[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

443 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Zuteilungen"


⇒ Schnellwahl ⇒

0028/1/20
0028/20B
0164/20
0266/1/20
0029/20
0029/20B
0029/1/20
0528/20
0533/19B
0351/19B
0358/1/19
0655/1/19
0533/1/19
0351/1/19
0358/19B
0305/1/18
0544/18
0371/18
0468/18
0399/18
0044/18
0305/18B
0600/18B
0387/18
0592/18
0371/1/18
0387/18B
0387/1/18
0590/17
0412/17
0095/17
0277/17
0424/1/17
0138/17
0253/17
0406/17
0119/17
0010/16
0580/16
0132/16
0142/1/16
0142/16
0599/16B
0125/16
0126/16
0132/1/16
0258/16
0172/16
0386/1/16
0612/1/16
0506/16
0599/1/16
0132/2/16
0538/16
0612/16B
0467/16
0458/16
0310/16
0201/16
0053/15
0532/15
0401/1/15
0059/1/15
0093/15
0311/15B
0212/15B
0436/1/15
0518/15
0436/15B
0257/15B
0594/15
0401/15B
0549/1/14
0580/14B
0549/14B
0535/14
0335/14B
0580/1/14
0276/14B
0335/1/14
0549/14
0238/14
0509/14
0460/14
0276/14
0113/13
0768/13B
0689/1/13
0032/13
0041/13
0294/13B
0768/1/13
0111/13
0038/13
0321/13
0103/1/13
0672/13
0103/13B
0290/13
0247/13
0337/13
0689/13B
0294/1/13
0185/13
0072/13
0733/13
0100/13
0388/13
0112/13
0527/1/12
0278/12
0197/12
0189/12
0678/12
0519/12
0371/1/12
0720/12
0683/12
0575/12
0371/12B
0109/12
0253/12
0466/12
0371/12
0624/12
0527/12B
0338/12
0134/12
0629/11B
0709/11B
0854/3/11
0629/1/11
0819/1/11
0854/11
0713/11
0129/11
0265/1/11
0029/11
0685/11B
0585/1/11
0320/11
0129/11B
0854/11B
0228/11
0632/11B
0854/2/11
0709/11
0338/11B
0555/11
0265/11
0846/1/11
0088/11
0129/1/11
0399/11B
0854/1/11
0846/11B
0709/12/11
0709/11/11
0362/11
0854/6/11
0029/1/11
0747/11
0590/11
0029/11B
0733/11
0819/11B
0635/11
0632/1/11
0685/1/11
0265/11B
0825/11
0037/11
0709/13/11
0088/11B
0088/1/11
0338/1/11
0819/11
0338/11
0144/1/10
0841/10
0723/10
0306/10
0031/10B
0565/10
0337/10
0667/10
0712/10
0312/10
0153/10
0671/10
0679/10
0438/10
0602/10
0155/10
0849/10
0693/10
0031/1/10
0849/1/10
0031/10
0084/10
0667/1/10
0158/10
0849/10B
0424/10
0813/09
0361/09B
0577/09B
0252/09
0435/09
0361/1/09
0190/1/09
0173/09
0819/1/09
0531/09B
0408/09
0795/09
0339/09
0174/09
0261/09
0819/09
0386/09
0204/1/09
0804/09
0171/09
0869/09
0542/09
0780/09
0893/09
0191/09
0761/09
0531/1/09
0088/09
0057/09
0819/09B
0262/09
0135/09
0190/09B
0310/09
0428/09
0204/09
0577/3/09
0719/08
0707/08
0640/08
0157/08
0157/08B
0385/08
0777/08
0305/08
0157/1/08
0628/08
0710/1/08
0710/08
0010/08A
0239/08
0806/08
0367/08
0716/08
0367/08D
0710/08B
0309/08
0030/08
0102/08
0176/08
0959/08
0605/08
0335/08
0980/08
0220/08
0831/08
0335/4/08
0964/08
0571/08
0915/08
0343/08K
0372/08
0103/08
0102/08B
0302/08
0335/3/08
0251/08
0102/1/08
0879/08
0010/08
0109/07
0058/07B
0530/2/07
0952/07
0443/3/07
0028/1/07
0861/07
0697/07
0276/07
0524/07
0443/07
0530/07
0789/07
0108/1/07
0309/07
0128/1/07
0443/07B
0475/07
0443/2/07
0040/07B
0861/1/07
0599/07
0058/1/07
0247/07
0061/1/07
0712/07
0512/1/07
0443/5/07
0040/1/07
0861/07B
0244/07
0307/07
0583/07
0936/07
0443/6/07
0129/07
0108/07B
0419/07
0108/07
0212/07
0863/07
0244/1/07
0244/07B
0862/07
0654/07
0595/07
0333/07
0720/07C
0061/07
0276/07B
0276/2/07
0276/1/07
0815/07
0469/07
0065/07
0444/07
0555/07
0922/07
0496/07
0837/07
0312/07
0423/07
0443/1/07
0443/4/07
0276/3/07
0572/06
0359/06B
0217/06B
0487/06
0385/06
0886/06
0359/06
0172/06
0085/06
0217/06
0816/06
0221/06
0872/06
0028/06
0680/06
0305/06
0359/1/06
0477/06
0141/06
0935/06
0745/06
0596/06
0633/06
0705/06
0170/05
0919/05
0252/05
0438/05
0285/05
0397/05
0290/05
0072/05
0092/05B
0555/05B
0246/05
0732/05B
0085/05B
0732/05
0919/1/05
0523/05
0247/05
0812/05
0806/05
0555/05
0245/05
0323/05
0245/05B
0352/05
0246/1/05
0559/05
0615/05
0732/1/05
0136/1/05
0810/05
0085/1/05
0476/05
0092/05
0924/05
0555/1/05
0720/05
0394/05
0246/05B
0330/05
0245/1/05
0672/05
0919/05B
0092/1/05
0136/05B
0621/04
0269/04
0901/04
0807/04
0883/04
0929/04
0565/04
0622/04
0891/04
1012/04
0728/3/04
0450/04
0571/04
1011/04
Drucksache 544/18

... Die Vorlage einer Bescheinigung ist dann nicht erforderlich, wenn die betroffene Fläche in einem Bundesland liegt, dass von der Ermächtigung des § 7 Absatz 3 Satz 1 des Weingesetzes keinen Gebrauch gemacht hat. In diesen Fällen können die Zuteilungen nach dem bundesweit geltenden Kriterien ohne Berücksichtigung einer regionalen Begrenzung zugeteilt werden. Insofern kann der Verwaltungsaufwand beschränkt werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 544/18




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

4 Bund

Länder und Kommunen

F. Weitere Kosten

Verordnung

Vierundzwanzigste Verordnung

Artikel 1
Änderung der Weinverordnung

§ 4a
Nachweis der Lage im Anbaugebiet oder im Landweingebiet (zu § 7c Absatz 2 des Weingesetzes)

Artikel 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Ermächtigungsnorm

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Folgen der Verordnungsänderung

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

4.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

4.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

4.3 Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

4 Bund

Länder und Kommunen

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer n

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 371/18

... 2. auf Grund eines Antragsverfahrens nach § 55 Abs. 3 des Telekommunikationsgeset-zes aus bis zum 31. Dezember 2025 erfolgten Frequenzzuteilungen für den drahtlosen Netzzugang im 2,0 Gigahertz-Band (1920 Megahertz bis 1980 Megahertz und 2110 bis 2170 Megahertz), im 3,6 Gigahertz-Band (3400 Megahertz bis 3800 Megahertz) und im 26 Gigahertz-Band (24,25 bis 27,5 Gigahertz) ergeben.



Drucksache 399/18

... gibt den Rahmen zur Erstellung des Frequenzplanes vor, der die Grundlage für konkrete Frequenzzuteilungen durch die dafür zuständige



Drucksache 387/18

... Um das Verfahren der kostenlosen Zuteilung von Berechtigungen im Jahr 2019 durchführen zu können, sollte die nationale Umsetzung der Richtlinie bereits im Jahr 2018 abgeschlossen sein. Dies gilt auch für die ab Januar 2019 beginnende Emissionsberichterstattung über alle internationalen Flüge der Luftfahrtunternehmen nach dem globalen marktbasierten Mechanismus.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 387/18




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
Änderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes

§ 11
Zuteilung von kostenlosen Berechtigungen an LuFtFahrzeugbetreiber

§ 16
Anerkennung von Emissionsberechtigungen Emissionsberechtigungen, die von Drittländern ausgegeben werden, mit denen Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Berechtigungen gemäß Artikel 25 Absatz 1 der Richtlinie 2003/87/EG /EG geschlossen wurden, stehen nach Maßgabe der Vorgaben einer nach Artikel 19 Absatz 3 und 4 der Richtlinie 2003/87/EG /EG erlassenen Verordnung der Kommission Berechtigungen gleich.

Abschnitt 4
Globaler marktbasierter Mechanismus für den internationalen Luftverkehr

§ 18
Überwachung, Berichterstattung und Prüfung

§ 27
Kleinemittenten, Verordnungsermächtigung

§ 33
Übergangsregelung zur Gebührenerhebung

§ 34
Übergangsregelung für Anlagenbetreiber

§ 35
Übergangsregelung für Luftfahrzeugbetreiber

Artikel 2
Änderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 3
Änderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 4
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Vereinbarkeit mit nationalem Verfassungsrecht

