Unterrichtung durch die Bundesregierung
Bericht der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat zur Überprüfung der Regelung für Energiepflanzen (gemäß Artikel 92 der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 des Rates mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe)

Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung und Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) KOM (2006) 500 endg.; Ratsdok. 13217/06

Übermittelt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie am 02.Oktober 2006 gemäß § 2 des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union (BGBl. I 1993 S. 313 ff.).

Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat die Vorlage am 25. September 2006 dem Bundesrat zugeleitet.

Die Vorlage ist von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften am 25. September 2006 dem Generalsekretär/Hohen Vertreter des Rates der Europäischen Union übermittelt worden.

Das Europäische Parlament wird an den Beratungen beteiligt.


Hinweis: vgl.
Drucksache 061/03 (PDF) = AE-Nr. 030339,
Drucksache 565/04 (PDF) = AE-Nr. 042514,
Drucksache 914/05 (PDF) = AE-Nr. 053556 und
Drucksache 138/06 (PDF) = AE-Nr. 060563

Bericht der Kommission an den Rat zur Überprüfung der Regelung für Energiepflanzen (gemäß Artikel 92 der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 des Rates mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe)

1. Einleitung

Bei der Vorbereitung der GAP-Reform von 2003 schlug die Kommission vor, die geltenden Bestimmungen für die Flächenstilllegung zur Erzeugung nachwachsender Rohstoffe durch einen so genannten CO₂-Kredit zu ersetzen, eine nicht kulturspezifische Beihilfe, die mit dem Ziel der CO₂-Substitution gewährt würde, während die Flächenstilllegung in eine verbindliche, langfristige und nicht in die Fruchtfolge einbezogene Regelung umgewandelt werden sollte.

Als Ergebnis der GAP-Reform von 2003, die in der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 des Rates festgelegt ist, wird die derzeitige Flächenstilllegung (und die Stilllegungsregelung zur Erzeugung nachwachsender Rohstoffe) beibehalten und in Kapitel 5 eine neue Beihilfe zur Förderung der Erzeugung von Energiepflanzen eingeführt. Die Beihilfe beträgt - bei einer garantierten Höchstfläche von 1 500 000 ha, die nicht auf die Mitgliedstaaten aufgeteilt wird - 45 EUR je ha.

Die beiden Regelungen (Flächenstilllegung zur Erzeugung nachwachsender Rohstoffe und Energiepflanzen) laufen parallel und tragen beide zur Förderung des Anbaus von Energiepflanzen bei. Die Landwirte können sich entsprechend ihrer jeweiligen Situation für eine der beiden Regelungen entscheiden. Allerdings kann die Energiepflanzenbeihilfe auf Flächen, die unter die Stilllegungsregelung fallen, nicht gewährt werden, aber Landwirte, die auf stillgelegten Flächen Rohstoffe für Energiezwecke im Rahmen der Regelung für nachwachsende Rohstoffe erzeugen, haben Anspruch auf die Zahlungen für Flächenstilllegungen oder auf den Wert des Anspruchs, der durch die Flächenstilllegung entsteht.

Gemäß Artikel 92 der genannten Verordnung unterbreitet die Kommission dem Rat bis 31. Dezember 2006 einen Bericht über die Durchführung der Regelung, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Vorschlägen unter Berücksichtigung der EU-Initiative für Biokraftstoffe.

2. Gegenstand des Berichts

Der vorliegende Bericht behandelt die Erfahrungen aus den ersten beiden Jahren der Umsetzung der Regelung sowie die jüngsten Entwicklungen bei der EU-Initiative für Biokraftstoffe, einschließlich des Biomasse-Aktionsplans1, die Mitteilung der Kommission über Biokraftstoffe2, die Schlussfolgerungen der 2708. Ratstagung vom 20. Februar 2006, auf der die Delegationen "die Kommission ersuchen, bei der Überarbeitung der Regelung für Energiepflanzen sicherzustellen, dass die Regelung im Einklang mit der Biokraftstoffpolitik der EU insgesamt steht und dass angemessene Anreize für die Entwicklung von Energiepflanzen in allen Mitgliedstaaten geschaffen werden, und sich im Rahmen dieser Überarbeitung auch mit der Vereinfachung der Energiepflanzenregelung zu befassen" und die Schlussfolgerungen des Rates Energie vom 8. Juni 2006, in denen die Kommission aufgefordert wurde, "die Verwaltungsverfahren für die Bioenergieproduktion und -nutzung zu vereinfachen und die Ausdehnung der Anwendung der Energiepflanzenregelung auf alle Mitgliedstaaten zu bewerten".

Auf dieser Grundlage wird im Bericht untersucht, wie sich die Wirksamkeit der Regelung ab 2007 weiter verbessern lässt. Wegen der zeitlichen Beschränkungen kann der Bericht den Zusammenhang zwischen der Energiepflanzenregelung und der noch laufenden Überprüfung der Biokraftstoff-Richtlinie nicht behandeln. Auch die Schlussfolgerungen der Ratstagung vom Frühjahr 2006, auf der die Staats- und Regierungschefs sich bei Biokraftstoffen bis 2015 auf die neue Zielgröße von 8 % einigten, konnten nicht berücksichtigt werden. Die möglichen Auswirkungen des Ergebnisses dieser Entwicklungen auf die Energiepflanzenregelung und andere GAP-Maßnahmen für Biokraftstoffe und Biomasse müssen zu einem späteren Zeitpunkt untersucht werden.

Wegen der Zeitknappheit wird in diesem Bericht nicht auf die Themen eingegangen, die eine eingehendere Analyse erfordert hätten (z.B. Verhältnis zwischen Flächenstilllegungen für nachwachsende Rohstoffe und der Energiepflanzenregelung oder der Beitrag der Regelung zu den landwirtschaftlichen Einkommen). Diese Fragen werden 2008 in der allgemeinen Überprüfung der GAP behandelt, bei der auch auf das Ergebnis der Überprüfung der Biokraftstoff-Richtlinie eingegangen wird, etwa unter folgenden Aspekten:

3. Sachstand und jüngste Entwicklungen in der EU-15

3.1 Anwendung der Regelung

Die Beihilfe für Energiepflanzen wurde erstmals 2004 angewandt. In den ersten beiden Jahren war die Fläche, für die Direktzahlungen im Rahmen der Energiepflanzenregelung beantragt wurde, deutlich geringer als die garantierte Höchstfläche von 1,5 Mio. ha: 2004 belief sie sich auf insgesamt etwa 300 000 ha (etwa 20 %) und 2005 auf 570 000 ha (38 %). Am stärksten wurde die Regelung 2005 in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich in Anspruch genommen. Nach den vorläufigen Daten für 2006 dürfte sich dieser starke Anstieg weiter fortsetzen. Mitte September 2006 werden die Mitgliedstaaten die genauen Daten für 2006 vorlegen.

Für einen bestimmten Teil der Energiepflanzenerzeugung werden jedoch weder Flächenstilllegungs- noch Energiepflanzenbeihilfen gezahlt. Nach internen Schätzungen der GD AGRI wurden 2004/2005 für 24% und 2005/2006 für 38% der zur Erzeugung von Biodiesel genutzten Rapsanbauflächen keine Zuschüsse beantragt.

Die möglichen Gründe hierfür lassen sich wie folgt zusammenfassen:

3.2 Unter die Energiepflanzenregelung fallende Kulturen und Flächen

Eine Übersicht über die 2004 und 2005 unter die Energiepflanzenregelung fallenden Flächen, aufgeschlüsselt nach Mitgliedstaaten, die keine einheitlichen Flächenzahlungen anwenden3 (EU-15 sowie Malta und Slowenien), findet sich in Anhang I und die Übersicht der 2004 im Rahmen dieser Regelung angebauten Pflanzen nach Mitgliedstaaten in Anhang II dieses Berichts.

3.3 Kurzfristige Entwicklung der Aussichten für Energiepflanzen in der EU-15

Den Daten zur Entwicklung der Bioethanol- und Biodieselherstellung und der in letzter Zeit neu gebauten Kapazitäten zufolge ist in den nächsten Jahren mit einem dramatischen Anstieg bei der Nachfrage nach Energiepflanzen zu rechnen (vgl. Anhänge III und IV dieses Berichts4).

So dürften die Erzeugungskapazitäten für Bioethanol zwischen 2005 und 2008 voraussichtlich auf das Vierfache ansteigen, wobei die Kapazitäten insbesondere in Frankreich, Deutschland und Spanien angesiedelt sein werden. Insgesamt dürfte es 2008 etwa 42 Anlagen zur Erzeugung von Bioethanol geben; 2005 waren nur 13 Anlagen in Betrieb. Ebenso könnte sich die Erzeugungskapazität für Biodiesel zwischen 2005 und 2007 beinahe verdoppeln, wobei in Deutschland, Frankreich und Spanien größere Investitionen getätigt werden.

3.4 Erste Ergebnisse des Bewertungsberichts

DEIAgra, die landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bologna, führte zur Zeit der Abfassung dieses Berichts als Vertragspartner der GD AGRI eine Studie über die Umsetzung der GAP-Maßnahmen für Energiepflanzen und den Markt für Bioenergie durch. Die ersten Ergebnisse stützen sich im Wesentlichen auf Untersuchungen auf regionaler Ebene über eine begrenzte Zahl von Verfahren der Bioenergie-Erzeugung, die als besonders repräsentativ angesehen wurden. Die Aussagen gelten daher lediglich für die untersuchten Regionen und Verfahren der Bioenergie-Erzeugung5.

Die Beihilfe für Energiepflanzen kann einen erheblichen Prozentsatz der Marktspanne für die betreffenden Pflanzen ausmachen6, sofern diese Marktspanne gering oder negativ ist. Hinweise hierauf gibt es insbesondere bei Biogas-Mais in Niedersachsen, Biodiesel-Sonnenblumen und Bioethanol-Gerste in Castilla y Leon oder Rohrglanzgras zur direkten Verbrennung in Kraftwerken in Oulu (Finnland). Bei einer höheren Marktspanne macht die Energiepflanzenbeihilfe einen geringeren - wenn auch noch immer nicht unerheblichen - Prozentsatz der Marktspanne aus7, wie in folgenden Fällen festgestellt wurde: Biogas-Mais in Kärnten, Biodiesel-Raps in Niedersachsen sowie Bioethanol-Weizen und Biodiesel-Raps in den Regionen Champagne-Ardennes bzw. Haute-Normandie. Dies bedeutet, dass die Energiepflanzen-Beihilfe Landwirten, die mit niedrigen Marktspannen zur Energieerzeugung geeignete Pflanzen anbauen, einen Anreiz bietet, diese auch tatsächlich für Energiezwecke bereitzustellen. Bei den Flächen, für die die Energiepflanzenbeihilfe gewährt wird, ist ein Zuwachs festzustellen: In beinahe allen EU-15-Mitgliedstaaten wurden mindestens dreistellige Zuwachsraten festgestellt. Die garantierte Höchstfläche wurde aber in den ersten beiden Jahren der Umsetzung nicht erreicht.

Die Regelung zum Anbau nachwachsender Rohstoffe auf stillgelegten Flächen hat sich in der Praxis als wichtige Maßnahme zur Förderung des Anbaus von Energiepflanzen herausgestellt: Auf mehr als 95 % der von dieser Regelung erfassten Flächen wurden tatsächlich Energiepflanzen angebaut.

Der Anbau von Energiepflanzen wird jedoch nicht nur durch spezielle Regelungen wie der Energiepflanzenbeihilfe oder der Regelung für den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen auf stillgelegten Flächen beeinflusst. Insbesondere die Energiepflanzenbeihilfe wird mit einem hohen Verwaltungsaufwand und einer gewissen Inflexibilität in Bezug auf den endgültigen Verwendungszweck in Verbindung gebracht. Mit dem Antrag auf Beihilfe für Energiepflanzen verlieren die Landwirte die Möglichkeit, zum Zeitpunkt der Ernte über den Verwendungszweck der Pflanzen (Lebensmittel, Futtermittel, nachwachsender Rohstoff einschließlich Energieerzeugung) frei zu entscheiden. Da dies mit einem Gewinnverlust einhergehen kann, könnte sich dies als Hindernis für die Inanspruchnahme der Energiepflanzenregelung auswirken. Außerdem wurden in den letzten Jahren erhebliche Flächen außerhalb der Regelung für nachwachsende Rohstoffe bzw. der Energiepflanzenregelung für den Anbau von Energiepflanzen genutzt8. Die Marktspannen für Energiepflanzen sind in einigen Fällen tatsächlich recht hoch. Außerdem kamen die meisten für die Energieerzeugung angebauten Pflanzen für Zahlungen im Rahmen der Kulturpflanzenregelung infrage.

4. Lage in den neuen Mitgliedstaaten und Anpassung der Regelung

4.1. Rechtlicher Status der Beihilfe für Energiepflanzen

Im Rahmen der GAP-Reform (Artikel 143b der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 des Rates) erhielten die neuen Mitgliedstaaten die Möglichkeit, die Regelung für die einheitliche Flächenzahlung anzuwenden; diese sieht die Zahlung einheitlicher Beträge je ha landwirtschaftlich genutzter Fläche bis zu einer einzelstaatlichen Höchstgrenze vor, die anhand der Summe der Direktzahlungen, auf die der betreffende neue Mitgliedstaat im jeweiligen Jahr Anspruch hätte, festgesetzt wird.

Nach den derzeitigen Vorschriften der Regelung für die einheitliche Flächenzahlung ist in den Mitgliedstaaten, die diese Regelung umsetzen, eine Anwendung der Energiepflanzenregelung nicht möglich. Da zudem keine Verpflichtung zur Flächenstilllegung besteht, haben diese Mitgliedstaaten auch nicht die Möglichkeit, auf stillgelegten Flächen Energiepflanzen anzubauen.

Gemäß Artikel 143c der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 des Rates haben neue Mitgliedstaaten, die einheitliche Flächenzahlungen gewähren, die Möglichkeit, die Zahlungen nach Genehmigung durch die Kommission durch eine ergänzende einzelstaatliche Direktzahlung (EED) für Energiepflanzen aufzustocken. Beim Höchstbetrag dieser ergänzenden einzelstaatlichen Zahlungen ist jedoch nach Artikel 143a der genannten Verordnung die jeweilige Steigerungsstufe des "Phasing in" zu berücksichtigen.

Für die neuen Mitgliedstaaten, die sich gegen eine Anwendung der einheitlichen Flächenzahlungen entschieden haben (Slowenien, Malta) gelten dieselben allgemeinen Bedingungen wie für die Mitgliedstaaten der EU-15, wobei jedoch ebenfalls das "Phasing in" gemäß Artikel 143a der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 anzuwenden ist. Deshalb sind die Energiepflanzenregelung mit der garantierten Höchstfläche und die obligatorische Flächenstilllegung (einschließlich der Möglichkeit, auf diesen Flächen Energiepflanzen anzubauen) anwendbar.

4.2. Umsetzung der Biokraftstoff-Initiative

Die Daten zum Verbrauch von Biokraftstoff und die indikativen einzelstaatlichen Zielgrößen für die EU-25 zeigen, dass viele neue Mitgliedstaaten ihre Ziele für die Umsetzung der EU-Biokraftstoff-Richtlinie ebenso hoch oder sogar noch höher als die der EU-15-Mitgliedstaaten gesteckt haben. Ebenso haben alle neuen Mitgliedstaaten zur Förderung von Erzeugung und Verbrauch von Biokraftstoffen bereits einzelstaatliche Maßnahmen (wie z.B. die Befreiung von der Verbrauchssteuer) eingeführt.

Einige neue Mitgliedstaaten zahlen bereits einzelstaatliche Zuschüsse im Rahmen der EED für die Erzeugung9 von Energiepflanzen, was auf das große Interesse dieser Länder an solchen Kulturen schließen lässt.

Diese Daten zeigen, dass die neuen Mitgliedstaaten erhebliche Anstrengungen unternehmen, um die Biokraftstoff-Initiative umzusetzen. Für sie gelten dieselben Verpflichtungen wie für die anderen Mitgliedstaaten.

Es liegen nur begrenzte Daten über die Flächen vor, auf denen in den neuen Mitgliedstaaten Energiepflanzen angebaut werden. Die Daten zu den Erzeugungskapazitäten von Biodiesel (vgl. Anhang III dieses Berichts) zeigen jedoch, dass der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche in den neuen Mitgliedstaaten etwa 30 % dieser Fläche in der EU-25 insgesamt beträgt, die Erzeugungskapazitäten für Biodiesel aber nur bei 8 % -10 % der Gesamtkapazität der EU-25 liegen. Zudem sind die Erzeugungskapazitäten zwischen 2005 und 2006 insgesamt um beinahe 50 % gestiegen, in den neuen Mitgliedstaaten jedoch nur um 20 %.

4.3 Kurzfristige Entwicklungsaussichten für Energiepflanzen in den neuen Mitgliedstaaten

Die Anhänge III und IV enthalten Daten und eine Analyse der Entwicklungen bei den Anbauflächen und Verarbeitungskapazitäten für Energiepflanzen sowie bei der Erzeugung von Biokraftstoffen, einschließlich der jetzigen und künftigen Erzeugungskapazitäten in den neuen Mitgliedstaaten.

In den neuen Mitgliedstaaten werden neue Kapazitäten für die Bioethanolerzeugung aufgebaut. 2005 verfügten nur Polen (2 Anlagen) und Ungarn (2 Anlagen) über solche Einrichtungen (Gesamtkapazität von 135 000 Tonnen), 2008 könnte es schon in sechs neuen Mitgliedstaaten Anlagen mit einer Gesamtkapazität von bis zu 1 128 000 Tonnen und etwa 20 betriebsbereite Anlagen geben. Insbesondere Ungarn, Polen und die Tschechische Republik könnten sich zu neuen großen Bioethanolerzeugern entwickeln. Ebenso könnte sich die Produktionskapazität für Biodiesel zwischen 2005 und 2007 verdoppeln, wobei etwa 10 % auf die neuen Mitgliedstaaten (insbesondere Polen und die Tschechische Republik) entfallen würden.

5. Die Zukunft: Möglichkeiten zur Verbesserung der Regelung

5.1. Ausdehnung der Energiepflanzenbeihilfe auf alle neuen Mitgliedstaaten

Auf der Grundlage der Ziele der EU-Strategie für Biokraftstoffe, der Erfahrungen nach zweijähriger Anwendung der Regelung, der EU-weiten Entwicklung des Energiepflanzensektors und der Schlussfolgerungen der 2708. Ratstagung vom 20. Februar 2006 schlägt die Kommission vor, die Energiepflanzenregelung ab 2007 auf alle Mitgliedstaaten, einschließlich derjenigen neuen Mitgliedstaaten, die die einheitliche Flächenprämie anwenden, auszudehnen. Die Kommission ist der Auffassung, dass in den neuen Mitgliedstaaten dieselben Anreize für die Erzeugung von Energiepflanzen gelten sollten wie in der EU-15. Deshalb sollte die Regelung unter denselben Bedingungen, wie sie derzeit für die EU-15 gelten, einschließlich der Zahlung des vollen Beihilfebetrags für Energiepflanzen, eingeführt werden.

5.2 Anpassung der garantierten Höchstfläche

Die neuen Mitgliedstaaten verfügen über etwa 30 Mio. ha Ackerfläche, das sind etwa 30 % der gesamten Ackerfläche in der EU-25 (104,3 Mio. ha). Geht man von den in diesem Bericht dargelegten Voraussetzungen aus, so gibt es keinen Grund, weshalb das Erzeugungspotenzial in den neuen Mitgliedstaaten niedriger sein soll als in der EU-15. Berücksichtigt man außerdem, dass die neuen Mitgliedstaaten, die die einheitlichen Flächenzahlungen anwenden, von der Regelung zur Erzeugung nachwachsender Rohstoffe auf stillgelegten Flächen nicht betroffen sind und in den Binnenländern10 (Ungarn, Tschechische Republik und Slowakische Republik) ein größerer Teil der Fläche für die Erzeugung von Energiepflanzen genutzt werden kann, so könnte dieser Anteil wesentlich höher sein, wenn die Beihilferegelung für Energiepflanzen ausgedehnt wird.

Angesichts der Entwicklungstendenzen bei den Anbauflächen für Energiepflanzen zwischen 2004 und 2006 in der EU-15 und der Tatsache, dass 2008 eine Überprüfung der GAP vorgesehen ist, stellt sich die Frage, ob die derzeitige garantierte Höchstfläche ausreicht, um die Nachfrage in den Jahren 2007-2008 zu decken, ohne dass es zu einer Überschreitung der Höchstfläche mit Kürzung der Hektarbeträge kommt. Seit der Annahme der Reform der Zuckerregelung kommt auch die Zuckerrübe für die Energiepflanzenbeihilfe infrage, wodurch die Energiepflanzen-Anbaufläche weiter anwachsen dürfte.

