[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

6430 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Unterschied"


⇒ Schnellwahl ⇒

0085/1/20
0049/20
0015/20
0089/1/20
0004/20B
0520/20
0295/20
0308/20B
0021/1/20
0095/1/20
0166/20
0325/20B
0386/20B
0181/20
0086/1/20
0088/3/20
0083/20
0018/1/20
0436/1/20
0375/20
0013/20B
0095/20B
0010/20B
0314/20B
0206/20
0375/20B
0047/20
0061/20
0135/20B
0274/20B
0397/20B
0196/20B
0413/1/20
0028/1/20
0088/2/20
0290/20
0087/1/20
0013/20
0075/20B
0316/20
0266/20
0028/20B
0167/1/20
0093/20B
0175/20
0280/1/20
0088/20B
0004/1/20
0221/20
0002/20B
0164/1/20
0010/20
0009/20B
0456/20B
0169/1/20
0325/1/20
0225/20
0037/20B
0344/20
0093/1/20
0436/20B
0355/20
0131/1/20
0456/1/20
0065/20
0513/20
0084/1/20
0051/20B
0009/20
0164/20
0009/1/20
0037/20
0246/3/20
0086/2/20
0196/20
0053/20
0246/20
0008/1/20
0494/20B
0293/20
0136/1/20
0160/1/20
0243/1/20
0218/20
0037/1/20
0440/20B
0366/20
0056/20B
0168/20B
0252/20
0088/1/20
0085/20
0006/20
0274/1/20
0002/1/20
0266/1/20
0107/20
0328/20
0163/1/20
0531/20
0029/20
0274/20
0028/20
0262/1/20
0295/1/20
0245/1/20
0288/20
0348/20
0456/5/20
0075/1/20
0245/20B
0262/20B
0268/20
0056/1/20
0185/20
0230/20
0088/20
0308/1/20
0056/20
0395/20B
0121/1/20
0084/20B
0295/20B
0086/20B
0306/1/20
0255/20
0302/20
0386/20
0010/1/20
0051/1/20
0439/1/20
0097/20
0008/20B
0196/1/20
0139/20
0494/20
0107/20B
0160/20B
0265/20B
0364/1/20
0013/1/20
0087/20
0003/20
0364/20
0168/1/20
0086/20
0362/20
0188/20
0264/20
0169/20B
0329/1/20
0098/20
0244/20
0333/20
0005/20
0280/20B
0005/1/20
0055/20
0426/20B
0135/1/20
0395/1/20
0121/20B
0002/20
0136/20B
0001/20
0434/1/20
0492/20
0392/20
0007/20
0243/20B
0512/20
0075/20
0021/20
0167/20B
0302/2/20
0325/20
0314/1/20
0165/20
0434/20B
0265/1/20
0065/20B
0087/20B
0362/20B
0084/20
0552/1/19
0464/3/19
0640/19
0582/19
0625/19
0521/19
0360/19B
0418/19
0494/19
0215/19B
0055/1/19
0577/1/19
0270/19B
0467/1/19
0400/19B
0549/1/19
0588/19
0579/19
0576/19B
0598/19
0170/19
0661/19
0352/19B
0580/19
0100/19B
0435/19
0357/1/19
0071/19
0532/19B
0158/19B
0007/19B
0587/1/19
0179/19B
0230/19B
0533/19
0363/1/19
0520/19
0533/19B
0418/19B
0033/19B
0504/19
0433/19B
0121/19
0611/19
0485/19
0351/19B
0517/19
0248/19
0067/19B
0346/19
0427/19
0191/19
0666/19
0055/19B
0161/19
0559/19B
0150/1/19
0161/19B
0343/1/19
0053/19B
0549/19B
0113/19
0177/19B
0053/1/19
0519/19
0573/1/19
0213/19
0226/1/19
0521/1/19
0542/19
0358/1/19
0134/1/19
0635/19
0505/1/19
0263/19B
0134/19B
0121/1/19
0577/19
0435/19B
0044/1/19
0011/19B
0612/19
0572/19
0239/1/19
0630/19
0197/1/19
0242/2/19
0359/19B
0644/19B
0096/19
0128/19B
0232/19
0044/19B
0587/19
0001/19
0095/19
0254/1/19
0467/19B
0436/1/19
0327/19
0359/1/19
0397/19
0663/19
0584/19B
0581/19B
0598/1/19
0209/19
0579/19B
0412/19
0634/19
0657/19
0487/19
0339/19
0067/1/19
0521/19B
0120/19
0655/1/19
0044/19
0229/1/19
0579/1/19
0397/19B
0307/19
0128/1/19
0274/1/19
0243/19
0008/19B
0270/19
0140/19
0463/19
0581/1/19
0354/1/19
0501/19
0668/19
0532/19
0581/19
0621/19B
0121/19B
0517/19B
0106/19
0289/19B
0166/19
0576/1/19
0004/19
0226/19B
0666/19B
0443/19B
0239/19
0453/19
0352/3/19
0559/1/19
0168/19
0256/1/19
0017/19B
0006/19B
0368/1/19
0518/19
0272/19
0594/19B
0289/19
0213/1/19
0396/19
0333/19
0582/19B
0170/1/19
0523/19
0670/19B
0533/1/19
0346/19B
0134/19
0433/19
0591/19B
0047/3/19
0368/19B
0553/1/19
0351/1/19
0670/2/19
0366/19B
0151/19
0515/19
0101/1/19
0505/19
0394/19
0233/19B
0184/1/19
0263/1/19
0621/19
0215/1/19
0636/19
0230/1/19
0582/1/19
0233/1/19
0203/19
0670/19
0532/1/19
0522/19
0569/19
0043/19
0443/19
0357/19B
0090/19
0054/19B
0486/1/19
0178/19B
0256/19B
0158/7/19
0556/19
0644/1/19
0162/19
0395/1/19
0358/19B
0098/19B
0006/1/19
0605/19
0594/1/19
0592/19
0363/19B
0584/19
0575/19
0639/19B
0054/1/19
0150/19B
0666/1/19
0578/19
0665/19
0106/1/19
0554/19
0411/19
0514/19
0505/19B
0352/1/19
0618/19
0400/7/19
0066/19
0517/1/19
0514/1/19
0212/19
0242/1/19
0266/19
0633/19
0115/19
0220/18
0481/18
0339/18
0168/18
0017/1/18
0072/1/18
0574/18B
0158/18
0476/18
0444/18
0175/18
0179/18B
0305/1/18
0169/18
0005/1/18
0022/18B
0210/1/18
0219/18
0097/18
0431/18B
0372/18B
0257/18
0205/18
0576/18
0347/18
0578/18
0396/18
0236/2/18
0384/18
0430/18B
0251/18
0423/18
0166/18B
0083/18
0374/18
0165/1/18
0431/1/18
0034/1/18
0371/18
0279/1/18
0170/18
0058/2/18
0087/18B
0324/18
0402/18
0209/1/18
0165/18B
0617/18
0371/18B
0468/18
0074/18B
0385/18
0075/18B
0286/18B
0116/18
0149/18
0184/18
0182/18
0153/18B
0229/18B
0397/18
0014/18
0289/1/18
0195/18B
0470/18B
0127/18
0355/18B
0472/1/18
0171/18
0376/18B
0366/1/18
0391/18
0112/1/18
0274/18
0165/18
0209/18B
0223/18
0234/18B
0020/18
0221/18
0551/18B
0170/1/18
0034/18B
0146/18
0312/18
0300/18
0229/1/18
0257/18B
0216/18
0067/18
0373/1/18
0386/18
0135/18
0202/18
0582/18
0578/18B
0075/18
0423/18B
0635/18B
0141/18
0127/1/18
0019/18B
0387/18
0373/18B
0148/18B
0017/18B
0472/18B
0156/18
0252/18
0290/1/18
0147/18B
0181/18
0369/18B
0197/18B
0389/18B
0422/18
0224/1/18
0443/1/18
0061/18
0157/18
0176/18
0469/1/18
0630/18
0233/1/18
0621/1/18
0215/18B
0563/18
0006/1/18
0069/18B
0470/1/18
0647/18B
0423/1/18
0199/18B
0085/18
0504/5/18
0151/18
0223/18B
0404/18
0469/2/18
0152/18
0360/18B
0635/2/18
0072/18
0228/1/18
0103/1/18
0197/1/18
0286/1/18
0147/1/18
0153/1/18
0176/18B
0105/18
0281/18
0012/18B
0366/18B
0227/1/18
0053/18B
0284/1/18
0094/18
0469/18B
0614/18
0066/18
0443/18B
0176/1/18
0416/18B
0045/18B
0022/1/18
0224/18
0015/18
0473/1/18
0190/18
0012/1/18
0206/18
0258/18
0257/1/18
0429/18
0563/18B
0145/18
0223/1/18
0626/18
0210/18B
0150/18
0382/1/18
0069/1/18
0073/18
0518/18
0127/18B
0234/1/18
0443/18
0051/18
0502/18B
0033/18
0173/18
0371/1/18
0072/18B
0225/18
0564/18
0373/2/18
0016/18
0227/18B
0006/18B
0551/18
0228/18B
0217/18
0502/1/18
0053/18
0179/1/18
0233/18B
0016/1/18
0426/18
0213/18
0271/1/18
0070/18
0400/1/18
0474/18B
0469/18
0195/1/18
0360/1/18
0271/18B
0058/18
0474/1/18
0554/18
0540/18
0402/18B
0096/18
0442/18
0166/1/18
0087/1/18
0070/1/18
0159/18
0170/18B
0199/1/18
0133/18
0484/18
0355/1/18
0369/1/18
0103/18
0019/1/18
0084/18
0503/18
0155/1/18
0160/18
0547/18
0536/18
0005/18
0074/1/18
0214/18
0416/1/18
0071/18
0045/1/18
0185/18
0070/18B
0103/18B
0222/18
0504/1/18
0430/1/18
0215/1/18
0218/18
0290/18B
0190/18B
0382/18B
0076/18
0112/18B
0075/1/18
0148/1/18
0283/17
0691/17
0312/1/17
0218/17
0667/17
0777/17
0045/17
0666/17
0428/1/17
0126/1/17
0710/17
0069/17B
0310/17
0073/2/17
0731/1/17
0757/17
0006/17
0315/1/17
0144/1/17
0065/1/17
0268/17B
0071/17B
0182/17B
0666/17B
0008/1/17
0678/17
0162/1/17
0414/17
0169/17
0184/1/17
0595/17
0771/17B
0158/17B
0533/17B
0247/1/17
0164/1/17
0664/17
0709/17
0671/17
0379/1/17
0155/3/17
0379/17B
0043/17B
0698/17
0658/17B
0719/17
0645/17
0429/17
0383/17
0775/17B
0662/17
0680/1/17
0718/17
0089/17B
0157/17B
0001/1/17
0660/17
0750/1/17
0732/17
0721/17
0074/17B
0709/1/17
0127/1/17
0567/2/17
0288/1/17
0348/17
0676/17
0172/17
0312/17B
0708/17
0062/1/17
0090/17
0153/1/17
0412/17
0560/17B
0189/1/17
0429/17B
0285/17B
0538/17
0430/17
0152/17
0529/17
0351/1/17
0144/17
0272/17
0524/17B
0314/17B
0148/1/17
0262/17B
0647/1/17
0385/17
0153/17B
0087/1/17
0678/1/17
0556/17B
0073/1/17
0646/1/17
0186/2/17
0727/17B
0228/17
0501/17
0263/17B
0325/17
0432/1/17
0777/1/17
0654/17
0588/1/17
0004/17
0680/17B
0060/17
0755/17
0373/17
0071/1/17
0144/17B
0053/17
0657/17
0064/1/17
0285/1/17
0543/2/17
0558/17B
0001/17B
0066/17
0044/17B
0329/17
0249/17
0543/17B
0487/1/17
0428/17B
0279/1/17
0247/17B
0156/1/17
0162/17B
0404/17
0770/1/17
0161/1/17
0109/1/17
0182/1/17
0101/17B
0277/17
0770/17B
0315/17
0731/17B
0675/17
0163/17B
0157/1/17
0088/17
0388/17B
0759/17
0331/17
0258/17
0038/1/17
0263/1/17
0533/1/17
0314/1/17
0231/17
0713/1/17
0424/1/17
0127/17B
0686/17B
0243/17
0488/17
0573/1/17
0317/17
0422/17
0007/17B
0409/17
0726/17
0163/1/17
0181/17
0065/17B
0138/17
0173/17
0558/1/17
0183/17
0158/1/17
0152/1/17
0428/17
0002/17B
0396/1/17
0164/17B
0524/1/17
0002/1/17
0101/1/17
0014/17
0039/17
0064/17B
0383/17B
0233/17B
0074/1/17
0352/17B
0326/17
0212/17
0527/17
0406/17
0432/17B
0713/17
0189/17B
0543/1/17
0256/17
0329/17B
0686/1/17
0110/17B
0360/17
0487/17
0222/17
0755/1/17
0062/17
0731/17
0422/1/17
0179/17
0388/1/17
0659/17
0417/17B
0184/17B
0696/17
0069/1/17
0721/1/17
0573/17
0629/17B
0588/17B
0073/17B
0709/17B
0087/17B
0089/1/17
0658/1/17
0592/1/17
0418/17
0043/1/17
0038/17B
0666/1/17
0773/17
0661/17
0275/17B
0233/17
0275/1/17
0116/1/17
0120/17
0347/17
0775/1/17
0350/17
0153/2/17
0681/17
0062/17B
0355/17
0128/17
0007/1/17
0352/17
0387/17
0725/17
0649/17
0116/17B
0721/17B
0573/17B
0044/1/17
0232/17B
0436/1/17
0727/17
0037/2/17
0429/1/17
0411/17
0352/1/17
0109/17B
0226/17
0692/17
0254/17
0262/1/17
0375/17
0629/1/17
0347/1/17
0279/17B
0713/17B
0606/16B
0392/2/16
0566/1/16
0315/16
0645/16
0163/16B
0315/1/16
0156/1/16
0406/1/16
0712/1/16
0227/1/16
0340/16B
0119/16B
0812/16
0010/16
0101/16
0193/16
0196/16
0011/16
0501/16B
0601/1/16
0237/16B
0268/16
0413/16
0073/16B
0209/16
0603/16
0769/16B
0072/16
0286/1/16
0302/16
0777/16B
0490/1/16
0518/16
0270/16
0049/16B
0580/16
0364/16
0769/16
0274/16B
0333/16
0159/1/16
0636/1/16
0732/16B
0636/16
0568/16
0432/16B
0116/16
0235/16
0813/16B
0143/16B
0015/16B
0132/16
0408/16
0608/16
0562/16
0369/16
0577/1/16
0619/16B
0357/16
0587/16
0732/1/16
0801/16B
0416/16B
0013/1/16
0784/1/16
0320/16
0162/1/16
0505/16B
0806/1/16
0208/16
0290/16
0042/1/16
0208/16B
0118/16
0540/16
0221/1/16
0289/1/16
0436/1/16
0407/1/16
0121/16
0332/16B
0502/16
0236/1/16
0280/16
0088/1/16
0288/2/16
0654/1/16
0655/16B
0780/1/16
0749/16B
0601/16B
0184/16B
0532/16
0352/2/16
0266/1/16
0783/16B
0567/16
0180/16
0236/16B
0390/16B
0733/16B
0575/1/16
0277/16
0142/16
0395/16
0404/16
0320/16B
0492/1/16
0239/16B
0783/1/16
0125/16
0316/16
0304/16
0811/16
0300/16
0541/16B
0296/1/16
0266/16B
0101/16B
0359/16
0746/16
0093/16
0176/16
0496/16
0294/1/16
0168/16
0245/16
0073/1/16
0476/16
0782/16B
0119/1/16
0161/16
0233/16
0244/16
0771/1/16
0432/16
0505/16
0501/1/16
0759/16
0346/16
0542/16
0678/16
0566/16B
0182/16
0793/1/16
0569/16
0126/16
0493/16
0107/16B
0194/16
0274/1/16
0470/16B
0545/16
0680/16
0132/1/16
0010/1/16
0396/16
0683/16B
0481/16
0239/1/16
0233/16B
0373/16
0010/16B
0162/16B
0418/1/16
0067/16
0021/16
0080/16
0552/16
0815/16B
0771/16B
0013/16
0120/16B
0074/16
0403/16
0565/16
0728/16B
0103/16
0020/2/16
0303/16
0492/16B
0569/1/16
0432/1/16
0801/1/16
0681/1/16
0431/1/16
0065/16
0079/16
0492/16
0169/16B
0521/16
0771/3/16
0419/16
0049/1/16
0405/16
0013/16B
0249/16B
0294/16
0143/1/16
0258/16
0221/16
0436/16B
0216/16
0455/1/16
0317/16B
0565/16B
0422/1/16
0656/1/16
0377/16
0717/1/16
0286/16B
0172/16
0278/16
0494/16
0229/16
0287/16
0067/1/16
0455/16B
0814/7/16
0012/16
0299/16
0503/16B
0204/16
0390/1/16
0233/1/16
0380/16B
0159/16B
0490/16B
0728/1/16
0301/16B
0546/16
0340/16
0748/16
0449/16
0569/16B
0310/16B
0418/16B
0601/16
0296/16B
0018/16
0704/16
0113/16
0316/1/16
0229/1/16
0163/1/16
0120/1/16
0228/1/16
0667/16
0748/16B
0572/16
0087/1/16
0301/1/16
0317/1/16
0416/1/16
0138/16
0806/16B
0435/16
0777/1/16
0315/16B
0708/1/16
0066/16B
0063/16
0081/1/16
0522/16
0746/16B
0015/1/16
0433/16
0544/16
0311/16
0238/16B
0715/16
0030/16
0199/16
0071/1/16
0650/1/16
0046/16
0317/16
0793/16B
0067/16B
0334/16
0748/1/16
0745/16
0195/16
0389/16
0566/16
0167/16B
0237/1/16
0733/1/16
0254/1/16
0320/1/16
0715/1/16
0547/1/16
0651/1/16
0784/16B
0541/1/16
0295/16
0626/16
0681/16
0110/16
0301/16
0769/1/16
0503/1/16
0506/16
0429/16B
0758/16
0431/16B
0387/16B
0677/16
0548/16
0316/16B
0279/16
0104/16
0169/16
0741/16
0191/16
0496/16B
0740/16
0184/16
0048/16
0490/16
0535/16
0420/16
0221/16B
0137/16
0015/16
0740/16B
0495/16
0276/16
0127/16
0175/16
0538/16
0164/16
0642/16
0606/1/16
0147/16
0071/16B
0739/16B
0338/16B
0107/16
0577/16
0577/16B
0332/1/16
0683/16
0228/16B
0205/16
0729/16
0701/16
0124/16
0116/16B
0087/16B
0496/1/16
0093/16B
0415/16
0380/1/16
0188/16
0029/16
0296/2/16
0655/1/16
0045/16
0741/16B
0168/16B
0338/16
0173/16B
0542/1/16
0132/16B
0249/1/16
0185/16
0116/1/16
0745/16B
0565/1/16
0114/16
0813/1/16
0607/1/16
0501/16
0339/16
0653/16
0228/16
0387/1/16
0521/2/16
0335/16
0289/16
0207/16
0550/16
0289/16B
0407/16
0173/1/16
0720/3/16
0429/1/16
0470/1/16
0043/1/16
0249/16
0626/1/16
0390/2/16
0167/16
0229/16B
0690/16
0792/2/16
0020/16B
0403/1/16
0310/16
0201/16
0739/16
0521/16B
0052/16
0309/15
0058/15B
0543/1/15
0126/1/15
0019/15
0343/1/15
0094/15
0539/1/15
0639/1/15
0364/15
0360/15
0300/15B
0362/15B
0356/15B
0280/1/15
0022/15B
0317/15B
0051/15
0414/15
0072/1/15
0026/15
0356/1/15
0143/15
0281/1/15
0322/15
0507/15B
0550/15
0126/15B
0344/15B
0024/1/15
0277/15B
0189/15
0274/15
0393/15
0617/15B
0044/15
0247/15B
0260/15
0309/15B
0324/1/15
0088/15
0025/15
0095/15
0319/15
0542/15B
0120/15B
0428/15B
0022/1/15
0533/15
0024/15B
0142/1/15
0627/1/15
0446/15
0343/15B
0320/15B
0242/15B
0072/15B
0092/1/15
0543/15B
0389/15
0234/15
0433/15
0510/1/15
0298/15B
0416/15
0507/1/15
0015/15
0024/15
0353/15B
0630/15B
0532/15
0261/15
0629/15B
0137/15B
0439/1/15
0340/15
0117/15
0242/1/15
0022/15
0104/15
0598/15B
0401/1/15
0367/1/15
0510/15B
0337/15B
0057/15
0021/15
0086/15
0125/15B
0608/15B
0110/15
0036/15B
0362/1/15
0239/15
0092/15B
0064/15
0108/15
0015/1/15
0219/15
0481/15
0196/15
0440/15B
0431/15
0337/1/15
0619/15
0627/15B
0093/15
0247/1/15
0509/15
0349/15B
0335/15
0504/15B
0283/15
0592/15
0311/15B
0127/15B
0504/1/15
0273/15B
0016/15
0015/15B
0630/1/15
0365/1/15
0354/15B
0056/15B
0212/15B
0344/1/15
0629/1/15
0103/15
0105/15
0488/15
0137/15
0063/15
0220/15
0036/1/15
0434/2/15
0500/15
0205/15
0056/1/15
0281/15B
0640/15B
0103/15B
0598/1/15
0144/15
0395/1/15
0181/1/15
0094/1/15
0395/15
0290/15B
0465/15
0429/15
0075/1/15
0154/2/15
0489/15
0028/1/15
0507/15
0518/15
0552/15
0056/15
0640/1/15
0298/15
0258/15B
0502/15
0062/1/15
0407/15
0540/15
0441/15B
0136/15
0058/15
0617/1/15
0195/15B
0142/15
0028/15B
0250/15
0446/1/15
0094/15B
0046/15
0274/15B
0278/15
0058/1/15
0395/15B
0440/15
0499/15
0324/15B
0594/15
0127/1/15
0349/1/15
0401/15B
0280/15B
0441/1/15
0317/1/15
0428/1/15
0359/15B
0075/15B
0440/1/15
0495/15
0063/1/15
0125/1/15
0456/15
0346/1/15
0320/15
0359/1/15
0055/15
0387/15
0071/15
0544/1/15
0365/15B
0386/15
0538/15B
0055/1/15
0600/15
0063/15B
0102/15
0102/15B
0323/14B
0123/14B
0494/14
0298/14
0122/14B
0171/1/14
0152/1/14
0431/14
0641/14B
0301/14
0488/14
0205/14
0045/14B
0377/14
0458/1/14
0232/14
0607/1/14
0506/1/14
0222/14
0583/14
0147/14B
0093/14
0309/14
0432/14
0236/14
0025/2/14
0642/1/14
0124/14
0327/1/14
0229/14
0131/14
0402/14
0327/14B
0077/14B
0102/14
0044/14B
0165/1/14
0068/14
0618/14
0191/5/14
0223/1/14
0638/14B
0360/1/14
0580/14B
0541/14
0149/1/14
0216/14
0550/14B
0265/14
0147/1/14
0638/1/14
0112/14
0177/14
0303/14
0193/1/14
0336/14B
0276/1/14
0328/1/14
0265/1/14
0172/14B
0049/14B
0641/6/14
0580/14
0539/14
0420/14B
0101/14
0285/14
0459/1/14
0308/1/14
0535/14
0022/1/14
0265/14B
0055/14
0308/14
0308/14B
0290/1/14
0392/14B
0506/14
0641/2/14
0360/14B
0242/1/14
0406/14
0171/14B
0318/14
0197/14
0188/14
0152/14
0466/14
0630/14B
0169/14
0653/14
0635/14
0506/14B
0510/14
0145/14
0550/14
0642/14B
0044/1/14
0323/1/14
0592/2/14
0396/14
0637/1/14
0392/1/14
0458/14B
0640/1/14
0534/14
0607/14B
0075/14
0336/1/14
0319/1/14
0357/1/14
0122/1/14
0181/1/14
0199/1/14
0151/14B
0270/14
0029/1/14
0544/14
0152/14B
0149/14
0644/1/14
0154/14
0319/14X
0320/1/14
0580/2/14
0094/14B
0406/1/14
0325/14
0356/14
0604/14
0641/7/14
0084/14
0487/14
0320/14B
0228/14
0312/14
0283/14
0422/1/14
0014/1/14
0280/14
0005/14
0509/14
0400/14
0205/14B
0406/14B
0400/14B
0149/14B
0357/14B
0016/14
0447/14B
0541/1/14
0155/1/14
0541/14B
0165/2/14
0244/14
0636/1/14
0417/14B
0637/14B
0429/1/14
0223/14B
0233/14
0417/1/14
0495/14
0328/14B
0280/14B
0206/14
0640/14B
0151/1/14
0054/14
0630/1/14
0172/14
0111/14
0429/14
0400/1/14
0562/14
0029/14B
0022/14B
0181/14B
0420/1/14
0014/14B
0146/14
0608/14
0587/14
0429/14B
0162/1/14
0447/1/14
0644/14B
0570/1/14
0157/14B
0459/14B
0447/14
0049/1/14
0458/14
0639/14
0162/14B
0017/13B
0216/13
0629/13
0088/13
0094/13B
0691/13
0097/13
0208/13
0209/1/13
0125/13
0437/1/13
0539/1/13
0608/1/13
0556/13
0207/13
0263/13
0423/13
0193/13
0709/13
0093/13B
0289/13B
0719/13
0764/13
0061/1/13
0671/13
0459/13
0196/13B
0284/13
0470/13
0703/13B
0687/13B
0113/13
0328/13
0737/13
0635/13B
0795/13
0754/13
0113/1/13
0584/1/13
0639/13
0768/13B
0442/1/13
0627/13
0689/1/13
0087/13
0032/13
0029/13
0297/13
0181/13
0110/13
0217/3/13
0758/13
0267/13
0106/13B
0341/1/13
0778/1/13
0173/13B
0589/13
0266/13B
0677/13
0683/13
0556/13B
0471/13B
0264/1/13
0461/13B
0418/13
0788/13B
0743/13
0023/13
0219/13B
0244/1/13
0331/1/13
0516/13
0342/13B
0441/13
0445/2/13
0519/13
0193/2/13
0479/13
0368/13
0483/1/13
0539/13
0513/13
0768/1/13
0093/1/13
0175/13
0093/13
0665/1/13
0441/13B
0743/13B
0196/13
0140/13
0137/13
0692/13
0444/13B
0335/13
0244/13B
0718/2/13
0323/13
0315/13
0577/1/13
0086/13B
0199/1/13
0671/1/13
0524/13
0090/13
0270/13
0030/1/13
0095/13B
0788/1/13
0263/1/13
0232/13B
0098/13
0717/13
0411/13
0182/13
0626/13
0183/13
0363/3/13
0294/13
0439/13B
0093/2/13
0007/13
0329/13
0789/1/13
0038/13
0728/1/13
0101/13
0327/1/13
0692/1/13
0687/13
0059/13
0432/13
0206/13
0199/13
0684/13
0710/13
0184/13
0608/13B
0284/13B
0807/13B
0341/13B
0125/13B
0315/13B
0106/1/13
0161/1/13
0435/1/13
0182/1/13
0010/2/13
0795/13B
0444/1/13
0352/1/13
0512/13
0717/13B
0017/13
0250/1/13
0623/13
0483/13B
0325/13
0609/1/13
0814/1/13
0095/1/13
0027/13
0199/13B
0265/13B
0584/13B
0557/13
0493/13
0011/1/13
0022/13
0061/13B
0099/13B
0717/1/13
0321/13B
0527/13
0197/13
0151/1/13
0321/13
0814/13B
0410/13B
0660/13
0089/13B
0062/13B
0755/13
0598/13
0203/13
0823/13
0004/1/13
0059/13B
0569/13
0094/13
0143/13
0635/1/13
0141/13
0443/13
0319/13B
0755/2/13
0234/1/13
0232/1/13
0755/13B
0435/13B
0577/13B
0803/13
0162/13B
0752/13
0030/13
0030/13B
0410/1/13
0613/1/13
0387/1/13
0433/13
0250/13B
0590/13
0819/2/13
0319/13
0412/1/13
0092/13
0126/13B
0515/13
0062/13
0290/13
0526/1/13
0247/13
0187/13
0124/1/13
0094/1/13
0182/13B
0811/13B
0343/13B
0699/13
0689/13B
0563/13B
0262/13
0158/13
0815/13
0807/1/13
0755/1/13
0099/13
0060/13
0811/13
0563/1/13
0528/13
0790/1/13
0532/13B
0696/13
0526/13
0348/13
0612/13
0786/13B
0670/13
0706/13
0790/13B
0610/13
0066/13
0059/1/13
0525/13
0174/13B
0778/13B
0663/13
0264/13B
0265/1/13
0190/1/13
0185/13
0289/13
0240/1/13
0086/1/13
0376/13
0089/1/13
0430/13
0068/13
0814/13
0151/13B
0445/1/13
0447/13
0213/13
0471/1/13
0444/13
0345/1/13
0789/13B
0174/13
0613/13B
0010/1/13
0603/13
0143/13B
0236/13
0539/13B
0818/13B
0327/13B
0321/1/13
0055/13
0648/13
0532/1/13
0289/1/13
0017/1/13
0721/13
0786/1/13
0137/13B
0050/13X
0671/13B
0128/13
0447/4/13
0162/2/13
0557/13B
0500/13
0173/13
0233/13
0208/1/13
0345/13B
0439/1/13
0114/13
0055/1/13
0125/1/13
0461/13
0728/13B
0099/1/13
0521/13
0120/2/13
0818/1/13
0276/13
0665/13B
0234/13B
0062/1/13
0668/13
0387/13B
0342/13
0240/13B
0173/1/13
0484/13
0031/13
0180/13
0063/13
0264/13
0112/13
0209/13B
0526/13B
0703/1/13
0707/1/12
0568/12
0503/1/12
0092/12
0305/1/12
0820/1/12
0001/12
0752/12B
0313/1/12
0474/1/12
0091/12
0414/1/12
0399/12
0090/1/12
0752/12
0597/12
0061/1/12
0633/12
0278/12
0160/12B
0197/12
0456/12B
0467/1/12
0569/1/12
0672/12
0535/12B
0438/12
0701/1/12
0372/1/12
0795/12
0134/12B
0632/12
0363/12
0276/12
0374/12
0223/1/12
0312/12B
0624/1/12
0569/12
0319/12X
0446/12
0158/12
0301/12B
0160/12
0346/12
0429/12
0260/12
0556/12
0579/12
0730/1/12
0452/12
0621/12
0453/12
0274/12
0472/12
0241/12
0777/1/12
0736/1/12
0390/12
0141/1/12
0074/12B
0144/12
0409/12
0370/12B
0315/12
0383/12
0745/12
0328/1/12
0751/12
0052/1/12
0277/12
0667/12
0356/12
0456/1/12
0113/12
0030/1/12
0745/12B
0409/12B
0756/12
0525/12B
0676/12
0557/12
0802/12
0414/12
0292/2/12
0170/12
0413/12
0108/12B
0314/12B
0813/12
0550/12
0517/1/12
0508/12
0662/1/12
0024/1/12
0546/12
0461/12
0725/12
0595/12
0459/12B
0086/1/12
0369/12
0535/1/12
0051/1/12
0789/1/12
0520/12
0303/12
0799/12
0061/12B
0223/12
0622/12
0519/12
0398/1/12
0681/1/12
0372/12
0525/12
0818/12B
0448/12
0241/12B
0339/12B
0168/12
0248/1/12
0730/12B
0669/12
0184/12
0791/1/12
0455/12B
0814/12
0422/12B
0561/12
0414/12B
0349/1/12
0653/12
0470/12
0789/12B
0681/12B
0624/12B
0420/12
0032/12
0316/12
0388/12
0013/12B
0514/1/12
0129/12
0297/12B
0328/12
0722/2/12
0327/12
0455/1/12
0226/12
0182/12
0091/4/12
0720/12B
0415/12
0568/12B
0815/12
0791/12B
0306/12
0373/12B
0542/12
0031/12
0581/12
0248/12B
0333/12
0330/12
0511/12
0811/1/12
0819/12B
0166/12
0557/12B
0422/12
0476/12
0302/3/12
0598/12
0013/12
0052/12B
0720/12
0373/12
0717/2/12
0568/1/12
0819/1/12
0176/12B
0668/12
0661/1/12
0702/12
0502/12
0030/12B
0478/12
0160/1/12
0571/2/12
0015/12B
0548/12
0671/12
0040/12
0538/12
0651/12
0370/12
0620/12
0619/12
0313/12B
0663/12
0089/1/12
0578/12
0016/12
0372/12B
0806/12B
0758/12
0243/12
0129/2/12
0722/1/12
0604/12
0681/4/12
0175/12
0406/12B
0514/12B
0485/12
0099/12
0577/12B
0808/12
0342/12B
0107/12
0610/12B
0575/12
0467/12B
0655/12B
0655/1/12
0086/12
0434/12
0300/12
0576/12
0692/12
0171/12B
0300/1/12
0339/1/12
0177/12B
0065/12
0556/1/12
0464/1/12
0473/12
0313/12
0670/12
0630/12
0577/1/12
0717/1/12
0806/1/12
0563/12
0701/12B
0307/12
0238/12B
0367/12
0722/12
0820/12B
0490/1/12
0297/12
0663/12B
0454/12
0305/12B
0416/12
0302/1/12
0605/12
0610/1/12
0422/1/12
0573/12
0334/12
0681/2/12
0525/1/12
0559/2/12
0130/12
0409/1/12
0144/12B
0464/12B
0217/12B
0406/1/12
0350/1/12
0309/12
0109/12
0036/12
0603/12
0395/12
0176/1/12
0301/1/12
0777/12B
0005/1/12
0162/12
0324/12
0159/12
0615/12
0722/12B
0546/12B
0345/12
0253/12
0465/12
0759/12
0728/12
0661/12
0388/12B
0632/2/12
0398/12B
0719/12
0397/12
0300/12B
0611/12
0110/12
0085/12
0571/1/12
0447/12
0149/12
0008/12
0128/12
0469/12
0740/12
0074/1/12
0238/12
0573/1/12
0806/12
0501/12
0720/1/12
0264/12
0571/12
0488/1/12
0230/12
0760/1/12
0063/12
0652/12
0467/12
0335/12
0697/1/12
0469/1/12
0310/12
0263/12
0074/12
0214/12
0790/12
0607/12
0379/12
0366/12
0217/12
0725/12B
0312/1/12
0721/12
0573/12B
0318/12
0618/1/12
0097/12X
0555/12B
0191/12
0242/12
0436/12
0503/12B
0760/12B
0818/1/12
0137/12
0610/12
0229/12
0342/12
0517/12
0820/12
0606/12
0094/12B
0257/12
0010/12B
0108/12
0656/12
0043/12
0010/1/12
0370/1/12
0666/12
0015/1/12
0223/12B
0546/2/12
0308/12
0527/12
0814/1/12
0665/12
0487/12
0134/1/12
0174/12
0655/12
0812/12
0717/12
0725/1/12
0171/1/12
0663/1/12
0296/12
0468/12
0515/12
0144/1/12
0167/12
0466/12
0582/12
0661/12B
0513/12
0469/12B
0100/12
0684/12
0413/1/12
0314/1/12
0517/12B
0799/1/12
0021/12
0662/12
0278/12B
0265/12
0437/12
0730/12
0387/12
0248/12
0557/1/12
0624/12
0428/12X
0024/12B
0298/12
0396/12
0177/1/12
0811/12B
0244/12
0177/12
0608/1/12
0148/12
0278/1/12
0338/12
0608/12
0618/12B
0698/12
0413/12B
0134/12
0340/12
0038/12
0546/1/12
0136/12
0577/12
0535/12
0135/12
0459/1/12
0254/1/12
0325/12
0745/1/12
0156/12
0746/12
0093/12
0747/12
0555/1/12
0509/12
0544/12
0302/2/12
0374/12B
0292/12B
0801/12
0641/12
0474/12
0168/1/12
0086/12B
0446/1/12
0632/1/12
0576/1/12
0549/12
0388/1/12
0645/1/12
0090/12B
0094/1/12
0757/12
0168/12B
0464/12
0170/12B
0562/12
0228/12
0608/12B
0656/2/12
0819/12
0599/12
0558/12
0619/12B
0657/11
0739/1/11
0629/11B
0392/1/11
0040/11
0113/11B
0632/2/11
0709/11B
0617/11B
0698/11B
0281/1/11
0354/11
0854/3/11
0229/1/11
0233/11
0629/1/11
0184/11
0314/11B
0072/11
0052/11
0646/1/11
0342/11
0343/11B
0114/1/11
0572/11
0709/15/11
0848/1/11
0266/11B
0325/11
0148/11
0377/11
0407/11
0646/11
0317/11B
0459/11
0400/11
0060/11
0276/3/11
0513/11
0682/1/11
0052/11B
0212/11B
0827/11
0724/11B
0713/11
0858/11
0843/1/11
0534/11
0472/1/11
0022/11
0357/11
0836/11
0820/11
0308/1/11
0037/1/11
0279/11
0129/11
0371/11
0265/1/11
0035/11
0523/11
0631/11
0233/1/11
0578/2/11
0791/11B
0131/11
0606/11
0334/1/11
0092/11
0112/11
0409/11B
0355/11
0872/11
0303/11
0086/11
0664/11
0739/11
0573/11
0314/1/11
0378/11
0513/1/11
0084/11B
0205/11
0542/11
0151/11B
0590/1/11
0320/11
0114/11
0698/1/11
0653/1/11
0176/1/11
0073/11B
0565/1/11
0767/1/11
0368/11
0301/11
0569/1/11
0273/1/11
0129/11B
0876/11
0453/11
0314/11
0694/11B
0822/11
0191/11
0234/11
0214/11
0398/11
0356/11B
0266/1/11
0271/11
0232/11B
0761/11B
0522/1/11
0524/1/11
0157/11
0576/11
0060/1/11
0189/11
0179/1/11
0854/11B
0228/11
0230/11
0103/11
0740/11
0841/11
0735/11
0799/11
0345/11B
0179/11B
0712/11
0638/11
0151/11
0700/11
0575/11
0767/11B
0090/11
0528/11
0101/11
0632/11B
0214/11B
0182/11
0774/11B
0212/1/11
0360/1/11
0031/1/11
0620/11
0370/11
0653/11B
0045/1/11
0258/11
0229/11B
0268/11
0665/11
0817/11
0129/3/11
0733/11B
0344/3/11
0571/11
0850/11
0339/11
0857/11
0177/11
0132/11B
0761/11
0366/11
0165/1/11
0059/11B
0578/11B
0141/1/11
0485/1/11
0628/11
0209/11B
0073/1/11
0300/11
0834/1/11
0121/11
0144/11
0271/11B
0181/11B
0196/11
0650/11
0344/11
0588/2/11
0878/1/11
0772/2/11
0424/11B
0311/11
0512/11B
0525/11
0041/1/11
0522/11B
0052/1/11
0844/11
0056/11
0084/1/11
0313/1/11
0809/11
0069/1/11
0216/11
0233/11B
0153/11B
0216/11X
0877/11
0853/11
0111/11
0237/11
0617/1/11
0787/11
0308/11
0060/3/11
0070/11
0878/11B
0661/11
0555/11
0058/11
0129/4/11
0309/11
0852/1/11
0324/11
0214/1/11
0028/11
0229/2/11
0096/1/11
0156/11
0043/11
0772/11
0143/11
0057/11
0267/11
0339/1/11
0313/11B
0161/1/11
0232/1/11
0679/1/11
0639/11
0067/11
0800/11
0308/11B
0252/1/11
0588/11B
0281/11
0715/11
0533/11B
0321/11
0264/11
0158/11
0054/2/11
0538/11
0409/1/11
0588/1/11
0472/11B
0150/11
0211/3/11
0088/11
0785/11
0315/11B
0527/11B
0096/11B
0129/1/11
0207/1/11
0315/1/11
0159/11
0818/11
0317/1/11
0399/11B
0215/1/11
0369/2/11
0089/11
0766/11B
0760/11B
0853/1/11
0543/11
0123/11
0805/11B
0356/11
0720/11
0521/11
0854/7/11
0578/1/11
0724/1/11
0054/1/11
0766/1/11
0343/1/11
0344/1/11
0774/1/11
0741/11
0038/11
0211/11B
0336/11
0834/11B
0722/11
0133/11
0621/11
0253/11B
0833/11
0209/1/11
0843/11B
0138/11
0356/1/11
0463/2/11
0078/11
0114/11B
0390/1/11
0367/11
0054/11
0103/1/11
0354/11B
0345/1/11
0852/11B
0867/11
0061/11
0814/11
0232/11
0259/11
0256/11
0551/11
0189/11B
0831/11
0662/11
0077/11
0810/11
0306/11
0341/11B
0051/11
0533/11
0228/1/11
0636/11
0565/11B
0345/11
0360/11
0808/11
0512/1/11
0876/11B
0800/2/11
0045/11
0855/11
0181/11
0526/11
0228/11B
0273/11B
0087/11
0043/11B
0733/1/11
0062/11
0580/11
0791/1/11
0041/11B
0655/11
0113/11
0037/11B
0252/11B
0821/11
0723/11
0854/6/11
0760/1/11
0197/11
0230/11B
0347/11
0153/1/11
0590/11
0334/11
0408/11
0853/11B
0342/1/11
0027/11
0733/11
0876/1/11
0401/11
0642/1/11
0348/11
0731/11
0635/11
0671/1/11
0093/11
0874/11B
0632/1/11
0127/11
0330/11
0054/11B
0059/11
0265/11B
0825/11
0315/11
0708/11
0069/11
0037/11
0181/1/11
0874/2/11
0202/11B
0073/11
0132/1/11
0261/11
0060/11B
0613/11B
0699/11
0805/1/11
0331/2/11
0763/11
0176/11
0527/1/11
0804/11
0263/11
0739/11B
0190/11
0216/11B
0874/11
0334/11B
0878/11
0378/11B
0215/11B
0278/11
0349/11
0317/11
0648/11
0126/11
0043/1/11
0519/11
0323/11
0177/11B
0141/11B
0773/11
0189/1/11
0339/11B
0590/11B
0185/11
0819/11
0667/11
0340/11
0462/11
0183/11
0646/11B
0305/11
0563/11
0524/11B
0124/11
0113/1/11
0096/11
0642/11B
0338/11
0379/11
0176/11B
0582/11
0614/11B
0588/11
0874/1/11
0524/2/11
0832/11
0122/11
0059/1/11
0177/1/11
0843/10B
0847/10
0661/10
0615/10B
0466/10
0507/10
0616/10
0045/1/10
0417/10
0267/10
0841/10
0540/10B
0336/10B
0438/1/10
0581/13/10
0227/1/10
0306/1/10
0540/1/10
0159/10
0170/10
0680/3/10
0310/10
0666/10
0575/10B
0586/10B
0706/10
0004/1/10
0151/1/10
0349/10
0356/10
0703/10
0723/10
0810/10
0117/10B
0113/1/10
0707/10
0367/3/10
0193/10
0436/10B
0604/10B
0323/10
0081/10
0306/10B
0721/10
0222/10
0583/10
0244/10
0828/10B
0196/10
0029/10
0667/2/10
0211/10
0793/1/10
0169/10B
0280/10
0193/10B
0831/1/10
0581/1/10
0306/10
0151/10
0080/10
0204/1/10
0432/10
0183/10
0659/10
0816/10B
0553/10B
0246/10B
0581/14/10
0874/10
0762/2/10
0553/10
0565/10
0104/10B
0832/10
0337/10
0536/10
0585/10B
0460/10B
0227/10B
0716/10
0506/10
0331/10
0104/10
0667/10
0413/1/10
0844/10
0821/10
0485/10
0863/10
0852/10
0737/10
0712/10
0187/10
0647/1/10
0308/10
0069/10B
0341/10
