[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

4 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Studien- und Berufswahl"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 203/14

... Aufgrund der positiven Erfahrungen mit einem seit 2011 in Niedersachsen im Rahmen des FSJ mit einer befristeten Zulassung der Medizinischen Hochschule Hannover als weiterem Träger des FSJ erfolgreich erprobten Angebots mit einer inhaltlichen Ausrichtung im Sinne eines freiwilligen wissenschaftlichen Jahres (FWJ) kann eine Lücke innerhalb der Jugendfreiwilligendienste geschlossen werden. Während das freiwillige soziale Jahr nach dem Jugendfreiwilligendienstegesetz primär auf den sozialen und kulturellen Bereich zielt und das freiwillige ökologische Jahr daneben den Bereich der ökologisch ausgerichteten Einsatzfelder erfasst, erschließt das freiwillige wissenschaftliche Jahr jungen Menschen einen weiteren Einsatzbereich in einem Jugendfreiwilligendienst, mit dem ihr Interesse an Wissenschaft und Forschung gefördert wird und ihnen Einblicke in wissenschaftliche Tätigkeiten und Berufsfelder ermöglicht werden. Mit einem FWJ als eigenständigen Jugendfreiwilligendienst im Rahmen des Jugendfreiwilligendienstegesetzes kann nicht zuletzt angesichts des prognostizierten Mangels an Fachkräften und hier insbesondere in MINT-Studienfächern zugleich ein wertvoller Beitrag zur Studien- und Berufswahl junger Menschen geleistet werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 203/14




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Jugendfreiwilligendienstegesetzes

§ 4a
Freiwilliges wissenschaftliches Jahr

Artikel 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 226/07 (Beschluss)

... Studien- und Berufswahl

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 226/07 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nr. 10 Buchstabe c § 12 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 Buchstabe b und Nr. 5 - neu - Wehrpflichtgesetz , Artikel 3 Nr. 21 Buchstabe b § 67 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 Buchstabe b, Nr. 4 und Nr. 5 - neu - Soldatengesetz , Artikel 13 Nr. 3 Buchstabe c § 11 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 Buchstabe b und Nr. 5 - neu - Zivildienstgesetz

Begründung

2. Zu Artikel 1 Wehrpflichtgesetz

3. Zu Artikel 9 Arbeitsplatzschutzgesetz

4. Zu Artikel 11 Soldatenversorgungsgesetz


 
 
 


Drucksache 226/1/07

... Studien- und Berufswahl

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 226/1/07




1. Zu Artikel 1 Nr. 10 Buchstabe c § 12 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 Buchstabe b und Nr. 5 - neu - Wehrpflichtgesetz , Artikel 3 Nr. 21 Buchstabe b § 67 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 Buchstabe b, Nr. 4 und Nr. 5 - neu - Soldatengesetz , Artikel 13 Nr. 3 Buchstabe c § 11 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 Buchstabe b und Nr. 5 - neu - Zivildienstgesetz

2. Zu Artikel 1 Wehrpflichtgesetz

3. Zu Artikel 9 Arbeitsplatzschutzgesetz

4. Zu Artikel 11 Soldatenversorgungsgesetz


 
 
 


Drucksache 8/17 PDF-Dokument



Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.