VII. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

b Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

aa Vorhandene Messwerte zum TEHG 2011

cc Abschätzung des Erfüllungsaufwandes durch die Änderung des TEHG

Vorgabe Nr. 1: Emissionsberichterstattung

1 Aufwand

2 Fallzahl

3 Veränderung des Erfüllungsaufwands

Vorgabe Nr. 2: Erstellung und Anpassung des Überwachungsplans

i Erstellung des Überwachungsplans

1 Aufwand

2 Fallzahl

ii Änderung Anpassung des Überwachungsplans im Verlauf der Handelsperiode

1 Aufwand

2 Fallzahl

iii Veränderung des Erfüllungsaufwands für den Überwachungsplan

Vorgabe Nr. 3: Kostenlose Zuteilung von Emissionszertifikaten

1 Aufwand

2 Fallzahl

3 Veränderung des Erfüllungsaufwands für die kostenlose Zuteilung

Vorgabe Nr. 4: Mitteilung zum Betrieb

1 Aufwand

2 Fallzahl

3 Veränderung des Erfüllungsaufwands für die Mitteilung zum Betrieb

dd Ergebnis

c Erfüllungsaufwand der Verwaltung

aa Einbezogene Geschäftsprozesse

bb Nicht einbezogene Geschäftsprozesse

cc Veränderung des Erfüllungsaufwands bei den einbezogenen Geschäftsprozessen

dd Ergebnis: Erfüllungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Gesetzesfolgen

6. Weitere Kosten

7. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 16

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Nummer 20

Zu Nummer 21

Zu Nummer 22

Zu Nummer 23

Zu Nummer 25

Zu Nummer 26

Zu Nummer 28

Zu § 33

Zu § 34

Zu § 35

Zu Nummer 29

Zu Nummer 30

Zu Nummer 31

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4522, BMU: Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Rechtsgrundlagen für die Fortentwicklung des Europäischen Emissionshandels

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erfüllungsaufwand

II.2 Weitere Kosten

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 371/1/18

... Dem Sondervermögen sollen die Einnahmen aus den bis zum 31. Dezember 2025 erfolgenden Frequenzzuteilungen für den drahtlosen Netzzugang im 2-GHz-, 3,6-GHz- und 26-GHz-Band zufließen. Damit wird der Fonds aus Versteigerungserlösen von Mobilfunkfrequenzen gespeist. Die Mittel sollten damit auch dem Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur zugutekommen.



Drucksache 590/17

... Die Frequenzverordnung gibt den Rahmen zur Erstellung des Frequenzplans vor, der die Grundlage für einzelne Frequenzzuteilungen durch die dafür zuständige

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 590/17




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

1. Bund

2. Länder und Kommunen

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1
Änderung der Frequenzverordnung

Artikel 2

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zur Praxis der Frequenzzuweisung

II. Notwendigkeit der Verordnung

III. Kosten

B. Besonderer Teil - Einzelbegründungen

1. Teil A - Frequenzzuweisungen und Nutzungstabelle

2. Teil B - Erläuterung der Nutzungsbestimmungen


 
 
 


Drucksache 424/1/17

... sollen die in § 35 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 5a Satz 1 genannten Institutionen nicht durch das Verbot der Nutzung eines Funkgerätes in ihrer Funktionsweise beeinträchtigt werden. Die Regelung übersieht aber, dass die in § 35 genannten Institutionen nicht den Kreis aller Sicherheitsbehörden und Organisationen abdecken, die Berechtigte des BOSFunks sind. Dieser bestimmt sich nach § 4 der Bestimmungen für Frequenzzuteilungen zur Nutzung für das Betreiben von Funkanlagen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) - BOS-Funkrichtlinie - - Bek.d. BMI v. 7. 9. 2009 - B 5 - 670 001/1 -.



Drucksache 386/1/16

... 9. Die Handelbarkeit der Emissionsrechte zwischen den Mitgliedstaaten (bis zu 5 Prozent der jährlichen Emissionszuteilung) kann zu einem Ungleichgewicht zwischen den Ländern führen, da somit in einigen Ländern nicht der maximal zu erzielende Minimierungseffekt erreicht wird und die einzelstaatlichen Zielsetzungen unterlaufen werden. Insgesamt werden die Anreize dadurch weiter abgesenkt. Die Regelung sollte daher ersatzlos gestrichen werden.



Drucksache 612/1/16

... 11. Im Einzelnen lehnt der Bundesrat eine undifferenzierte Festlegung von Frequenzzuteilungen für die Dauer von jeweils mindestens 25 Jahren gemäß Artikel 49 Absatz 2 ab. Es ist für den Bundesrat nicht erkennbar, auf welcher Grundlage bzw. nach welcher Prüfung der Auswirkungen auf Marktzugang, Wettbewerb, Innovationsanreize und künftige technische Entwicklungen eine derart pauschale Festlegung gerechtfertigt wird.



Drucksache 612/16 (Beschluss)

... 11. Im Einzelnen lehnt der Bundesrat eine undifferenzierte Festlegung von Frequenzzuteilungen für die Dauer von jeweils mindestens 25 Jahren gemäß Artikel 49 Absatz 2 ab. Es ist für ihn nicht erkennbar, auf welcher Grundlage bzw. nach welcher Prüfung der Auswirkungen auf Marktzugang, Wettbewerb, Innovationsanreize und künftige technische Entwicklungen eine derart pauschale Festlegung gerechtfertigt wird.



>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.