0139/10
0117/1/10
0140/10B
0667/10B
0482/10
0347/10B
0159/10B
0184/10
0738/10
0029/10B
0394/10B
0581/16/10
0188/1/10
0738/10B
0003/10
0389/10
0853/10
0204/2/10
0509/10
0774/10
0774/10B
0299/10
0181/1/10
0862/10
0834/10B
0188/10B
0034/10
0629/10
0705/10
0040/1/10
0815/1/10
0242/10
0850/10B
0215/10
0831/10B
0181/10B
0042/10
0344/10
0227/10
0813/1/10
0806/10
0214/10
0312/10
0025/10
0445/10
0226/10
0662/10
0041/1/10
0347/1/10
0035/10
0826/10
0693/10B
0771/2/10
0846/10
0864/2/10
0058/10
0681/10
0839/10
0483/1/10
0152/10
0153/10
0160/10
0132/10
0336/10
0719/10
0532/1/10
0544/10
0534/1/10
0436/1/10
0394/1/10
0308/1/10
0679/10
0868/1/10
0311/10
0581/11/10
0676/10
0697/10
0250/10
0280/10B
0834/1/10
0040/10B
0249/10
0722/10
0441/1/10
0859/10
0438/10
0066/10
0838/10
0833/1/10
0782/10
0042/10B
0414/10
0264/1/10
0483/10
0427/10
0530/1/10
0419/1/10
0718/10
0188/10
0308/2/10
0264/10B
0575/10
0141/10
0267/1/10
0120/10
0601/10
0169/1/10
0317/10
0245/10
0242/10B
0181/10
0500/10B
0278/10
0441/10B
0186/10
0329/10
0586/1/10
0599/1/10
0602/10
0726/10
0763/10
0693/1/10
0694/10
0493/10
0604/1/10
0743/1/10
0444/10
0732/10
0873/10
0698/10
0208/10
0139/10B
0856/10
0746/10
0851/10
0096/1/10
0843/10
0830/10
0242/1/10
0771/10B
0503/10
0581/8/10
0858/10
0246/1/10
0751/10
0155/1/10
0262/10
0537/10
0698/10B
0699/10
0573/10
0231/10
0813/10B
0854/10
0100/10
0004/10B
0169/10
0260/10
0235/10
0495/10
0385/10
0549/10
0193/1/10
0140/1/10
0180/10
0225/10
0319/10
0174/10
0539/10B
0237/10
0575/1/10
0864/10B
0113/10B
0477/10
0183/10B
0828/10
0082/10
0420/10
0861/10
0152/10B
0816/1/10
0850/10
0484/10B
0141/10B
0704/10
0476/2/10
0185/10
0715/10
0052/10
0312/10B
0155/10
0243/10
0483/10B
0131/10
0665/10
0675/10
0534/10B
0204/10B
0460/10
0152/1/10
0313/10
0157/1/10
0120/10B
0490/10
0855/1/10
0864/1/10
0637/10
0029/1/10
0140/10
0833/10B
0799/10
0661/10B
0488/10B
0056/10
0156/10
0664/10
0812/1/10
0044/10B
0395/10
0849/10
0138/10
0581/12/10
0771/10
0443/10
0456/10B
0097/10
0320/10
0441/10
0681/1/10
0711/10
0270/10
0543/10
0183/1/10
0822/10
0267/10B
0247/10B
0771/1/10
0634/10
0292/10B
0693/10
0436/10
0154/10
0802/10
0698/1/10
0774/1/10
0312/1/10
0581/10/10
0021/10
0413/10B
0643/10
0576/10
0597/1/10
0840/10
0281/10
0720/10
0001/10
0717/10
0388/10
0812/10B
0230/10
0341/10B
0561/10
0740/10
0658/10
0226/10B
0142/10
0234/10
0855/10
0581/2/10
0530/10
0848/10
0264/10
0141/1/10
0657/10
0532/3/10
0824/10
0257/10
0500/1/10
0439/10
0021/10B
0597/10B
0460/1/10
0811/10
0677/10
0868/10
0292/1/10
0772/10
0781/10
0258/10
0226/1/10
0075/10
0762/10
0179/10B
0426/10
0096/10B
0738/1/10
0104/1/10
0391/10
0831/10
0868/10B
0382/10
0413/10
0599/10B
0228/10
0858/1/10
0834/10
0459/10
0031/10
0419/10B
0018/10
0341/1/10
0084/10
0687/1/10
0179/1/10
0539/10
0157/10
0134/10
0182/10
0449/10
0067/10
0179/10
0615/10
0265/10
0488/10
0040/10
0845/10
0667/1/10
0512/10
0539/1/10
0632/10
0843/1/10
0813/10
0303/10
0422/10
0111/10
0786/10
0247/10
0117/10
0115/10
0280/1/10
0158/10
0394/10
0438/10B
0647/10B
0494/10
0794/1/10
0307/10
0581/10B
0440/10
0045/10B
0428/10
0246/10
0497/10
0585/1/10
0159/1/10
0645/1/10
0308/10B
0661/1/10
0057/10
0437/1/10
0151/10B
0707/1/10
0748/10
0113/4/10
0107/2/10
0867/10
0855/10B
0424/10
0113/10
0620/10
0631/10
0805/10
0177/10
0508/10
0096/10
0697/10B
0850/1/10
0545/10
0157/10B
0780/10
0442/10
0282/1/09
0475/09
0422/09
0018/1/09
0088/09B
0117/09
0791/09B
0170/09
0453/1/09
0194/09B
0501/09
0158/09
0140/09
0304/09
0380/09
0712/09
0747/09
0014/09
0113/09B
0275/4/09
0162/09B
0057/1/09
0026/09
0521/1/09
0147/09B
0647/09
0442/09
0498/09
0221/09
0875/09
0270/09
0177/09
0070/09
0157/09
0888/1/09
0889/09B
0658/09
0330/09
0766/09
0338/09B
0825/1/09
0059/1/09
0875/1/09
0407/09
0617/1/09
0730/09
0479/09
0673/09
0195/09
0441/09
0712/1/09
0169/09C
0409/09
0095/09
0242/09
0797/09B
0280/1/09
0550/09
0263/09
0252/09
0020/09
0298/09
0107/09
0403/09
0105/09
0756/09
0280/09
0195/2/09
0696/1/09
0228/09
0240/09
0481/1/09
0168/09B
0842/09
0024/1/09
0616/09B
0888/09
0004/1/09
0675/09
0216/09
0553/09
0488/09
0805/09
0429/09
0815/09
0133/09
0871/09
0106/09
0274/09
0826/09
0260/09
0283/09
0756/1/09
0906/09B
0162/09
0225/09
0013/09
0325/09
0281/1/09
0788/1/09
0652/09
0786/09
0823/09
0496/09
0174/1/09
0259/09
0173/09
0275/09
0277/1/09
0626/09
0148/09
0819/1/09
0440/09
0002/09B
0330/09B
0531/09B
0877/09
0281/09B
0132/09
0712/09B
0577/09
0280/09B
0626/09B
0173/1/09
0442/1/09
0846/09
0348/09
0066/09
0856/09
0180/1/09
0403/09B
0232/09
0617/09B
0308/09
0865/09
0820/09
0695/09
0576/1/09
0282/09
0696/09B
0134/09
0152/09
0828/09
0019/09
0054/09
0603/09B
0022/09B
0521/4/09
0413/09
0179/09
0311/09
0082/09B
0478/09
0408/09
0130/1/09
0182/09
0875/09B
0180/09
0211/09
0237/09
0499/09
0530/09B
0793/09
0400/09
0117/1/09
0278/09B
0171/09B
0884/1/09
0196/09
0833/09
0008/09
0503/09
0674/09
0466/09
0188/09
0656/09
0151/09B
0634/09
0797/09
0086/09
0867/09
0440/1/09
0430/09
0331/1/09
0795/09
0216/1/09
0005/09
0085/09
0497/09
0192/09
0894/09
0616/1/09
0822/09B
0278/1/09
0170/1/09
0426/09
0171/8/09
0801/09
0381/09
0339/09
0665/09
0876/09
0011/09
0278/09A
0147/09
0141/09
0018/09
0006/09
0758/1/09
0756/09B
0174/09
0269/09
0275/09B
0369/09
0313/09
0049/09
0616/09
0293/09
0910/09
0296/09
0261/09
0440/09B
0292/09
0613/09
0481/09B
0272/09
0841/09
0088/1/09
0740/09
0021/09
0168/09
0792/1/09
0249/09
0418/09
0739/09
0415/09
0003/09
0295/09
0395/09
0648/09
0825/09B
0898/09
0670/09
0059/09
0335/09
0049/1/09
0412/09
0402/09
0102/09
0178/09
0909/09
0797/1/09
0627/09
0620/09B
0769/09
0411/09
0168/1/09
0386/09
0063/09
0153/09B
0338/1/09
0004/09B
0703/09
0111/09B
0127/09
0296/1/09
0706/09
0286/09
0745/09
0205/09
0804/09
0338/09
0397/09
0309/09
0171/09
0074/09
0015/09
0416/09
0283/09B
0528/09B
0153/1/09
0603/09
0554/09
0171/4/09
0587/1/09
0410/09
0791/09
0022/1/09
0139/09
0162/1/09
0334/09
0688/09
0160/09
0626/1/09
0170/09B
0057/09B
0525/09
0730/1/09
0816/09
0167/09
0743/1/09
0195/09B
0004/09
0283/1/09
0282/09B
0169/09F
0391/09
0172/09
0755/09
0284/09B
0154/09
0179/09B
0668/09
0116/09
0194/1/09
0906/09
0421/09
0024/09
0731/09
0906/1/09
0530/09
0453/09B
0434/09
0780/09
0559/09
0297/09
0485/09
0003/09B
0130/09
0180/09B
0827/09
0178/09B
0474/09
0322/09
0620/09
0003/1/09
0531/09
0253/09
0049/09B
0773/09
0656/09B
0097/09
0654/09
0747/1/09
0258/09
0822/1/09
0082/1/09
0171/1/09
0137/09
0520/09
0284/09
0044/09
0528/09
0758/09
0867/09B
0889/1/09
0752/09
0138/09
0031/09
0058/09
0280/09A
0104/09
0079/09
0702/09
0024/09B
0067/09
0191/09
0531/1/09
0780/1/09
0088/09
0391/09B
0184/09
0289/09
0099/09
0565/1/09
0507/09
0163/09
0530/1/09
0081/09
0149/09
0783/09
0603/1/09
0183/09
0490/09
0855/09
0521/09
0656/1/09
0128/09
0911/09
0189/09
0522/09
0277/09B
0738/09
0423/09
0825/09
0753/09
0736/09
0130/09B
0791/1/09
0442/09B
0235/09
0727/09
0057/09
0171/3/09
0059/09B
0489/09
0050/09
0819/09B
0178/1/09
0111/09
0262/09
0331/09B
0023/09
0181/09
0548/09
0619/09
0678/09
0002/1/09
0696/09
0151/09
0135/09
0780/09B
0615/09
0179/1/09
0884/09B
0277/09
0888/09B
0002/09
0143/09
0173/09B
0528/1/09
0236/09
0070/1/09
0620/1/09
0330/1/09
0549/09
0251/09
0834/09
0217/09
0165/09
0657/09
0310/09
0758/09B
0428/09
0821/09
0216/09B
0323/09
0065/09
0389/09
0829/09
0284/1/09
0117/09B
0331/09
0491/09
0473/09
0279/09
0648/1/09
0103/09
0062/09
0187/09
0414/09
0743/09B
0824/09
0296/09B
0317/09
0255/09
0707/09
0113/09
0797/2/09
0792/09B
0765/09
0527/09
0499/08
0006/08B
0563/08
0763/08
0719/08
0349/08B
0497/08B
0123/08
0471/08
0013/08
0343/1/08
0389/08
0228/08B
0650/08
0228/1/08
0525/08
0344/08B
0348/08
0761/08
0570/08
0361/08
0022/08
0353/1/08
0009/1/08
0248/1/08
0229/1/08
0226/08
0772/08
0108/08B
0780/08
0238/08
0241/08
0841/08
0521/08B
0919/08
0998/1/08
0548/08
0409/08B
0342/1/08
0200/08
0598/08
0304/1/08
0035/1/08
0936/08
0262/08
0949/1/08
0748/1/08
0680/08
0876/2/08
0342/08B
0400/08
0487/08
0166/1/08
0810/08
0004/08B
0848/08B
0551/08
0442/2/08
0686/08
0768/08A
0876/08B
0294/1/08
0542/08B
0647/08
0960/08
0340/08
0548/2/08
0521/08
0173/08
0692/08
0822/08
0648/08B
0315/08B
0917/08
0487/08B
0560/08
0799/08
0039/08B
0433/08
0958/1/08
0536/08
0119/08B
0248/08
0116/08
0187/08
0157/08
0377/08
0684/08
0638/08
0184/08
0776/08B
0828/08
0486/08B
0881/1/08
0965/1/08
0451/08B
0499/08B
0757/08
0949/08B
0047/08
0541/08
0635/08
0157/08B
0165/08
0554/08
0464/08
0755/08
0105/1/08
0072/08B
0775/08
0965/08B
0524/08
0569/08B
0148/08
0756/08
0300/08
0385/08
0012/08
0779/08B
0343/08
0394/08
0697/08
0171/08
0401/08
0545/2/08
0196/08
0766/08
0351/08
0759/08B
0497/08
0844/1/08
0104/08
0522/08
0173/1/08
0152/08
0185/08
0365/1/08
0878/08
0474/08
0632/08
0479/1/08
0381/08
0765/08
0095/08
0345/08
0843/1/08
0951/08
0521/1/08
0940/08
0668/08
0295/08
0913/1/08
0304/08B
0408/08
0633/1/08
0305/08
0849/1/08
0935/08
0400/08B
0796/08
0019/08
0963/1/08
0133/08
0629/08
0458/08B
0703/08
0566/08
0553/08
0295/1/08
0111/1/08
0299/08
0006/08
0643/08
0187/1/08
0157/1/08
0147/08
0543/1/08
0249/08
0618/1/08
0979/08
0119/08
0700/08B
0467/08
0308/08
0350/08
0997/1/08
0004/08
0476/08
0717/1/08
0520/08
0691/08
0631/08
0710/08
0109/08
0341/08B
0548/5/08
0235/08
0914/08
0140/08
0515/08
0538/08
0113/08
0847/08B
0004/1/08
0836/08
0788/08
0485/08
0755/08B
0302/1/08
0746/08
0040/08B
0101/08
0010/08A
1005/08
0555/08
0846/08
0997/08B
0625/08
0451/1/08
0848/1/08
0452/1/08
0294/08B
0108/08
0168/08
0083/08
0687/08
0753/3/08
0801/08
0239/08
0059/1/08
0560/08B
0365/08
0505/08
0306/08
0982/08
0576/1/08
0229/08B
0665/08
0353/08
0996/08
0399/08
0877/08
0316/08
0961/1/08
0548/08B
0568/1/08
0105/08B
0537/08
0858/08
0542/1/08
0367/08C
0806/08
0999/08
0659/08
0173/08B
0852/08
0367/08
0487/1/08
0648/08
0091/08
0716/08
0778/1/08
0442/08B
0008/1/08
0204/08
0732/08
0342/08
0760/08
0294/08
0367/08D
0933/08
0309/08
0037/08
0990/08B
0110/08B
0442/3/08
0113/08B
0961/08B
0225/08
0488/08
0906/08
0094/08
0167/08
0402/08
0532/1/08
0559/08
0820/08
0119/1/08
0778/08B
0685/08
0210/08
0225/08B
0753/08B
0881/08B
0535/08B
0486/1/08
0035/08
0008/08B
0960/1/08
0448/08
0542/08
0655/08
0779/1/08
0166/08
0010/08B
0486/08
0111/08
0963/08
0433/08B
1006/08
0503/08B
0593/08
0032/08
0880/08
0681/08
0990/1/08
0284/08
0142/08
0562/1/08
0167/08B
0031/08
0968/08
0315/08
0302/08B
0965/08
0152/08B
0543/08
0833/08
0110/08
0074/08
0952/08
0433/1/08
0561/08
0746/1/08
0733/08
0247/08
0059/08B
0532/08B
0149/08
0014/08
0100/08B
0409/1/08
0168/1/08
0696/2/08
0352/08
0502/08
0753/1/08
0808/08
0104/1/08
0442/1/08
0170/08
0398/08
0192/08
0228/08
0465/08
0483/08
0765/1/08
0857/08
0109/08B
0480/08
0102/08
0753/2/08
0110/2/08
0759/1/08
0193/08
0040/1/08
0653/08
0024/2/08
0036/08
0076/08
0031/1/08
0265/08
0882/08
0176/08
0591/08
0100/08
0746/08B
0165/1/08
0958/08
0356/08
0959/08
0554/1/08
0168/08B
0751/08
0338/1/08
0249/1/08
0768/08
0492/08
0883/08
0717/08
0006/1/08
0146/08
0340/08B
0870/08
0304/08
0341/1/08
0753/08
0535/1/08
0383/08
0544/08B
0937/08
0829/08B
0722/08
0293/08
0695/08
0981/08
0605/08
0498/08
0431/08
0029/1/08
0452/08
0113/1/08
0335/08
0339/08
0951/08B
0699/1/08
0497/1/08
0009/08
0023/08
0520/08B
0713/1/08
0180/08
0754/08
0407/08
0009/08B
0544/08
0747/08
0400/1/08
0642/08
0437/08B
0240/08
0700/08
0311/08
0821/08
0779/08
0980/08
0951/1/08
0035/08B
0990/08
0100/1/08
0367/1/08
0354/08
0544/1/08
0349/1/08
0010/08C
0261/08
0158/08
0298/08
0598/08B
0493/08
0166/08B
0827/08
0805/08
0831/08
0404/08
0165/08B
0333/08
0800/08
0222/08
0167/1/08
0452/08B
0437/08
0491/08
0789/08
0017/08
0699/08
0248/08B
0400/3/08
0580/08
0689/08
0589/08
0964/08
0755/1/08
0547/1/08
0832/08
0395/08
0745/08
0163/08
0749/08
0915/08
0160/08
0343/08K
0576/08B
0008/08
0532/08
0230/08
0372/08
0154/08
0024/1/08
0717/08B
0029/08B
0547/08B
0963/08B
0479/08
0649/08
0105/08
0349/08
0136/08
0692/08B
0102/08B
0340/1/08
0005/08
0843/08B
0473/08
0525/1/08
0194/08
0575/1/08
0798/08
0096/08
0548/1/08
0346/08
0748/08
0292/08
0819/08
0844/08
0438/08
0928/08
0302/08
0530/08
0526/08
0142/08B
0506/08
0156/08
0967/08
0630/08
0844/08B
0376/08
0913/08
0024/08
0913/08B
0104/08B
0713/08B
0581/08
0172/08B
0393/08
0172/08
0015/08
0510/08
0539/08
0748/08B
0338/08
0998/08B
0830/08
0249/08B
0318/08
0031/08B
0503/1/08
0560/1/08
0957/08
0175/08
0682/08
0814/08
0082/08
0568/08B
0405/08
0251/08
0769/08
0873/08
0892/08
0795/08
0776/08
0103/08B
0778/08
0960/08B
0110/1/08
0692/1/08
0338/08B
1004/08
0195/08
0829/08
0700/1/08
0138/08
0437/1/08
0694/08
0978/08
0172/1/08
0997/08
0181/08
0645/08
0715/08
0451/08
0811/08
0829/1/08
0397/08
0039/08
0813/08
0633/08
0849/08B
0949/08
0135/08
0804/08
0341/08
0713/08
0100/3/08
0520/1/08
0396/08
0929/08
0016/08
0399/08B
0102/1/08
0197/08
0007/08
0696/08
0879/08
0543/08B
0499/1/08
0782/08
0374/08
0072/08
0020/08
0103/1/08
0142/1/08
0847/08
0977/08
0765/08B
0010/08
0010/1/08
1000/08
0367/08B
0847/1/08
0479/08B
0554/08B
0434/08B
0840/1/08
0482/08
0018/08
0344/1/08
0343/08B
0568/08
0131/08
0354/07B
0555/2/07
0938/07
0426/07
0362/07
0378/07B
0109/07
0598/07B
0063/1/07
0714/07
0543/07
0134/1/07
0510/07B
0112/07B
0258/07
0283/07
0564/07
0923/07
0424/07B
0952/07
0207/07B
0180/07
0763/07B
0431/07
0353/07
0277/07
0222/07
0655/07B
0838/07
0223/1/07
0524/1/07
0516/07
0084/07B
0210/07
0123/1/07
0268/07B
0863/07B
0862/07B
0951/07
0028/1/07
0598/07
0695/07
0664/1/07
0334/07
0861/07
0469/1/07
0697/07
0796/07
0938/1/07
0433/07
0567/07
0655/07
0699/07
0558/07
0276/07
0339/07
0123/07
0599/07B
0251/07B
0128/07B
0488/1/07
0621/07
0145/07
0206/07
0558/07B
0076/07
0718/07
0674/07
0082/07
0422/07
0224/1/07
0129/07B
0834/07
0524/07B
0680/07
0544/07B
0896/07
0064/1/07
0306/1/07
0524/07
0670/07B
0724/07
0390/07
0136/07B
0432/07
0426/07B
0378/07
0119/07
0947/07
0261/07
0762/1/07
0495/07
0780/07
0530/07
0224/3/07
0789/07
0108/1/07
0689/07
0207/07
0547/07
0420/1/07
0768/07B
0763/1/07
0820/07B
0081/07B
0692/07
0562/07
0862/1/07
0063/07B
0950/07
0859/07B
0675/07
0271/07
0953/07
0545/07
0268/07
0137/07B
0669/07B
0641/07
0040/07
0373/07
0127/07
0116/07
0077/07
0297/07
0319/07
0863/1/07
0205/07B
0309/07
0259/07
0128/1/07
0364/1/07
