umwelt-online: BGI 523 - Mensch und Arbeitsplatz (2)
zurück

Bild 3-7: Körpermaße des Menschen nach DIN 33 402 Teil 2 und dem "Internationalen anthropometrischen Datenatlas" der BAUa [ 7]

obere Zeile: 5. bis 95. Perzentil Männer von 16 - 60 Jahren nach DIN
mittlere Zeile: 5. bis 95. Perzentil Frauen von 16 - 60 Jahren nach DIN
untere Zeile: 5. bis 95. Perzentil Europamensch


Die Körpermaße des Menschen sind dabei nicht als feststehende Größen zu verwenden. Die Beweglichkeit des Körpers und seiner Gliedmaßen ist bei der Ermittlung der Werte nicht berücksichtigt worden. Ebenso lässt sich aus einer Angabe, beispielsweise der Körpergröße, nicht direkt auf die anderen Körpermaße schließen. Alle Maße gelten für den unbekleideten Menschen. Für Arbeits- und Schutzkleidung sind entsprechende Zuschläge erforderlich.

Bei der Einrichtung von Arbeitsplätzen ist die Verteilung der Körpergrößen der zu erwartenden Bediener als Maßstab anzunehmen. In der Regel wird das 5. Perzentil Frau bis zum 95. Perzentil Mann benutzt. Damit werden 90 % der erwachsenen Bevölkerung erfasst, wenn Männer und Frauen die Arbeitsplätze besetzen.

Für diese Größenbereiche sind Verstellmechanismen vorzusehen. Für sicherheitskritische Einrichtungen sind mindestens das 1. und das 99. Perzentil zu verwenden.

Ein praktisches Verfahren zur Berücksichtigung der Körpermaße beim zeichnerischen Entwurf der Arbeitsplätze ist die Verwendung von Schablonen der menschlichen Gestalt. Bekannt sind mehrere Grundtypen, die alle die folgenden wesentlichen Vereinfachungen enthalten:

Mit diesen Schablonen kann sowohl der Konstrukteur den Menschen mit seinen Körpermaßen in den Arbeitsplatz "hineinkonstruieren" als auch der Anwender überprüfen, ob kleine (5. Perzentil) als auch große Personen (95. Perzentil) an dem Arbeitsplatz tätig sein bzw. Maschinen und Werkzeuge benutzen können.

Körpermaßschablonen auf der Basis der neuen DIN 33402 Teil 2 stehen noch nicht zur Verfügung.

Der Einsatz von Körperschablonen hat Grenzen. Menschliche Körperformen und Proportionen haben teilweise deutliche Unterschiede im Verhältnis Ober- und Unterkörper sowie durch schlanke oder füllige Gestalt.

Die Schablonen sind für Lehr- und Demonstrationszwecke und für den Praxiseinsatz geeignet (Bilder 3-8 bis 3-10).

Bild 3-8: Verwendung von Zeichenschablonen in der Konstruktion (Foto Bosch)


Bild 3-9: Anwendung der Körperumriss-Schablonen nach Bosch/Jenik zur Überprüfung der räumlichen Gestaltung des Arbeitsplatzes nach [ 6]


Professionelle Anwender greifen zunehmend auf computergestützte Methoden unterschiedlichster Ausführung zurück (Bilder 3-11 und 3-12).

Dabei gewinnen dreidimensionale Menschendarstellungen als Computermodelle an Bedeutung. Die interaktive dreidimensionale Simulation, auch virtuelle Realität oder VR genannt, erlaubt es, im Computer Prototypen zu simulieren, die das gleiche Verhalten zeigen wie das reale Produkt. In der am meisten verwendeten Variante arbeitet der Benutzer mit einer Spezialbrille aus zwei LCD-Bildschirmen, die ein stereoskopisches Sehen ermöglichen.

Durch den räumlichen Eindruck ist es möglich, deutlich mehr Fehler in einer kürzeren Zeit zu finden als in der konventionellen Vorgehensweise.

Bild 3-10: Bei der Anwendung von Körpermaßen für die Gestaltung von Arbeitsplätzen ist für Innenmaße, z.B. Beinräume, die Schablone des großen Mannes und für Außenmaße zur Sicherung der Erreichbarkeit oder der Sehhöhe das Maß der kleinen Frau zu verwenden. Der nur für den mittelgroßen Menschen gestaltete Arbeitsplatz ist für große und kleine Personen nicht geeignet


Bild 3-11: Die Verwendung von computergestützten Methodiken zur Planung von Arbeitsplätzen ist bei Herstellern von Arbeitsplatzbausätzen bereits Standard (Foto Bosch)


Bild 3-12: Hoch entwickelte Computerprogramme verbinden Gestaltung und Produktionsplanung (Bild: Delmia)


3.5 Sehbedingungen

Etwa 80 bis 90 % unserer Sinneseindrücke nehmen wir mit dem Auge wahr. Bei fast allen anfallenden Arbeiten muss der Ablauf visuell gesteuert oder kontrolliert werden. Dabei ist der Bereich des Gesichtsfeldes, in dem bei ruhendem Auge scharf gesehen werden kann, vergleichsweise klein. Dies führt dazu, dass die Sehachse durch Bewegungen des Auges und Kopfes und auch des Körpers insgesamt ständig neu auf das zu erkennende Objekt eingerichtet wird. Scharfsehen bedeutet aufgrund der Muskeltätigkeit des Auges zusätzlich eine energetische Beanspruchung mit entsprechenden Ermüdungserscheinungen. Arbeitsplätze sollten so gestaltet sein, dass Augen- und Kopfbewegungen minimiert und Zwangshaltungen vermieden werden.

Der Sehraum wird durch die Lage der Sehachse und die Größe des Gesichts-, Blick- und Umblickfeldes beschrieben (Bild 3-13).

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 01.03.2019)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion