. Die danach vorgegebene Höchstmenge kann nicht beliebig erhöht werden. Im Zeitraum der Geltung fester Preise kann nicht gewährleistet werden, dass durch einen marktlichen Preismechanismus Nachfrage und festgelegtes Angebot in Übereinstimmung gebracht werden. Es ist nicht auszuschließen, dass insbesondere gegen Ende des Jahres nicht mehr ausreichend Zertifikate für die Brennstoffversorgung zur Verfügung stehen. Die Möglichkeiten des Transfers der Abgabepflicht in das jeweilige Folgejahr durch § 10 Absatz 2 Satz 2 ist nur auf zehn Prozent der Abgabepflicht beschränkt und entspricht damit nur in etwa der Menge eines Monats. Es ist derzeit nicht abzusehen, ob die Marktteilnehmer in der Lage sind, durch vorausschauendes Handeln die dargestellten Schwierigkeiten, Angebotsmenge und Nachfrage in Einklang zu bringen, meistern können. Konsequenz eines Misslingens einer derartigen Koordination wären erhebliche Marktstörungen, insbesondere gegen Ende eines Jahres. Die vorgeschlagene Änderung soll der Bundesregierung die Möglichkeit geben, so schnell und effektiv wie erforderlich auf eine derartige Marktstörung zu antworten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 266/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - § 4 Absatz 6 - neu - BEHG

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b § 10 Absatz 5 - neu - BEHG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

3. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a - neu - § 11 Absatz 1 Satz 3a - neu - BEHG *

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

4. Zu Artikel 1 Nummer 3 § 11 Absatz 3 BEHG *

5. Zu Artikel 1 Nummer 4 - neu - Satz 1 Nummer 2 der Anlage 1 zu § 2 Absatz 1 BEHG

6. Zu Artikel 1 Nummer 4 - neu - Satz 3 der Anlage 1 zu § 2 Absatz 1 BEHG

7. Zum Gesetzentwurf allgemein

8. Zum Gesetzentwurf allgemein

9. Zum Gesetzentwurf allgemein

10. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 163/1/20

... Nach Artikel 5 Nummer 1 des Gesetzentwurfs soll die Gebühr für die Erteilung der Erlaubnis 1 590 Euro betragen. Die derzeit von den zuständigen Stellen erhobenen Gebühren liegen deutlich darunter. Die im Gesetzentwurf vorgesehene Gebühr würde zum Teil eine Preissteigerung von 300 bis 500 Prozent bedeuten, was den Mittelstand außerordentlich belasten würde.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 163/1/20




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 531/20

... "Bis spätestens 31. Dezember 2025 sind von den im Geltungsbereich dieses Gesetzes anfallenden Verpackungsabfällen jährlich mindestens 65 Masseprozent zu recyceln, bis spätestens 31. Dezember 2030 mindestens 70 Masseprozent. Dabei muss das Recycling der einzelnen Verpackungsmaterialien bis spätestens 31. Dezember 2025 mindestens für Holz 25, für Aluminium und Kunststoffe 50, für Eisenmetalle und Glas 70 sowie für Papier und Karton 75 Masseprozent erreichen; bis spätestens 31. Dezember 2030 mindestens für Holz 30, für Kunststoffe 55, für Aluminium 60, für Glas 75, für Eisenmetalle 80 sowie für Papier und Karton 85 Masseprozent."

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 531/20




§ 26a
Freistellung von Nachweispflichten bei freiwilliger Rücknahme gefährlicher Abfälle.

‚Artikel 3 Änderung des Verpackungsgesetzes

‚Artikel 4 Änderung des Chemikaliengesetzes

§ 16f
Informationspflicht der Lieferanten


 
 
 


Drucksache 274/20

... Da das jährliche Investitionsvolumen für Lärmschutzmaßnahmen der Länder und Kommunen als Baulastträger nicht bekannt ist, lassen sich nur die oben genannten prozentualen Steigerungen angeben.



Drucksache 262/1/20

... Die Aufwendungen der Kommunen für Beihilfeablöseversicherungen haben im Jahr 2019 rund 300 Mio. Euro betragen. Bereits im Hinblick auf diese Größenordnung ist eine gesetzliche Klarstellung notwendig, dass die Beiträge zu Beihilfeablöseversicherungen weiterhin steuerfrei sind. Im Falle einer Steuerpflicht würde sich die Beitragsbelastung um 19 Prozent erhöhen. Diese Dimension macht nachvollziehbar eine eindeutige und rechtssichere Regelung im VersStG erforderlich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 262/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a § 4 Absatz 1 Nummer 5 VersStG

2. Hauptempfehlung zu Ziffer 3

Zu Artikel 1 Nummer 5

3. Hilfsempfehlung zu Ziffer 2

Zu Artikel 1 Nummer 5


 
 
 


Drucksache 295/1/20

... 16. Zudem sollte auch für die nicht aus dem Wiederaufbauinstrument stammenden Strukturfondsmittel bis zum Abschluss der laufenden Förderperiode die gesetzliche Option der Erhöhung des EU-Kofinanzierungssatzes auf 100 Prozent eingeräumt werden, um Planungssicherheit und höhere Absorptionsmöglichkeiten zu schaffen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 295/1/20




I. Zu BR-Drucksachen 295/20, 297/20 und 316/20

3 Allgemeines

3 Ausgaben

3 Einnahmen

3 Verfahren

II. Zu BR-Drucksache 295/20


 
 
 


Drucksache 173/20

... (2) Die deutsche Vertragspartei trägt die von der polnischen Vertragspartei getragenen Kosten für behördliche Tätigkeiten nach Artikel 2 Absatz 1 und Artikel 4 in Höhe von 10 Prozent der Nettokosten des im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Teils des Vorhabens.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 173/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

Gesetzentwurf

Gesetzentwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begründung

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Schlussbemerkung

Abkommen

Artikel 1
Gegenstand des Abkommens

Artikel 2
Planung und Durchführung des Vorhabens

Artikel 3
Grunderwerb und Beteiligung der Ständigen Deutsch-Polnischen Grenzkommission und der Deutsch-Polnischen Grenzgewässerkommission

Artikel 4
Abnahme

Artikel 5
Erhaltung

Artikel 6
Kosten

Artikel 7
Zahlungen

Artikel 8
Betretungsrecht, Aufenthaltstitel

Artikel 9
Steuerliche Regelungen

Artikel 10
Deutsch-Polnische Gemischte Kommission und Deutsch-Polnische Projektgruppe

Artikel 11
Datenschutz

Artikel 12
Meinungsverschiedenheiten

Artikel 13
Geltungsdauer und Abkommensänderungen

Artikel 15
Inkrafttreten

Denkschrift

I. Allgemeiner Teil

II. Besonderer Teil


 
 
 


Drucksache 288/20

... es sieht bislang vor, dass der Bund sich an Geldleistungsgesetzen nur bis unter 50 Prozent beteiligen kann, ohne eine Bundesauftragsverwaltung auszulösen. Dies erfordert derzeit, dass der Bund ggf. andere Entlastungswege in Anspruch nimmt, wenn er eine Bundesregie bei der örtlichen Aufgabendurchführung vermeiden will. Die 50-Prozent-Grenze für eine Bundesbeteiligung ohne Bundesauftragsverwaltung sollte erhöht werden.



Drucksache 348/20

... Durch eine differenzierte tagesbezogene Pauschale nach krankenhausspezifischen Kriterien als Grundlage für Ausgleichszahlungen für die Freihaltung von Bettenkapazitäten, die nicht mehr wie bisher für alle somatischen und auch psychiatrischen und psychosomatischen Fachabteilungen und Krankenhäuser sowie für besondere Einrichtungen und reine Tages- und Nachtkliniken in Höhe von 560 Euro einheitlich gilt, ergeben sich bei einer Unterschreitung der Patientenzahl von 10 Prozent für 100 Tage Minderausgaben von rund 226 Millionen Euro. Im Bereich der somatischen Krankenhäuser führt die Differenzierung der Höhe nach zu keiner Veränderung der Gesamtausgaben im Vergleich zum Status quo. Während die tagesbezogene Pauschale beispielsweise für Universitätskliniken und Maximalversorger erhöht wird, wird sie für diejenigen Krankenhäuser abgesenkt, deren Patientenspektrum eine geringe durchschnittliche Fallschwere aufweist. Im Ergebnis resultiert für den somatischen Bereich mit einer zielgenaueren Ausgleichszahlung insgesamt voraussichtlich weder eine Mehr- noch Minderbelastung für den Bund. Aus der Absenkung der tagesbezogenen Pauschale für psychiatrische und psychosomatische Fachabteilungen und entsprechende Fachkrankenhäuser sowie für Einrichtungen, die lediglich teilstationäre Leistungen erbringen, resultiert hingegen das oben genannte Einsparpotential.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 348/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

a Bund, Länder und Gemeinden

b Gesetzliche Krankenversicherung

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Verordnung

§ 1
Änderung der Höhe der tagesbezogenen Pauschale nach § 21 Absatz 3 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

§ 2
Änderungen des Zuschlags nach § 21 Absatz 6 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

§ 3
Inkrafttreten

Anlage
Höhe der tagesbezogenen Pauschale nach § 1 Absatz 1 Nummer 1

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Regelungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Regelungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

a Bund, Länder und Gemeinden

b Gesetzliche Krankenversicherung

4. Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

4 Wirtschaft

4 Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Regelungsfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu § 1

Zu Absatz 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 2

Zu § 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 3


 
 
 


Drucksache 157/20

... Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe b und Nummer 2 der Verordnung eröffnen im Rahmen der Durchführung der amtlichen Untersuchung auf Trichinellen bei erlegtem Schwarzwild die Möglichkeit der Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens von der Antragstellung durch den Jäger über die Mitteilung des Untersuchungsbefundes durch die amtliche Untersuchungsstelle bis zur Sicherung der Identität des untersuchten Wildkörpers. Die Möglichkeit ist auf die Fälle beschränkt, in denen die zuständige Behörde dem Jäger die amtliche Aufgabe der Entnahme der Trichinenprobe übertragen hat. Geht man davon aus, dass dies für 90 Prozent des erlegten Schwarzwildes zutrifft und jeweils eine Strecke von fünf Wildschweinen zur Untersuchung angemeldet wird, ergibt sich ausgehend von Jagdstrecke erlegten Schwarzwildes für das Jagdjahr 2017/2018 von 836 865 Tieren eine Fallzahl von etwa 150 000. Wenn man die Kosten für Wildursprungsschein und Wildmarke zusammen auf etwa 1,30 Euro, die Kosten für das Porto auf 1,00 Euro kalkuliert und wenn man annimmt, dass etwa zwei Drittel der Kosten durch Digitalisierung eingespart werden könnten, würde sich die Kostenersparnis je Fall auf etwa 0,90 Euro bemessen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 157/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Vierte Verordnung

Artikel 1
Änderung der Verordnung mit lebensmittelrechtlichen Vorschriften zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern

Artikel 2
Änderung der Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung

Artikel 3
Änderung der Tierische Lebensmittel-Überwachungsverordnung

§ 2a
Anforderungen an amtliche Tierärztinnen und Tierärzte für Kontrollaufgaben nach Artikel 13 Absatz 1 Satz 2 Buchstabe a der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2019/624

§ 4
Personal von Schlachtbetrieben

Artikel 4
Änderung der Fleischuntersuchungsstatistik-Verordnung

Artikel 5
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Verordnungsermächtigung

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 383/20

... bis 2025 auf 30 Prozent des gesamten Wirtschaftsdüngeraufkommens" und die ebenfalls angenommene konstante Fortschreibung dieses Anteils bis 2035 (Abschnitt 3.4.5, S. 105) als eine wichtige Maßnahme zur Erfüllung der Klimaschutzziele in der Landwirtschaft gesichert werden. Das Klimaschutzprogramm 2030 fordert explizit:



Drucksache 96/20 (Beschluss)

... 25. Der Bundesrat weist darauf hin, dass dem Thema Nachhaltigkeit und Datensparsamkeit in der Digitalisierung mehr Wert beigemessen werden muss. Schon jetzt wird der Beitrag des IKT-Sektors am weltweiten Stromverbrauchs auf 5 bis 9 Prozent geschätzt. Hier gilt es, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise ein Recht auf Reparatur für technologische Geräte, Verlängerung der Haltbarkeit und Möglichkeiten zur Beschaffung von Ersatzteilen, um ihre Lebenszeit zu verlängern.



Drucksache 111/1/20

... Der alleinige Auslösetatbestand "größere Renovierung" der Gebäudehülle (25 Prozent) in Zusammenhang mit der Renovierung der Stellplätze bzw. Parkplätze oder der elektrischen Infrastruktur wird als nicht zielführend bewertet, da die Sanierung der Gebäudehülle oft nur wenige Berührungspunkte zur Elektrik sowie zu Parkplätzen und Tiefgaragen hat bzw. umgekehrt. Durch Einbezug der Sanierung der Gebäudehülle als alleinigem Auslösetatbestand würde ein weiteres Hemmnis für die energetische Sanierung aufgebaut.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 111/1/20




1. Zum Gesetzentwurf allgemein

2. Zum Gesetzentwurf allgemein

3. Zum Gesetzentwurf allgemein und Zu § 8 und § 9 GEIG

4. Zu § 7 Nummer 2 GEIG

5. Zu § 9 Absatz 1 Nummer 2 und Nummer 3 - neu - sowie

6. Zu § 13 Absatz 1 GEIG

7. Zu Abschnitt 5

Abschnitt 5a
Länderöffnungsklausel

§ 13a
Länderöffnungsklausel


 
 
 


Drucksache 262/20 (Beschluss)

... Die Aufwendungen der Kommunen für Beihilfeablöseversicherungen haben im Jahr 2019 rund 300 Mio. Euro betragen. Bereits im Hinblick auf diese Größenordnung ist eine gesetzliche Klarstellung notwendig, dass die Beiträge zu Beihilfeablöseversicherungen weiterhin steuerfrei sind. Im Falle einer Steuerpflicht würde sich die Beitragsbelastung um 19 Prozent erhöhen. Diese Dimension macht nachvollziehbar eine eindeutige und rechtssichere Regelung im VersStG erforderlich.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 262/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a § 4 Absatz 1 Nummer 5 VersStG

2. Zu Artikel 1 Nummer 5 § 6 Absatz 2 Nummer 5 VersStG


 
 
 


Drucksache 185/20

... Auch die modellierten, zehnprozentigen Überschreitungswahrscheinlichkeiten (ein Maß des Seegangsklimas, das Extremereignisse unberücksichtigt lässt) erreichen im küstennahen VTG Terschelling - German Bight eine geringere Wellenhöhen als im küstenfernen VTG German Bight - Western Approach, wobei die Unterschiede nicht hoch sind.



Drucksache 532/20

... b) In § 16 Absatz 1 wird die Angabe "45 Prozent" durch die Angabe "50 Prozent" ersetzt.



Drucksache 88/20

... 1. spätestens ab dem 1. Januar 2020 insgesamt mindestens 50 Gewichtsprozent,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 88/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

§ 7a
Chemikalien- und Produktrecht

§ 9
Getrennte Sammlung und Behandlung von Abfällen zur Verwertung.

§ 9a
Vermischungsverbot und Behandlung gefährlicher Abfälle

§ 11
Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme.

§ 21
Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen

§ 23
Produktverantwortung

§ 24
Anforderungen an Verbote, Beschränkungen, Kennzeichnungen, Beratung, Information und Obhutspflicht

§ 25
Anforderungen an Rücknahme- und Rückgabepflichten, die Wiederverwendung, die Verwertung und die Beseitigung der nach Gebrauch der Erzeugnisse entstandenen Abfälle, Kostenbeteiligungen für die Reinigung der Umwelt - Obhutspflicht

§ 26
Freiwillige Rücknahme, Wahrnehmung der Produktverantwortung

§ 26a
Freistellung von Nachweis- und Erlaubnispflichten bei freiwilliger Rücknahme gefährlicher Abfälle

§ 62a
Informationspflicht der Lieferanten

Anlage 5
(zu § 6 Absatz 3) Beispiele für wirtschaftliche Instrumente und andere Maßnahmen zur Schaffung von Anreizen für die Anwendung der Abfallhierarchie

Artikel 2
Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes

Artikel 3
Folgeänderungen

Artikel 4
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

1. Gesamtergebnis

2. Vorgaben und Prozesse

a Vorgaben

b Prozesse

3. Erfüllungsaufwand für die Bürgerinnen und Bürger

4. Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 11

Zu Nummer 22

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 30

Zu Nummer 35

Zu Nummer 36

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

5. Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu den aufgeführten Abfallfraktionen im Einzelnen:

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 27

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 34

Zu Nummer 32

VII. Weitere Kosten

1. Gesamtergebnis

2. Im Einzelnen

VIII. Befristung; Evaluation

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Buchstabe b

Buchstabe c

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

5 Allgemeines

Zu den einzelnen Vorschriften:

Zu § 23

1. § 23 Absatz 1

2. § 23 Absatz 2

§ 23
Absatz 2 Nummer 1

§ 23
Absatz 2 Nummer 2

§ 23
Absatz 2 Nummer 3

§ 23
Absatz 2 Nummer 4

§ 23
Absatz 2 Nummer 5

§ 23
Absatz 2 Nummer 6

§ 23
Absatz 2 Nummer 7

§ 23
Absatz 2 Nummer 8

§ 23
Absatz 2 Nummer 9

§ 23
Absatz 2 Nummer 10

Zu § 24

§ 24
Nummer 1

§ 24
Nummer 2

§ 24
Nummer 3

§ 24
Nummer 4

§ 24
Nummer 5

§ 24
Nummer 6

§ 24
Nummer 7

§ 24
Nummer 8

§ 24
Nummer 9

§ 24
Nummer 10

Zu § 25

§ 25
Absatz 1 Nummer 1

§ 25
Absatz 1 Nummer 2

§ 25
Absatz 1 Nummer 3

§ 25
Absatz 1 Nummer 4

§ 25
Absatz 1 Nummer 5

§ 25
Absatz 1 Nummer 6

§ 25
Absatz 1 Nummer 7

§ 25
Absatz 1 Nummer 8

§ 25
Absatz 1 Nummer 9

§ 25
Absatz 2 Nummer 1

§ 25
Absatz 2 Nummer 2

§ 25
Absatz 2 Nummer 3

§ 25
Absatz 2 Nummer 4

§ 25
Absatz 2 Nummer 5

§ 25
Absatz 2 Nummer 6

§ 25
Absatz 2 Nummer 7

§ 25
Absatz 2 Nummer 8

§ 25
Absatz 2 Nummer 9

§ 25
Absatz 2 Nummer 10

§ 25
Absatz 2 Nummer 11

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Buchstabe a

Buchstabe b

Zu Nummer 24

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 27

Zu Nummer 28

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Nummer 32

Zu Nummer 33

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4890, BMU: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

11.2 Erfüllungsaufwand

11.3 Weitere Kosten

11.4 Umsetzung von EU-Recht

11.5. One in one out-Regel

11.6 Evaluation

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 56/20

... Im Unterschied zur traditionellen Stromerzeugung ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien schwankend und mit einer starken Zufälligkeitskomponente behaftet. Um das Ziel des 65-prozentigen Anteils der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch im Jahre 2030 erreichen zu können und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewähren, müssen diese Schwankungen ausgeglichen werden. Dies erfolgt gegenwärtig zentral durch Engpassmanagementmaßnahmen der Übertragungsnetzbetreiber. Diese führen jedoch zu hohen Kosten. Deshalb muss der Ausgleich zukünftig dezentral, das heißt schon bei der Einspeisung erfolgen.



Drucksache 295/20 (Beschluss)

... 13. Zudem sollte auch für die nicht aus dem Wiederaufbauinstrument stammenden Strukturfondsmittel bis zum Abschluss der laufenden Förderperiode die gesetzliche Option der Erhöhung des EU-Kofinanzierungssatzes auf 100 Prozent eingeräumt werden, um Planungssicherheit und höhere Absorptionsmöglichkeiten zu schaffen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 295/20 (Beschluss)




I. Zu BR-Drucksachen 295/20, 297/20 und 316/20

3 Allgemeines

3 Ausgaben

3 Einnahmen

3 Verfahren

II. Zu BR-Drucksache 295/20


 
 
 


Drucksache 86/20 (Beschluss)

... Im Jahr 2030 werden die 67-Jährigen und Älteren etwa 23 Prozent der Bevölkerung ausmachen (2000: 14 Prozent). 48 Prozent aller deutschen Bundesbürger haben bereits heute eine oder mehrere chronische Erkrankungen (Bundeszentrale für politische Bildung 2019), sodass die Gesundheitsausgaben jährlich um 2,2 Prozent steigen werden (OECD).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 86/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 § 37c Absatz 1 Satz 8 SGB V

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 § 37c Absatz 3 Satz 1 SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 § 37c Absatz 3 Satz 2 SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa § 40 Absatz 3 Satz 2 bis 8 und 10 SGB V , Doppelbuchstabe bb § 40 Absatz 3 Satz 13 SGB V , Doppelbuchstabe ff § 40 Absatz 3 Satz 20 SGB V und Nummer 15 Buchstabe a § 275 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 SGB V

5. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - § 67 Absatz 3 - neu - SGB V und Nummer 6b - neu - § 68c - neu - SGB V

§ 68c
Regionale Versorgungsinnovationen

Zu Nummer 6a

Zu Nummer 6b

6. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe c § 111 Absatz 7 Satz 1 Nummer 2 SGB V

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 § 132l Absatz 1 Satz 2 SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

8. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe d - neu - § 275b Absatz 2a - neu - SGB V

9. Zu Artikel 1 Nummer 16a - neu - § 279 Absatz 5 Satz 7 SGB V

10. Zu Artikel 4a - neu - § 7 Absatz 6 PflBG

‚Artikel 4a Änderung des Pflegeberufegesetzes


 
 
 


Drucksache 306/1/20

... Zu diesem Zweck kann die Kommission derzeit den Mitgliedstaaten direkte Finanzhilfen gewähren (Ko-Finanzierungsquoten zwischen 80 Prozent bis 90 Prozent, maximal 100 Prozent für die Kapazitäten für die Bewältigung von Szenarien von geringer Eintrittswahrscheinlichkeit, aber mit hoher Schadenswirkung). Erwirbt die Kommission rescEU-Kapazitäten im Namen der Mitgliedstaaten, so kommt das gemeinsame Beschaffungsverfahren zur Anwendung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 306/1/20




8. Zu Artikel 7: Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen

9. Zu Artikel 10 und Artikel 6 Absatz 5: Katastrophenresilienzplanung vormals Planung der Maßnahmen und Risikomanagement

10. Zu Artikel 12: rescEU


 
 
 


Drucksache 57/20

... So wurden 2013 dem BfArM lediglich 42 Defekte gemeldet, 2019 waren es 357. Im Jahr 2018 gab es 268 Defekte. Die Meldungen betreffen oft auch als versorgungsrelevant eingestufte Wirkstoffe. So machten im Jahr 2018 mehr als die Hälfte der Lieferengpassmeldungen solche Präparate aus. Im Jahr 2019 betrafen gar ca. 60 Prozent der Lieferengpässe versorgungsrelevante Wirkstoffe.



Drucksache 327/20

... Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für eine Übergangsverordnung für das Jahr 2021 vorgelegt. Diese Übergangsverordnung soll unter anderem den Mitgliedstaaten ermöglichen, bis zum 1. August 2020 zu beschließen, bis zu 15 Prozent ihrer für das Antragsjahr 2021 festgesetzten nationalen Obergrenze für die Direktzahlungen als zusätzliche, im Haushaltsjahr 2022 aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanzierte Förderung bereitzustellen. Nach dem Stand der Beratungen wird davon ausgegangen, dass dieses Datum verschoben wird.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 327/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes

Artikel 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

4.1 Erfüllungsaufwand für die Bürgerinnen und Bürger

4.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

4.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 421/20 (Beschluss)

... Nach § 94 Absatz 6 SGB VIII haben junge Menschen und Leistungsberechtigte nach § 19 SGB VIII bei vollstationären Leistungen nach Abzug der in § 93 Absatz 2 SGB VIII genannten Beträge 75 Prozent ihres Einkommens als Kostenbeitrag einzusetzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 421/20 (Beschluss)




Anlage
Entschließung des Bundesrates: Neuregelung der Kostenheranziehung nach dem SGB VIII


 
 
 


Drucksache 51/1/20

... ee) Voraussetzung für die Erreichung der Klimaziele und ein wesentlicher Baustein des notwendigen Strukturwandels ist der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien. Zur Umsetzung der Vorschläge der KWSB und zur Sicherstellung der Zielerreichung im Stromsektor im Jahr 2030 ist daher ein Ausbauziel für erneuerbare Energien von mindestens 65 Prozent bis 2030 gesetzlich festzusetzen. Aus den Empfehlungen der KWSB und den notwendigen Zielsetzungen ergeben sich - neben weiteren im Rahmen anderer Gesetzgebungsverfahren aufzugreifenden Gesetzesänderungen - folgende Änderungen im

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 51/1/20




Zum Gesetzentwurf allgemein

Zum Gesetzentwurf allgemein

6. Zum Gesetzentwurf allgemein

7. Zum Gesetzentwurf allgemein*

8. Zum Gesetzentwurf allgemein

9. Zum Gesetzentwurf allgemein

10. Zum Gesetzentwurf allgemein

11. Zum Gesetzentwurf allgemein

12. Zum Gesetzentwurf allgemein

13. Zum Gesetzentwurf allgemein

14. Zu Artikel 1 allgemein

15. Zu Artikel 1 § 23 KVBG

16. Zu Artikel 1 § 39a - neu - KVBG

§ 39a
Entschädigung

Zu Artikel 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

19. Zu Artikel 1 § 41 Absatz 1 Satz 2 - neu - KVBG

20. Zu Artikel 1 § 42 Absatz 2 Nummer 3 KVBG

21. Zu Artikel 1 § 42 Absatz 2 Nummer 3 Halbsatz 2 - neu - KVBG

22. Zu Artikel 1 § 42 Absatz 2 Nummer 5 Halbsatz 3 - neu - KVBG

23. Zu Artikel 1 § 42 Absatz 2 Nummer 6 KVBG

24. Zu Artikel 1 § 42 Absatz 2 Nummer 7 KVBG

25. Zu Artikel 1 § 42 und § 43 KVBG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

26. Zu Artikel 1 § 43 Absatz 1 Satz 1 KVBG

27. Zu Artikel 1 § 43 Absatz 2 KVBG

28. Zu Artikel 1 § 49 Absatz 1, § 51 Satz 1 KVBG

29. Zu Artikel 1 § 49 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 - neu - KVBG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

30. Hilfsempfehlung zu Ziffer 29

Zu Artikel 1

31. Zu Artikel 1 § 50 Überschrift, Absatz 5 Satz 1, 2 und 3 KVBG

32. Zu Artikel 1 § 52 Absatz 1 Satz 1 und 2 KVBG

33. Zu Artikel 1 § 52 Absatz 1 Satz 1 KVBG

34. Zu Artikel 1 § 52

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

35. Zu Artikel 1 § 54 Absatz 1 Satz 1 KVBG

36. Zu Artikel 1 § 54 Absatz 2 Satz 1 KVBG

37. Zu Artikel 1 § 58 Absatz 1 KVBG

38. Zu Artikel 4 Nummer 2a - neu - und Nummer 10 - neu - § 13 Absatz 6a Satz 1 Nummer 2 und § 118 Absatz 22 Satz 1 EnWG

39. Zu Artikel 4 Nummer 3 Buchstabe c § 24a Absatz 2 Satz 1 EnWG

40. Zu Artikel 4 Nummer 9 Buchstabe b § 95Absatz 2 Satz 3 Buchstabe b EnWG

41. Zu Artikel 4 Nummer 10 - neu - § 119 EnWG *

42. Zu Artikel 6 Nummer 1a - neu - § 1 Absatz 1 KWKG

43. Zu Artikel 6 Nummer 1a - neu - § 1 Absatz 1 Satz 2 - neu - KWKG * In Artikel 6 ist nach Nummer 1 folgende Nummer einzufügen:

44. Zu Artikel 6 Nummer 2 § 2 Nummer 9a KWKG

45. Zu Artikel 6 Nummer 2 § 2 Nummer 9a KWKG

46. Zu Artikel 6 Nummer 5 Buchstabe a § 6 Absatz 1 Nummer 1 KWKG , Nummer 14 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa § 18 Absatz 1 Nummer 1 KWKG , Nummer 17 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa § 22 Absatz 1 Nummer 1 KWKG

47. Zu Artikel 6 Nummer 5 Buchstabe b § 6 Absatz 1 Satz 2 KWKG * Artikel 6 Nummer 5 Buchstabe b ist zu streichen.

48. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe a § 7 Absatz 1 KWKG

49. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe a § 7 Absatz 1 KWKG

50. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe a § 7 Absatz 1 einleitender Satzteil und Nummer 5 KWKG *

51. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe f und Nummer 13 § 7 Absatz 6 Satz 2 und § 15 Absatz 4 Satz 3 KWKG

52. Zu Artikel 6 Nummer 6 Buchstabe f § 7 Absatz 6 Satz 2 KWKG

53. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7a Absatz 1 Satz 1 KWKG

54. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7a Absatz 1 Satz 1 KWKG

55. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7b Absatz 1 Nummer 1 KWKG

56. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7b Absatz 1 Nummer 1, Nummer 2, Nummer 3 KWKG

57. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7b Absatz 2 Satz 1 KWKG

58. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c KWKG

59. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 1, 3 und 5 KWKG

60. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 1 und Satz 3 KWKG

61. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 2 KWKG

62. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 3 KWKG *

63. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 3 KWKG

64. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7c Absatz 1 Satz 3 und Satz 3a - neu - KWKG *

65. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7d Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 KWKG

66. Zu Artikel 6 Nummer 7 § 7d Absatz 1 Satz 2 KWKG

67. Zu Artikel 6 Nummer 8 § 8 Absatz 4 KWKG

68. Hilfsempfehlung zu Ziffer 67

Zu Artikel 6 Nummer 8

69. Hilfsempfehlung zu Ziffer 67 und Ziffer 68

Zu Artikel 6 Nummer 8

70. Zu Artikel 6 Nummer 8 § 8 Absatz 4 Satz 2 - neu - KWKG

71. Zu Artikel 6 Nummer 14 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb § 18 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b KWKG

72. Hilfsempfehlung zu Ziffer 71

Zu Artikel 6 Nummer 14

73. Zu Artikel 6 Nummer 14 Buchstabe d - neu - § 18 Absatz 4 Nummer 4 KWKG

74. Zu Artikel 6 Nummer 17 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb § 22 Absatz 1 Nummer 2 KWKG

75. Zu Artikel 6 Nummer 17 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb1 - neu - § 22 Absatz 1 Nummer 3 KWKG

76. Zu Artikel 6 Nummer 20a - neu - § 29 Absatz 1 KWKG

77. Zu Artikel 6 Nummer 26 § 35 Absatz 17 KWKG

78. Zu Artikel 6 Nummer 26 § 35 Absatz 17 KWKG

79. Zu Artikel 6 Nummer 27 Anlage zu § 7b und 7d Angaben zum Land Bayern - neu - KWKG

80. Zu Artikel 6 Nummer 27 Anlage zu § 7b und 7d Tabellenzeile 3a - neu - und 7 - neu - der Angaben zum Land Hessen KWKG

81. Zu Artikel 7a - neu - § 36i Absatz 2 - neu -, § 49 Absatz 5 und 6, § 55 Absatz 1 Satz 2a - neu -, Absatz 2 Satz 4 - neu - und § 104 Absatz 8 Satz 1 EEG 2017

‚Artikel 7a Änderung des Erneuerbare\-Energien\-Gesetzes

Zu Nummer n

Zu Nummer 2

Zu Nummer 4

82. Zu Artikel 7a - neu - § 49 Absatz 2, 3, 5 und 6 EEG 2017 *

‚Artikel 7a Änderung des Erneuerbare\-Energien\-Gesetzes

Zu Buchstabe n

Zu Buchstabe n

83. Zu Artikel 10 Absatz 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 452/1/20

... 19. Neben Strombezugskosten und Anlagenauslastung ist für die heimische Produktion von grünem Wasserstoff entscheidend, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien mit neuer Dynamik erfolgt. Dies erfordert die Anpassung der Ausbaupfade zur Erreichung des Ziels von 65 Prozent erneuerbaren Energien.



Drucksache 439/1/20

... Für eine solche Befristung und das von der Bundesregierung vorgesehene Rückgängigmachen der Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens gibt es indes keinen tragfähigen Grund. Nach dem "Bericht der Bundesregierung über die Wirkungen des Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte" aus dem Juni 2018 erlangen nach dem bisher geltenden Recht, das nach dem vorliegenden Entwurf ab 2025 erneut gelten soll, bei der bislang geltenden Mindestbefriedigungsquote von 35 Prozent nur 1,08 Prozent aller Schuldner die Restschuldbefreiung innerhalb von drei Jahren. u.a. aus diesem Grund sah der zitierte Bericht einen gesetzgeberischen Handlungsbedarf. Die nun vorgesehene Befristung ist mit den Berichtsergebnissen nur schwer vereinbar.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 439/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 § 287 Absatz 2 Satz 2 InsO :

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe a § 295 Absatz 1 Nummer 2 InsO :

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 Buchstabe b § 296 Absatz 1a InsO :

4. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 301 Absatz 5 - neu - InsO , Artikel 2 Nummer 2 Artikel 107a Absatz 1 Satz 2 EGInsO

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

5. Zu Artikel 2 Nummer 1 Artikel 103k Absatz 2 Satz 2 Tabelle, Spalte 2 EGInsO

6. Zu Artikel 2 Nummer 2 Artikel 107a Absatz 1 Satz 1 EGInsO

7. Zu Artikel 5 Weitere Änderung der Insolvenzordnung

Artikel 9
Inkrafttreten

8. Zu Artikel 5 Weitere Änderung der Insolvenzordnung

Hilfsempfehlung zu Ziffer 7 und Ziffer 8

9. Zu Artikel 9 Absatz 2 Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 96/1/20

... 31. Der Bundesrat weist darauf hin, dass dem Thema Nachhaltigkeit und Datensparsamkeit in der Digitalisierung mehr Wert beigemessen werden muss. Schon jetzt wird der Beitrag des IKT-Sektors am weltweiten Stromverbrauchs auf 5 bis 9 Prozent geschätzt. Hier gilt es, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise ein Recht auf Reparatur für technologische Geräte, Verlängerung der Haltbarkeit und Möglichkeiten zur Beschaffung von Ersatzteilen, um ihre Lebenszeit zu verlängern.



Drucksache 246/4/20

... Nicht ausreichend berücksichtigt wurde bei der Belastungsermittlung die stark divergierende Erlösstruktur der Kliniken. Universitätskliniken und Maximalversorger haben aufgrund der Struktur der behandelten Erkrankungen höhere Kosten je Patiententag und auch höhere Erlöse. Dies wird unter anderem am sogenannten Case Mix Index (CMI) deutlich, einem Indikator zur Ermittlung der durchschnittlichen Fallschwere. Die Universitätskliniken haben einen CMI, der um 43 Prozent über dem Wert des Durchschnitts liegt. Schon allein daraus wird deutlich, dass es aufgrund der gravierenden Abweichung des CMI einer besonderen Regelung für die Universitätskliniken bedarf. Auch Maximalversorger haben eine entsprechende Struktur.



Drucksache 277/20

... \-Energien\-Gesetzes (EEG) würdigt der Bundesrat den großen Erfolg dieses Gesetzes bezüglich des Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Das EEG hat maßgeblich dafür gesorgt, dass der bilanzielle Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch von 6,2 Prozent im Jahr 2000 auf 42,2 Prozent im Jahr 2019 angestiegen ist.



Drucksache 203/20 (Beschluss)

... Ein Teil des monatlichen Erwerbseinkommens der zwischen 100 Euro und 1 000 Euro liegt, wird nach derzeitiger Rechtslage zu 80 Prozent auf die Grundsicherung angerechnet. Dies ist leistungsfeindlich und schafft viel zu wenig Anreiz, aus einer geringfügigen Beschäftigung etwa in einen Midi-Job zu wechseln. Das belegt eindrucksvoll auch die Statistik: Während mehr als 100 000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte über ein monatliches Erwerbseinkommen zwischen 400 Euro und 450 Euro verfügen, haben nur knapp 36 000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte ein monatliches Einkommen aus Erwerbstätigkeit zwischen 450 Euro und 500 Euro (Statistik der Bundesagentur für Arbeit, März 2019). Die jetzige Rechtslage ist offensichtlich viel zu unattraktiv, um ein Einkommen über 450 Euro im Monat zu erzielen und so den Mini-Job zu verlassen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 203/20 (Beschluss)




Anlage
Entschließung des Bundesrates: Für erwerbstätige Leistungsbeziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende muss mehr Einkommen ankommen - Mehr Erwerbsbeteiligung durch Anpassung der Hinzuverdienstregeln bei Einkommen aus Erwerbstätigkeit im SGB II


 
 
 


Drucksache 358/20

... für unvereinbar erklärt, soweit die Minderung nach wiederholten Pflichtverletzungen innerhalb eines Jahres die Höhe von 30 Prozent des maßgebenden Regelbedarfs übersteigt oder gar zu einem vollständigen Wegfall der Leistungen führt. Mit dem


 
 
 


Drucksache 233/20

... Rentenversicherung, erreicht werden kann, bei ausschließlich lebenslangen Invaliditäts- oder lebenslangen Hinterbliebenenleistungen jeweils ein Viertel dieses Wertes; bei Kapitalleistungen gelten 10 Prozent der Kapitalleistung, bei Auszahlungsplänen 10 Prozent der Ratensumme zuzüglich des Restkapitals als Höhe der lebenslangen jährlichen Versorgungsleistung,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 233/20




§ 109a
Abruf von Arbeitsunfähigkeitsdaten und Daten zur stationären Krankenhausbehandlung durch die Bundesagentur für Arbeit

§ 125
Pilotprojekt zur Meldung der Arbeitsunfähigkeits- und Vorerkrankungszeiten an den Arbeitgeber

§ 126
Verzicht auf die elektronisch unterstützte Prüfung bei den Arbeitgebern

§ 127
Bericht über die Untersuchung zur strukturierten Übermittlung der Daten für die elektronisch unterstützte Prüfung bei den Arbeitgebern

Zweiter Unterabschnitt Anzeige-, Nachweis- und Bescheinigungspflichten.

§ 311
Anzeige- und Nachweispflichten bei Arbeitsunfähigkeit und stationärer Behandlung

§ 451
Siebtes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

‚Artikel 4a Weitere Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

§ 451
Siebtes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

§ 331
Übergangsregelung zur Versicherungspflicht bei praxisintegrierter Ausbildung

‚Artikel 8a Änderung des Betriebsrentengesetzes

§ 210
Verfahren in Streitigkeiten über Entscheidungen der Schiedsstellen nach § 133 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch, die am ... [einsetzen: Datum des Tages der Verkündung] bei den Sozialgerichten anhängig sind, gehen in dem Stadium, in dem sie sich befinden, auf die Landessozialgerichte über. Dies gilt nicht für Verfahren, die sich in der Hauptsache erledigt haben. ‘

‚Artikel 16 Änderung des Gesetzes zur Errichtung der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation

‚Artikel 26a Änderung weiterer Rechtsvorschriften


 
 
 


Drucksache 229/20

... Die Betroffenen, darunter viele Kinder und ältere Menschen, deren Rente zur Deckung des Lebensunterhalts nicht reicht, sind auf die Unterstützung mit Lebensmitteln angewiesen. Der hierfür im Regelbedarf vorgesehene Anteil erweist sich häufig als nicht ausreichend. So hat eine alleinstehende Person nur ca. fünf Euro täglich für Nahrungsmittel und Getränke zur Verfügung; für Kinder unter sechs Jahren sind es weniger als drei Euro. Die Möglichkeiten zum preisgünstigen Einkauf waren durch vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie auftretende Versorgungsengpässe bei Nahrungsmitteln und Hygieneprodukten eingeschränkt. Häufig musste auf teurere Produkte bei Nahrungsmitteln und der Körperpflege ausgewichen werden. Dies gilt weiterhin. Im April 2020 liegen die Verbraucherpreise für frische Nahrungsmittel fast zehn Prozent über dem Vorjahresniveau. Beim Gemüse ist im April ein Preisanstieg von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu verzeichnen. Das kostenlose oder stark vergünstigte Mittagessen für Kita- und Schulkinder ist seit Schließung der Schulen und Kitas weggefallen. Die betreffenden Familien müssen seitdem selbst für die Mahlzeiten ihrer Kinder aufkommen. Die von der Bundesregierung vorgeschlagene befristete Lösung einer anderweitigen Ausgabe des Mittagessens wird voraussichtlich nicht alle Kita- und Schulkinder erreichen können. Gleiches gilt für die Essensangebote der Tafeln. Sie sind seit der Corona-Krise geschlossen. Es gibt zwar schon Angebote der Tafel für Essensauslieferung (mobiler Service), die allerdings nicht flächendeckend sind, sodass hier weiterhin erheblicher Bedarf bei der Grundversorgung einkommensarmer Bevölkerungsschichten besteht. Dies alles bedeutet finanzielle Mehrbelastungen.



Drucksache 18/20 (Beschluss)

... 2. Der Bundesrat begrüßt, dass die Pfandpflicht mit dem Verpackungsgesetz ab 01.01.2019 auf Einweggetränkeverpackungen, in denen kohlensäurehaltige Frucht- und Gemüsenektare abgefüllt sind, erweitert wurde und die Ausnahme für Getränke mit einem Mindestanteil von 50 Prozent an Erzeugnissen, die aus Milch gewonnen werden, weggefallen ist. Er bedauert aber, dass bei der Pfanderhebungspflicht trotzdem noch immer Ausnahmen in Abhängigkeit von den abgefüllten Getränkearten bestehen bleiben, so dass die Regelungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin intransparent geblieben sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 18/20 (Beschluss)




Anlage
Entschließung des Bundesrates zur Ausweitung der Pfandpflicht auf alle Getränkedosen und Einweg-Kunststoffflaschen


 
 
 


Drucksache 62/20

... (1) Zum vorläufigen Vollzug der Umsatzsteuerverteilung und des Finanzkraftausgleichs im Ausgleichsjahr 2020 wird der Zahlungsverkehr nach § 14 Absatz 1 des Gesetzes in der Weise durchgeführt, dass die Ablieferung des in § 1 Absatz 1 Finanzausgleichsgesetz festgelegten Bundesanteils an der durch Landesfinanzbehörden verwalteten Umsatzsteuer auf die folgenden Prozentsätze festgelegt wird:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 62/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

§ 1
Vollzug der Umsatzsteuerverteilung und des Finanzkraftausgleichs im Ausgleichsjahr 2020

§ 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu § 1

Zu § 2

Anlage 2
Berechnung der Ablieferungssätze zum Vollzug der Umsatzsteuerverteilung und des Finanzkraftausgleichs 2020


 
 
 


Drucksache 66/1/20

... In Erwägungsgrund 40 Satz 3 der Pauschalreiserichtlinie, (EU) Nr. 2015/2032, wird ausgeführt, dass eine Insolvenzsicherung einen ausreichend hohen Prozentsatz des Umsatzes des Veranstalters in Bezug auf Pauschalreisen abdecken muss und von Faktoren wie Art der verkauften Pauschalreise einschließlich des Verkehrsmittels, dem Reiseziel und gesetzlichen Beschränkungen oder Verpflichtungen des Reiseveranstalters im Hinblick auf die zulässigen Anzahlungsbeträte und dem Zeitpunkt vor Beginn der Pauschalreise abhängen. Die Berechnung einer Insolvenzsicherung auch bei einer Fondslösung allein auf die Zahl der Kunden unabhängig vom Reisepreis abzustellen, erscheint daher nicht angemessen. Insofern ist in Buchstabe b der Verweis auf die Kundenzahl zu streichen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 66/1/20




1. Zu Absatz 3 Buchstabe a

2. Zu Absatz 3 Buchstabe b Satz 1


 
 
 


Drucksache 196/1/20

... Inkassokosten können nur im Rahmen eines Schadensersatzanspruchs nach § 286 BGB geltend gemacht werden. Während es im allgemeinen Haftungsrecht völlig unstreitig ist, dass der Geschädigte einen Nachweis für den tatsächlichen Schaden erbringt, wird dieser Nachweis, wie die Gesetzesbegründung ausführt und die Erfahrungen der Verbraucherverbände bestätigen, von den Inkassounternehmen regelmäßig verweigert. Dies ist nicht hinnehmbar. Die Vorlage der Vergütungsvereinbarung ist notwendig, um die Berechtigung der geltend gemachten Inkassoforderung prüfen zu können. Vor allem bei Forderungen aus Massengeschäften im Bagatellbereich ist bei wirtschaftlicher Betrachtung nur schwer nachvollziehbar, dass ein Gläubiger bereit ist, mehr als 50 Prozent des Wertes der in Frage stehenden Forderung für eine Rechtsverfolgung mit ungewissem Erfolg auszugeben.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 196/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13a Absatz 1 Nummer 7 RDG

2. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13a Absatz 1 Nummer 9 - neu - RDG

3. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13a Absatz 2 Satz 2 - neu - RDG

4. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13a Absatz 3 und 4 RDG , Artikel 4 § 43d Absatz 3 und 4 BRAO

5. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13a Absatz 4 Satz 2 Nummer 1

6. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13a Absatz 6 - neu - RDG

7. Zu Artikel 1 Nummer 6 §§ 13a bis 13d RDG

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13b Absatz 1 RDG , Artikel 8 Nummer 4 § 4 RDGEG

9. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13d1 - neu - RDG

§ 13d1
Berufsrechtliche Pflichten

10. Zu Artikel 1 Nummer 7 § 13e Absatz 1 RDG

11. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe d1 § 13e Absatz 4 RDG ∗

12. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe d1 - neu - § 13e Absatz 4 Satz 2 - neu - RDG ∗

13. Zu Artikel 2 Änderung des RVG

14. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe a § 13 Absatz 2 RVG

15. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe a Anlage 1 Nummer 1000 Spalte Gebührentatbestand Absatz 6 - neu - RVG

16. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb Anlage 1 Nummer 2300 Absatz 2 RVG

17. Zu Artikel 3 Nummer 2 § 288 Absatz 4 BGB


 
 
 


Drucksache 139/20

... Die COVID-19-Krise wird die Wirtschaft der EU und des Euroraums voraussichtlich außerordentlich stark beeinträchtigen. Die direkten Auswirkungen aller Kanäle dürften das reale BIP-Wachstum 2020 um 2,5 Prozentpunkte verringern (im Vergleich zu einer Situation ohne Pandemie). Da für 2020 ein reales BIP-Wachstum von 1,4 % für die EU prognostiziert war, würde dies bedeuten, dass das BIP-Wachstum 2020 auf etwas mehr als -1 % absinken könnte, wobei 2021 eine erhebliche, aber noch nicht vollständige Erholung zu erwarten wäre.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 139/20




1. Einleitung

2. SOZIOÖKONOMISCHE Auswirkungen

3. Gewährleistung der Solidarität IM Binnenmarkt

3.1. LIEFERUNG medizinischer AUSRÜSTUNG

3.2. Verkehr

3.3. TOURISMUS

4. MOBILISIERUNG des EU-HAUSHALTS und der Europäischen INVESTITIONSBANK-GRUPPE

4.1. LIQUIDITÄTSMAßNAHMEN: Unterstützung für Unternehmen, Sektoren und Regionen

AUFRECHTERHALTUNG des LIQUIDITÄTSFLUSSES in die Wirtschaft - BANKENSEKTOR

4.2. ABMILDERUNG der Auswirkungen auf die BESCHÄFTIGUNG

4.3. die INVESTITIONSINITIATIVE zur Bewältigung der CORONAKRISE

5. Staatliche Beihilfen

6. VOLLE AUSSCHÖPFUNG der FLEXIBILITÄT des EU-FISKALRAHMENS

7. Schlussfolgerung

ANNEXES 1 to 3 ANHÄNGE der Mitteilung der Kommission an Das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, die Europäische Zentralbank, die Europäische INVESTITIONSBANK und die EURO-GRUPPE: Die koordinierte wirtschaftliche Reaktion auf die COVID-19-Pandemie

Anhang 1
- die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-PANDEMIE

Abbildung 1: Geschätzte Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Wirtschaft der EU: Szenario für 2020

Anhang 2
- Nationale MAẞNAHMEN für MEDIZINISCHE Produkte und Geräte sowie PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN

1. Kontext und Notwendigkeit eines gemeinsamen Ansatzes

2. Rechtsrahmen für restriktive Nationale MAẞNAHMEN

Anhang 3
- Staatliche Beihilfen


 
 
 


Drucksache 364/20 (Beschluss)

... a) In Nummer 1 § 46 Absatz 5 Satz 2 ist die Angabe "74 Prozent" durch die Angabe "74,9 Prozent" zu ersetzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 364/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes zur finanziellen Entlastung der Kommunen und der neuen Länder

2. Zu Artikel 2 Nummer 1 § 46 Absatz 5 Satz 2 SGB II Nummer 3 Buchstabe a § 46 Absatz 10 Satz 6 SGB II Buchstabe b § 46 Absatz 10 Satz 7 SGB II

3. Zu Artikel 2 Nummer 2 § 46 Absatz 6a - neu - SGB II


 
 
 


Drucksache 494/20

... 16. Zugleich betont der Bundesrat, dass eine sinnvolle Ausgestaltung des EFR sich auch aus finanzieller Perspektive nicht auf eine bloße Projektförderung beschränken darf. Vielmehr bedarf es innerhalb des EFR in den Mitgliedstaaten und Regionen einer umfassenden Stärkung von Wissenschaft und Forschung. Vor diesem Hintergrund bekennen sich die Länder ausdrücklich zum Ziel, die einzelstaatlichen Ausgaben im Bereich von Forschung und Entwicklung auf mindestens drei Prozent des jeweiligen BIP zu steigern. Darüber hinaus sollte die Unterstützung von Wissenschaft und Forschung auch durch eine noch stärkere Intensivierung privaten Engagements ergänzt werden, um eine zusätzliche Diversifizierung von Anreizsystemen zu erreichen. Innerhalb des EFR gilt es, eine komplementäre Koordinierung dieser unterschiedlichen Anreizsysteme zu prüfen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 494/20




2 Ausgangslage

Hochschulen als zentrale Akteure im Europäischen Forschungsraum

Wertegebundene Wissenschaft

Finanzierung und Förderinstrumente im Europäischen Forschungsraum

Exzellenz und Kohäsion als konstituierende Merkmale des Europäischen Forschungsraums

Mobilität von wissenschaftlichem Personal als Basis eines Europäischen Forschungsraums

Innovation und Bürgerbeteiligung

Gleichstellung innerhalb des Europäischen Forschungsraums

Sichtbarkeit, Akzeptanz und Umsetzungskompetenz

Zukünftige Governance des Europäischen Forschungsraums

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 265/20 (Beschluss)

... ‚(19) "Recyclingquote" ist der Prozentsatz, den die Masse der in einem Kalenderjahr einem ordnungsgemäßen Recycling zugeführten Altbatterien im Verhältnis zur Masse der in diesem Kalenderjahr gesammelten Altbatterien ausmacht. Aus dem Geltungsbereich dieses Gesetzes mit dem Ziel des Recyclings ausgeführte Altbatterien sind nur insoweit zu berücksichtigen, als den Anforderungen aus § 14 Absatz 3 entsprochen worden ist.‘

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 265/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 1

§ 01
Ziel des Gesetzes

2. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe 0a - neu - § 2 Absatz 11 BattG

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 § 4 Absatz 1 Satz 1 BattG

4. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 7 Absatz 2 Satz 2 Nummer 4 BattG

5. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 7a Absatz 2 - neu - BattG

6. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc - neu - § 9 Absatz 1 Satz 4 BattG

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 § 13 Absatz 3 - neu - BattG

Zu Satz 1:

Zu Satz 2:

Zu Satz 3:

8. Zu Artikel 1 Nummer 16 § 15 Absatz 3 Satz 2a - neu - BattG

9. Zu Artikel 1 Nummer 16 § 15 Absatz 3a - neu - BattG

10. Zu Artikel 1 Nummer 18 Buchstabe b § 18 Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 BattG

11. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 21 Absatz 1 Satz 2 BattG

12. Zu Artikel 1 Nummer 19 § 21 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 BattG

13. Zu Artikel 1 Nummer 21 § 26 Absatz 2 Satz 1 BattG

14. Zu Artikel 1 Nummer 22 Buchstabe e - neu - und Buchstabe f - neu - § 27 Nummer 5 - neu - und Nummer 6 - neu - BattG

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

15. Zu Artikel 1 Nummer 25 Buchstabe a Doppelbuchstabe ii § 29 Absatz 1 Nummer 14a BattG

16. Zu Artikel 1 Nummer 25 Buchstabe a Doppelbuchstabe kk - neu - § 29 Absatz 1 Nummer 17a - neu - BattG

17. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 29/20 (Beschluss)

... 2. Er weist darauf hin, dass die deutschen Kohleregionen bereits einen großen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie zur Erfüllung nationaler und europäischer Klimaschutzziele geleistet haben. So erbrachte beispielsweise Ostdeutschland im Zeitraum von 1990 bis 2016 rund 40 Prozent der gesamtdeutschen CO

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 29/20 (Beschluss)




I. Zu BR-Drucksachen 29/20 und 36/20

Zeitpunkt der Vorlage

3 Steuerung

Programmierung, Territorialer Plan für einen gerechten Übergang

Mittelübertragung, Kofinanzierung und thematische Konzentration

Methode für die Zuweisung von Mitteln

3 Komplexität

3 Beihilfe

II. Zu BR-Drucksache 29/20

III. Zu BR-Drucksache 36/20

IV. Zu BR-Drucksachen 29/20 und 36/20

3 Direktzuleitung


 
 
 


Drucksache 279/2/20

... Der Bundesrat unterstützt das Ziel der Wahrung oder Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, hält jedoch eine Ausweitung der "streng geschützten" Gebiete von 3 auf 10 Prozent der gesamten EU-Landfläche (das heißt + 30 Millionen Hektar) für nicht geeignet und daher für nicht notwendig, den tatsächlichen Ursachen spezifischer Arten- und Habitatgefährdungen wirksam, effizient und mit hoher Akzeptanz bei den Bewirtschaftern und Eigentümern zu begegnen. Ein reiner Prozessschutz würde erhebliche Auswirkungen auf den ländlichen Raum und die Versorgung mit dem klimafreundlichen Rohstoff Holz haben. Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern wären nicht auszuschließen. Der Bundesrat bittet daher die Bundesregierung, bei den weiteren Verhandlungen auf EU-Ebene darauf hinzuwirken, dass die Folgen umfassend abgeschätzt und abgewogen werden, freiwillige Ansätze weiterhin möglich sind und es bei der Umsetzung nicht zu unkalkulierbaren Verfahrensrisiken für die Länder sowie unverhältnismäßigen Einschränkungen für die Landnutzung kommt.



Drucksache 364/1/20

... a) In Nummer 1 § 46 Absatz 5 Satz 2 ist die Angabe "74 Prozent" durch die Angabe "74,9 Prozent" zu ersetzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 364/1/20




1. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes zur finanziellen Entlastung der Kommunen und der neuen Länder

2. Zu Artikel 2 Nummer 1 § 46 Absatz 5 Satz 2 SGB II Nummer 3 Buchstabe a § 46 Absatz 10 Satz 6 SGB II Buchstabe b § 46 Absatz 10 Satz 7 SGB II

3. Zu Artikel 2 Nummer 1a - neu - § 46 Absatz 6 Satz 2 - neu - SGB II

4. Zu Artikel 2 Nummer 2 § 46 Absatz 6a - neu - SGB II

5. Zu Artikel 2 Nummer 2 § 46 Absatz 6 SGB II


 
 
 


Drucksache 270/20

... "- ausgenommen in Zubereitungen, die ohne einen weiteren Stoff der Anlagen I bis III bis zu 0,2 Prozent als Suspension, jedoch nicht mehr als 300 mg je Packungseinheit, oder je abgeteilte Form bis zu 30 mg Clobazam enthalten -".

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 270/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zwanzigste Verordnung

Artikel 1

Artikel 2

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Regelungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Regelungsfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 279/20 (Beschluss)

... 6. Er weist allerdings darauf hin, dass insbesondere die in der EU-Biodiversitätsstrategie zur Wiederherstellung der Natur genannten Ziele - dazu zählen unter anderem die Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes um 50 Prozent, des Düngemitteleinsatzes um 20 Prozent, die Steigerung des Anteils der ökologisch bewirtschafteten landwirtschaftlichen Nutzfläche auf 25 Prozent und des Anteils von Landschaftselementen auf 10 Prozent - nur umsetzbar sind, wenn Landwirtinnen und Landwirten entsprechende Anreize insbesondere über die 1. und



Drucksache 87/20

... Das am 1. Oktober 2017 in Kraft getretene Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung von Hass im Internet und zur Konkretisierung der Verantwortlichkeiten der Anbieter sozialer Netzwerke im Umgang mit strafbaren Hassinhalten. Die sozialen Netzwerke mit mindestens zwei Millionen registrierten Nutzern in der Bundesrepublik Deutschland wurden verpflichtet, nutzerfreundliche Meldewege zur Übermittlung von Beschwerden über strafbare Inhalte einzurichten. Über die Einrichtung und Nutzung der Meldewege sowie das Beschwerdemanagement haben die Anbieter halbjährlich zu berichten. Aus den bisher vorliegenden Berichten dieser sozialen Netzwerke ergibt sich, dass vom ersten Halbjahr 2018 bis zum zweiten Halbjahr 2019 insgesamt 2 921 553 entsprechende Meldungen eingingen. Davon haben die sozialen Netzwerke etwa 28 Prozent (Mittelwert) gelöscht. Jenseits der Löschungen ist es Aufgabe des Staates, dass die Verfasser strafbarer Inhalte auch einer effektiven Strafverfolgung zugeführt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 87/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Strafgesetzbuches

Artikel 2
Änderung der Strafprozessordnung

§ 100g
Erhebung von Verkehrs- und Nutzungsdaten.

§ 101a
Gerichtliche Entscheidung; Datenkennzeichnung und -auswertung; Benachrichtigungspflichten bei Verkehrs- und Nutzungsdaten.

Artikel 3
Änderung des Bundesmeldegesetzes

Artikel 4
Änderung des Bundeskriminalamtgesetzes

Artikel 5
Änderung des Telemediengesetzes

§ 15a
Auskunftsverfahren bei Bestands- und Nutzungsdaten

§ 15b
Auskunftsverfahren bei Passwörtern und anderen Zugangsdaten

Artikel 6
Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes

§ 1
Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen.

§ 3a
Meldepflicht

Artikel 7
Einschränkung eines Grundrechts

Artikel 8
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

b Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

aa Die bereits bestehenden Pflichten der genannten Anbieter sozialer Netzwerke werden um folgende drei Maßnahmen ergänzt:

bb Daraus ergeben sich folgende Schätzungen:

c Erfüllungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu § 15a

Zu § 15b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 4

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5094, BMJV Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund

Verwaltung Länder/Kommunen

II.2 Weitere Kosten

5 Fallzahlen

Personal - und Sachkosten

II.3 ‚One in one out‘-Regel

II.4 Evaluierung

II.5 KMU-Betroffenheit

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 3/20

... Mit der Verkündung des Gesetzes zum weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung am 29. Juni 2017 wurde das Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung 2017-2020" auf den Weg gebracht und das Sondervermögen "Kinderbetreuungsausbau" um insgesamt 1,126 Milliarden Euro aufgestockt. Ziel ist es, zusätzlich 100 000 Betreuungsplätze für Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt zu schaffen. Eine erstmalige Erhebung der bisher im 4. Investitionsprogramm neu geschaffenen Plätze findet zum Stichtag des 31.12.2019 statt. Bislang wurden rund 90,6 Prozent der insgesamt zur Verfügung stehenden Mittel bewilligt, davon wurden rund 26 Prozent ausgezahlt (Stand Oktober 2019). Nach § 21 Absatz 1 des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder (KitaFinHG) findet zum Stichtag des 31.12.2019 eine Umverteilung nicht bewilligter Mittel statt, die denjenigen Ländern zufließen, die die zur Verfügung gestellten Mittel bereits zu 100 Prozent bewilligt haben. Damit sollte bewirkt werden, dass die Länder ihre Planungen vorantreiben und alle Mittel bis 31.12.2019 bewilligen, da ansonsten die gesetzlich vorgesehene Umverteilung eintreten würde, um die Mittel des Sondervermögens vollständig für Investitionen zu verwenden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 3/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder

Artikel 2
Änderung des Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetzes

Artikel 3
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 364/20

... Zur weiteren Stärkung der Finanzkraft der Kommunen wird der Bund dauerhaft weitere 25 Prozent und insgesamt bis zu 74 Prozent der Leistungen für Unterkunft und Heizung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende übernehmen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 364/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung; Nutzen

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zum Ausgleich von Gewerbesteuermindereinnahmen der Gemeinden in Folge der COVID-19-Pandemie durch Bund und Länder

§ 1
Pauschaler Ausgleich von Gewerbesteuermindereinnahmen der Gemeinden

§ 2
Verteilung auf die Gemeinden

§ 3
Sondervorschriften für Berlin und Hamburg

Artikel 2
Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
Änderung der Verordnung zur Festlegung und Anpassung der Bundesbeteiligung an den Leistungen für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2020

Artikel 4
Änderung des Anspruchsund Anwartschaftsüberführungsgesetzes

Artikel 5
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Inkrafttreten; Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu § 1

Zu § 2

Zu § 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.