0027/07B
0664/07B
0475/07
0930/07B
0417/1/07
0007/07
0914/07
0643/07B
0146/07
0777/07
0377/07
0666/07
0211/07
0861/1/07
0069/07
0003/07
0720/07J
0230/07
0488/07
0681/07
0494/07
0660/1/07
0251/1/07
0008/07
0603/07
0379/07B
0075/07
0599/07
0256/07
0549/07
0676/07
0824/07
0005/07
0464/07
0489/1/07
0196/07
0800/07
0452/07
0165/07
0938/07B
0247/07
0720/07F
0330/07
0061/1/07
0762/07
0720/07G
0220/07B
0694/07
0775/07
0461/07
0220/1/07
0409/07
0525/1/07
0418/07
0253/07
0504/07
0613/07
0120/1/07
0512/07
0597/1/07
0196/07B
0227/07
0263/07
0678/07
0700/07
0075/07B
0558/1/07
0223/07B
0521/07
0354/07
0501/07
0492/07
0257/07
0614/07
0535/07
0221/07
0378/1/07
0776/07
0864/07
0064/07B
0417/07B
0849/07
0697/07B
0412/07
0657/07
0075/1/07
0270/1/07
0436/07
0830/07
0719/07
0792/07B
0225/07
0521/07B
0550/1/07
0597/07B
0542/07
0720/07E
0531/07
0572/07
0901/07B
0080/1/07
0275/07B
0656/07B
0128/07
0861/07B
0012/07
0244/07
0522/1/07
0305/07
0204/07
0736/07
0508/07
0718/07B
0196/1/07
0437/07
0553/07
0566/1/07
0646/07
0068/07
0567/1/07
0626/07
0488/07B
0473/07B
0508/07B
0306/07
0818/07
0470/07
0600/07B
0814/07
0752/1/07
0463/07
0819/07
0583/07
0798/07
0251/07
0783/07
0470/1/07
0865/1/07
0265/07
0926/07
0889/07
0237/07
0072/07
0064/07
0136/1/07
0137/07
0820/1/07
0271/07B
0415/07
0936/07
0750/07
0497/07
0129/1/07
0475/07B
0528/07
0120/07B
0376/07
0510/1/07
0473/1/07
0146/1/07
0548/07
0557/07
0931/07
0112/1/07
0108/07B
0419/07
0788/07
0888/07
0108/07
0197/07
0673/1/07
0252/07
0860/07
0522/07B
0384/07
0406/07
0673/07B
0148/07
0915/07
0088/07
0002/07B
0865/07
0735/07
0616/07
0212/07
0420/07B
0863/07
0720/07
0114/07
0207/1/07
0555/07B
0353/1/07
0489/07B
0309/2/07
0001/07B
0135/07
0278/1/07
0816/07
0932/07
0380/1/07
0898/07
0077/07B
0660/07B
0071/07
0070/07
0663/07
0354/1/07
0612/07
0626/07B
0357/1/07
0929/07
0511/07
0414/07B
0120/07
0226/07B
0150/07B
0543/07B
0241/07
0380/07B
0862/07
0800/1/07
0090/07
0275/1/07
0633/07
0224/4/07
0299/07
0364/07
0273/07
0150/07
0298/07
0124/07
0278/07B
0654/07
0729/07
0379/1/07
0270/07
0721/07
0661/07
0440/07
0426/1/07
0874/07
0023/07
0897/07
0595/07
0521/1/07
0660/07
0333/07
0355/07
0534/07
0635/07
0550/07B
0134/07
0637/07
0825/07
0865/07B
0566/07
0566/07B
0408/07
0489/07
0682/07
0677/07
0454/07
0826/07
0447/07
0036/07
0752/07B
0357/07B
0643/07
0901/07
0508/1/07
0720/07C
0906/07
0123/07B
0598/1/07
0403/07
0716/07
0414/07
0198/07B
0136/07
0572/2/07
0268/1/07
0622/07
0030/07B
0656/07
0763/07
0604/07
0061/07
0538/07
0020/07
0404/07
0792/1/07
0470/07B
0733/07
0820/07
0033/07
0205/07
0282/07
0146/07B
0722/07
0859/1/07
0597/07
0081/1/07
0380/07
0592/07
0502/07
0813/07
0478/07
0782/07
0364/07B
0080/07B
0838/1/07
0802/07
0276/1/07
0001/1/07
0095/07
0720/07A
0469/07B
0175/07
0679/07
0800/07B
0815/07
0325/07
0139/07
0417/07
0469/07
0718/1/07
0065/07
0779/07
0218/07
0080/07
0254/07
0084/1/07
0723/07
0801/07
0444/07
0081/07
0919/07
0002/1/07
0792/07
0681/1/07
0670/1/07
0030/1/07
0687/07
0554/07
0559/07
0271/1/07
0383/07
0697/1/07
0930/07
0414/1/07
0525/07B
0600/1/07
0415/1/07
0166/07
0029/07
0555/07
0229/07
0600/07
0665/07
0922/07
0522/07
0475/1/07
0762/07B
0768/07
0837/07
0278/07
0306/07B
0231/07
0275/07
0226/1/07
0798/2/07
0673/07
0022/07
0681/07B
0543/1/07
0550/07
0224/07B
0309/07B
0746/07
0662/07
0312/07
0568/07
0476/07
0415/07B
0487/07
0460/07
0423/07
0145/2/07
0611/07
0134/07B
0567/07B
0720/07H
0027/1/07
0295/07
0094/07
0859/07
0455/07
0198/07
0420/07
0262/07
0214/07
0591/07
0021/07
0001/07
0924/07
0233/07
0669/1/07
0544/6/07
0374/07
0016/07
0599/1/07
0499/07
0331/06
0256/06
0068/06B
0833/06B
0842/06
0751/06
0612/06
0152/06
0154/06
0390/06
0900/06
0030/1/06
0364/1/06
0267/06
0919/06
0313/06
0818/06
0621/06
0396/06
0660/06B
0910/1/06
0499/06
0315/06
0640/06
0357/06
0247/06
0577/06
0414/1/06
0314/06
0397/06
0623/06B
0591/06
0684/06
0713/06
0353/06
0366/06
0938/06
0696/2/06
0673/06B
0555/06
0780/06
0938/1/06
0462/1/06
0495/06
0505/06
0640/06B
0650/06
0121/06
0330/06
0754/06
0552/06B
0012/06
0031/1/06
0096/06
0533/06
0820/06B
0359/06B
0329/06
0303/1/06
0678/1/06
0753/06
0799/06
0779/06
0590/06
0207/1/06
0622/06B
0308/06
0475/06
0329/2/06
0429/06
0254/06
0028/06B
0229/06
0010/06
0008/06
0012/06B
0217/06B
0223/06
0214/06
0569/06
0032/06
0259/06
0556/06
0210/06
0159/06
0233/06B
0487/06
0794/06
0590/1/06
0224/06
0321/06
0206/06
0054/06
0617/1/06
0426/1/06
0149/06
0656/06B
0111/1/06
0119/1/06
0028/1/06
0707/06B
0175/1/06
0031/06
0547/06
0324/06
0510/06
0886/06
0929/06
0500/06
0898/1/06
0522/06
0675/06
0010/1/06
0281/06
0820/06
0142/2/06
0461/06
0698/06
0539/06
0802/06
0928/06
0187/06
0578/1/06
0735/06
0359/06
0068/1/06
0375/06
0454/06
0174/06
0553/06B
0150/06
0004/06
0672/06
0895/06
0154/1/06
0701/06
0173/06
0548/06B
0017/06B
0300/06
0636/06
0913/06
0764/06
0590/06B
0863/06
0391/1/06
0477/06B
0778/06
0717/06
0462/06B
0920/1/06
0094/06
0368/06
0081/13/06
0449/06
0836/06
0039/06
0172/06
0145/06
0058/06
0016/06
0476/06
0065/06B
0781/06
0354/06
0080/06
0085/06
0754/1/06
0069/06
0729/06
0672/1/06
0833/1/06
0511/06
0246/06
0913/06B
0901/06
0537/06
0866/06
0214/06B
0696/3/06
0750/06
0795/06
0477/1/06
0148/06
0217/06
0071/06B
0102/06B
0121/1/06
0388/06
0723/06
0325/06
0332/06
0868/06
0285/06
0816/06
0064/06
0162/1/06
0673/1/06
0514/06B
0549/06
0865/06
0138/06B
0113/06
0349/06
0206/1/06
0426/06B
0578/06B
0504/06
0042/06
0179/06
0542/1/06
0678/06
0361/06
0029/06
0474/06
0214/1/06
0588/06
0111/06B
0348/06B
0640/1/06
0548/06
0138/06
0348/06
0222/06
0089/06
0688/06
0505/06B
0250/06
0071/1/06
0780/1/06
0257/06B
0258/06
0542/06B
0033/06
0414/06B
0162/06
0507/06
0183/06
0872/06
0391/06B
0298/06
0235/06
0920/06
0552/1/06
0119/3/06
0427/06
0028/06
0529/1/06
0351/1/06
0280/06
0031/06B
0677/06
0620/06
0830/06
0142/06
0827/06
0696/1/06
0800/06
0005/06
0531/06B
0456/06
0119/06
0017/06
0009/1/06
0324/1/06
0261/06
0006/06
0100/06
0073/06
0260/06
0120/06
0509/06
0081/06
0668/06
0656/1/06
0207/06B
0514/1/06
0804/06
0067/06
0520/1/06
0170/06
0743/1/06
0697/06
0681/06
0673/06
0570/06
0947/06
0931/06
0245/06B
0253/1/06
0910/06
0672/06B
0005/06B
0065/1/06
0320/06
0094/1/06
0680/06
0512/06B
0938/06B
0512/06
0830/06B
0058/1/06
0128/06
0532/06B
0801/06
0155/06
0303/06B
0654/06
0381/06
0549/06B
0600/06
0103/06
0452/06
0104/06
0684/06B
0102/1/06
0160/06
0058/06B
0352/06
0924/06
0687/1/06
0009/06
0257/06
0438/1/06
0009/06B
0101/06
0819/06
0070/06
0120/06B
0253/06
0909/06
0206/06B
0494/06
0716/06
0448/06
0015/06
0121/06B
0373/06
0556/06B
0178/06
0205/06
0008/06B
0461/06B
0327/06
0040/06
0426/06
0302/1/06
0413/06
0687/06
0203/06
0528/06B
0438/06B
0233/06
0118/06
0387/06
0657/06
0154/06B
0138/1/06
0855/06
0623/06
0257/1/06
0119/06B
0512/1/06
0299/06
0311/06
0359/1/06
0226/06
0529/06B
0617/06
0011/06
0868/06B
0184/06
0174/06B
0005/1/06
0030/06
0755/8/06
0102/06
0707/1/06
0823/06
0477/06
0363/06
0830/2/06
0617/06B
0531/1/06
0030/06B
0398/06
0252/1/06
0105/06
0399/06
0641/06
0243/06
0174/1/06
0207/06
0398/06B
0094/06B
0552/06
0818/06B
0553/1/06
0556/1/06
0302/06
0329/06B
0252/06B
0418/06
0761/06
0486/06
0347/06
0141/06
0176/06
0660/06
0020/06
0676/06
0162/06B
0946/06
0696/06B
0751/1/06
0629/06
0175/06
0935/06
0724/06
0245/06
0008/1/06
0398/1/06
0143/06
0754/06B
0348/1/06
0635/06
0153/06
0745/1/06
0745/06
0052/06
0678/06B
0362/06
0589/06
0782/06
0596/06
0513/06
0252/2/06
0755/06
0743/06
0012/1/06
0404/1/06
0528/1/06
0696/06
0741/06
0549/1/06
0687/06B
0064/06B
0358/06
0871/06
0553/06
0755/18/06
0546/06
0367/06
0306/06
0017/1/06
0624/06
0873/06
0119/4/06
0745/06B
0548/1/06
0324/06B
0485/06
0081/12/06
0527/06
0010/06B
0705/06
0303/06
0253/06B
0395/06
0329/1/06
0351/06B
0948/05
0805/05
0606/1/05
0852/05
0590/05
0606/05
0592/05
0194/1/05
0240/05
0601/05B
0653/05
0618/05B
0352/1/05
0655/05
0592/1/05
0088/05
0437/05
0588/1/05
0948/05B
0431/05
0166/05
0229/05B
0900/05
0712/05B
0351/05
0015/1/05
0618/1/05
0552/05B
0491/05
0550/1/05
0282/05B
0715/05B
0870/05
0083/05
0745/05
0445/05
0730/05
0583/05
0174/1/05
0093/05
0396/05
0912/05
0034/05
0764/1/05
0081/05B
0566/05
0601/05
0445/05B
0755/05
0484/05
0769/1/05
0938/05
0851/1/05
0444/1/05
0042/1/05
0064/05
0466/05
0093/05B
0605/05
0165/05
0341/05
0773/1/05
0351/1/05
0133/1/05
0582/05
0213/05B
0194/05
0592/05B
0252/05
0251/05
0593/05
0276/05B
0849/05
0540/05
0710/05
0829/1/05
0294/05
0408/05
0601/1/05
0668/05
0554/05B
0725/1/05
0397/05B
0792/05
0001/05B
0829/05
0006/05
0364/1/05
0325/05
0184/05
0621/05
0247/1/05
0438/05
0250/05
0238/05
0248/05
0331/05
0596/1/05
0554/1/05
0170/05B
0942/1/05
0909/05
0851/05B
0471/05
0518/05
0285/05
0103/05
0089/05B
0212/05
0313/05
0286/1/05
0397/05
0482/05
0147/05
0067/05B
0895/1/05
0763/05
0170/1/05
0400/05
0290/05
0897/05
0580/05
0009/05
0072/05
0596/05
0911/1/05
0719/05
0896/05
0584/05
0005/1/05
0091/05B
0178/05
0648/05
0899/05
0616/05B
0081/1/05
0244/05B
0619/05
0552/05
0706/1/05
0092/05B
0657/05
0479/05B
0268/05
0813/05
0778/2/05
0704/4/05
0391/05
0706/05
0275/1/05
0795/05
0555/05B
0312/05
0402/05
0770/05B
0945/05
0770/1/05
0246/05
0067/05
0633/05
0330/05B
0282/1/05
0398/05
0003/05
0710/1/05
0947/05
0191/05
0321/1/05
0361/2/05
0288/05
0065/05
0319/05
0202/05
0733/05
0748/1/05
0817/1/05
0329/05
0085/05
0045/05B
0013/05
0085/05B
0714/1/05
0606/05B
0004/05
0364/05
0710/2/05
0052/1/05
0160/05
0911/05B
0091/05
0872/05
0330/1/05
0236/05
0011/05
0520/1/05
0732/05
0333/05
0591/2/05
0079/05
0091/1/05
0820/05B
0851/05
0892/05
0019/05
0616/05
0891/1/05
0784/05
0902/05
0133/05B
0911/05
0057/05B
0194/05B
0520/05B
0783/05
0084/05
0853/05B
0018/05
0746/05B
0477/05
0818/05
0523/05
0286/05B
0148/05
0479/2/05
0337/05
0210/05
0714/05B
0406/05
0057/1/05
0550/05B
0785/05
0299/05
0247/05
0249/05
0401/05
0773/05
0237/1/05
0241/05
0941/05
0729/05
0727/05
0578/05
0812/05
0721/05
0781/05
0339/1/05
0404/05
0852/1/05
0686/05
0546/05
0875/05
0002/05
0706/05B
0811/1/05
0715/1/05
0594/05
0748/05
0615/2/05
0806/05
0243/05
0001/1/05
0229/1/05
0673/05
0624/05
0078/05B
0103/05B
0595/05B
0182/05
0873/05
0214/05
0942/2/05
0725/05
0213/05
0704/05B
0555/05
0392/05
0269/05
0640/05
0946/05
0195/05
0761/05
0245/05
0192/1/05
0151/05
0819/05B
0168/1/05
0663/05
0418/05
0010/05
0803/05
0244/05
0788/1/05
0892/05B
0089/05
0670/05
0704/05
0546/05B
0188/05
0728/05
0262/05
0744/1/05
0271/05
0089/1/05
0895/05B
0746/1/05
0397/1/05
0622/1/05
0218/05
0547/05
0287/05B
0244/1/05
0625/05
0323/05
0245/05B
0110/05
0289/05
0109/05
0940/05
0789/05
0001/05
0054/05
0395/05
0588/05
0275/05B
0572/05
0633/1/05
0541/05B
0798/05
0834/05
0603/05
0744/05B
0723/05
0352/05
0676/05B
0811/05B
0015/05
0699/05
0569/05B
0287/05
0773/05B
0276/05
0168/05
0246/1/05
0449/05
0766/05
0788/05
0633/05B
0363/05
0332/05
0595/05
0509/05
0014/1/05
0363/05B
0769/05
0615/05
0021/05
0724/05
0002/05B
0884/05
0014/05
0810/05
0395/1/05
0193/05
0894/05
0937/05
0615/05B
0225/05
0627/05
0316/05
0552/1/05
0819/1/05
0411/05
0569/1/05
0285/1/05
0820/05
0492/05
0237/05B
0339/05B
0235/05
0789/05B
0591/05B
0085/1/05
0479/1/05
0274/1/05
0895/05
0326/05
0264/05
0569/05
0042/05
0568/05
0914/05
0913/05B
0002/1/05
0744/05
0817/05
0037/05
0944/05
0099/05
0321/05B
0683/05
0726/05
0322/05
0631/05
0595/1/05
0897/1/05
0712/1/05
0092/05
0924/05
0197/05
0093/1/05
0622/05B
0600/05
0336/05
0097/05
0555/1/05
0136/05
0364/05B
0692/05
0674/05
0137/05
0166/05B
0636/05
0731/05
0853/05
0948/1/05
0361/4/05
0898/05
0080/05
0788/05B
0341/05B
0541/1/05
0764/05B
0146/05
0614/05
0830/05
0913/05
0942/3/05
0363/1/05
0173/05
0321/05
0714/05
0622/05
0913/1/05
0703/1/05
0301/05
0005/05
0211/05
0599/05
0520/05
0045/1/05
0012/05
0393/05
0390/05
0617/05
0423/05
0174/05B
0853/1/05
0436/05
0132/05
0869/05
0362/05
0233/05
0270/05
0158/05
0942/05B
0154/05
0162/05
0632/05
0541/05
0561/05
0660/05
0550/05
0599/05B
0229/05
0852/05B
0588/05B
0052/05B
0219/05
0078/1/05
0760/05
0883/05
0246/05B
0330/05
0445/1/05
0703/05
0723/1/05
0616/2/05
0597/05
0168/05B
0576/05
0715/05
0237/05
0897/05B
0317/05
0008/05
0920/05
0817/05B
0513/05
0399/05
0285/05B
0910/05
0107/05
0245/1/05
0846/05
0672/05
0014/05B
0395/05B
0942/05
0770/05
0038/05
0351/05B
0174/05
0348/05
0485/05
0848/05
0092/1/05
0247/05B
0095/05
0122/05
0287/1/05
0016/05
0320/05
0936/05
0596/05B
0508/05
0820/1/05
0607/05
0794/05
0764/05
0192/05B
0238/04B
0269/04
0870/1/04
0606/4/04
0268/04
0780/04
0569/04
0872/04B
0571/04B
0769/04
0618/04
0525/04
0712/04B
0901/1/04
0712/04
0994/04
0565/04B
0662/04
0267/04
0877/04
0408/04B
0822/04
0727/1/04
0919/04
0821/04B
0365/04B
0789/04B
0803/04
0799/04
0701/1/04
0807/04
0413/04B
0917/04
0814/1/04
0361/04
0166/04
0950/04
0743/04B
0482/04B
0710/04B
0596/04
0767/04
0487/04B
0565/04
0747/04
0663/04
0336/04
0664/2/04
0983/04
0919/3/04
0737/04
0849/1/04
0610/04
0408/1/04
0872/1/04
0406/04
0789/04
0466/04
0590/04
0622/04
0967/1/04
0985/04B
0086/04
0543/04B
0879/04
0985/04
0821/1/04
0805/04
0576/04
1002/04
0720/04
0737/1/04
0438/04
0871/04
0676/2/04
0891/04
0860/04
0676/04B
0701/04B
0544/04B
0892/04
0482/04
0875/04
0012/04
0280/04
0919/5/04
0586/04
0710/04
0565/1/04
0408/04
0849/2/04
0965/04B
0665/04
0620/04
0280/1/04
0232/04
0874/04
0466/04B
0280/04B
0726/04
1012/04
0238/04
0105/04B
0428/04B
0743/1/04
1009/04
0729/1/04
0553/04B
0327/04
0578/04
0450/04
0176/1/04
0907/1/04
0636/04
0995/04B
0722/04
0905/04
0894/04
0438/04B
0571/04
0241/04B
0995/1/04
0482/1/04
0429/04
0380/04
0128/04B
0870/04B
0939/04
0876/04
0901/04B
0525/04B
0664/04
0728/2/04
0965/04
0967/04B
0361/04B
0721/04
0870/04
0995/04
0105/04
0702/04
0606/04B
0955/04
0525/1/04
0065/04B
0438/1/04
0429/04B
0817/1/04
0808/04
0365/04
0693/04
0985/1/04
0487/1/04
0455/04B
0764/04
0821/04
0515/04B
0804/04
0176/04B
0725/04
0709/04
0666/04
0862/1/04
0283/04
1003/04
0613/04
0441/04
0919/04B
0967/04
0667/04
0880/04
0915/04
0818/04
0872/04
0269/1/04
0269/04B
0907/04B
0428/04
0847/03
0244/03
0774/03
0299/03
0049/03
0490/03B
0774/03B
0061/03B
0708/03B
0450/03
0504/03
0332/03B
0325/03B
0661/03B
0830/03B
0715/03
0849/03
0954/03B
0715/03B
0061/1/03
0560/1/03
0856/03
Drucksache 121/1/20