Nach Auffassung der Kommission würde die Ausweitung der Energiepflanzenregelung auf die neuen Mitgliedstaaten ab 2007 eine Erhöhung der garantierten Höchstflächen für die Energiepflanzen erforderlich machen, die mindestens dem anteiligen Zuwachs der Ackerflächen entspricht.

5.3. Einführung einer einzelstaatlichen Beihilfe für die Anpflanzung mehrjähriger Kulturen

Gemäß Artikel 56 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 des Rates dürfen die Mitgliedstaaten nationale Beihilfen von bis zu 50 % der Anfangskosten gewähren, die beim Anbau mehrjähriger Pflanzen zur Biomassegewinnung auf stillgelegten Flächen entstehen. Durch die Ausdehnung dieser Möglichkeit auf Energiepflanzen-Anbauflächen könnte der Grad der Unterstützung ohne zusätzliche Ausgaben für die GAP erhöht werden. Angesichts des geringen Anteils mehrjähriger Kulturen auf den Energiepflanzen-Anbauflächen könnte eine solche Maßnahme auch das Ungleichgewicht, das derzeit zugunsten von Ölsaaten besteht, verbessern. Diese Beihilfe könnte auch als Anreiz für eine alternative und weniger intensive Nutzung von Anbauflächen geringerer Qualität oder von stark erosionsgefährdeten Flächen dienen, wodurch sich die Regelung sich noch günstiger auf die Umwelt auswirken würde.

5.4. Möglichkeiten der Vereinfachung der Energiepflanzenregelung

Die Energiepflanzenregelung soll einen Anreiz für den Anbau von Pflanzen bieten, die hauptsächlich zur Herstellung bestimmter Energieprodukte wie z.B. Biokraftstoffe oder Energie aus Biomasse dienen (vgl. Artikel 88 der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003).

In den beiden Jahren der Anwendung gingen aus dem Sektor mehrere Beschwerden wegen der Komplexität der Regelung ein, ein Merkmal, das sich auch nachteilig auf die Teilnahme der Landwirte und Verarbeiter/Aufkäufer an der Regelung auswirken könnte. Deshalb wäre es sinnvoll zu prüfen, inwieweit sich die Regeln weiter vereinfachen lassen, ohne dass die Wirksamkeit der Regelung geschmälert wird.

Aufgrund der Schlussfolgerungen der 2708. Ratstagung (vgl. Abschnitt 2) möchte die Kommission dem Verwaltungsausschuss für Direktzahlungen bis Ende 2006 Vorschläge für Vereinfachungen bei der Umsetzung der Energiepflanzenregelung vorlegen. Folgende Bereiche kämen hierfür infrage:

6. Schlussfolgerungen

Begründung

Vor drei Jahren einigte sich der Rat auf die GAP-Reform von 2003. Damit schuf er die Voraussetzungen für eine grundlegende Umstellung der Stützung landwirtschaftlicher Einkommen und führte eine neue Stützung für den Anbau von Energiepflanzen ein, um die Entwicklung der landwirtschaftlichen und ländlichen Gebiete in der EU nachhaltiger zu gestalten.

Es ist noch zu früh, um die Auswirkungen dieser Reform umfassend zu beurteilen. Anhand der bereits gesammelten Erfahrungen hat es jedoch den Anschein, dass die Reform zwar im Großen und Ganzen erfolgreich umgesetzt wurde, aber in Bezug auf Effizienz und / oder Vereinfachung ein gewisser Verbesserungsbedarf besteht.

Ziel dieses Vorschlags ist es, ab 2007 die als notwendig festgestellten Verbesserungen vorzunehmen; hierbei geht es darum,

Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung und Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Der Rat der europäischen Union -gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 36 und Artikel 37 Absatz 2 Unterabsatz 3, auf Vorschlag der Kommission, nach Stellungnahme des Europäischen Parlaments11, in Erwägung nachstehender Gründe:

Hat folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1

Die Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 wird wie folgt geändert:

Artikel 2

In Artikel 51 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 wird folgender Unterabsatz angefügt:

Artikel 3


Geschehen zu Brüssel am
Im Namen des Rates
Der Präsident

Anhang

Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 wird wie folgt geändert:

Finanzbogen

Der Finanzbogen befindet sich im PDF-Dokument.