... Anders als in anderen Leistungsbereichen, in denen die Leistungserbringer einen Sicherstellungsauftrag haben (zum Beispiel Ärzte, Krankenhäuser) oder homogene Leistungen nach einheitlichen Standards erbringen (zum Beispiel Arzneimittel, Heilmittel), ist die Hilfsmittelversorgung heterogen gestaltet, um den vielfältigen Bedarfen der Versicherten, aber auch den unterschiedlichen Möglichkeiten der Anbieter sowie dem Wirtschaftlichkeitsgebot gerecht werden zu können.



Drucksache 84/20 (Beschluss)

... Die Entsenderichtlinie knüpft die Beschäftigungsdauer an die "Entsendedauer", ohne weitere Unterscheidungskriterien anzuführen. Es erscheint sachgerecht, grundsätzlich bei den verschiedenen Entsendekonstellationen zu differenzieren, wie dies in § 13c AEntG-E geschehen ist. Dadurch werden die unterschiedlichen Gegebenheiten und Umstände bei den verschiedenen Entsendungen berücksichtigt, um missbräuchlichen Umgehungen entgegenzuwirken.



Drucksache 295/20 (Beschluss)

... 6. Das Wiederaufbauinstrument ("Next Generation EU") als gemeinschaftliches Maßnahmenpaket zur Bewältigung der ökonomischen und sozialen Folgen der Covid-19-Pandemie muss nach Auffassung des Bundesrates der Größe der Herausforderung angemessen ausgestattet und solidarisch finanziert sein. Hierfür bietet auch der deutschfranzösische Vorschlag vom 18. Mai 2020 eine geeignete Orientierung für die weiteren Verhandlungen. Die Ausgestaltung des Wiederaufbauinstruments muss der unterschiedlichen Betroffenheit und den verschiedenen ökonomischen Ausgangslagen der Mitgliedstaaten und Regionen Rechnung tragen.



Drucksache 86/20 (Beschluss)

... Das GKV-IPReG stellt im Bereich medizinische Rehabilitation vorrangig die Rehabilitation und Teilhabe nicht mehr im Arbeitsleben befindlicher Menschen sicher. Diese Menschen haben unterschiedliche Rehabilitationsbedarfe, nicht alle Patienten und Patientinnen benötigen eine geriatrische Rehabilitation. Genauso können indikationsbezogene Maßnahmen den Eintritt der Pflegebedürftigkeit verzögern oder sogar vermeiden. Die Überprüfung dieser Bedarfe durch den MDK aufgrund der Aktenlage, die nach dem GKV-IPReG für indikationsbezogene - anders als jetzt für geriatrische - Rehabilitation weiterhin vorgeschrieben sein soll, ist nicht zielführend.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 86/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 § 37c Absatz 1 Satz 8 SGB V

2. Zu Artikel 1 Nummer 2 § 37c Absatz 3 Satz 1 SGB V

3. Zu Artikel 1 Nummer 2 § 37c Absatz 3 Satz 2 SGB V

4. Zu Artikel 1 Nummer 4 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa § 40 Absatz 3 Satz 2 bis 8 und 10 SGB V , Doppelbuchstabe bb § 40 Absatz 3 Satz 13 SGB V , Doppelbuchstabe ff § 40 Absatz 3 Satz 20 SGB V und Nummer 15 Buchstabe a § 275 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 SGB V

5. Zu Artikel 1 Nummer 6a - neu - § 67 Absatz 3 - neu - SGB V und Nummer 6b - neu - § 68c - neu - SGB V

§ 68c
Regionale Versorgungsinnovationen

Zu Nummer 6a

Zu Nummer 6b

6. Zu Artikel 1 Nummer 10 Buchstabe c § 111 Absatz 7 Satz 1 Nummer 2 SGB V

7. Zu Artikel 1 Nummer 14 § 132l Absatz 1 Satz 2 SGB V

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

8. Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe d - neu - § 275b Absatz 2a - neu - SGB V

9. Zu Artikel 1 Nummer 16a - neu - § 279 Absatz 5 Satz 7 SGB V

10. Zu Artikel 4a - neu - § 7 Absatz 6 PflBG

‚Artikel 4a Änderung des Pflegeberufegesetzes


 
 
 


Drucksache 306/1/20

... 4. Zunächst sieht sich der Bundesrat zu der Feststellung veranlasst, dass sich das reformierte Unionsverfahren, das erst seit etwas über einem Jahr besteht, als ein starkes Zeichen europäischer Solidarität bewährt hat. Seit März 2019 befinde man sich in der Umsetzungsphase des neuen Systems und bis April 2020 wurden bisher fünf Durchführungsrechtsakte verabschiedet, die die anfängliche Zusammensetzung von rescEU-Kapazitäten zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft sowie die Festlegung von Vorschriften für den Einsatz des Europäischen Katastrophenschutz-Pools von rescEU und zur Bewältigung von Risiken mit geringer Eintrittswahrscheinlichkeit, aber schwerwiegenden Auswirkungen behandelt haben. Besonders hervorzuheben ist der Durchführungsrechtsakt vom 19. März 2020 bezüglich rescEU-Kapazitäten für die medizinische Bevorratung, der unmittelbar und sehr kurzfristig als Reaktion auf die Pandemielage beschlossen wurde und der zunächst noch der Umsetzung bedarf. Durch die enge Taktung von Durchführungsrechtsakten in den vergangenen Monaten wird deutlich, dass das nun bestehende System erst einmal aufgebaut werden muss. Die Verhandlungen zu dem gefundenen Kompromiss sind ein Beweis dafür, dass die zum Teil sehr unterschiedlichen Interessenlagen der verschiedenen Mitgliedstaaten in Einklang gebracht werden konnten. Durch die aktuelle Vorlage der Kommission wird dieser gerade kürzlich gefundene Kompromiss nun in Frage gestellt.



Drucksache 255/20

... Bei der schrittweisen Aufhebung von Beschränkungen der Freizügigkeit und der Öffnung der Binnengrenzen müssen Verhältnismäßigkeit und die Nichtdiskriminierung zwischen EU-Bürgern sichergestellt werden. Hebt ein Mitgliedstaat aus epidemiologischen Gründen seine Beschränkungen für Grenzübertritte in oder aus bestimmten Regionen oder Gebieten eines anderen Mitgliedstaats auf, so muss dies unterschiedslos für alle Personen, die in diesen Gebieten wohnen, unabhängig davon, ob sie Staatsangehörige des betreffenden Mitgliedstaats sind6, und für alle Teile der Union mit einer vergleichbaren epidemiologischen Lage gelten. Dies schafft für den gewöhnlichen Bürger Klarheit darüber, wohin er reisen kann und ermöglicht entsprechende Planung.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 255/20




I. Einleitung

II. den Menschen die MÖGLICHKEIT, das Vertrauen und die Sicherheit für eine WIEDERAUFNAHME des REISENS GEBEN

a Wiederherstellung der Freizügigkeit und Wiederöffnung der Binnengrenzen in Sicherheit

b Wiederherstellung sicheren Verkehrs

c Wiederaufnahme touristischer Dienstleistungen unter Minimierung der Gesundheitsrisiken

d. Nutzung digitaler Technologien

e. Schutz der Rechte

III. den TOURISMUS WIEDER auf KURS BRINGEN

a Die entscheidende Bedeutung des Tourismus

b Die Auswirkungen der Krise

c Maßnahmen gegen Liquiditätsengpässe

d Attraktive freiwillige Gutscheine: eine für Unternehmen und Kunden vorteilhafte Lösung

e Rettung von Arbeitsplätzen

f Förderung des lokalen Tourismus

IV. Zusammenarbeit

V. neue Perspektiven - auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft


 
 
 


Drucksache 302/20

... Im Unterschied zu Ziffer 20 in der Bundesratsdrucksache 587/1/19 wird hier für die Übergangszeit geregelt, dass das Ausstrecken der Gliedmaßen in Seitenlage nicht durch bauliche Hindernisse beschränkt werden darf. In Ergänzung zu Ziffer 8 der o.g. Bundesratsdrucksache wird durch die neue Formulierung zum einen sichergestellt, dass das ungehinderte, ausgestreckte Liegen der Sau in Seitenlage ohne bauliche Hindernisse bereits ab Inkrafttreten der Verordnung umzusetzen ist. Zum anderen ermöglicht es jedoch der Landwirtschaft, die baulichen Anforderungen an das Deckzentrum mit Übergangsfrist in einer einzigen Baumaßnahme als räumliche Gesamterweiterung des Deckzentrums (insb. Verbreiterung der Kastenstände und Schaffung zusätzlicher Abstände zwischen den Kastenständen zur Gewährleistung des uneingeschränkten Liegens in Seitenlage) umzusetzen. Während der Übergangszeit können die geforderten Maßnahmen innerhalb der bestehenden Bauhülle mit einfachen Mitteln praktisch umgesetzt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 302/20




Zu Artikel 1 Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a


 
 
 


Drucksache 386/20

... Im Falle von Maßnahmen zur Absperrung, insbesondere durch Zäune, auf dem Grundeigentum Dritter können den Ländern Kosten für Entschädigungen entstehen, die derzeit nicht bezifferbar sind. Die Höhe der Entschädigungen hängt von Faktoren wie Grundstückwert, Anzahl der zu entschädigenden Grundeigentümer etc. ab, was derzeit nicht bekannt und auch regional unterschiedlich ist.



Drucksache 10/1/20

... Die mit der Änderung einhergehende Verknüpfung der Ausgleichspflicht an eine in der Vergangenheit erfolgte Auferlegung führt zu einer deutlichen Verwaltungsvereinfachung für die Eisenbahnen. Die einzuplanenden Haushaltsmittel verstetigen sich und die Zahlungen können auf der Grundlage prüfbarer Nachweisunterlagen erfolgen. Zudem wird dem Verursacherprinzip Rechnung getragen für den Fall, dass ein EVU seinen Sitz von einem Land in ein anderes Land verlegt und ausschließlich im neuen Sitzland Verkehrsleistungen erbringt. Das Land, das die betriebsfremden Aufwendungen für das EVU durch Auflagen begründet hat, sollte dafür finanziell verantwortlich bleiben - dies vor dem Hintergrund unterschiedlicher Auferlegungspraktiken der einzelnen Länder.



Drucksache 51/1/20

... -Wärme-Kopplungsgesetz im Rahmen des Bonus für innovative erneuerbare Wärme als Ergänzung zu Solarthermie, Geothermie, Umweltwärme und Abwärme angemessen zu berücksichtigen. Durch die Einführung einer technologiespezifischen Staffelung könnte dabei der unterschiedlichen Verfügbarkeit und Wertigkeit der verschiedenen erneuerbaren Energien Rechnung getragen werden.



Drucksache 439/1/20

... Vor allem dann, wenn - wie oft der Fall - die Schulden von Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmern und ihre privaten Schulden nicht ohne weiteres zu trennen sind, müsste eine Entschuldung in zwei verschiedenen Verfahren mit unterschiedlichen Laufzeiten beantragt und durchgeführt werden. Das führt nicht nur zur Rechtsunsicherheit, sondern auch zu doppelter Belastung in den Schuldnerberatungsstellen, bei Gläubigerinnen und Gläubigern sowie bei den Gerichten.



Drucksache 97/20

... Um sich in Europa zu etablieren und zu wachsen, brauchen KMU einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt, der nicht durch unterschiedliche lokale oder nationale Vorschriften behindert wird, die den Verwaltungsaufwand vor allem für kleinere Unternehmen erhöhen. Sie benötigen klare und verhältnismäßige Regeln, die in der gesamten EU wirksam und einheitlich durchgesetzt werden und ihnen einen enorm starken Heimatmarkt bieten, von dem aus sie sich auf der Weltbühne positionieren können.



Drucksache 8/20 (Beschluss)

... ), können insoweit gegenüber den anderen beiden Bereichen (Genitalien, Gesäß) bereits auch ganz grundsätzlich Unterschiede im Schutzbedarf gezogen werden.



Drucksache 196/1/20

... Rund 50 Prozent der Forderungen aus dem Massengeschäft mit Verbrauchern, bei denen der Schuldner säumig ist und die Gegenstand von Inkassomaßnahmen sind, liegen nach Angaben der Inkassobranche unterhalb einer Wertgrenze von 100 Euro. Innerhalb dieses für Verbrauchergeschäfte typischen Wertbereichs lässt sich kein signifikanter Unterschied im Aufwand für die Rechtsverfolgung und Anspruchsdurchsetzung feststellen. Um das Ziel des Gesetzes, Inkassokosten auf eine angemessene Höhe zu begrenzen, zu verwirklichen, sollte die Grenze für die auf 30 Euro ermäßigte Gebühr daher auf Gegenstandswerte bis 100 Euro angehoben werden. Die Staffelung des Gebührenfaktors nach Nummer 2300 der Anlage 1 zum

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 196/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13a Absatz 1 Nummer 7 RDG

2. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13a Absatz 1 Nummer 9 - neu - RDG

3. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13a Absatz 2 Satz 2 - neu - RDG

4. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13a Absatz 3 und 4 RDG , Artikel 4 § 43d Absatz 3 und 4 BRAO

5. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13a Absatz 4 Satz 2 Nummer 1

6. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13a Absatz 6 - neu - RDG

7. Zu Artikel 1 Nummer 6 §§ 13a bis 13d RDG

8. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13b Absatz 1 RDG , Artikel 8 Nummer 4 § 4 RDGEG

9. Zu Artikel 1 Nummer 6 § 13d1 - neu - RDG

§ 13d1
Berufsrechtliche Pflichten

10. Zu Artikel 1 Nummer 7 § 13e Absatz 1 RDG

11. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe d1 § 13e Absatz 4 RDG ∗

12. Zu Artikel 1 Nummer 7 Buchstabe d1 - neu - § 13e Absatz 4 Satz 2 - neu - RDG ∗

13. Zu Artikel 2 Änderung des RVG

14. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe a § 13 Absatz 2 RVG

15. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe a Anlage 1 Nummer 1000 Spalte Gebührentatbestand Absatz 6 - neu - RVG

16. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb Anlage 1 Nummer 2300 Absatz 2 RVG

17. Zu Artikel 3 Nummer 2 § 288 Absatz 4 BGB


 
 
 


Drucksache 139/20

... Um die Produktion, Bevorratung, Verfügbarkeit und rationale Verwendung von medizinischer Schutzausrüstung und Arzneimitteln in der EU zu gewährleisten, muss gemeinsam gehandelt werden, und zwar auf offene und transparente Weise. Die Kommission hat sich an die Zulieferer gewandt, um den Umfang von Fehlmengen bewerten zu können, und hat diese ersucht, unverzüglich die Produktion zu steigern. Zusammen mit den Mitgliedstaaten und der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat die Kommission außerdem eine hochrangige Lenkungsgruppe eingesetzt, die mögliche Engpässe bei Arzneimitteln aufgrund von COVID-19 überwachen soll. Darüber hinaus beobachtet sie die Situation im Rahmen der Koordinierungsgruppe Medizinprodukte, auch hinsichtlich der Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit verschiedener Diagnostika und der Zusammenarbeit bei unterschiedlichen nationalen Ansätze für Diagnosetests.



Drucksache 494/20

... 16. Zugleich betont der Bundesrat, dass eine sinnvolle Ausgestaltung des EFR sich auch aus finanzieller Perspektive nicht auf eine bloße Projektförderung beschränken darf. Vielmehr bedarf es innerhalb des EFR in den Mitgliedstaaten und Regionen einer umfassenden Stärkung von Wissenschaft und Forschung. Vor diesem Hintergrund bekennen sich die Länder ausdrücklich zum Ziel, die einzelstaatlichen Ausgaben im Bereich von Forschung und Entwicklung auf mindestens drei Prozent des jeweiligen BIP zu steigern. Darüber hinaus sollte die Unterstützung von Wissenschaft und Forschung auch durch eine noch stärkere Intensivierung privaten Engagements ergänzt werden, um eine zusätzliche Diversifizierung von Anreizsystemen zu erreichen. Innerhalb des EFR gilt es, eine komplementäre Koordinierung dieser unterschiedlichen Anreizsysteme zu prüfen.



Drucksache 107/20 (Beschluss)

... § 74 Absatz 4 Satz 2 und 3 OWiG-E sieht - entsprechend wie § 72 Absatz 2 Satz 3 OWiG-E - im Sinne eines zeitnahen rechtskräftigen Abschlusses des Verfahrens eine Effektivierung des Rechtsbehelfsweges vor: Nach derzeitiger Rechtslage kann gegen ein Verwerfungsurteil nach § 74 Absatz 2 OWiG sowohl die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nach § 74 Absatz 4 OWiG als auch bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 79 Absatz 1 Satz 1 OWiG die Rechtsbeschwerde erhoben werden. Dies führt in der Praxis mitunter dazu, dass drei unterschiedliche Gerichte mit der Sache befasst werden, obwohl dies unter Berücksichtigung der Bedeutung der überwiegenden Zahl an Ordnungswidrigkeitenverfahren verfassungsrechtlich nicht erforderlich ist. Im Ergebnis führt dies bisweilen zu einer deutlichen Verzögerung der Rechtskraft einer Entscheidung, obwohl insbesondere auch die Allgemeinheit gerade bei Verkehrsordnungswidrigkeiten, in deren Zusammenhang gegen den Betroffenen ein Fahrverbot verhängt wurde, ein Interesse an einer zeitnahen Vollstreckung hat.



Drucksache 160/20 (Beschluss)

... Da regelmäßig mehrere und unterschiedliche Deponieersatzbaustoffe hergestellt und eingesetzt werden, sollte in Übereinstimmung mit der Verkehrsanschauung der Begriff "Deponieersatzbaustoffe" wie in dem für diese geltenden Teil 3 der



Drucksache 265/20 (Beschluss)

... - und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung und teilweise auch im Verpackungsgesetz, die gleichen Begriffe unterschiedlich definiert werden. Dabei ist die Funktion der Begriffe vergleichbar und es handelt sich um die gleichen Adressaten. Dazu zählen unter anderem die Begriffe "Hersteller", "Vertreiber", "Inverkehrbringen" und "Bevollmächtigter". Dies führt in der Praxis bei den Betroffenen und bei den Behörden zu großen Problemen. Hinzukommt, dass in der Verordnung (EU) Nr.



Drucksache 364/1/20

... Bei gleichen gesetzlichen Regelungen zu den Kosten für Unterkunft und Heizung werden die Kommunen in den einzelnen Ländern jedoch bis heute durch eine unterschiedliche Höhe der Beteiligung des Bundes an den KdU in unterschiedlichem Umfang entlastet. Diese Ungleichbehandlung ist nicht mehr zu rechtfertigen.



Drucksache 13/1/20

... Die elektronischen Archiv- und Datenbanksysteme der staatlichen geologischen Dienste der Länder haben sich in den letzten Jahrzehnten entsprechend der eigenen Länderzuständigkeit unterschiedlich entwickelt und sind in vielen Fällen nicht kompatibel. Satz 2 würde die Länder verpflichten, bei der Entgegennahme von geologischen Daten alle anderen Länderformate zu unterstützen. Dies ist nicht praktikabel und würde dazu führen, dass übergebene Daten bei den geologischen Diensten teilweise nicht auswertbar sind und nicht weiterverarbeitet werden können. Dies würde dem Gesetzeszweck nach § 1 zuwiderlaufen, da diese geologischen Daten für öffentliche Aufgaben zur Verfügung stehen sollen.



Drucksache 87/20

... Im Rahmen der Schätzung wird ein erheblicher Sicherheitszuschlag im Hinblick auf die zu erwartenden Meldungen der Anbieter Facebook, Instagram und TikTok vorgenommen, wobei auf die unterschiedliche Ausgestaltung der Angebote und den vorrangig angesprochenen Nutzerkreis Rücksicht zu nehmen ist. Dabei wird für den Anbieter Facebook aufgrund der längeren Marktzugehörigkeit und dem Umstand, dass der angesprochene Nutzerkreis dem des Anbieters Youtube am weitesten ähneln dürfte, die für diesen Anbieter ermittelte Beschwerdezahl von 70 000 relevanten jährlichen Meldungen zugrunde gelegt. Bei den beiden weiteren Anbietern ist davon auszugehen, dass aufgrund der kürzeren Marktzugehörigkeit von einer geringeren Anzahl von Nutzern auszugehen ist, so dass hier Meldungen in Höhe von ca. jeweils 15 000 Meldungen pro Jahr zu erwarten sein werden.



Drucksache 3/20

... Im Zuge der gemäß § 2 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien vorzunehmenden Relevanzprüfung sind unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituation von Frauen und Männern keine Auswirkungen erkennbar, die gleichstellungspolitischen Zielen zuwiderlaufen.



Drucksache 364/20

... Für Artikel 2 ergibt sich die Gesetzgebungskompetenz des Bundes aus Artikel 74 Absatz 1 Nummer 7 des Grundgesetzes. Der Bund besitzt die Gesetzgebungskompetenz im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende, da die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet und die Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse mit einer bundesgesetzlichen Regelung erforderlich ist (Artikel 72 Absatz 2 Grundgesetz). Nur durch die Gesetzgebung des Bundes lassen sich einheitliche Lebensverhältnisse gewährleisten. In der Bundesrepublik Deutschland bestehen hinsichtlich des Beschäftigungsstandes und Einkommensniveaus erhebliche regionale Unterschiede. Durch eine einheitliche Bundesgesetzgebung im Bereich der öffentlichen Fürsorge wird verhindert, dass sich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland das Sozialgefüge auseinanderentwickelt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 364/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung; Nutzen

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Gesetz zum Ausgleich von Gewerbesteuermindereinnahmen der Gemeinden in Folge der COVID-19-Pandemie durch Bund und Länder

§ 1
Pauschaler Ausgleich von Gewerbesteuermindereinnahmen der Gemeinden

§ 2
Verteilung auf die Gemeinden

§ 3
Sondervorschriften für Berlin und Hamburg

Artikel 2
Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
Änderung der Verordnung zur Festlegung und Anpassung der Bundesbeteiligung an den Leistungen für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2020

Artikel 4
Änderung des Anspruchsund Anwartschaftsüberführungsgesetzes

Artikel 5
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Inkrafttreten; Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu § 1

Zu § 2

Zu § 3

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Zu Artikel 5


 
 
 


Drucksache 168/1/20

... Als zusätzlicher Hebel sollte auch das zukunftsrelevante Sharing in dem Gesetzentwurf aufgenommen werden. Der Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur gestaltet sich aktuell schwierig. Damit die verfügbare Ladeinfrastruktur insgesamt wächst, wäre es hilfreich, private Ladepunkte für Elektrofahrzeuge auch öffentlich zugänglich machen bzw. intelligent mit dem öffentlich zugänglichen Ladenetz zu verknüpfen. Diverse E-Plattformen bieten heute schon die Möglichkeit, den eigenen Ladepunkt zu gewünschten Zeiten und Preisen anderen Haltern bzw. Nutzern von Elektrofahrzeugen (beispielsweise mithilfe einer App) zur Verfügung zu stellen. Wohnungseigentümer, die Wohnungswirtschaft sowie Sharing- Unternehmen können so nachhaltig voneinander profitieren, Baukosten senken und neue Zielgruppen erschließen. Insofern bedarf es einer gesetzlichen Klarstellung, ob und in welcher Form private oder vermietete gebäudebezogene Ladepunkte auch von anderen Haltern bzw. Nutzern von Elektrofahrzeugen genutzt werden können, wenn der Eigentümer oder Vermieter dies zulässt. Je nachdem, ob es sich um weitere Miteigentümer, Mieter oder um externe Personen handelt, sind unterschiedliche Regelungen bzw. Sharingmodelle denkbar. So könnten Miteigentümer und Mieter bezüglich der Mitnutzung prioritär behandelt werden. Für einen von mehreren oder vielen Parteien genutzten Ladepunkt sind entsprechende Stromzähler und eventuell ein Lastenmanagement nötig, die wiederum mit Kosten verbunden sind. Auch dies ist zu berücksichtigen.



Drucksache 86/20

... Allerdings liegen Hinweise auf eine bestehende Fehlversorgung vor. Dies betrifft insbesondere die ambulante Versorgung von Beatmungspatientinnen und -patienten sowie Patientinnen und Patienten mit Tracheostoma und die fehlende Ausschöpfung von Potenzialen zur Beatmungsentwöhnung sowie zur Dekanülierung. Erhebliche Unterschiede bzgl. der Höhe der durch die Versicherten zu leistenden Eigenanteile bei Leistungen der außerklinischen Intensivpflege im ambulanten Bereich einerseits und im stationären Bereich andererseits führen überdies zu Fehlanreizen in der Leistungsinanspruchnahme. Gleichzeitig sehen sich Versicherte angesichts des Mangels an Pflegefachkräften in zunehmender Häufigkeit mit Schwierigkeiten konfrontiert, einen geeigneten Pflegedienst zur Deckung ihres Versorgungsbedarfs zu finden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 86/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

1. Bund, Länder und Gemeinden

2. Gesetzliche Krankenversicherung

3. Soziale Pflegeversicherung

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

§ 37c
Außerklinische Intensivpflege

§ 111b
Landesschiedsstelle für Versorgungs- und Vergütungsvereinbarungen zwischen Krankenkassen und Trägern von Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen und Bundesschiedsstelle für Rahmenempfehlungen, Verordnungsermächtigung

§ 132j
Versorgung mit außerklinischer Intensivpflege, Verordnungsermächtigung

Artikel 2
Weitere Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 5
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

Bund, Länder und Gemeinden

Gesetzliche Krankenversicherung

Soziale Pflegeversicherung

4. Erfüllungsaufwand

Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

Erfüllungsaufwand der Verwaltung

5. Demografische Aspekte

6. Weitere Kosten

7. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Doppelbuchstabe ff

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Nummer 15

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 16

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe bbaa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe bbaa

Zu Doppelbuchstabe bbbb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Nummer 17

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2


 
 
 


Drucksache 362/20

... Die Führungsaufsicht gewährleistet eine nachsorgende Betreuung von Täterinnen und Tätern, deren gesellschaftliche Wiedereingliederung nach ihrer Entlassung aus dem Straf- oder Maßregelvollzug aus unterschiedlichen Gründen gefährdet erscheint und die daher im Besserungs- und im Sicherungsinteresse in besonderem Maße kontrollierender Begleitung und Unterstützung bedürfen. Die Führungsaufsicht hat damit eine erhebliche kriminalpolitische und praktische Bedeutung. Ihre Regelungen bedürfen in zweifacher Hinsicht der Weiterentwicklung. Zum einen sollte das bisherige Höchstmaß der Freiheitsstrafe von drei Jahren auf ein Höchstmaß von fünf Jahren angehoben werden, zum anderen sollte die Umsetzung der Regelungen, mit denen Weisungen der Führungsaufsicht in Bezug auf die elektronische Aufenthaltsüberwachung ausgestaltet werden, verbessert werden.



Drucksache 188/20

... Das Ressort geht davon aus, dass der einmalige Erfüllungsaufwand des Thünen-Instituts über einen Zeitraum von etwa zehn Jahren hinweg für Personal- und Sachkosten insgesamt rund 6,2 Mio. Euro beträgt. Der Erfüllungsaufwand entsteht durch die Notwendigkeit, interne und externe Vorstudien zur Weiterentwicklung von Erhebungs- und Analyseverfahren sowie Schulungen durchzuführen (rund 3,7 Mio. Euro). Zudem müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Laborauswertungen sicherzustellen. Im Anschluss daran sind die Daten inhaltlich auszuwerten (insgesamt rund 2,5 Mio. Euro).



Drucksache 264/20

... Die Europäische Union steht in der durch den COVID-19-Ausbruch verursachten Krise vor einer großen Herausforderung. Die Auswirkungen der Krise auf Wirtschaft und Arbeitsmärkte werden zunehmend deutlich. Um einen starken Anstieg der Massenarbeitslosigkeit in Europa zu verhindern, strebt die Europäische Union die Unterstützung von Gegenmaßnahmen an. Viele Mitgliedstaaten der Europäischen Union wenden mittlerweile das in Deutschland in der Finanzkrise, aber auch in der aktuellen Krise erprobte Instrument der Kurzarbeit oder vergleichbare Maßnahmen an. Dabei sind die finanziellen Handlungsspielräume zwischen den Mitgliedstaaten unterschiedlich. Einige europäische Länder wurden sehr viel heftiger von der Krise getroffen als andere. Europäische Solidarität ist erforderlich, um diese gesamteuropäische Herausforderung zu meistern. Europa steht für die Menschen und ihre Arbeitsplätze ein. So können die wirtschaftlichen Auswirkungen auch zwischen den Mitgliedstaaten und auf den Binnenmarkt begrenzt werden.



Drucksache 169/20 (Beschluss)

... ). Die durch unterschiedliche Pflichtenkataloge sowie Aufsichtsbehörden entstehenden Doppelstrukturen und Abgrenzungsschwierigkeiten schaffen nach Auffassung des Bundesrates vermeidbare Unsicherheiten für Unternehmen, wie auch für Nutzerinnen und Nutzer.



Drucksache 329/1/20

... Sprachliche Präzisierung, insbesondere weil in dem Satz unterschiedliche Zeiträume angesprochen werden.



Drucksache 98/20

... Die Regelung sieht weiterhin vor, dass der durchschnittliche Düngebedarf um 20 % reduziert wird und erlaubt daher eine Umverteilung von N-Mengen zwischen Kulturen. Für die Berechnung der tatsächlichen Ertragsverluste wurde daher angenommen, dass Kartoffeln und Gemüse auf Kosten von Getreide und Raps höher gedüngt werden. Für Kulturen, deren Düngung im Rahmen der Umverteilung um 40 % unter den Düngebedarfswert gesenkt wird, wird mit Ertragseinbußen von 12 % kalkuliert. Den vermiedenen Ertragsverlusten in den höher gedüngten Kulturen stehen höhere Ertragsverluste in noch reduzierter gedüngten Kulturen gegenüber. Durch die unterschiedlichen Erlösverluste fallen die durch Erlösverluste verursachten weiteren Kosten aber geringer aus als ohne Umverteilung. In Betrieben mit Feldgemüseanbau erfolgt die Düngung der Gemüsekulturen nach Düngebedarf, soweit genug Dünger aus der stärker reduzierten Düngung anderer Kulturen zur Verfügung steht. Dafür wurde das Flächenverhältnis gärtnerische Nutzfläche zu anderen Ackerflächen aus statistischen Daten abgeleitet (Fachserie 3 Reihe 2.2.4 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Betriebe mit Anbau von Gartenbaugewächsen Agrarstrukturerhebung 2016 für Gemüsebaubetriebe).



Drucksache 244/20

... Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen von Frauen und Männern sind keine Auswirkungen erkennbar, die gleichstellungspolitischen Zielen gemäß § 2 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien zuwiderlaufen.



Drucksache 333/20

... zu präzisieren, um unterschiedliche Interpretationen zu vermeiden und einen gleichen und möglichst raschen Zugang zu Humanarzneimitteln zur Behandlung oder Verhütung von COVID-19 zu gewährleisten. Daher sollte präzisiert werden, dass eine



Drucksache 5/20

... Konversionsbehandlungen sollen die sexuelle Orientierung einer Person oder ihre selbstempfundene geschlechtliche Identität verändern oder unterdrücken. Hierdurch können unterschiedliche Rechtsgüter der behandelten Personen beeinträchtigt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 5/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

§ 1
Anwendungsbereich des Gesetzes

§ 2
Verbot der Durchführung von Konversionsbehandlungen

§ 3
Verbot der Werbung, des Anbietens und des Vermittelns

§ 4
Einrichtung eines Beratungsangebots

§ 5
Strafvorschriften

§ 6
Bußgeldvorschriften

§ 7
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Hintergrund, Notwendigkeit und Zielsetzung der Regelungen

1. Hintergrund

a Keine Krankheit

b Keine Indikation für Konversionsbehandlungen

c Nachweis erheblicher gesundheitlicher Schäden

2. Notwendigkeit der Regelungen

a Spezifisches Unrecht

b Handlungsbedarf

3. Zielsetzung

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu § 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 7

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 5042, BMG: Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Konversionsbehandlungen

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erfüllungsaufwand

5 Verwaltung

II.2. Weitere Kosten

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 280/20 (Beschluss)

... 22. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung zudem, sich für den Abbau bürokratische Hürden und die Schaffung weiterer praktikabler Ausnahmetatbestände bei der dezentralen Vermarktung sowohl auf EU-Ebene als auch auf nationaler Ebene einzusetzen. So führen vor allem vielfältige Dokumentationspflichten aus unterschiedlichsten Rechtsbereichen zu zusätzlichen Kosten und erhöhtem Personaleinsatz bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Mit konsequenten bürokratischen Erleichterungen, insbesondere für kleine Betriebe der Direktvermarktung, des Ernährungshandwerks und der Ernährungswirtschaft, muss es gelingen, dass die Betriebe gesetzliche Spielräume rechtssicher nutzen und die von den Verbraucherinnen und Verbrauchern gewünschte Versorgung mit regionalen Lebensmitteln aus kurzen Versorgungsketten sicherstellen können. Vor Gesetzesvorhaben sollte regelmäßig auch die Auswirkung auf diese Betriebe geprüft werden.



Drucksache 5/1/20

... Das Verbot in § 2 Absatz 1 und 2 des Gesetzentwurfs sollte unterschiedslos auch Volljährige erfassen. Auch die Einwilligung Erwachsener erfolgt angesichts des Missbrauchs eines Vertrauensverhältnisses nicht freiwillig und ist schon aus diesem Grund unbeachtlich. Letztlich leidet jede Einwilligung zur Durchführung einer unethischen, untauglichen und schädlichen Intervention unter einem Willensmangel. Zudem läge selbst bei wirksamer Einwilligung ein Verstoß gegen die guten Sitten im Sinne von § 228



Drucksache 55/20

... Das EU-Instrumentarium enthält eine Reihe von Maßnahmen und Aktionen, die - wenn sie angemessen kombiniert und wirksam umgesetzt werden - die Grundlage für ein koordiniertes Vorgehen in diesem Bereich bilden. Angesichts des breiten Spektrums von Risikobereichen, die bei der EU-weit koordinierten Risikobewertung ermittelt wurden, und ihres unterschiedlichen Charakters wird keine einzige Art von Maßnahme ausreichen, sondern vielmehr eine Reihe von Maßnahmen in einer geeigneten Kombination erforderlich sein, um alle wichtigen Risikobereiche anzugehen.



Drucksache 426/20 (Beschluss)

... VII überwacht. Diese Aufgabenverteilung hat sich bewährt, weil die beiden Träger des deutschen Arbeitsschutzsystems bei ihrer Aufgabenwahrnehmung unterschiedliche Zugänge zu Betrieben und Unternehmen nutzen und Kompetenzen und Netzwerke einbringen können. Ein durch die beiden Träger gemeinsam sichergestellter wirksamer Arbeitsschutz ist angesichts der neuen Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt und aufgrund der Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Arbeitsleben auch heute von erheblicher Bedeutung und liegt gleichermaßen im Interesse von Beschäftigten, Arbeitgebern, Sozialversicherungen und Gesamtgesellschaft. Aus Sicht der Unternehmen kommt einer möglichst bürokratieeffizienten Umsetzung dabei eine große Bedeutung zu.



Drucksache 135/1/20

... 3. Der Bundesrat stellt fest, dass der Stand der Umsetzung der schon gültigen Regelungen zur Kreislaufwirtschaft in den Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich ist. Beispielsweise gibt es auch heute noch in vielen Mitgliedstaaten keine funktionierende getrennte Sammlung von Haushaltsabfällen und keine adäquate Entsorgungsinfrastruktur. Dies bewirkt schon heute ungleiche Wettbewerbsbedingungen und Lebensverhältnisse innerhalb Europas.



Drucksache 395/1/20

... 8. Der Bundesrat begrüßt die grundsätzliche Absicht, die Zusammenarbeit von Unternehmen, Sozialpartnern und Interessenträgern mit einem Pakt für Kompetenzen zu fördern. Er gibt jedoch zu bedenken, dass ein derartiger europäischer Pakt auf die spezifischen rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen und Angebote in den Bildungssystemen der Mitgliedstaaten sowie die unterschiedlichen Rollen und Interessen aller Akteure, die von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat verschiedenste Ausprägungen aufweisen können, Rücksicht nehmen muss und diesen nicht zuwiderlaufen darf. Bei der Ausgestaltung des Paktes ist daher darauf zu achten, dass keine den Rahmenbedingungen und Strukturen der nationalen Bildungssysteme widersprechenden Parallelsysteme und -strukturen geschaffen oder gefördert werden, die letztlich dazu geeignet wären, nationale Bildungssysteme und -politiken zu unterlaufen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 395/1/20




2 Allgemeines

Pakt für Kompetenzen

Europäische Hochschulnetzwerke

Strukturfragen der nationalen Bildungssysteme und -einrichtungen

Schaffung europäischer Kompetenzrahmen und Kernprofile

Modularisierung von Bildungsangeboten

Mobilität, Anerkennung und Validierung

Sammlung und Analyse von Bildungsdaten

Benchmarks und Indikatoren

Umsetzung der Agenda

Vorschlag

Maßgebliche Berücksichtigung der Stellungnahme

Direktzuleitung an die Kommission


 
 
 


Drucksache 121/20 (Beschluss)

... Anders als in anderen Leistungsbereichen, in denen die Leistungserbringer einen Sicherstellungsauftrag haben (zum Beispiel Ärzte, Krankenhäuser) oder homogene Leistungen nach einheitlichen Standards erbringen (zum Beispiel Arzneimittel, Heilmittel), ist die Hilfsmittelversorgung heterogen gestaltet, um den vielfältigen Bedarfen der Versicherten, aber auch den unterschiedlichen Möglichkeiten der Anbieter sowie dem Wirtschaftlichkeitsgebot gerecht werden zu können.



Drucksache 2/20

... (2) Eine Systemprüfung ist für Programme und elektronische Ausfüllhilfen, die für den Datenaustausch zwischen Meldepflichtigen und den Sozialversicherungsträgern und weiteren annehmenden Stellen nach Absatz 1 eingesetzt werden, durchzuführen. Die Systemprüfung umfasst die fachliche und technische Prüfung der Anwendungssoftware für die Erfassung, Prüfung, Verwaltung, Berechnung und Verarbeitung sowie Übermittlung, Annahme oder Abruf der erforderlichen Daten. Entgeltabrechnungsprogramme haben die Berechnungen und die Erzeugung von Daten sowie deren Prüfung maschinell durchzuführen; Ausfüllhilfen unterstützen die manuellen Berechnungen durch die elektronische Übermittlung und Speicherung der Daten. Ist die Anwendungssoftware auf unterschiedliche informationstechnische Systeme verteilt, ist sicher zu stellen, dass sie als geschlossene Software-Anwendung anhand einer eindeutig identifizierbare Version in der jeweils gültigen Fassung gekennzeichnet ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 2/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

§ 18o
Verarbeitung der Unternehmernummer

§ 85
Genehmigungs- und anzeigepflichtige Vermögensanlagen.

§ 95a
Ausfüllhilfe zum elektronischen Datenaustausch mit Sozialversicherungsträgern

§ 95b
Systemprüfung

§ 95c
Datenaustausch zwischen den Sozialversicherungsträgern

§ 106a
Elektronischer Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung über die anzuwendenden Rechtsvorschriften bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach Artikel 11 Absatz 4 und Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

§ 123
Übergangsregelung zur Struktur der Einrichtungen

Artikel 2
Änderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

§ 31a
Informationen an junge Menschen ohne Anschlussperspektive; erforderliche Datenerhebung und Datenübermittlung

§ 281
Arbeitsmarktstatistiken, Verordnungsermächtigung

§ 313a
Bescheinigungsverfahren

§ 450
Siebtes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

Artikel 5
Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

§ 194a
Modellprojekt zur Durchführung von Online-Wahlen bei den Krankenkassen

§ 194b
Durchführung der Stimmabgabe per Online-Wahl

§ 194c
Verordnungsermächtigung

§ 194d
Evaluierung

Artikel 6
Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 7
Änderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

§ 85
Mindest- und Höchstjahresarbeitsverdienst

§ 90
Neufestsetzung nach Altersstufen

§ 91
Neufestsetzung nach Schul- oder Berufsausbildung

§ 136a
Unternehmernummer

§ 218b
Rückwirkende Anerkennung von Berufskrankheiten

§ 218f
Evaluation

§ 224
Umstellung der Mitgliedsnummer auf die Unternehmernummer

Artikel 8
Änderung des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 9
Gesetz zur Berücksichtigung von Beschäftigungszeiten bei internationalen Organisationen in der Rentenversicherung

§ 1
Anwendungsbereich

§ 2
Internationale Organisationen

§ 3
Beschäftigungszeiten

§ 4
Zusammenrechnung von Zeiten und Feststellung der Leistungshöhe

§ 5
Übergangsvorschriften

Artikel 10
Änderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 11
Änderung des Aufwendungsausgleichsgesetzes

Artikel 12
Änderung des Arbeitsgerichtsgesetzes

Artikel 13
Änderung des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte

§ 60
Datenverarbeitung in der landwirtschaftlichen Alterskasse

Artikel 14
Änderung des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte

§ 65
Übergangsregelung

Artikel 15
Änderung des Gesetzes zur Errichtung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

§ 5
Dienstherrnfähigkeit, Dienstrecht

Artikel 16
Änderung des Gesetzes zur Errichtung der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation

Artikel 17
Änderung des Rentenüberleitungs-Abschlussgesetzes

Artikel 18
Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Artikel 19
Änderung der Gewerbeordnung

Artikel 20
Änderung der Renten Service Verordnung

§ 26a
Aktualisierung des Rentenbestandes zur Umsetzung von Rechtsänderungen

Artikel 21
Änderung der Versorgungsausgleichs-Erstattungsverordnung

Artikel 22
Änderung der Versicherungsnummern-, Kontoführungs- und Versicherungsverlaufsverordnung

Artikel 23 Änderung der Verordnung zur Durchführung des § 61a des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte

Artikel 24
Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung

Abschnitt 2
Ärztlicher Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten

§ 7
Aufgaben

§ 8
Mitglieder

§ 9
Durchführung der Aufgaben

§ 10
Geschäftsstelle

§ 11
Geschäftsordnung

Abschnitt 3
Übergangsrecht

§ 12
Überprüfung früherer Bescheide

Artikel 25
Änderung der Beitragsverfahrensverordnung

§ 9a
Gemeinsame Grundsätze

Artikel 26
Änderung der Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung

§ 20
Systemprüfung

§ 22
Gemeinsame Grundsätze

V. und die Arbeitsgemeinschaft der berufsständischen Versorgungseinrichtungen bestimmen in Gemeinsamen Grundsätzen den Umfang, die Grundlagen, das Antrags- und Zulassungsverfahren, die Durchführung, die Qualitätssicherung und die Korrekturen für eine Systemprüfung. Sie legen fest, welche Verfahren grundsätzlich von allen Programmen oder Ausfüllhilfen zu erfüllen sind Basismodule und welche Verfahren optional angeboten werden Zusatzmodul . Die Grundsätze bedürfen der Genehmigung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, das vorher die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände anzuhören hat.

Artikel 27
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 28
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

Verbesserung bestehender Verfahren in der Sozialversicherung

Regelungen zur Änderung des Beitragsrechts

Regelungen zur Änderung des Melderechts

Regelungen zur Verwaltungsvereinfachung

Regelungen zur Verbesserung von Verwaltungsleistungen

Regelungen zur Digitalisierung

Fortentwicklung des Berufskrankheitenrechts in der gesetzlichen Unfallversicherung

Schließen von Lücken im Leistungsrecht

Schließung des DO-Rechts

Weitere Maßnahmen

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

Haushalte des Bundes und der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung

Haushalte der Deutschen Rentenversicherung

Modellprojekt Online-Sozialversicherungswahlen

4. Erfüllungsaufwand

4.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

4.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

Vereinfachung Einmalzahlungen

Steuerbaustein für geringfügig Beschäftigte

Unterlagen elektronisch führen

5 Arbeitgeberkonten

Erweiterung des Bescheinigungsverfahrens

Mitgliedsbescheinigungen der Krankenkassen

Elektronische Übermittlung von Arbeitsbescheinigungen

Berufskrankheitenrecht in der gesetzlichen Unfallversicherung

Regress der Sozialversicherungsträger

4.3 Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

Steuerbaustein für geringfügig Beschäftigte

Einführung eines Datenspeichers für Kleinstarbeitgeber und eine Ausfüllhilfe für Selbständige

5 Arbeitgeberkonten

Erweiterung der Anzeigepflichten im Hinblick auf Beteiligungen

Regelungen zur Aufsichtszuständigkeit für die Arbeitsgemeinschaften

Einschränkung der kostenfreien Übermittlung von Geldleistungen an den Wohnsitz der Leistungsempfänger

Erweiterung des Bescheinigungsverfahrens

Mitgliedsbescheinigungen der Krankenkassen

Kommunikation der Bundesagentur für Arbeit mit der Wirtschaft und anderen Versicherungsträgern sowie mit Leistungsbezieherinnen und Leistungsbeziehern

Bundesagentur für Arbeit

Digitale Abwicklung des Erstattungsverfahren bei anderen Sozialversicherungsträgern

Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Informationen der Agenturen für Arbeit an junge Menschen ohne Anschlussperspektive

Gesamtschau Erfüllungsaufwand der Bundesagentur für Arbeit

Tabelle

Antragsverfahren für berufsständisch Versicherte

5 Rentenausweis

Einführung einer Unternehmernummer in der gesetzlichen Unfallversicherung

Regress der Sozialversicherungsträger

Alterssicherung der Landwirte

Berufskrankheitenrecht in der gesetzlichen Unfallversicherung

Berücksichtigung der Beschäftigungszeiten bei internationalen Organisationen

Modellprojekt Online-Sozialversicherungswahlen

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

§ 18h

Zu Nummer 3

§ 18k

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

§ 18o

Zu Nummer 5

§ 22
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 6

§ 23

Zu Nummer 7

§ 23a

Zu Nummer 8

§ 23b
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 9

§ 23c

Zu Nummer 10

§ 25
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 11

§ 28a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Buchstabe g

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe h

Zu Nummer 12

§ 28b

Zu Nummer 13

§ 28c
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 14

§ 28e
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 15

§ 28f

Zu Nummer 16

§ 28l

Zu Nummer 17

§ 28p

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 18

§ 45

Zu Nummer 19

§ 85
Zu Buchstabe a, Buchstabe b und Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Absatz 3b

Zu Absatz 3c

Zu Nummer 20

§ 95

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 21

Zu § 95a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 6

Zu § 95b

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu § 95c

Zu Nummer 22

§ 95c
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 23

§ 97
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 24

§ 98

Zu Nummer 25

§ 100

Zu Nummer 26

§ 101

Zu Nummer 27

§ 106
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

§ 106

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 28

§ 106a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu Nummer 29

§ 108
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

§ 196a

Zu Nummer 30

§ 111
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Buchstabe c

§ 28f

Zu Nummer 31

§ 123

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

§ 16

Zu Nummer 2

§ 42

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

§ 31a

Zu Nummer 3

§ 38
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 4

§ 281

Zu Nummer 5

§ 282

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

§ 282a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 7

§ 312

Zu Nummer 8

§ 312a

Zu Nummer 9

§ 313

Zu Nummer 10

§ 313a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 11

§ 314

Zu Nummer 12

§ 318

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

§ 320

Zu Nummer 14

§ 337

Zu Nummer 15

§ 404

Zu Nummer 16

§ 405

Zu Nummer 17

§ 450

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

§ 10

Zu Nummer 3

§ 13
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 4

§ 71

Zu Nummer 5

§ 77b
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

§ 91a

Zu Nummer 7

§ 175
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 8

§ 194a
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

§ 194b
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

§ 194c
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

§ 194d
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 9

§ 219

Zu Artikel 6

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

§ 6
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

§ 28

Zu Nummer 4

§ 31

Zu Nummer 5

§ 51
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

§ 58
Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 7

§ 78a

Zu Nummer 8

§ 109

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 11

§ 120
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

§ 128

Zu Nummer 13

§ 148

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

§ 187a

Zu Nummer 16

§ 196
Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Nummer 17

§ 196a

Zu Nummer 18

§ 238
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

§ 238

Zu Nummer 19

§ 242
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

§ 242

Zu Nummer 20

§ 244

Zu Nummer 21

§ 254d

Zu Nummer 22

§ 281a

Zu Nummer 23

§ 307d
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 24

§ 313

Zu Nummer 25

§ 317a

Zu Artikel 7

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

§ 2

Zu Nummer 3

§ 9
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Nummer 4

Zu Nummer 9

§ 47

Zu Nummer 10

§ 85

Zu Nummer 11

§ 86

Zu Nummer 12

§ 87

Zu Nummer 13

§ 90

§ 91

Zu Nummer 14

§ 96

Zu Nummer 15

§ 100
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 16

§ 130

Zu Nummer 17

§ 136

Zu Nummer 18

§ 136a

Zu Nummer 19

§ 144
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 20

Zu § 168

Zu Nummer 21

§ 182

Zu Nummer 22

§ 204

Zu Nummer 23

§ 213

Zu Nummer 24

§ 98

Zu Nummer 25

§ 217

Zu Nummer 26

§ 218b

Zu Nummer 27

§ 218d

Zu Nummer 28

§ 218e

Zu Nummer 29

§ 218f

Zu Nummer 30

§ 220

Zu Nummer 31

§ 221

Zu Nummer 32

§ 224
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 8

Zu Nummer 1

§ 28

Zu Nummer 2

§ 37

Zu Nummer 3

§ 74a
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 4

§ 76

Zu Nummer 5

§ 77

Zu Nummer 6

§ 78

Zu Nummer 7

§ 94
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 8

§ 101a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 9

§ 116

Zu Nummer 10

§ 120
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

§ 94

Zu Artikel 9

Zu § 1

Zu Nummer 1

Zu § 2

Zu § 3

Zu § 4

Zu § 5

Zu Artikel 10

Zu Nummer 1

§ 12

Zu Nummer 2

§ 16

Zu Nummer 3

§ 29

Zu Nummer 4

§ 75

Zu Nummer 5

§ 137
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

§ 141

Zu Artikel 11

Zu Nummer 1

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

§ 10
Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

§ 23
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 4

§ 27b

Zu Nummer 5

§ 40

Zu Nummer 6

§ 60

Zu Nummer 7

§ 61a

Zu Nummer 8

§ 83

Zu Nummer 9

§ 114

Zu Artikel 14

Zu Nummer 1

§ 2

Zu Nummer 2

§ 46
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 3

§ 65

Zu Artikel 15

§ 5
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Artikel 16

Zu Artikel 17

Zu Nummer 1

Zu Artikel 18

Zu Nummer 1

§ 5b
Durch die Änderung wird § 5b Absatz 2 Satz 4 ohne inhaltliche Änderung sprachlich korrigiert.

Zu Nummer 2

§ 7

Zu Artikel 19

§ 14

Zu Artikel 20

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

§ 3

Zu Nummer 3

§ 5
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

§ 8

Zu Nummer 5

§ 9

Zu Nummer 6

§ 18

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

§ 21

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

§ 24

Zu Nummer 9

§ 25

Zu Nummer 10

§ 26a

Zu Nummer 11

§ 31

Zu Nummer 12

§ 33

Zu Nummer 13

§ 34
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 21

§ 2

Zu Artikel 22

Zu Artikel 23

Zu Artikel 24

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zum Zweiten Abschnitt §§ 7 bis 11

Zu § 7

Zu § 8

Zu § 9

Zu § 10

Zu § 11

Zum Dritten Abschnitt § 12

Zu § 12

Zu Nummer 3

Anlage 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Artikel 25

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

§ 8
Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

§ 9
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 4

§ 9a

Zu Artikel 26

Zu Nummer 1

§ 5
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu § 10

Zu Nummer 3

§ 14

Zu Nummer 4

§ 17
Zu Buchstabe a und Buchstabe b

Zu Nummer 5

§ 18

Zu Nummer 6

§ 19

Zu Nummer 7

§ 20
Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Nummer 8

§ 22

Zu Nummer 9

§ 26

Zu Nummer 10

§ 32

Zu Nummer 11

§ 36

Zu Nummer 12

§ 38

Zu Nummer 13

§ 39

Zu Nummer 14

§ 41
Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Artikel 27

Zu Absatz 1

Zu Artikel 28

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Absatz 9

Zu Absatz 10

Zu Absatz 11

Zu Absatz 12

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4997, BMAS: Entwurf eines 7. SGB IV-Änderungsgesetzes

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1. Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

5 Wirtschaft

5 Verwaltung

4 Bund

Jährlicher Aufwand

Einmaliger Erfüllungsaufwand

5 Länder

Jährlicher Erfüllungsaufwand

Einmaliger Erfüllungsaufwand

II.2. ‚One in one out‘-Regel

II.3. Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 136/20 (Beschluss)

... 2. Der Bundesrat hebt hervor, dass die Kommission und die EU-Mitgliedstaaten als unmittelbare Reaktion auf die COVID-19-Pandemie umfangreiche und unterschiedliche Maßnahmen ergriffen haben, um die schwerwiegendsten wirtschaftlichen Verwerfungen abzufedern. Darüber hinaus hat die Kommission angekündigt, Vorschläge vorzulegen, wie die europäische Wirtschaft wiederaufgebaut werden kann.



Drucksache 1/20

... Der wachsende Aufgabenumfang erfordert eine leistungsfähige Struktur zur Erledigung von nicht ministeriellen Aufgaben mit Auslandsbezug, deren Erfüllung Auslandskompetenz und Fremdsprachenkenntnisse der Beschäftigten voraussetzt. Die Beschäftigten des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten müssen sich auf unterschiedlichste Rahmenbedingungen einstellen, darunter die verschiedenen ausländischen Rechtsordnungen sowie unterschiedliche Formen staatlicher Verfasstheit einschließlich fragiler Staaten. Durch eine Neuordnung und Bündelung entsprechender Aufgaben in einer Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts soll ein Kompetenz- und Ressourcengewinn erzielt werden. Das Ministerium und die Auslandsvertretungen weltweit sollen von nicht ministeriellen Tätigkeiten entlastet werden, hierdurch größere Flexibilität gewinnen und sich stärker auf die ministeriellen Aufgaben fokussieren können. In der neu zu schaffenden Bundesoberbehörde werden Verwaltungsaufgaben mit Auslandsbezug zusammengeführt. Im Ergebnis wird in der Bundesoberhörde der Auf- und Ausbau des erforderlichen Spezialwissens mit Auslandskompetenz und Fremdsprachenkenntnissen im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts gesichert und dazu nachhaltige und rotationsfeste Expertise aufgebaut. Anders als die Beschäftigten des Auswärtigen Dienstes werden die Beschäftigten der zu gründenden Bundesoberbehörde nicht der weltweiten Rotation unterliegen. Rotation bedeutet, dass die Angehörigen des Auswärtigen Dienstes gemäß § 5 Absatz 1 des Gesetzes über den Auswärtigen Dienst nach dienstlichen Erfordernissen im Auswärtigen Amt und an den Auslandsvertretungen eingesetzt werden und hierbei in der Regel im Abstand von etwa drei bis vier Jahren den Dienstort und die dienstlichen Aufgaben wechseln. Nach § 14 Absatz 1 des Gesetzes über den Auswärtigen Dienst haben sich Beamte des Auswärtigen Dienstes für Verwendungen an allen Dienstorten weltweit bereitzuhalten. Auch ein Teil der Tarifbeschäftigten des Auswärtigen Dienstes unterliegt der Rotation.



Drucksache 434/1/20

... b) Darüber hinaus bittet der Bundesrat, im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu prüfen, ob § 46f Absatz 7a KWG-E auch unterschiedlich beteiligte Anteilseigner umfasst.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 434/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 § 46f Absatz 7a KWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

2. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe f - neu - § 2 Absatz 9i - neu - KWG

3. Zu Artikel 2 Nummer 4 § 2 KWG

4. Zu Artikel 2 Nummer 12 § 6d Absatz 1 Satz 3 KWG

5. Zu Artikel 2 Nummer 36 Buchstabe c § 15 Absatz 6 KWG

6. Zu Artikel 2 Nummer 37 Buchstabe a Doppelbuchstabe dd § 24 Absatz 1 Nummer 15 KWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

7. Zu Artikel 2 Nummer 39 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa § 25a Absatz 5b Satz 1 KWG

8. Zu Artikel 2 Nummer 42 § 25n KWG

9. Zu Artikel 8 Absatz 1 § 2 Absatz 4 Nummer 7 WpHG

10. Zu Artikel 8 Absatz 1 Nummer 2 § 65b Satz 1 und 2 WpHG

11. Zu Artikel 9 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b, Nummer 1a -neu- § 8a Absatz 5a, § 8b Absatz 2 Satz 1 StFG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

12. Zu Artikel 9 § 319a Absatz 1 HGB

13. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 492/20

... Die Anpassung der seit dem Jahr 2010 stabilen Gebühr für den Personalausweis ist aufgrund der gestiegenen allgemeinen Verwaltungskosten erforderlich. Die Produktionskosten eines Ausweises haben sich nicht erhöht, der in der aktuellen Gebühr enthaltene Verwaltungskostenanteil in Höhe von 7,11 Euro wird dagegen schon lange als nicht auskömmlich angesehen. Angesichts der unterschiedlichen Rückmeldungen der Länder und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen landesinternen Verwaltungsorganisation wurde bei der Neubewertung des Verwaltungskostenanteils das Ergebnis der Evaluation der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement zugrunde gelegt.



Drucksache 392/20

... (3) Dem Gebot sind Nachweise über das Vorliegen der Voraussetzungen nach Absatz 1 Nummer 10 und § 12 Absatz 1 Satz 2 Nummer 4 bis 8 beizufügen. Gibt ein Bieter in einer Ausschreibung mehrere Gebote für unterschiedliche Steinkohleanlagen ab, muss er die Gebote nummerieren und eindeutig kennzeichnen, welche Nachweise zu welchem Gebot gehören.



Drucksache 7/20

... ) und § 2 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien anhand der Arbeitshilfe der Interministeriellen Arbeitsgruppe "Gender Mainstreaming bei der Vorbereitung von Rechtsvorschriften" geprüft. Soweit durch den Gesetzentwurf Personen mittelbar oder unmittelbar betroffen werden, besteht kein Unterschied zwischen Frauen und Männern. Die Relevanzprüfung in Bezug auf Gleichstellungsfragen fällt somit negativ aus. Die Regelungen sind gemäß § 1 Absatz 2 Satz 1

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 7/20




B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des THW-Gesetzes

§ 1
Rechtsform, Aufgaben und Personal

§ 1a
Einsatzkräfte und Einrichtungen

§ 1b
Forschung

§ 2
Helferinnen und Helfer; Verordnungsermächtigung

§ 3
Ausgleichsansprüche und soziale Sicherung.

§ 4
Mitwirkung; Verordnungsermächtigung

§ 6
Gebühren und Auslagen bei Amtshilfe; Verordnungsermächtigung für Kostenerstattungen

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Nachhaltigkeitsaspekte

2. Demografische Auswirkungen

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

b Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

c Erfüllungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

Länder und Kommunen

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu § 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Absatz 3

Zu § 1a

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 1b

Zu § 2

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Nummer 2

Zu § 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Absatz 1

Zu Satz 2 - neu -

Zu den Sätzen 3 bis 5

Zu Buchstabe c

Zu Absatz 2

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Satz 1

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Satz 3

Zu Buchstabe d

Zu Absatz 3

Zu Satz 3

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f

Zu Absatz 8

Zu Buchstabe g

Zu Nummer 3

Zu § 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Nummer 4

Zu § 5

Zu Nummer 5

Zu § 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 243/20 (Beschluss)

... Die Messanforderungen für Staub und Kohlenmonoxid beim Entkoken sind deshalb in das BVT (Beste verfügbare Technik)-Merkblatt für die Herstellung von organischen Grundchemikalien (LVOC-BREF) aufgenommen worden, um bei der nächsten Überarbeitung aussagekräftige Daten für die Entscheidung über die Notwendigkeit eines BVT-assoziierten Emissionswertes (BAT-AELs) zu erhalten. Dazu ist es fachlich erforderlich, eine europaweit einheitliche Messmethodik und diesen Methoden zugewiesene Zyklen zu entwickeln, um vergleichbare Daten zu erhalten. Diese Methodik liegt im Moment noch nicht vor. Um für den BREF-Prozess belastbare und damit vergleichbare Messdaten zu erhalten, wird bis 31. Dezember 2020 die Möglichkeit geschaffen, diese standardisierten Vorgaben noch zu entwickeln. Auch ist es erforderlich, die Messungen im Detail mit der Genehmigungsbehörde abzustimmen. Durch eine Verschiebung des Geltungsbeginns der Vorschriften hinsichtlich der Messungen auf den 1. Januar 2021 wird auch den Vollzugsbehörden ausreichend Zeit gegeben, sich diesbezüglich mit der chemischen Industrie abzustimmen und mögliche signifikante Unterschiede bei Anlagentyp und Prozessen zu berücksichtigen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 243/20 (Beschluss)




Anlage
Änderungen und Entschließung zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung des Durchführungsbeschlusses (EU) Nr. 2017/2117 der Kommission vom 21. November 2017 über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU /EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Industrieemissionen in Bezug auf die Herstellung von organischen Grundchemikalien (OGC-VwV)

A Änderungen

B Entschließung


 
 
 


Drucksache 512/20

... Diese Regelung behandelt also deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aufgrund ihrer ethnischen Herkunft oder ihrem vorherigen Wohnsitz unterschiedlich. Daher ist sie mit Art. 3 Absatz 3 Satz 1 GG nicht vereinbar (Huber AufenthG/Göbel-Zimmermann/Eichhorn, 2. Aufl. 2016, AufenthG § 28, Rn. 3; Markard/Truchseß, NVwZ 2007, 1025 (1027); BeckOK AuslR/Tewocht, 25. Ed. 1.3.2020, AufenthG § 28 Rn. 14).



Drucksache 75/20

... (3) Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen macht die zur Finanzierung der Hilfen erforderlichen Beträge durch Bescheid bei seinen Mitgliedskassen mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Krankenkasse geltend. Bei der Aufteilung der Finanzierung der Hilfen ist die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Krankenkassen angemessen zu berücksichtigen. Klagen gegen die Bescheide, mit denen die Beträge zur Finanzierung der Hilfeleistungen angefordert werden, haben keine aufschiebende Wirkung. Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen kann zur Zwischenfinanzierung der finanziellen Hilfen ein nicht zu verzinsendes Darlehen in Höhe von bis zu 350 Millionen Euro aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds nach § 271 Absatz 2 aufnehmen; § 167 Absatz 6 Satz 2 bis 6 gilt entsprechend.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 75/20




Gesetz

Artikel 0
Änderung des Arzneimittelgesetzes

Artikel 1
Änderung des Sozialgerichtsgesetzes

Artikel 2
Änderung des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte

Artikel 3
Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
Änderung der Sozialversicherungs-Rechnungsverordnung

Artikel 5
Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

§ 4a
Wettbewerb der Krankenkassen, Verordnungsermächtigung

Erster Titel Arten der Krankenkassen

§ 143
Ortskrankenkassen

§ 144
Betriebskrankenkassen

§ 145
Innungskrankenkassen

§ 146
Landwirtschaftliche Krankenkasse

§ 147
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

§ 148
Ersatzkassen

Zweiter Titel Besondere Vorschriften zur Errichtung, zur Ausdehnung und zur Auflösung von Betriebskrankenkassen sowie zum Ausscheiden von Betrieben aus Betriebskrankenkassen

§ 149
Errichtung von Betriebskrankenkassen

§ 150
Verfahren bei Errichtung

§ 151
Ausdehnung auf weitere Betriebe

§ 152
Ausscheiden von Betrieben

§ 153
Auflösung

§ 154
Betriebskrankenkassen öffentlicher Verwaltungen

Dritter Titel Vereinigung, Schließung und Insolvenz von Krankenkassen

§ 155
Freiwillige Vereinigung

§ 156
Vereinigung auf Antrag

§ 157
Verfahren bei Vereinigung auf Antrag

§ 158
Zusammenschlusskontrolle bei Vereinigungen von Krankenkassen

§ 159
Schließung

§ 160
Insolvenz von Krankenkassen

§ 161
Aufhebung der Haftung nach § 12 Absatz 2 der Insolvenzordnung

§ 162
Insolvenzfähigkeit von Krankenkassenverbänden

§ 163
Vermeidung der Schließung oder Insolvenz von Krankenkassen

§ 164
Vorübergehende finanzielle Hilfen

Vierter Titel Folgen der Auflösung, der Schließung und der Insolvenz

§ 165
Abwicklung der Geschäfte

§ 166
Haftung für Verpflichtungen bei Auflösung oder Schließung

§ 167
Verteilung der Haftungssumme auf die Krankenkassen

§ 168
Personal

§ 169
Haftung im Insolvenzfall

§ 170
Deckungskapital für Altersversorgungsverpflichtungen, Verordnungsermächtigung

§ 267
Datenverarbeitung für die Durchführung und Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

§ 268
Risikopool

§ 273
Sicherung der Datengrundlagen für den Risikostrukturausgleich

§ 293a
Transparenzstelle für Verträge über eine hausarztzentrierte Versorgung und über eine besondere Versorgung

§ 329
Übergangsregelung für am ... [einsetzen: Tag des Inkrafttretens nach Artikel 11 dieses Gesetzes] bereits geschlossene Krankenkassen

Artikel 6
Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung

§ 2
Risikogruppen

§ 3
Versicherungszeiten

§ 5
Bekanntmachungen

§ 6
Zahlungsverkehr und Verrechnung

Abschnitt 2
Datenmeldungen, Versichertenklassifikationsmodell und Gutachten

§ 7
Verarbeitung von Daten für die Durchführung und Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs

§ 8
Auswahl und Anpassung des Versichertenklassifikationsmodells

§ 9
Datenmeldungen für den monatlichen Ausgleich

§ 10
Folgegutachten zu Zuweisungen zur Deckung der Aufwendungen für Krankengeld und Auslandsversicherte

Abschnitt 3
Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds

§ 11
Zuweisungen für das Krankengeld

§ 12
Ermittlung der Höhe der Grundpauschale

§ 13
Zuweisungen für sonstige Ausgaben

§ 14
Risikopool

§ 15
Zuweisungen für Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen und für strukturierte Behandlungsprogramme

§ 16
Durchführung des Zahlungsverkehrs, monatlicher Ausgleich und Kostentragung

§ 17
Mitgliederbezogene Veränderung der Zuweisungen

§ 18
Jahresausgleich

§ 19
Ausschluss auffälliger Risikogruppen

§ 20
Prüfung der Datenmeldungen

§ 21
Ermittlung des Korrekturbetrags nach § 273 Absatz 6 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

§ 22
Durchführung des Einkommensausgleichs

Abschnitt 4
Aufbringung der Finanzmittel für den Innovationsfonds bei den Krankenkassen

§ 23
Aufzubringende Mittel der Krankenkassen für den Innovationsfonds

Abschnitt 5
Anforderungen an die Zulassung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137f Absatz 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

§ 24
Anforderungen an das Verfahren der Einschreibung der Versicherten in ein strukturiertes Behandlungsprogramm nach § 137g des Fünften Buches Sozialgesetzbuch einschließlich der Dauer der Teilnahme

§ 25
Anforderungen an das Verfahren der Verarbeitung der für die Durchführung der Programme nach § 137g des Fünften Buches Sozialgesetzbuch erforderlichen personenbezogenen Daten

§ 26
Berechnung der Kosten für die Bescheidung von Zulassungsanträgen

Abschnitt 6
Übergangsregelung

§ 27
Übergangsregelung

Artikel 7
Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes

Artikel 7a
Änderung der Bundespflegesatzverordnung

Artikel 8
Änderung der SGB V-Übertragungsverordnung

§ 1
Die in § 170 Absatz, Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch in Verbindung mit § 162 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch enthaltenen Ermächtigungen werden auf das Bundesamt für Soziale Sicherung übertragen.

Artikel 8a
Änderung der Krankenkassen-Altersrückstellungsverordnung

Artikel 9
Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 10
Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 10a
Änderung des Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts

Artikel 11
Inkrafttreten, Außerkrafttreten


 
 
 


Drucksache 21/20

... Die Situation von Frauen verdient besondere Aufmerksamkeit. Ein niedriges Beschäftigungsniveau ist sowohl für die Wirtschaft als auch für die Frauen selbst schlecht. Trotz höherer Bildungsabschlüsse haben Frauen eine kürzere und stärker fragmentierte Karriere als Männer, was oft auf ihre Betreuungspflichten zurückzuführen ist. Ihre Karriere verläuft langsamer, und sie haben niedrigere Einkommen und Renten, leben aber länger. In einigen Wirtschaftszweigen sind Frauen unterrepräsentiert. Dies gilt für digitale Berufe, in denen nicht einmal jeder fünfte IKT-Spezialist eine Frau ist. Frauen erhalten bei ihrem Eintritt in den Ruhestand im Durchschnitt nur zwei Drittel der Renten von Männern, was einen noch größeren Unterschied als das Lohngefälle darstellt. Die Bekämpfung von Stereotypen in der Arbeitswelt ist von entscheidender Bedeutung, damit Frauen in ihrer beruflichen Laufbahn vorankommen und eine gerechte Entlohnung erhalten. Verbesserte Kinderbetreuung und Langzeitpflege sind Teil der Lösung, mit der sichergestellt werden soll, dass die Betreuungspflichten gleichmäßiger zwischen Frauen und Männern aufgeteilt werden. Im ersten Quartal 2020 wird die Kommission eine neue europäische Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter sowie verbindliche Maßnahmen für mehr Lohntransparenz vorschlagen, um die Beseitigung des geschlechtsspezifischen Lohn- und Rentengefälles voranzutreiben, den Zugang von Frauen zum Arbeitsmarkt zu fördern und die Zahl der Frauen in Führungspositionen in Unternehmen und Organisationen zu erhöhen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 21/20




Mitteilung

1. Stärkung des sozialen Europas

2. Chancengleichheit und Arbeitsplätze für alle

Befähigung der Menschen durch hochwertige allgemeine und berufliche Bildung und Kompetenzen

Unterstützung der beruflichen Mobilität und der wirtschaftlichen Umstellung

Schaffung von Arbeitsplätzen

Förderung der Gleichstellung

3. Faire Arbeitsbedingungen

4. Sozialschutz und Eingliederung

Sicherung eines hohen Sozialschutzes

Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung

5. Verbreitung europäischer Werte in der Welt

6. Gemeinsame Arbeit

ANNEX Anhang der Mitteilung der Kommission an Das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen EIN starkes Soziales Europa für einen GERECHTEN ÜBERGANG

Anhang
: Initiativen der Kommission


 
 
 


Drucksache 167/20 (Beschluss)

... Es sollte aber primär Aufgabe des Gesetzgebers sein, die Reichweite der Strafbarkeit möglichst genau und in dem Normtext selbst zu bestimmen. Dies gilt umso mehr, als sich die Rechtsprechung zu entsprechenden Auslegungsfragen bislang nicht verhalten hat (vergleiche BGH, Beschluss vom 5. September 2019 - 4 StR 377/19, Randnummer 4) und durchaus unterschiedliche Vorstellungen über die erforderliche Reichweite von tatbestandlichen Beschränkungen über den Gesetzeswortlaut hinaus bestehen dürften.



Drucksache 302/2/20

... Im Unterschied zu Ziffer 20 in der Bundesratsdrucksache 587/1/19 wird hier für die Übergangszeit geregelt, dass das Ausstrecken der Gliedmaßen in Seitenlage nicht durch bauliche Hindernisse beschränkt werden darf. Durch die neue Formulierung wird sichergestellt, dass das ungehinderte, ausgestreckte Liegen der Sau in Seitenlage ohne bauliche Hindernisse bereits ab Inkrafttreten der Verordnung umzusetzen ist. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Kastenstände aufgrund ihrer baulichen Beschaffenheit im unteren Bereich geöffnet sind, so dass die Schweine die Möglichkeit bekommen, ihre Gliedmaßen in Seitenlage in den benachbarten Kastenstand strecken zu können. Der jeweilige Abstand zwischen waagerechten und senkrechten Stangen der seitlichen Kastenstandtrenngitter muss daher groß genug sein, um ein Hineinstrecken von Gliedmaßen in den benachbarten Kastenstand zu ermöglichen. Dies gilt auch für den Abstand der waagerechten Stangen des Kastenstandtrenngitters zum Boden. Einer Erfüllung dieser Voraussetzung steht nicht entgegen, dass sich im angrenzenden Kastenstand ebenfalls ein Schwein befindet.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 302/2/20




Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Artikel 1 Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Absatz 11a

Zu Absatz 11a

Zu Absatz 11a

Zu Buchstabe b


 
 
 


Drucksache 325/20

... Dennoch ist zunehmend unstrittig, dass der Rahmen noch erheblich verbessert werden muss. Die großen Unterschiede bei der Anwendung und die gravierenden Schwächen bei der Durchsetzung der Vorschriften müssen behoben werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 325/20




2 ÜBERMITTLUNGSVERMERK

Mitteilung

I. Einführung

II. Gewährleistung der WIRKSAMEN Umsetzung des bestehenden EU-RAHMENS zur Bekämpfung von GELDWÄSCHE und TERRORISMUSFINANZIERUNG

Gewährleistung der wirksamen Umsetzung und Anwendung der Geldwäscherichtlinie

Monitoring der Kapazitäten der Mitgliedstaaten für die Geldwäscheprävention und die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung

Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA

III. Schaffung eines VERBESSERTEN REGELWERKS

IV. Einführung einer auf Ebene ANGESIEDELTEN Aufsicht zur Bekämpfung von GELDWÄSCHE und TERRORISMUSFINANZIERUNG

Die Aufgaben der auf EU-Ebene angesiedelten Aufsicht für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Anwendungsbereich einer Aufsicht auf EU-Ebene

Art der EU-Einrichtung

V. Einrichtung eines KOORDINIERUNGS-UND UNTERSTÜTZUNGSMECHANISMUS für zentrale MELDESTELLEN

Rolle eines Koordinierungs- und Unterstützungsmechanismus auf EU-Ebene

Die für einen Koordinierungs- und Unterstützungsmechanismus auf EU-Ebene zuständige Einrichtung

VI. DURCHSETZUNG der auf UNIONSEBENE geltenden STRAFRECHTLICHEN Bestimmungen und INFORMATIONSAUSTAUSCH

VII. STÄRKUNG der Internationalen Dimension des Rahmens zur Bekämpfung von GELDWÄSCHE und TERRORISMUSFINANZIERUNG

VIII. die nächsten Schritte: EIN Fahrplan


 
 
 


Drucksache 314/1/20

... Zu den erforderlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen gehört neben hinreichenden Ausbauzielen auch ein geeignetes Fördersystem. Der Gesetzentwurf sieht für bestimmte Fallkonstellationen ein dynamisches Gebotsverfahren mit einer so genannten zweiten Gebotskomponente vor. Damit verbunden ist die Gefahr, dass höhere Stromgestehungskosten und damit höhere Förderkosten entstehen und die Realisierungswahrscheinlichkeit sinkt. Die Branche spricht sich demgegenüber für so genannte Differenzverträge aus. Dabei handelt es sich um staatlich oder über das EEG-System abgesicherte Langzeitverträge zwischen Projektentwicklern und den Übertragungsnetzbetreibern oder einem staatlichen Zweckunternehmen. Vor Projektbeginn wird - beispielsweise in Ausschreibungen - ein Preis ermittelt, der für den gesamten Förderzeitraum fixiert wird. Die damit einhergehende verbesserte wirtschaftliche Planbarkeit bzw. geringen wirtschaftlichen Risiken könnten gerade für vergleichsweise kleine Akteure und die Vermeidung einer (weiteren) Marktkonzentration in der Offshore-Branche dienlich sein. Die Neufestlegung der Ausschreibungssystematik im Rahmen der anstehenden EEG-Novelle zum Jahresende ermöglicht bis dahin auch einen fachlichen Austausch zu den unterschiedlichen Modellen.



Drucksache 165/20

... Mehrere Flugreisende können ihre Ansprüche gemeinschaftlich im Schlichtungsverfahren geltend machen, wenn sie aus demselben tatsächlichen Grund, d.h. weil sie mit demselben Flug befördert wurden, bei dem der Haftungsgrund, etwa eine Annullierung, eingetreten ist, berechtigt sind. Stellen Flugreisende in diesen Fällen einen gemeinsamen Schlichtungsantrag, führt die "Schlichtungsstelle Luftverkehr" also ein Verfahren in derselben Angelegenheit für mehrere Beteiligte, enthalten die bestehenden Gebührentatbestände keine Regelung für den Mehraufwand durch mehrere Beteiligte. Das hat in der Vergangenheit zu Rechtsunsicherheit bei der gebührenrechtlichen Abwicklung derartiger Fälle geführt (Beschluss des Oberlandesgerichts Köln vom 30. Juli 2018 - 17 W 208/16). Es wird daher - insoweit dem Vorbild der Rechtsanwaltsgebühren in zivilgerichtlichen Streitigkeiten folgend - eine Erhöhungsgebühr eingeführt, wonach sich die Verfahrensgebühr für das Schlichtungsverfahren für jeden weiteren Flugreisenden erhöht. Damit wird einerseits Rechtssicherheit geschaffen. Anderseits wird aber auch dem Umstand Rechnung getragen, dass der Aufwand für das Bundesamt für Justiz in solchen Verfahren wegen des gleichen oder zumindest ähnlichen Sachverhalts zwar geringer als bei einer Geltendmachung unterschiedlicher Ansprüche mehrerer Fluggäste in getrennten Verfahren ist, gleichwohl durch die mehreren Verfahrensbeteiligten aber größer als bei nur einem Anspruchsteller.



Drucksache 434/20 (Beschluss)

... Im Unterschied zur Begründung zum Gesetzentwurf sieht der Text des Gesetzentwurfs nicht vor, diese Regelung am Ende von § 8a Absatz 5 Stabilisierungsfondsgesetz (StFG) aufzunehmen, sondern einen gesonderten § 8a Absatz 5a StFG zu schaffen. Redaktionell muss daher der Verweis in § 8a Absatz 5a StFG auf die aufsichtsrechtlichen Regelungen, die sich in § 8a Absatz 5 Satz 2 StFG befinden, um die Angabe des Absatzes 5 ergänzt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 434/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 2 Nummer 4 Buchstabe f - neu - § 2 Absatz 9i - neu - KWG

2. Zu Artikel 2 Nummer 4 § 2 KWG

3. Zu Artikel 2 Nummer 12 § 6d Absatz 1 Satz 3 KWG

4. Zu Artikel 2 Nummer 36 Buchstabe c § 15 Absatz 6 KWG

5. Zu Artikel 2 Nummer 37 Buchstabe a Doppelbuchstabe dd § 24 Absatz 1 Nummer 15 KWG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

6. Zu Artikel 2 Nummer 39 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa § 25a Absatz 5b Satz 1 KWG

7. Zu Artikel 2 Nummer 42 § 25n KWG

8. Zu Artikel 8 Absatz 1 § 2 Absatz 4 Nummer 7 WpHG

9. Zu Artikel 8 Absatz 1 Nummer 2 § 65b Satz 1 und 2 WpHG

10. Zu Artikel 9 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b, Nummer 1a -neu- § 8a Absatz 5a, § 8b Absatz 2 Satz 1 StFG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

11. Zu Artikel 9 § 319a Absatz 1 HGB

12. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 265/1/20

... - und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung und teilweise auch im Verpackungsgesetz, die gleichen Begriffe unterschiedlich definiert werden. Dabei ist die Funktion der Begriffe vergleichbar und es handelt sich um die gleichen Adressaten. Dazu zählen unter anderem die Begriffe "Hersteller", "Vertreiber", "Inverkehrbringen" und "Bevollmächtigter". Dies führt in der Praxis bei den Betroffenen und bei den Behörden zu großen Problemen. Hinzukommt, dass in der Verordnung (EU) Nr.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.